Posts by Perry2000

    24-02-2012 13:11 ***Petroplus: Verkauf von Petit Couronne an Shell laut Sarkozy unterzeichnet
    SQ


    Zürich (awp/afp) - Die konkuriste Raffineriebetreiberin Petroplus hat ihre Raffinerie in Petit Couronne offenbar an Shell verkauft. Der Vertrag "ist unterschrieben", erklärte der französische Präsident Nicolas Sarkozy gegenüber der Nachrichtenagentur afp am Freitag.


    Das rette zwar noch nicht die Raffinerie, jedoch gewinne man damit mindestens sechs Monate Zeit, erklärte der Staatschef weiter. Bereits seit längerer Zeit versucht die französische Regierung, die Raffinerie in Petit Couronne zu retten, um die dortigen Arbeitsplätze zu erhalten.

    @ Minerva

    Desshalb must Du nicht gleich im Minutentakt neue Posts machen :no:


    Schon mal bemerkt, dass Du Deine Posts BEARBEITEN kannst und so weiteren Text dazuschreiben? Macht durchaus sinn wenn Dein Post immer noch der letzte ist. Es hat keinen Einfluss auf den Kurs von LIFE wenn Du alle paar Minuten schreibst wie gut die sind. Wir wussten das bereits vorher :db:

    Nicht nur alles Luft in LIFE :airkiss:


    Zürich (awp) - Der Telemedizinkonzern LifeWatch hat zusammen mit der ANSAR-Group ein neues Testverfahren für sympathische und parasympathische Antworten entwickelt. Damit könne der behandelnde Arzt zum ersten Mal in der drahtlose Herzüberwachungsindustrie parasympathische und sympathische Antworten des autonomen Nervensystems messen, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag.


    Mit Hilfe dieser Informationen können zusätzliche klinische Daten für Patienten bereit gestellt werden, die an Vorhofflimmern, Synkopen (Ohnmachtsanfälle), kongestiver Herzinsuffizienz, kardialer autonomer Neuropathie (erhöhtes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko) und Bluthochdruck leiden, heisst es weiter. Insgesamt seien geschätzte 99 Mio Amerikaner von diesen Krankheiten betroffen. Darüber hinaus könnten auch viele Mio Patienten von diesem Test profitieren, die zurzeit Betablocker verschrieben bekommen.


    "Der in unsere ACT Herzfernmessungsplattform integrierte Ansar-Test ist ein wichtiger technologischer Fortschritt", lässt sich Yacov Geva, Verwaltungsratspräsident und CEO von LifeWatch, in der Mitteilung zitieren. Der neue Ansar-Test werde mittels des drahtlosen LifeStar ACT-Herzmonitors durchgeführt und sei rückerstattungsberechtigt.

    23-02-2012 14:16 ABB erhält Auftrag über 90 Mio USD für Netzstabilität in Michigan


    Zürich (awp) - Der Energietechnik- und Automationskonzern ABB hat in den USA einen Auftrag über 90 Mio USD akquiriert. Der Auftrag von der American Transmission Co (ATC) sieht die Lieferung einer Stromübertragungslösung vor, welcher die Stromversorgung des Staates Michigan kontrollieren und stabilisieren soll, wie ABB am Donnerstag mitteilt.


    Dazu wird ABB ein HVDC Light (high voltage direct current)-System installieren, welches den Stromfluss zwischen der oberen und der unteren Halbinsel von Michigan regelt. Gleichzeitig wird das System mit flexiblen Spannungen gestützt. Die Verlässlichkeit des regionalen Stromversorgungsnetzes werde so erhöht und die Integration von zusätzlichen Stromquellen aus Windkraft ermöglicht.


    Die Verbindung soll Mitte 2014 den Betrieb aufnehmen.

    ABB hält nach Ende der Nachfrist für die Übernahme von Newave mit 1‘607‘830 Aktien nun definitiv 99,44% am Tessiner Elektrotechniker.

    Etwas gewagt wenn man nach solchem Anstieg von "Luft" spricht :oops:
    Ist ja nicht blos vom 5 -7 gestiegen in letzter Zeit.


    Hätte mich gewundert, wenn die 7.- einfach so übersprungen worden wären.
    Eine Konso ist immer wichtig :cool:

    22-02-2012 13:05 ABB bringt Gleichstromnetze auf Schiffe (AF)


    Bern (awp/sda) - Erstmals rüstet ABB ein Schiff mit einem Stromversorgungssystem mit Gleichstrom aus. Der Zürcher Energie- und Automationstechnikkonzern hat einen Auftrag der norwegischen Gesellschaft Myklebusthaug Management an Land gezogen.


    Ausgerüstet wird ein 93 Meter langes und 5000 Tonnen schweres Versorgungsschiff für Offshore-Plattformen, wie ABB am Mittwoch mitteilte. Die Auslieferung ist für das erste Quartal 2013 vorgesehen.


    Gleichstromnetze seien vor Jahrzehnten in Schiffe eingebaut worden, sagte ABB-Mediensprecher Thomas Schmidt der Nachrichtenagentur sda. Wegen der geringeren Kosten seien aber seither nur noch Wechselstromnetze eingesetzt worden. Fortschritte in der Elektronik erlaubten nun aber einen "Neuanfang" für Gleichstrom.


    Gleichstrom bietet laut ABB mehrere Vorteile: Da weniger Anlagen nötig sind, wiegt die Ausrüstung 30% weniger und senkt damit den Treibstoffverbrauch um 20%. Wegen des geringeren Gewichts lässt sich auch mehr Fracht laden und der Laderaum freier gestalten. Zudem erleichtert das System den Einsatz von Solarpanels und anderen erneuerbaren Energieträgern, die Gleichstrom liefern.


    Über das Auftragsvolumen für die Ausrüstung des norwegischen Schiffes macht ABB keine Angaben. Die Gleichstrom-Technologie sei teurer als die herkömmliche, sagte Schmidt. Dafür sei sie im Betrieb dank höherer Effizienz günstiger. Das Gleichstrom-System sehe ABB deshalb als Technologie für die Zukunft.

    22-02-2012 11:16 ABB erhält ersten Auftrag für Gleichstromtechnik auf einem Schiff


    Zürich (awp) - Der Energie- und Automationstechnikkonzern ABB hat für die im vergangenen Jahr lancierte Gleichstromtechnologie auf Schiffen den ersten Auftrag erhalten. Das Offshore-Plattform-Versorgungsschiff, welches derzeit in Norwegen für die Reederei Myklebusthaug Management gebaut werde, solle damit ausgerüstet werden, teilte ABB am Mittwoch mit.


    Mit dem neuen DC (Direct Current) Bordnetzwerk sollen die Energieeffizienz erhöht und die Emissionen verringert werden. ABB spricht von einer möglichen Senkung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen um bis zu 20%.

    UBS emittiert Basel-III-konforme verlustabsorbierende Notes in Höhe von USD 2 Milliarden

    Zürich/Basel |


    | Price Sensitive Information


    Zürich/Basel, 22. Februar 2012 – UBS gibt heute die Emission von nachrangigen, verlustabsorbierenden und nicht verwässernden Schuldverschreibungen (sog. Notes) in Höhe von USD 2 Milliarden bekannt. Diese Notes gelten gemäss den Basel-III-Standards als Tier-2-Kapital und haben eine Laufzeit von zehn Jahren. Sie sind mit Tilgungsoption im fünften Jahr der Laufzeit und einem nicht aufschiebbaren Coupon von 7,25% p.a. ausgestattet. Der verlustabsorbierende Trigger ist bei einer Kernkapitalquote (Common Equity Ratio) von 5% festgelegt. Diese Quote wird anhand des bis Ende 2012 geltenden regulatorischen Regimes von Basel 2.5 berechnet, anschliessend gelten die stufenweise umzusetzenden ("phased in") Basel-III-Regeln bis zum Zeitpunkt ihrer vollständigen Anwendung ab 1. Januar 2019.

    Die Notes wurden in Mindesttranchen von USD 200 000 offeriert und bei einer breiten Basis privater und institutioneller Investoren in Asien und Europa platziert.


    Group Chief Financial Officer Tom Naratil: «Die heutige Emission ist für uns ein wichtiger Schritt, um die Kapitalanforderungen gemäss Basel III und FINMA zu erfüllen, und ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir unsere Kapitalpläne umsetzen. Der sehr attraktive Coupon von 7,25% für dieses 10-jährige Benchmark-Emissionsangebot reflektiert die starke Kapital-, Liquiditäts- und Finanzierungsposition von UBS. Die aktuelle Transaktion ist der Auftakt eines Emissionsprogramms, mit dem wir unsere verlustabsorbierende Kapitalbasis aufbauen wollen, um die Anforderungen der FINMA und des Basler Komitees für systemrelevante Banken zu erfüllen, deutlich vor Ablauf der regulatorischen Fristen.»

    Ich denke nicht, dass die 7.- gleich fallen. Obwohl es nur wenige Verkäufe im Weg hat. Da war die 6.- schwieriger zu nehmen. Kann schon nochmals gegen 6.- gehen um Anlauf zu holen :idea:


    Aber die 7.- werden fallen und das sicher vor den Zahlen ... wird wohl gegen 8.- gehen :hi:


    Ist nur meine Meinung. Muss jeder selber wissen und zudem ist Gewinn Gewinn *good*

    Tja, das ist so eine Sache mit LIFE.
    Eigentlich bin ich guter Dinge für den 29.2. Aber da ich schon ein paar Mal guter Dinge war und das Ergebniss dann doch ..... war, werde ich rund 1/2 vorher verkaufen. So kann ich entspannter zusehen und wenns runtersaust wieder zukaufen :oops:


    OB sieht übrigens auch mit +8% immer noch gut aus. Da decken sich doch einige ein *drinks*

    17-02-2012 11:55 Cytos 2011: Liquidität von noch 28,8 Mio CHF - Weiteres Suchen nach Lösung (AF)


    (Meldung umfassend erweitert)


    Zürich (awp) - Das Biotechnologieunternehmen Cytos kämpft weiterhin um das Überleben. Im Geschäftsjahr 2011 ging der Umsatz infolge eines Einmaleffektes im Vorjahr deutlich zurück, der Verlust vergrösserte sich und die liquiden Mittel sanken weiter. Derweil konzentriert sich die Unternehmensleitung bekanntlich auf die Entwicklung des Haupt-Produktkandidaten CYT003-QbG10 zur Therapie von Heuschnupfen und allergischem Asthma bzw. auf eine strategische Lösung für das Unternehmen. Mit einem Abbau der Belegschaft und Restrukturierung der Wandelanleihe soll - ebenfalls bekanntlich - Zeit gewonnen werden.


    Im Berichtjahr erzielte Cytos einen Umsatz von 1,6 Mio CHF nach 22,3 Mio im Vorjahr. Allerdings hatte die Gesellschaft im Vorjahr vom Verkauf einer Technologieplattform an Intercell im Wert von 20,9 Mio deutlich profitiert. Unter dem Strich verzeichnete Cytos einen Nettoverlust von 18,8 Mio nach 1,5 Mio im Vorjahr, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.


    Der Umsatz im Jahr 2011 setzte sich hauptsächlich zusammen aus Lizenzgebühren von Novartis von 1 Mio CHF sowie dem Technologietransfer basierend auf der Vereinbarung mit der "Agency for Science, Technology and Research" in Singapur von 0,4 Mio.


    Der Bruttomittelverbrauch für Betriebsaktivitäten sank im Durchschnitt auf 1,5 Mio CHF pro Monat, was einer Verbesserung gegenüber dem Vorjahr von 0,4 Mio bedeutet. Die Nettobetriebskosten lagen bei 21,3 Mio nach 26,2 Mio im 2010.


    Die flüssigen und geldnahen Mittel, Finanzanlagen und Forderungen beliefen sich per Ende Jahr noch auf 28,8 Mio CHF nach 48,4 Mio am 31.12.2010 bzw. 33,7 Mio Ende des dritten Quartals.


    RESTRUKTURIERUNG DER WANDELANLEIHE VOR ABSCHLUSS


    Derweil schreitet die Restrukturierung der 2007 begebenen Wandelanleihe mit Fälligkeit am 20. Februar 2012 voran. "Wir erwarten, dass die Restrukturierung der Anleihe im Verlaufe des ersten Quartals 2012 rechtsgültig wird und Cytos deshalb genügend Barreserven haben wird, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Zusätzlich gewinnt das Unternehmen dadurch den erforderlichen zeitlichen Spielraum, eine nachhaltige strategische Lösung zu finden", schreiben VR-Präsident Thomas Hecht und CFO Harry Welten.


    Die Restrukturierung der Anleihe wurde bekanntlich nötig, weil für die vollständige Rückzahlung nicht genügend finanzielle Mittel verfügbar sind. Deshalb ist den Anleihensgläubigern im November 2011 eine Restrukturierung vorgeschlagen worden. Diese sieht eine hälftige Rückzahlung der Anleihe zu pari sowie eine Verschiebung des Fälligkeitstermins für die andere Hälfte um drei Jahre vor. In der Folge stieg auch der Coupon von 2,875% auf 5,75% und die die Rückzahlung der zweiten Hälfte wird zu 150% erfolgen. Die Restrukturierung der Rückzahlung ist von den Anleihensgläubigern bewilligt und per 3. Februar durch die Oberen Kantonalen Nachlassbehörden genehmigt worden.


    Per Ende 2011 belief sich der Nominalwert der nicht von Cytos gehaltenen Anteile an der Wandelanleihe auf 35,9 Mio CHF. Ursprünglich wurde ein Volumen von 70 Mio emittiert.


    SCHWIERIGE AUSLIZENZIERUNG VON HAUPT-PRODUKTKANDIDATEN


    Obwohl die klinischen Daten für unser Hauptprodukt, CYT003-QbG10, erfolgversprechend seien, habe bisher keine Auslizenzierung erzielt werden können. "Der Markt für Produkte, die für eine Lizenzierung zur Verfügung stehen, stellt eine Herausforderung dar, da eine Reihe von Biotech-Firmen ebenfalls erfolgversprechende Produkte in der Entwicklung haben (...). Dies führt dazu, dass die Käufer solcher Produkte grosse Wahlmöglichkeiten haben und deshalb nur sehr selektiv einkaufen, was unsere Situation zusätzlich erschwert", heisst es im Geschäftsbericht weiter.


    Mit dem bereits bekanntgegebenen und eingeleiteten Abbau der Belegschaft auf noch 10 Mitarbeiter per Mai 2012 und dem Stopp aller Forschungs- und Entwicklungsprogrammen im Frühstadium seien die Voraussetzungen geschaffen worden, dass CYT003-QbG10 in die erweiterte Phase-II-Entwicklung überführt und die Produktion des Impfstoffes für solche Studien sichergestellt werden könne, heisst es weiter.


    An der Börse verliert die Cytos-Aktie in einem leicht festeren Gesamtmarkt bis um 10.25 Uhr um 7,7% auf 1,80 CHF. Die Wandelanleihe notiert unverändert mit 58%.