Erlaube mir, mich nach einiger Zeit wieder zu melden. Börsenpsychologie ist spannend, und gerne schaue ich mich von Zeit zu Zeit in verschiedenen Foren um.
Wie ich schon früher bemerkte, ist ein möglichst breites Wissen essentiell, um über längere Zeit an der Börse erfolgreich zu sein. Dazu gehört immer eine Palette an vorhandenen Ansichten. Die Postings in verschiedenen Foren beinhalten oft gleiche Muster. Mal Euphorie, dann wieder Enttäuschung und immer wieder "Nachkaufen, durchschnittlicher Einstandspreis senken. Da verbeisst man sich dann gerne wie ein Pitbull auf seine einst getroffene Wahl einer Aktie.
Wichtig scheinen mir folgende Punkte:
1. Bleibe offen gegenüber anderen Meinungen und orientiere dich möglichst vielseitig.
2. "Verliebe" dich in keine Aktie, vor allem nicht in einen Modetrend. Nachhaltig ist nur, was sich über längere Zeit herauskristallisiert. Das heisst dann auch bei Fehlentscheidungen - "loslassen können".
3. Investiere unbedingt unter Berücksichtigung geopolitischer Faktoren - frei von "Sympathien oder Antipathien".
4. Sei dir bewusst, dass hinter allen publizierten Meinungen auch Zielsetzungen stehen, seien diese ideologischer oder rein finanziellen Eigeninteressen unterliegender Natur.
5. Sei frei von Vorurteilen und halte dich von so genannten "moralischen Werten" fern. Wer letztere dauernd herumposaunt, betreibt Ideologie. "Moralische Wertepolitik" unterliegt immer einem vorherrschenden Zeitgeist.
Und noch etwas zu China:
Die Vorurteile gegenüber diesem Land sind geprägt von amerikanisch geprägten Interessen. Die USA führen einen verzweifelten Kampf gegen den drohenden Verlust ihres seit dem Ende des 2. Weltkrieges innegehabten Hegemonialstatus.
Das zur Zeit treffendste Beispiel ist der Kampf im Bereich der Hochtechnologie (Semiconductor, Fotolithographiemaschninen zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen). Enorm, was nach den Sanktionen der Amis gegen Huawei innert kürzester Zeit in China geschaffen wurde. Wer sich interessiert, kann sich auf Youtube spannende Beiträge holen. Hier geht es nicht um Milliarden - nein - um hunderte von Milliarden Dollars.
Bis später, und bleibt sachlich!