Posts by Perry2000

    Nedoli hat am 06.02.2012 - 21:10 folgendes geschrieben:

    Quote

    Diese Analysten bewerten die Petroplus-Aktie
    Analyst Buy Hold Sell Kursziel Abstand Datum
    Société Générale Group S.A. (SG) 1,40CHF +20,69% 18.01.12
    Vontobel Research 6,50CHF +460,34% 27.12.11


    Mal schauen was eintrifft... ;)
    Bis Morgen

    Das war aber VOR der Pleite :acute:

    06-02-2012 14:30 AUSBLICK/UBS Q4: Konzerngewinn von rund 600 Mio CHF erwartet


    Zürich (awp) - Die Grossbank UBS publiziert am Dienstag, 7. Februar das Geschäftsergebnis für das vierte Quartal bzw. das Gesamtjahr 2011. Zwölf Analysten haben dazu folgende Schätzungen:


    Q4 11E In Mio CHF AWP-Konsens Q3 11A Q4 10A Geschäftsertrag 6'192 6'412 7'141 Konzernergebnis 600 1'018 1'663 Gewinn vor Steuern -Gesamtkonzern 669 980 1'214 -Investment Bank -392 -650 100 -WM 548 888 492 -WM Americas 140 139 -32


    FOKUS: Die UBS hat Mitte November anlässlich eines viel beachteten Investorentages ihre Strategie- und Kapitalpläne überarbeitet und gleichzeitig neue (Finanz)ziele definiert. Demnach will sie sich auf ihre Position als globaler Wealth Manager und als "führende Universalbank in der Schweiz" konzentrieren. Die Investmentbank soll dagegen weniger komplex und kapitalintensiv werden, was einen deutlichen Abbau der risikogewichteten Aktiven (RWAs) zur Folge haben wird (Details siehe Rubrik Pro Memoria). Entsprechend werden Marktteilnehmer genau schauen, ob diesbezüglich News an den Tag kommen oder sich zumindest neue Erkenntnisse daraus ergeben.


    Das Ergebnis als solches dürfte im vierten Quartal angesichts der anhaltenden Börsenflaute, dem starken Franken und der Tatsache, dass die Kosten vermutlich weniger schnell zurückgehen werden als die Erträge, ziemlich schwach ausfallen. Das dürfte jedoch so erwartet werden und sollte entsprechend nicht als grosse negative Überraschung eingeschätzt werden. Interessieren dürften entsprechend vor allem Aussagen zur Entwicklung in den ersten Wochen 2012 sowie zur Einschätzung für den weiteren Jahresverlauf.


    Während das dritte Quartal stark von Sonderfaktoren geprägt war (u.a. Verlust Adoboli, Buchgewinn bei eigenen Verbindlichkeiten, Gewinn aus Veräusserung von Treasury-bezogenen Anlagen, Steuergutschrift beim Reingewinn), sollten sich diese Effekte im vierten Quartal laut Analysten in Grenzen halten.



    ZIELE: Die Bank hat sich am Investorentag Mitte November diverse neue Ziele gesetzt. Die wichtigsten sind beim...


    Konzern: - Jährliche EK-Rendite 12-17% (alt: 15-20%); - EK-Quote gemäss Basel III (Tier 1) 13%; - Aufwand-Ertragsverhältnis 65-75%; Wealth Management: - Jährliches Nettoneugeldwachstum 3-5%; - Jährliche Bruttomarge 95-105 Basispunkte; Wealth Management Americas: - Jährlicher Vorsteuergewinn von 1 Mrd USD bei Nettoneugeldwachstum von 2-4%; Core Investment Bank: - Rendite vor Steuern auf zugeteiltem Eigenkapital von 12-17%; - Aufwand-Ertragsverhältnis von 70-80%; - Risikogewichtete Aktiven (RWA) <150 Mrd CHF (bis 2016); Retail Corporate: - Jährliches Nettoneugeschäftsvolumen 1-4%; Global Asset Management: - Jährliches Nettoneugeldwachstum 3-5%;


    PRO MEMORIA (diverse):


    RWAs: Die RWAs gemäss Basel III sollen bei der Investment Bank insgesamt von ca. 300 Mrd CHF (Stand Ende September 2011) um ca. 145 Mrd oder knapp 50% reduziert werden, im Kernteil der Investment Bank ist es ein Abbau von 230 Mrd auf weniger als 150 Mrd CHF. Auf Konzernbasis sollen sie von ca. 400 Mrd bis 2013 auf 290 Mrd und bis 2016 auf 270 Mrd reduziert werden.


    Dividende/Aktienrückkauf: Die UBS hat anlässlich des Investorentages im November überraschend angekündigt, dass sie für das Geschäftsjahr 2011 eine Dividende von 0,10 CHF pro Aktie vorschlagen wird. Anschliessend sei ein Programm zur "progessiven Kapitalrückführung an die Aktionäre" geplant, hiess es ausserdem.


    Personal(abbau): Die Bank hat im letzten Sommer einen Abbau von rund 3'500 Stellen auf Konzernstufe bekannt gegeben, davon rund 45% bzw. 1'600 bei der Investmentbank. Anlässlich des Investor Days im November erhöhte sie die Zahl bei der Investment Bank auf rund 2'000 bis Ende 2016. Insgesamt sollen also rund 4'000 Arbeitsplätze verschwinden (Stand Konzern Ende Q3: knapp 66'000). Per Mitte November waren bei der Investmentbank rund 18'000 Personen beschäftigt. Dort soll der Personalbestand bis Ende 2013 auf ca. 16'500 reduziert werden, für die restlichen 500 Stellen lässt sich die Bank Zeit bis Ende 2016. Die Massnahmen sollen bei der Investmentbank zu einem Abbau der Kostenbasis um rund 1 Mrd CHF führen. Per Ende 2013 sollen die Kosten von heute 9,7 Mrd CHF jährlich auf 8,8 Mrd CHF heruntergefahren werden, hiess es.


    Management I: Mitte November kurz vor dem Investorentag wurde Sergio Ermotti definitiv zum Konzernchef der Bank und damit zum Nachfolger von Oswald Grübel ernannt. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, dass Axel Weber sein Amt als Präsident des Verwaltungsrates bereits per GV 2012 (3. Mai) übernehmen wird und er damit Kaspar Villiger bereits ein Jahr früher als ursprünglich geplant ersetzen wird. Weiter im Amt ist Carsten Kengeter als Chef der Investmentbank. Sein Rücktritt war eigentlich aufgrund des grossen Handelsverlustes durch Kweku Adoboli bei der Investmentbank in London im September erwartet worden.


    Management II: Anfang Dezember wurde Philip Lofts zum neuen Chief Risk Officer (CRO) der Gruppe ernannt. Lofts, der im Januar 2011 zum CEO UBS Group Americas ernannt wurde, war bereits von November 2008 bis Dezember 2010 als CRO der Gruppe tätig. Er löste in dieser Funktion Maureen Miskovic ab. Ausserdem hat Ulrich Körner die Position des CEO UBS Group Europe, Middle East and Africa zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als Group Chief Operating Officer und CEO Corporate Center übernommen.


    Betrugsfall I: Der früherer UBS-Händler Adoboli, welcher der UBS letzten Herbst mit unautorisierten Handelsgeschäften einen Verlust von rund 2,3 Mrd USD beschert hatte, hat Ende Januar vor einem Londoner Gericht auf nicht schuldig plädiert. Adoboli werden Betrug und Fälschung der Buchführung vorgeworfen. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm mehrere Jahre Gefängnis. Der nächste Termin in dem Verfahren wurde auf den 9. April festgelegt, der eigentliche Prozess beginnt aber erst am 3. September.


    Betrugsfall II: Neben dem Verfahren gegen Adoboli läuft auch eine gemeinsame Untersuchung der britischen Finanzaufsicht FSA sowie der zuständigen Schweizer Behörde FINMA. Letztere teilte dazu am 3. Februar mit, dass sie und die FSA jeweils ein so genanntes Enforcement-Verfahren gegen die Grossbank eröffnet hätten. Sie will damit über die "Angemessenheit der Kontrollmechanismen der Investment Bank zur Verhinderung und Aufdeckung nicht autorisierter Handelsaktivitäten und über deren Rechtskonformität" befinden. Bis zum Abschluss der Verfahren werden (voraussichtlich) keine weiteren Informationen veröffentlicht. Das "Wall Street Journal" berichtete kürzlich unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass die UBS mit einer Busse rechne. Die UBS hat auch eine interne Untersuchung durchgeführt, deren Erkenntnisse aber nicht veröffentlicht wurden.


    Aktienkurs: Die UBS-Aktie hat sich nach einer sehr schwachen Entwicklung im vergangenen Jahr (-27%, vs. SMI -7,8%) 2012 bis anhin - im Einklang mit den meisten Finanzaktien - gut gehalten. Sie liegt derzeit rund 18% im Plus bei 13,20 CHF, dies bei einem SMI-Plus von lediglich rund 3,54%.

    06-02-2012 10:05 ***ABB und RWE planen Zusammenarbeit bei Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
    06-02-2012 10:20 ABB und RWE arbeiten bei Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zusammen


    Zürich (awp) - Der Energie- und Automatisierungskonzern ABB und der deutsche Energieversorger RWE wollen ein gemeinsames Angebot in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dafür haben die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet, wie es in einer Medienmitteilung von Montag hiess. Zunächst soll der europäische Markt im Fokus stehen. Zudem sind Projekte im Asien geplant.


    Beide Konzerne verfügen über schnellladende Technologie für Elektrofahrzeuge: ABB habe viel Know how bei Gleichstrom-(DC)-Ladesysteme. RWE stelle für Gross- und Privatkunden Wechselstrom-(AC)-Ladeinfrastruktur bereit. ABB habe bereits 150 AC-Ladesysteme ausgeliefert und RWE betreibe ein Netz von mehr als 1'500 AC-Ladestationen in 16 Ländern Europas, heisst es weiter.

    06-02-2012 09:16 MARKT/Cytos mit neuer Hoffnung für Restrukturierung - Aktie auf Höhenflug


    Zürich (awp) - Die Aktien des in der Krise steckenden Biotech-Unternehmens Cytos schnellen am Montag nach oben. Zuvor hatte das Unternehmen von einem positiven Entscheid eines Zürcher Obergerichtes berichtet. Diese mache den Weg frei für eine erfolgreiche Restrukturierung der Wandelanleihe, was den Fortbestand von Cytos ermögliche und die weitere Suche nach einer nachhaltigen strategischen Lösung erlaube.


    Bis um 09.15 Uhr klettern Cytos um 1,40 CHF oder 77,8% auf 3,20 CHF. Gehandelt sind bereits mehr als dreimal so viele Aktien wie an einem durchschnittlichen Tag.


    Die Aktien von Cytos sind im vergangenen Jahr von über 14 CHF auf ein Intraday-Jahrestief im November von 0,94 CHF eingebrochen.


    Im vergangenen Dezember hatte Cytos die benötigten Stimmen von Anleihensgläubigern erhalten, um die Restrukturierung der Wandelanleihe rechtsgültig bewilligen zu lassen.


    Mitte August bereits hatte Cytos mitgeteilt, dass das Unternehmen sein Überleben mit einem drastischen Kostensenkungsprogramm sichern wolle. Alle Aktivitäten wurden sistiert, die nicht den Hoffnungsträger CYT003-QbG10 zur Therapie von Heuschnupfen und allergischem Asthma betreffen, und einen massiven Personalabbau von 80 auf 10 Angestellte bekanntgegeben.

    UBS

    03-02-2012 11:33 UBS/FINMA und FSA leiten wegen Traderskandal Enforcementverfahren ein


    Zürich (awp) - Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die britische Financial Services Authority (FSA) haben jeweils ein so genanntes Enforcement-Verfahren gegen die Grossbank UBS eröffnet. Gegenstand sind die Ereignisse rund um die Handelsverluste bei der UBS in London von Mitte September.


    Wie die FINMA am Freitag mitteilt, wird die Behörde über die Angemessenheit der Kontrollmechanismen der Investment Bank zur Verhinderung und Aufdeckung nicht autorisierter Handelsaktivitäten und über deren Rechtskonformität befinden. Bis zum Abschluss der Verfahren werde die FINMA voraussichtlich keine weiteren Informationen veröffentlichen, heisst es.


    Die UBS will laut einer eigenen Stellungnahme "weiterhin voll und ganz mit unseren Regulatoren zusammenarbeiten". Der Entscheid der Aufsichtsbehörden sei so erwartet worden, er entspreche der üblichen Vorgehensweise.

    Veränderungen im UBS-Verwaltungsrat

    Zürich/Basel |


    | Price Sensitive Information


    • Beatrice Weder di Mauro und Isabelle Romy werden an der Generalversammlung vom
      3. Mai 2012 zur Wahl in den Verwaltungsrat von UBS vorgeschlagen.
    • Bruno Gehrig wird nicht zur Wiederwahl stehen.

    Baar, 02. Februar 2012

    Meyer Burger Technology AG | Grabenstrasse 25 | CH – 6340 Baar | 02. Februar 2012

    Meyer Burger ernennt Dr. Patrick Hofer-Noser zum Verantwortlichen und Leiter

    Renewable Energy Systems

    Die Meyer Burger Technology AG verstärkt mit der neu geschaffenen Position ihre Anstrengungen im

    Bereich der Cleantech Energie und ernennt Dr. Patrick Hofer-Noser zum Verantwortlichen Renewable

    Energy Systems.

    Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute bekannt, dass Dr. Patrick Hofer-Noser

    per 1. April 2012 die Funktion des Verantwortlichen Renewable Energy Systems übernimmt. Mit der neu

    geschaffenen, direkt dem CEO unterstellten Position, sichert und unterstützt die Meyer Burger Gruppe aktiv die

    weitere Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung und fördert ihre Beziehungen in politischen und

    fachtechnischen Kreisen.

    Dr. Patrick Hofer-Noser ist seit 2010 Chief Technology Officer (CTO) und Mitglied der Gruppenleitung der

    Meyer Burger Technology AG und seit 2011 Präsident von Cleantech Switzerland. Als ausgewiesener

    Technologieexperte mit einer breiten Vernetzung im Energie- und Cleantechbereich wird er sich als

    Verantwortlicher Renewable Energy Systems auf die wichtigen zukünftigen Entwicklungen in der

    Energieversorgung im In- und Ausland fokussieren und die führenden Produkte der Meyer Burger Gruppe

    integrieren. In seiner Mandatsfunktion als Präsident von Cleantech Switzerland wird er sich gleichzeitig verstärkt

    für die Exportförderung für Schweizer KMU im Cleantechbereich einsetzen.

    Die Funktion des Chief Technology Officer (CTO) als kooperative Schnittstelle zwischen der Gruppenleitung

    und den einzelnen Gesellschaften im technischen Bereich wird zukünftig in einer Doppelfunktion von Sylvère

    Leu, Chief Innovation Officer (CIO) wahrgenommen, der ebenfalls seit 2010 der Gruppenleitung der Meyer

    Burger Technology AG angehört. Per 1. April 2012 wird Dr. Patrick Hofer-Noser aus der Gruppenleitung

    austreten und seine neue Aufgabe als Verantwortlicher Renewable Energy Systems innerhalb des erweiterten


    Management-Teams der Meyer Burger Technology AG übernehmen.

    Ne, aber 0.60 :bye:


    0.60510'321 (33)15:53:46
    0.59120'369 (9)15:22:24
    0.58249'625 (14)15:53:23
    0.57156'506 (11)15:58:56
    0.56112'129 (14)15:58:46

    EDIT: uppps nicht lesbar...


    0.60 510'321
    0.59 120'396
    0.58 249'625
    0.57 156'506
    0.56 112'129

    01-02-2012 15:36 KREDITRATING/ABB: S&P bestätigt "A" und Ausblick "stabil"


    Frankfurt am Main (awp) - Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) bestätigt sämtliche Kreditratings für ABB und deren angeschlossene Gesellschaften im Anschluss an das Übernahmeangebot für das US-Niederspannungsunternehmen Thomas & Betts für 3,9 Mrd USD. Bestätigt werde unter anderem das langfristige Corporate-Kreditrating "A", wie S&P am Mittwoch mitteilt. Der Ausblick bleibt stabil.


    Die geplante Übernahme ergänze das bereits existierende Produkteportfolio von ABB im Bereich Niederspannung und sei logisch, schreibt S&P zur Begründung. Das starke Risikoprofil des Geschäftsmodells von ABB dürfte durch die Transaktion nicht verwässert werden.


    Auch wenn die Kreditschlüsselzahlen nach der Übernahme etwas schwächer sein werden, sollte ABB gemäss der Ratingagentur auch in den kommenden zwei Jahren in der Lage sein, eine stabile operative und finanzielle Performance zu erreichen.

    mauro hat am 01.02.2012 - 14:55 folgendes geschrieben:

    Quote

    setmode hat am 01.02.2012 - 14:29 folgendes geschrieben:



    Hmmm, wäre noch interessant zu wissen, wie Du das gemacht hast angesichts der Tatsache, dass der Tagestiefstkurs 0.38 war

    Ja das möchte ich jetzt auch gerne wissen :acute:

    Snobine hat am 01.02.2012 - 12:57 folgendes geschrieben:

    Quote

    @ Ponti, Hälfte weg zu 54%

    Gut gemacht!
    Genau so habe ich das gemeint. Gewinn gesichert und den Rest mal drinn lassen und schauen was passiert. Gehts rauf, bist Du dabei. Gehts runter ist es halb so wild, denn Du hast einen Gewinn gesichert und kannst den Rest immer noch schmeissen :ok:

    Du hast mich falsch verstanden.
    0.16 war das tief. Steht auch im Anhang. Ich meinte damit, dass beim Kurs von Fr. 1.xx niemand damit gerechnet hat, dass der Kurs sooooo abstürzen kann. Genau gleich wie jetzt. Wer glaubt denn schon, dass es von Fr. 0.5x plötzlich auf 0.2x oder so runter gehen kann.


    Trotzdem kann es passieren :cry:
    Das wollte ich sagen.

    Tja, vor 10 Minuten hättest Du garantiert 10 Rappen mehr erhalten.


    Alles andere ist wohl ohne Garantie *wink*
    Weist Du, ich dachte früher gleich und manchmal bin ich immer noch zu doof um zu Verkaufen.


    Aber weiterhin viel Glück. Lass PPHN einfach nicht wieder auf 0.17 fallen ohne zu verkaufen *good*