Ich schätze die Berichte des Cashinsiders grundsätzlich sehr, aber NorSun ist doch kein "Rivale" von Meyer Burger. Vielmehr ein europäischer Partner/Lieferant für Wafer, den es wie Meyer Burger für den Ausbau derzeit in die USA zieht. https://pv-magazine-usa.com/20…eyer-burger-in-the-wings/
Posts by niknik
-
-
Analystenschätzungen nehem ich als Anregung für eigene Überlegungen, aber nicht als Empfehlung für den Kauf oder Verkauf. Besonders nicht, wenn der Analyst mit dem Unternehemen nicht in stetem Kontakt ist und so allenfalls mehr Informationen hat. Die Schätzungen ändern an der realwirtschaftlichen Lage des Unternehmens nichts. Wenn sich ein Sturm ankündigt, ist ein erfahrener Kapitän gefragt, was Gunter Erfurt aus meiner Sicht ist. Er weiss aus dem letzten Niedergang der deutschen PV-Industrie nur zu gut, dass man nicht in den Sturm fahren muss, um wohl ohne / zu späte Hilfe ums Überleben zu kämpfen, sondern besser (zumindest vorerst) ruhige Gewässer und Häfen mit schützenden Mauern aufsucht. Er hat oft genug erklärt, dass das Geschäft von Meyer Burger stabiler und von Zyklen unabhängiger aufgebaut werden soll. Gemäss der letzten Ankündigung dürften doch genau dies in der USA nun bereits in ca. 9 Monten, (und somit 3-6 Monate früher bzw. mit bereits verkauften und geförderten 0.5-1GW mehr als zuvor geplant) passieren. Leider wurde dieser frühere Start im sicheren Hafen noch nicht mit Zahlen untermauert. Ich denke, die derzeitigen Wellen (und Gemüter der Aktionäre) könnten durch Zahlen und Ziele für 2024 doch ziemlich beruhigt werden.
-
Gemäss dem Tweet soll die Produktion nun Mitte 2024 beginnen, also neu Ende Q2 / Anfang Q3 statt wie bisher irgendwann im Q4. Bei 2GW wären dies ja 0.5-1 GW, welche im 2024 zusätzlich an die Partner mit Abnahmeverträge geliefert werden könnten. Wenn ich mir anschaue, wie der Kurs bei der Reduktion von 1.2 auf 0.8 für 2023 reagiert hat, scheint mir eine Gegenbewegung durchaus möglich. Ich habe daher heute etwas nachgekauft und hoffe nun, der Markt sieht dies auch so.
-
Verweigert der Credit-Suisse-Analyst das Gespräch mit dem Firmenchef von Meyer Burger?Der Chefanalyst der Credit Suisse verleiht seiner Verkaufsempfehlung für die Aktien von Meyer Burger Nachdruck. Ein Argument bietet nun Raum für Mutmassungen.…www.cash.ch
Genäss diesem Bericht aus September 2022 hatte der CS Analyst Laager ein Kursziel von 26 Rp. abgegeben. Kursziele sollen doch für ein Jahr gelten. Wenn sich der Kurs also trotz dem heutigen "Laager-Dämpfer" in einigen Wochen auf 52 Rp. erholt, liegt er bescheiden 100% daneben😉. Beibt er etwa bei 40Rp, liegt er immer noch über 50% daneben.
-
Oder daher? Gibt ja reichlich News;-) https://ec.europa.eu/commissio…rner/detail/en/ip_23_3787
-
Oh, der Kurs springt gerade hoch, ev deshalb? https://www.pv-magazine.de/202…aler-technologien-bereit/
-
Der CS-Analyst ist gegenüber der "neuen" Meyer Burger doch negativ, soweit ich mich erinnere. Am Anfang waren es bei der CS etwa grösste Zweifel, ob MB überhaupt einen eigenen Vertrieb aufbauen kann. Mittlerweile haben wir bekannte Partner, einen Vertrag in der USA mit weit mehr als den ursprünglichen 2GW Absichtserklärungen und offenbar massive Nachfrage. Dass die CS weiterhin unbeirrt negativ bleibet, wird für mich zunehmend unverständlich. Wenn ich für meine Anlage überhaupt noch eine Offerte mit MB-Module erhalte, ist Ausführung Ende 2023 oder Frühling 2024 und der Aufpreis für 375w MB-Module zu anderen europäischen! 375w Modulen (Bisol) ganze CHF 144/Modul. Daher mache ich mir auch nicht so Sorgen um die Marge von MB;-)
-
USA
Ist das ein Hinweis, in welche Richtung es in der USA gehen wird? Meyer Burger wird am Ende des Artikels namentlich genannt und 2024 sowie Kooperation mit grossen Energieunternehmen zur Produktion und Abnahme von GW passt m.E. zur bisherigen Kommunikation von MB. Könnte rendieren, das im Auge zu behalten.
-
redi: Dass Meyer Burger ausverkauft sei, scheint nicht nur gemäss deinem Kollegen ein Thema auf der Intersolar gewesen zu sein: "Walking among the attendees and listening intently whenever English was spoken, there was a lot of talk about expanding solar panel manufacturing in Europe, and about Meyer Burger being sold out." https://pv-magazine-usa.com/20…lar-part-ii-solar-panels/ Das sind doch mal gute Nachrichten.
-
Sachsen teilt die CS-Bewertung wohl kaum
Irgenwie passt das so gar nicht zur CS-Bewertung
https://www.saechsische.de/pol…ndustrie-5683895-amp.html
Auch an der GV entstand für mich der Eindruck, als könnte im zweiten Halbjahr viel passen und einiges an Unsicherheit weichen, was die Aktie hoffentlich weinger schwankungsanfälliger macht.
Nachdem eine quälend langen Stunde vom "Vlietstra-Verein" alter Wein in neuen Schleuchen serviert wurde, gab es einige Leckerbisse von MB (Ausbau auf Plan, ausverkauft bis Sept. und Orderbuch auch Rest vom Jahr gut gefüllt, Solarziegel 2.0 an Intersolar usw.) und anschliessend massenhaft leckere MB-Burger.
-
Produktion in Freiberg sei nahezu bis Ende Sommer schon komplett verkauft. https://www.sachsen-fernsehen.…ch-energiepreise-1028116/
-
RWE
https://www.pv-magazine.de/202…und-speicher-investieren/ Darin wörtlich: "Doch der deutsche Markt stünde für den Energieversorger aufgrund der Besonderheit, gleichzeitig aus Kohle und Kernkraft auszusteigen, besonders im Fokus. So würden 10 bis 15 Milliarden Euro in hiesige erneuerbare Stromproduktionsanlagen investiert." Passt gut zum Plan von Meyer Burger auch in den Kraftwerksbereich einzusteigen. Zudem erinnert mich das an einen Radiobericht zum Tagbau Hambach, welcher ja RWE gehört: https://www.radiorur.de/artike…m-tagebauloch-581120.html Denke dieser Entscheid von RWE zeigt, in welche Richtung Stromkonzerne gehen werden und könnte etwas für Meyer Burger abwerfen, auch wenn es nicht gleich dieses Megaprojekt auf dem Tagbau sein sollte.
-
Der Kurs spielt kurzfristig öfters etwas verrückt und ich vermute, die wenigsten können diese Kurssprünge nach oben oder unten immer nachvollziehen. Die US-Entscheidung passt zur politischen Stimmung in der USA und ich denke, dies ist auf längere Sicht doch entscheidend. https://pv-magazine-usa.com/20…stic-solar-manufacturing/
Meldung vom 27.9 und am 28.9 teilt Meyer Burger die US-Pläne mit. Passt zeitlich und inhaltlich schon fast auffällig gut zusammen.
-
Ich denke auch, dass sie die Maschinen schon produzieren. Dass sie stehen werden, ist ja schon klar und wo erfahren wir in den nächsten drei Monaten auch. Perfekt scheint mir Hillsboro, wo ja Meyer Burger USA schon eine Niederlassung hat und allenfalls per 1.7.2021 wieder eine Ex-Solarworldproduktion zum Verkauf steht
https://www.pv-magazine.de/202…erk-in-oregon-schliessen/
Passen würde für die 400MW auch das Stauseeprojekt in der Schweiz mit der politischen Entwicklung, mehr Winterstrom in der Schweiz selbst zu produzieren. Da bin ich aber etwas skeptisch, was geeignete freie Hallen und lokales Fachpersonal betrifft.
https://www.strom.ch/de/presse…anlage-auf-dem-limmernsee
oder doch/zusätzlich Frankreich? Lange werden wir auf die Antwort beim aktellen Tempo kaum warten müssen.
-
@ domtom: Das gibt doch keinen Sinn. Die Kleinanleger zahlen keine Zeche. Im Gegenteil, jeder konnte (und kann) sich heute sein Anteil Aktien zu Preisen erwerben, welche nahe oder gar unter jenen der Grossen sind (hab ich auch so gemacht). Und das Managment hat genau seinen Job gemacht: Die erwartete Verwässerung der KE in einen guten Kurszeitpunkt durch einen möglichst grossen Mittelzufluss ausgeglichen. Aus meiner Sicht lief diese KE rasch und fair ab. Denke der Kurs bleibet über 50 Rappen, (sahen ja diese Nacht auch die ganz Grossen so), Tendenz steigend. Aber das darf und muss jeder für sich entscheiden.
-
https://www.meyerburger.com/de…oduktion-und-supply-chain
Unbedingt bis zum Schluss lesen:-)
"Der Vertrieb der Hochleistungs-Module ist erfolgreich angelaufen mit der Produktpremiere am 27. April, die seitdem eine hohe Nachfrage von Seiten der Grosshändler, Installateure und Endkunden ausgelöst hat."
-
Nicht nur bleifrei, sondern auch mit tieferem Co2-Abdruck, wo derzeit auch das Augenmerk der EU hinzuwandern scheint. https://www.pv-tech.org/ec-giv…pean-solar-manufacturing/
Bittesehr Aktienticker, sachlich darf immer diskutiert werden und es können am Schluss auch unterschiedliche Ansichten bestehen bleiben. Also ich finde 100 Vertriebspartner, darunter einige der grössten in der Region, für Module deren Produktion erst nächste Woche beginnt, ein guter Start. Wie gesagt, gehe ich davon aus, dass es viele Kunden gibt, welche für eine Dachanlage 11'000 Euro zahlen statt 10'000, wenn dafür MB-Module mit fairer Herstellung und stabielerer Leistung über 30 Jahre drin sind, statt Chinamodule. Zahlen kann ich dir nicht alle suchen und vergleichen. Als Anstoss aber das Folgende "Wir können mit unserer Heterojunction und der Smartwire-Technologie darüberhinaus ultradünne Wafer verwenden. Das können andere Hersteller im Bereich PERC nicht, weil dies technologisch nicht funktioniert. Laut Wafer-Herstellerangaben reduzieren sich Preise für Wafer um eins bis anderthalb Cent pro Stück pro zehn Mikrometer Dickenreduktion. Wenn wir jetzt für statt 180, wie es Standard ist, mit 140 Mikrometer die Produktion fahren, kann man sich ausrechnen, was das für einen Effekt auf der Kostenseite hat. Dazu kommt, dass unsere propriertäre Smartwire ein Verfahren ist, was in der Kombination mit der Zelle den branchenweit mit Abstand niedrigsten Silberverbrauch hat. Auch das reduziert unsere Herstellungskosten."
https://www.pv-magazine.de/202…en-eigenen-erfolg-nutzen/
Zum Silberverbrauch hab ich etwa das gefunden: Norm für beide Modulseiten 420-175mg und MB mit Smartwire unter 100mg vgl. Report IEA-PVPS T13-13:2021 S. 57 ganz unten.
-
An Aktienticker
Wir sind uns ja offenbar einig, dass wir in diesem Forum nicht Börsenkurse bewegen können, sondern einfach ein spannendes Thema besprechen. Deine Erklärung mit den Installateuren geht für mich nicht ganz auf. Wenn Meyer Burger es sogar schafft, dass du als bedachte/kritische Stimme glaubst, Installateure würden sich bei Meyer Burger nur als Vertriebspartner registrieren, weil es für sie gut Webung sei, schon nur irgendwie im Zusammenhang mit Meyer Burger zu erscheinen, dann hat MB sehr viel richtig gemacht. Dise Karte wird ja nur finden und anklicken, wer Interresse an MB-Modulen hat. Somit scheint mir naheliegender, dass die Installateure Interessen am Produck haben und/oder halt Ihre Kunden danach fragen. Und würde dieser direktere Vertriebsweg nicht zugleich bedeuten, dass MB weniger auf Grosshändler angewiesen ist und damit auch deren Margenanteil frei wird?
Technisch gebe ich dir recht, es gibt einige Module von Wettbewerbern mit vergleichbarem Wirkungsgrad. Dieser ist aber aus meiner Sicht nicht die entscheidende Grösse. Für den Kunden ist es doch hauptsachlich, wie viel Strom er nach 30 Jahen aus der Anlage pro investierter Euro erhalten hat (sowie allenfalls noch die Nachhaltigkeit und die Herkunft der Anlage) und für das Unternehemen die Marge auf den verkauften Produkten. Und hier hat MB bei den derzeit steigenden Kostenfaktoren (Transportweg/Frachtcontainer, Dicke der Zelle/Siliziumpreis, Silberverbrauch/Silberpreis) vorteiele. Jedenfalls passen Wettbewerber aus China ihre Waferpreise gerade stark nach oben an (z.B. Longi 12% alleine im letzen Monat https://www.pv-tech.org/longi-…ilicon-prices-rise-again/ ). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, die Rechnung könnte für MB nach derzeitigem Stand durchaus aufgehen und bleibe somit weiter long/Aktionär.
-
Bei der ganzen Prozentvergleicherei geht etwas vergessen, dass bei einer Dachanlage nur noch knapp ein Drittel der Kosten auf die Module entfällt und wohl viele Kunden einfach der Empfehlung der Installateure folgen (und diese roten Punke nehmen auf der Vertriebspartnerkerte von MB rasch zu). Commercial-Kunden mit grossen Freiflächenanlagen ist bei MB ja derzeit noch nicht der Zielmakt. Aber warum nur Dächer, es gibt auch noch Zäune und Agro-PV. Next2Sun will jedenfalls auch Heterojunctionmodule anbieten: https://www.pv-magazine.de/202…-solarzaun-auf-den-markt/
Und MB /Gunter Erfurt ist Next2Sun ja bestens bekannt:-)
-
Neues Interview von der MB-Spitze
Danke francesco für die Rechnung. Danke tolggoe für deine detailierte Suche (z.b. Nzz Bericht, dass Panelkosten nicht einmal mehr 1/3 der Installation ausmachen). Danke ackienticker für manchen berechtigten Hinwies auf die Konkurrenz (ja auch das soll hier Platz haben und glaube auch nicht so ganz an die Technologieführung von mind. 3 Jahren). Nimmt man das alles zusammen, würd ich auch sagen, MB hat da nicht das erste iPhone vorgestellt, sondern das 1. Fairpone (aber mit vergleichbarem Preis und Leistung wie die Premiummodelle der Konkurrenz!). Bei der Rechnung von francesco müssen realistischerweise noch die mind. 60% fixen Intallationskosten dazu genommen werden. Wenn ich dafür eh 6000.-, zahle, würde ich lieber 4000 für MB zahlen als 3000 für Chinakonkurrenz mit schlechterer Ökobilanz, ggf. fragwürdiger Herstellung und nach 30 Jahren wohl auch 10-20% weniger Ertrag. Denke gerade das Kundensegment für Dachanlagen ist für die ethischen/umweltlichen Überlegungen überdurchschnittlich empfänglich und wird die 400MW rasch abkaufen. Erste Andeutungen findet man im VideoExternal Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Wertvoll könnte besonders BayWa r.e. als Partner sein und werden, da die nicht nur verkaufen, sondern auch selbst Kraftwerke bauen (insbes. auch schwimmend, agro. usw, also Bereiche, wo die doppelseitigen Module von MB Sinn machen).
Was auch schon getestet werden soll:https://oiger.de/2021/04/29/me…-agro-photovoltaik/178858