Posts by Yetichris

    Wi-online

    Erik Hansen, Verwaltungsratspräsident und CEO ad interim von MYRIAD GROUP, hat uns bestätigt, dass das Business Update stattfinden und das Durchführungsdatum in Kürze bekannt gegeben werde. Der Anlass dürfte demnach wohl im August über die Bühne gehen. Nach Börsenschluss am heutigen 27. Juli informiert MYRIAD GROUP zudem über das abgelaufene Geschäftshalbjahr. Wir kommentieren das Zahlenset in der nächsten Ausgabe. Unsere Einstufung lautet „HALTEN“ mit Kursziel CHF 10!

    Is ussd the future of banking?

    More and more, technology continues to dictate the manner in which we deal with money. From the totally disruptive character of Bitcoin tech to the inclusive and convenient offerings of internet banking, traditional banking is quietly being condemned to the pages of history.


    One interesting aspect of this technological revolution is the application of Unstructured Supplementary Service Data (USSD), a Global System for Mobile (GSM) communication technology that is used to send text between a mobile phone and an application programme in a network, in Nigeria.



    USSD, which is similar to Short Message Service (SMS), has become a popular way in which Nigerians make banking transactions.


    According to a General Manager at Myriad Group, a technology company, Fabien Delanaud, USSD is menu-driven, and therefore much more interactive than SMS, in pull or push mode (ability to push a menu to a mobile phone).


    USSD notifications and menu can dramatically improve the user’s experience, giving you the ability to quickly and cost-effectively send essential and useful alerts to engage in interaction and send important information.
    Whilst SMS has been used and abused, and often subject to spam and associated regulations, USSD is free from these issues.


    One of the banks in Nigeria driving this technology is FirstBank, with its *894# service.
    The USSD service, according to a report from the bank, makes banking services available across all GSM networks, on any type of handset or device, whether it is iphone, android, blackberry and even simple feature phone famously referred to in Nigerian lingo as ‘kpalasa’. It requires no internet service connection and can be used in remote locations across Nigeria. This USSD service is delivered on the customers’ registered phone numbers linked to their FirstBank accounts.


    With this, the mobile phone has become a mobile branch and customers can activate this service easily. First Bank customers only have to go through three steps before they can transfer money to FirstBank and other banks in Nigeria; buy airtime for themselves and their loved ones; check account balance on their phones, and do lots more wherever they are.


    “FirstBank has always been at the forefront of seamless banking transaction in a convenient and secured manner and is committed to ensure its customers are fully served with the USSD service,” Group Head, Marketing and Corporate Communications, FirstBank, Folake Ani-Mumuney, said.
    But, the question is, does USSD has the staying power to completely revolutionise the banking sector without caving under the pressure of new technologies?


    In Nigeria, mobile banking actually started with mobile apps, as many banks attempted to join the app revolution started by Silicon Valley and started rolling out products on Blackberry, Android and iOS devices.
    But the adoption rate was low, since the percentage of smart-phone users in the country was still puny, compared to the gargantuan size of the market.
    The banks invested a lot of money in these apps, but the results were not spectacular, with some smart-phone users staying away due to security reasons.


    Then, USSD came into the picture. It was an instant hit, as it was as easy as sending a text, which most mobile users were familiar with.
    From early 2016, virtually all major commercial banks in the country started rolling out USSD banking services, providing customers with specific short codes to transfer funds, buy airtime, pay for services, check account balances and perform other banking transactions, both large and small.


    From there, many began to see the service as the future of banking in the country.
    The future survival of USSD technology might depend on the institutions backing it.
    With more than 12 million customer accounts, FirstBank has over 750 branches providing a comprehensive range of retail and corporate financial services. The bank has international presence through its subsidiaries, FBN Bank (UK) Limited in London and Paris, FBNBank in the Republic of Congo, Ghana, The Gambia, Guinea, Sierra-Leone and Senegal, as well as its Representative Offices in Johannesburg, Beijing and Abu Dhabi.


    Since its establishment in 1894, FirstBank has consistently built relationships with customers focusing on the fundamentals of good corporate governance, strong liquidity, optimized risk management and leadership.
    Over the years, the bank has led the financing of private investment in infrastructure development in the Nigerian economy by playing key roles in the federal government’s privatisation and commercialisation schemes.


    With its global reach, FirstBank provides prospective investors wishing to explore the vast business opportunities that are available in Nigeria, an internationally competitive world-class brand and a credible financial partner.


    Another point to note is that USSD is very important within emerging economies, where the cost to access data services is increasing. Despite the growth of smart-phone penetration and 3G/4G coverage, the cost of data access is a very key factor in deciding how information is consumed.


    Here, USSD has no limitations. So long as a phone can make a call and send a text, then the technology is good to go. Sometimes, simple and lean win.
    Meanwhile, the continued reliability on USSD will enable mobile service providers and financial institutions more opportunities to satisfy new market segments, add more value to customer, as well as meet underserved customer needs.

    Hier übrigens mal ein update, an was myriad momentan arbeitet.


    Update vom 6.4.17 wionline

    Am 6. April fand an der Schweizer Börse in Zürich ein weiterer Investorenanlass des Technologieunternehmens MYRIAD GROUP statt. Das Interesse hielt sich allerdings in Grenzen. Sogar Martin Ebner, der über die Patinex AG gut einen Drittel des Aktienkapi- tals von MYRIAD GROUP hält, blieb dem Anlass fern. Allzu viel sollte man in seine Abwe- senheit aber nicht hineininterpretieren. Wir nutzten jedenfalls die Gelegenheit, uns im Rahmen des Businessupdates auf den neusten Wissensstand zu bringen. Nach den ent- täuschenden Jahreszahlen war dies auch bitter nötig!


    Paul Kingsbury, Verantwortlicher für den Unternehmensbereich Connect, strich einmal mehr die immensen Möglichkeiten der USSD-Technologie hervor. In letzter Zeit reihte sich ein Meeting ans andere, wobei potenzielle Kunden und Telekomanbieter besucht wurden. In den nächsten drei Monaten könnten, so Kingsbury, Verträge mit vier Tele- komgesellschaften unterzeichnet werden. Zudem sei man mit einer der grössten Ban- ken von Namibia daran, die USSD-Technologie in der Praxis zu testen. Auch eine Live- Vorführung hatte Kingsbury parat. Er demonstrierte, was das Einzigartige an der USSD- Technologie ist. Beim Bestellvorgang auf einer Website erhielt Kingsbury eine Authenti- fizierungsnachricht via USSD-Kanal auf sein Mobiltelefon. Nach der Bestätigung der Nachricht wurde der Bezahlvorgang ausgeführt. Sie werden jetzt einwenden, dass es so etwas ja schon lange gibt. Authentifizierungen via SMS sind in der Tat nichts Neues. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass Hacker die Daten abgreifen, da bei jedem in- volvierten Partner (Unternehmen, Telekomgesellschaft etc.) automatisch eine Kopie der SMS abgelegt wird. Via USSD-Kanal besteht jedoch ein direkter Kontakt zwischen Sender und Empfänger. Die Gefahr, dass sich jemand in den Datentransfer einklinkt, besteht somit nicht. Zudem braucht es für die Authentifizierungen keine Internetver- bindung wie bei vielen anderen Zugriffsmechanismen auf persönliche Webdaten. Eine simple Handyverbindung reicht. Die zugriffssichere Übertragung von Nachrichten will man sich nun auch im Bereich IoT (Internet of Things) zunutze machen. Technikchef Bruce Jackson erklärte, dass technische Geräte zugriffssicher angesteuert werden kön- nen. Verwaltungsratspräsident und CEO ad interim Erik Hansen jedenfalls wirkte extrem begeistert von den Aktivitäten rund um IoT. Er liess sich sogar zu einem Kommentar hinreissen, dass MYRIAD GROUP womöglich kein neues Geld aufnehmen müsse, wenn sich die IoT-Aktivitäten weiter so entwickeln würden wie bisher. Schon in drei Mona- ten wisse man mehr, so Hansen. MYRIAD GROUP misst den IoT-Aktivitäten derart viel Bedeutung zu, dass alle Versy-Entwickler zu Gunsten dieses Geschäftszweigs abgezogen wurden. Im Umkehrschluss heisst das aber auch, dass Versy wohl Geschichte ist. Man lässt die Social Media-Plattform zwar noch laufen. Aus den Statements von Hansen wurde jedoch klar, dass Versy auf dem Seziertisch liegt und alle Erkenntnisse und An- wendungen, die gebraucht werden können, nun in die neuen IoT-Aktivitäten integriert werden.

    Da es nur positiv, neutral oder negativ gibt, sind deine chancen bei 66% dass du richtig liegst. Ich tippe mal dagegen, positiv oder neutral.


    Die patente können durchaus extrem positiv gewertet werden, da es kein anderes verfahren gibt, reines stevia zu gewinnen. Was willst mehr, als diverse patente auf ein zukunftsprodukt? Falls alle stricke reissen, werden sicher ein paar firmen scharf auf diese patente sein.

    Evolva: Research Partners bestätigt „Kaufen“-Rating mit Kursziel 1.20 CHF – Markteinführung von EverSweet 2017

    Im aktuellen Research-Update anlässlich eines stattgefundenen Meetings mit dem Management von Evolva bekräftigt die unabhängige Analyse Boutique Research Partners ihre Kaufempfehlung für die Biotech-Aktie mit unverändertem 12-Monats-Kursziel von 1.20 CHF. Die Analysten beschreiben die Anstrengungen um Kostenreduktion als engagiert, glauben aber nicht, dass die ambitionierten Ziele bis Jahresende auch erreicht werden können.

    EverSweet-Markteinführung 2017 – Gewinnschwelle 2020

    Wichtiger ist nach Ansicht von Research Partners jedoch, dass die Markteinführung des aus Hefekulturen gewonnenen Stevia-Süssstoffs mit dem Partner Cargill, zunächst in einem Testmarkt, wohl 2017 erfolgen wird. Bis zur Erreichung der Gewinnschwelle, die von den Analysten für 2020 erwartet wird, hat Evolva noch einen beträchtlichen Kapitalbedarf von geschätzten 60 Mio. CHF zur Finanzierung des operativen Geschäfts. Insbesondere werden früher oder später Investitionen in die Erweiterung der Produktionskapazitäten erforderlich sein, die von den Analysten auf ein Volumen von 30 Mio. CHF geschätzt werden. Der Anteil von Evolva liegt bei 45%, der Rest beim Partner Cargill.

    Wettbewerbsvorteile

    Gegenüber Konkurrenzprodukten im heiss umkämpften Markt für Zuckerersatz sieht Research Partners Evolva in einer guten Wettbewerbsposition. Mit dem Multi Cargill als Partner sind die Distributionskanäle kaum zu überbieten. Zudem sei das Evolva-Produkt der einzige Stevia-Süssstoff, welcher die Bitterkomponente zu eliminieren vermag. Stevia hat deshalb bisher nur eine relativ geringe Penetration im Limonadenmarkt erreicht. Das Potential ist immens, sollte Evolva/Cargill mit EverSweet diese Hürde überwinden und dann auch grosse Mengen liefern können.

    Kapitalbedarf

    Wegen der Verwässerung der Aktionäre in der Vergangenheit scheint eine Kapitalerhöhung auf dem ermässigten Kursniveau für die Analysten undenkbar. Research Partners erwartet, dass der weitere Kapitalbedarf daher durch Fremdkapital gedeckt werden soll. Nicht zuletzt deshalb wird auch ein Nachfolger für den amtierenden CFO gesucht, der gute Kontakte zur Finanzindustrie mitbringt.

    Herr bray hat nach seinem letzten treffer wohl grössenwahn bekommen. Die senkung um 40% begründet er, weil dsm ins stevia geschäft einsteigt? Komischer analyst.

    Simi, stimm ich dir nicht ganz zu; zitat aus der wirtschaftswoche von 2011:



    Wichtigster Spieler in dem neuen Geschäft ist der US-Nahrungsmittelriese Cargill, der den Stevia-Süßstoff Truvia entwickelt hat. Drei Jahre nach der Zulassung hat Truvia bereits den zweiten Platz auf der Liste der meistverkauften Süßstoffe in den USA erobert und hält dort einen Marktanteil von 13 Prozent.



    das ding hat also von anfang an eingeschlagen, sonst könnten die nicht 2011 nummer 2 sein.

    Ich habe da keine bedenken mehr, dass eversweet kommt. Habe meine position auf 500k aktien aufgebaut, und noch ein paar kaufaufträge offen. Auch wenns noch eine verzögerung gibt, die fantasien werden in den nächsten wochen/monaten wieder zu höheren kursen führen. Da bin ich mir ziemlich sicher.


    c.bänziger war meiner meinung nach die erste, die davon wusste. Dumm wird da vermutlich nicht sein.

    Ich würde auch sagen, dass die jetzt auf dem richtigen weg sind. Sogar die vontobel analystin carla bänziger, jene analystin die 6 monaten vor allen anderen wusste, dass eversweet zu teuer ist, meint, dass die probleme zu lösen sind und der weg stimmt.

    Hä, was ist den jetzt euer problem? Wir stehen evt. 4 monate vor einer revolution in der nahrungsmittelindustrie. Bis auf eversweet haben sie ja die meisten termine immer eingehalten.

    gertrud: das musst du mir erklären. Wie kommst drauf, dass, nur weil der börsenwert den umsatz übertroffen hat, der kurs kein potenzial mehr hat? Gibt es eine firma, deren wert tiefer als der umsatz ist? Ich weiss es wirklich nicht.