Pesche hat am 15.02.2022 12:36 geschrieben:
QuoteEs ist so still hier
Nach dem meine letzten paar Posts vom Mod ohne Begründung einfach gelöscht wurden, spare ich mir die Zeit hier gross zu schreiben.
Pesche hat am 15.02.2022 12:36 geschrieben:
QuoteEs ist so still hier
Nach dem meine letzten paar Posts vom Mod ohne Begründung einfach gelöscht wurden, spare ich mir die Zeit hier gross zu schreiben.
Pieti hat am 03.05.2021 12:42 geschrieben:
QuoteIrgendwie scheint sich da kaum jemand für eine positive Überraschung von morgen Dienstag zu positionieren.
Ich bin seit letzter Woche mit einem Juli Call mit Strike 19.50 dabei.
Das kann nicht schief gehen. Mit der Prognose von Alpenrose und seinen 88.48 CHF wäre ich dann rund 22'000% im Plus
Dominus hat am 30.04.2021 11:38 geschrieben:
QuoteDort steht u.a., dass ams die Face-ID, welche hinter dem Bildschirm verbaut wird, vorantreibt. AMS schreibt ausserdem, dass Mini-LED das Nutzererlebnis von Smartphone's erstmal verbessern. AMS entwickle aber Micro-LED Bildschirm für Smartphone's und treibt deren Industriealisierung voran. AMS geht sogar noch einen Schritt weiter und will optische Sensortechnologien nathlos ins Display integrieren. Micro-LED brauchen deutlich weniger Energie. Ich habe in einer Fachzeitschrift einmal gelesen, dass diese Technologie (war damals über AMS) 50% weniger Energie verbraucht, wenn ich diese finde werde ich sie hier teilen. Der Handybildschirm braucht, wenn ich mich nicht irre, 90% der Energie des Smartphones. Dies würde nahezu eine Verdoppelung der Akkulauftzeit des Smartphone's bedeuten.
Dazu muss man vielleicht noch anmerken, dass Mini-LED und Micro-LED eine ganz andere Technologie sind. Mini-LED ersetzt die Hintergrundbeleuchtung und davor ist dann ein "normales" LCD Display.
Micro-LED ist vom Prinzip her ähnlich wie OLED. Nur halt nicht organisch, sondern es wird für jedes Pixel tatsächlich eine LED verlötet. Bis jetzt ist dies noch nicht kostengünstig möglich. Dieser Artikel auf Digitec mit TCL (verbaut zur Zeit wohl am meisten Mini-LED, allerdings für Fernseher) gibt einen Hinweis: https://www.digitec.ch/de/page…mini-led-ist-besser-19369
Vielen herzlichen Dank Dominus für deine Mühe! Ist echt eine tolle Arbeit!
Was ich mich etwas gefragt habe: du hast alle Lichtsensoren und auch sonstiges "Zugemüse" weggelassen und angenommen, alle Umsätze bei Apple kommen lediglich von der FaceID Komponente. Summiert sich das nicht auch zu einem ordentlichen Betrag? 0.5-0.9$ für einen Umgebungslichtsensor, dann die Noise Canceling Chips und ev. der Pulssensor von der Apple Watch.
Das ändert allerdings das grosse Bild nicht und zeigt auch schön, dass der Umsatz mit Apple mit grosser Wahrscheinlichkeit überschätzt wird.
Dominus hat am 25.04.2021 15:21 geschrieben:
Quote
Besten Dank für die interessante Info. Ich dachte mir schon, dass es irgendwas in der Art bereits geben muss.
Ein Lautsprecher hinter dem Bildschirm würde ich sehr beeindruckend finden.
Gerne, nur muss ich meinen letzten Post korrigieren. Anscheinend hat bereits das Google Pixel 5 einen "under display speaker" verbaut. Beim Pixel 5 ist nur noch ein Loch für die Frontkamera zu sehen, sonst ist die Front nur Display.
Danke Kekko für deine umfangreiche Antwort!
Ich bin nicht so gut im Timen mit den Verkäufen wie du. Für mich stimmt die langfristige Story bei AMS jedoch weiterhin, darum bleibe ich einfach stur dabei.
Domius, zu deinem Post mit dem Lautsprecher für die Ohrmuschel, welche die einzige verbleibende Komponente auf der Front ist: sogar da gibt es Ansätze, das Displayglas als Lautsprecher zu verwenden. Gerüchteweise sollen die zukünftigen Google Pixel Handys auf diese Technik setzen. Sonst wäre wohl der einfache Kompromis, den Lautsprecher einfach auf der Oberkante einzubauen.
Mir scheint es viel realistischer, dass Apple auf ein Second Source der FaceID Komponenten setzt. Apple macht das doch bei allen kritischen Komponenten, wie z.B. dem Display. Warum denn einen zuverlässigen Lieferanten vergraulen?
Damit wäre vielleicht ein Teil des Umsatzes verloren, aber nicht alles. Zudem liefert AMS ja auch andere Komponeten. Die Noise Canceling Chips z.B. (da geisterte mal eine Schätzung von 50 Mio. Umsatz umher) oder die Lichtsensoren.
Apple ist berüchtigt, die Margen zu drücken. Sind 30% da nicht sehr hoch?
Ich habe schon von einem kleineren Chiphersteller gehört, der zum einen wegen der geringen Marge und auch dem Druck der Apple aufsetzt, nicht für Apple produzieren möchte.
Wie passt eigentlich der Chip Shortage mit den Überkapazitäten bei AMS zusammen? Bei Osram habe ich vor kurzem die Lieferzeiten von Komponenten gesehen, die wurden als "ansteigend" bis "stark ansteigend" hervorgehoben. Bis die Situation sich weltweit verbessert, wird wohl 2 Jahre dauern. Ist es da aufgrund unterschiedlicher Fertigungsverfahren nicht möglich, diese Überkapazität sinnvoll zu nutzen?
Kekkomachine hat am 07.04.2021 11:14 geschrieben:
QuoteAnscheinend kannst du keine Fehler begehen...das ist bewundernswert! Aber eben, wie schon zitiert:
“It’s far better to buy a wonderful company at a fair price than a fair company at a wonderful price." Und das hat der gute Warren sicher nicht anhand dem KGV gemeint.
Richtig schlau wäre, eine "wonderful company" zu einem "wonderful price" zu kaufen.
Ein paar Jahre nach dem Kauf ist dies meistens einfacher zu beurteilen als beim Zeitpunkt des Kaufes. Oft ist es doch einfach so, dass du an die Story der Firma glaubst und eine Wachtumsfirma anders beurteilt werden muss.
Das man sich allerdings deswegen nicht in eine Firma verlieben sollte ist sicher eine wichtige Erkenntnis, welche mir auch nicht immer leicht fällt.
Marsi24, ich glaube da verwechselst du etwas. Bei deinem Link geht es um Management Transaktionen. Das ist nicht AMS selber, sondern Führungskräfte von AMS. Da ist der letzte Kauf allerdings so ziemlich genau 1 Jahr her. Wenn ich mich richtig erinnere, war das vom CFO Michael Wachsler-Markowitsch.
Soviel ich weiss, gibt es zur Zeit kein Aktienrückkaufprogramm von AMS. Wenn es eines geben würde, würde AMS wie schon in der Vergangenheit die Rückkäufe hier auf ihrer Webseite publizieren:
Da gibt es mehrere Lösungen für dein Problem:
- Dornen mit der Pinzette entfernen
- Deine Nägel schneiden
- Einen anderen Finger nehmen
- Falls du an allen Finger ein Pflaster hast, kannst ja deine Nase als Finger einprogrammieren
- Den Zahlencode verwenden (wenn du z.B. noch die Gartenhandschuhe trägst)
- Den Fingerabdrucksensor nicht verwenden. Nur weil das Handy ihn verbaut hat, muss er nicht benutzt werden. Es gibt lediglich eine weitere Möglichkeit.
Mein Handy (Google Pixel 4) hat nur eine Gesichtserkennung und ich hätte gerne wieder einen Fingerscanner wie mein altes Handy. Zum einen geht die Gesichtserkennung mit der Maske nicht, zum anderen erwarten viele Banking Apps den Fingerabdruckscanner.
Hallo Ladycool
Das Handy reagiert genau gleich, ob du es nun mit Zahlencode, Gesichtserkennung oder Fingerabdruck gesichert hast. Dann kommt es darauf an, was für weitere Einstellungen du gemacht hast. Ich kann zum Beispiel ohne Entsperrung Anrufe entgegennehmen.
Falls du dein Handy verlegt hast, hat mir schon mehr als einmal die App "Mein Handy finden" von Google geholfen (weiss nicht, ob es das auch für iPhone gibt).
Das eine Mal ist es meiner Frau im Kofferraum in den Zwischenboden gerutscht. Die App kannst in einem beliebigen Handy installieren, dann musst du dich mit dem Google Account bei der App anmelden und siehst dann eine Karte, wo sich das Handy befindet (oder wenn der Akku leer ist, wo sich das Handy vor dem Ausschalten befand). Zusätzlich hast du die Möglichkeit, das Handy läuten zu lassen.
Sorry falls das jetzt AMS Offtopic ist. Das nächste mal diskutiere ich wieder über Leerverkäufer. Ich schwör!
brudissd hat am 19.03.2021 14:37 geschrieben:
QuoteNun kommt es konkreter.. Mit AMS wird es wohl Richtung CHF 15.– gehen, sollten sie an dieser Lösung nicht beteiligt sein!
Neues Apple-Patent beschreibt Touch-ID-Sensor im Display
An dieser Lösung ist AMS zu 100% nicht beteiligt. Sonst würde darunter "Neues AMS Patent" stehen und nicht Apple erwähnt.
Bei 15.- würde ich nochmals nachlegen. Die Situation sieht nun doch viel besser aus als vor einem Jahr.
Brudissd, du bist schon lustig. Du hast innert kürzester Zeit total unterschiedliche Kursziele und wenn eines dann halbwegs passt sagst du: "Schaut her, ich habs euch ja gesagt, aber niemand wollte auf mich hören!"
Oder dein erster Satz, AMS hätte Osram nicht übernommen, wenn ein grosser Umsatzanteil wegfallen würde. Vor einem Monat hast du noch genau das Gegenteil geschrieben:
QuoteIch denke dass man sich aber bei der AMS-Spitze bereits auf den Wegfall des Apple-Geschäftes vorbereitet und der Kurs eher wieder mehr Richtung CHF 17.00 als CHF 30.00 bewegt.
Die Entwicklungsphasen bei Handys sind kurz. AMS hat im Sommer 2019 die Übernahmepläne bekannt gegeben. Everke hatte schon vor diesem Datum ein Auge auf Osram. Ich zweifle doch stark daran, dass zu diesem Zeitpunkt schon feststand, ob AMS beim iPhone 13 ein Designout anstand oder nicht.
Und warum sollte, nun wo der Beherrschungsvertrag durch ist, AMS keine Firmenteile verkaufen können? Ich gehe davon aus, dass genau dies mit dem Digitalgeschäft passieren wird. AMS hatte schon vor langer Zeit angekündigt, dafür schon einen Käufer zu haben.
teslike_la hat am 06.03.2021 10:38 geschrieben:
QuoteDisplay MoreHätte jemand Interesse, seine AMS-Position mit anderen - sogenannten Retail-Investoren - zu bündeln?
Ohne gleich ein Pooling machen zu müssen, könnte ein informeller «Zusammenschluss» für die Übermittelung von Fragen und Anliegen an AMS genutzt werden. Anliegen, z.B. die Forderung nach einer besseren Kommunikation sowie weitere ESG-Themen würden zuerst unkompliziert und demokratisch in einem Reddit nach der Relevanz sortiert - unabhängig vom Gewicht der VerfasserIn. Auch BeobachterInnen dürften mitmachen.
Die Übermittelung der wichtigsten Fragen / Anliegen würde sodann via neutrale Person (Anwalt / Notar/in) an AMS erfolgen. Jede/r darf der neutralen Person (fast anonym) seine Position offenlegen, damit versus AMS auch eine gewisse Bestimmtheit entsteht. Zusammen mit der möglichen Publizität könnte allenfalls eine neue Aktionärsdynamik entstehen.
Welche/r versierte RedditerIn erstellt den Beitrag? Ich würde die Anwaltskosten für dieses Vorhaben übernehmen.
Spannender Ansatz! Hast du schon mal von diesem Vorgehen gehört bei einer anderen Firma? Sowas kennt man sonst ja nur von Grossaktionären, welche einen gewissen Druck auf eine Firma ausüben können.
Da hat der P.Enis ja recht, trotz dem Abverkauf sind es vom Tief noch mehr als 100% im plus.
Mich würde aber mehr interessieren, warum AMS nachbörslich so steigt? Bei Citi wird +8% angezeigt.
Finde weder bei AMS.com noch im Internet irgendwelche News.
Hallo Marco
Willkommen im Forum! Warrants mit so langer Laufzeit sind nur interessant, wenn du auch eine deutliche Steigerung des Aktienkurses erwartest. Wenn du z.B. den Warrant AMQSHU UBS C 06/22 /Z (AMQSHU) oder auch AMS C 25 06/22 UBS 58218665 (58218665) anschaust mit Strike 25 und Verfall Juli 2022, dann müsste der Kurs zuerst einmal auf fast 29.- steigen, damit du eben rauskommst. Wenn deine erwarteten 30.- eintreffen, hättest einen kleinen Gewinn.
Da wäre mit das Chance/Risiko Verhältnis zu schlecht und ich würde einfach die Aktie kaufen.
Mr. Stock Exchange hat am 17.07.2020 16:27 geschrieben:
QuoteDie maximale Anzahl möglicher Stücke die du innerhalb eines Trades handeln kannst sind bei PF wie auch SQ 50'000 Stück limitiert - es sind also ganz normale Käufe-/Verkäufe von Anlegern, kein Eigenhandel der Banken.
Dem würde ich widersprechen, für mich sieht es definitiv auch so aus als ob die UBS ihre SwissDots in der Liste nach oben schieben möchte, weil viele Leute die Warrant-Liste nach Umsatz sortieren. Warum sollten Privatanleger jeden Tag immer zur gleichen Zeit genau 50'000 Stück eines Warrants handeln? Das ergibt null Sinn.
Du kannst übrigens auch mehr als 50'000 Stück handeln, ohne einen erneuten Auftrag aufzugeben. Wenn du z.B. 100'000 Stück kaufen möchtest, bezahlst du einmal die Gebühr und der Trade wird dann einfach in zwei Teilaufträge aufgesplittet, die innerhalb wenigen Sekunden ausgeführt werden. Die Limite ist auch nicht Fix bei 50'000, je nach Underlining ist der Wert höher oder tiefer.
Dachte der Peter hätte vor den Q4 Zahlen verkauft? Jetzt redet er von Geduld bis 2023/24 wenn man Erfolg haben will. Aber scheins wird man so weiser.
Quote„Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. “ - Konrad Adenauer
Ich selber bleibe einfach stur dabei, solange das Management die Aktien und Optionen, welche sie im März 2020 gekauft haben weiter halten. Mit dem Teil, den ich bei der Kapitalerhöhung mit 9.20 CHF aufgestockt habe, bin ich unterdessen mit 150% im Plus. Ist doch OK für knapp ein Jahr Haltedauer und besser als der Zinssatz beim Mitgliedersparkonto der Raiffeisen.
Seit wann ist denn dein Hund mit so wenig zufrieden, Pesche?
Sowas wie bei Dialog wäre sicher auch bei AMS ein Thema, wenn nicht zuerst Osram verdaut werden müsste.
teslike_la hat am 31.01.2021 09:58 geschrieben:
QuoteWill niemand einen Ams Reddit WSB Beitrag eröffnen? Wäre sehr amüsant.
Zum Short Interest gibt es leider in der Schweiz keine offiziellen Zahlen.
Let the people Trade.
Ich habe mir vor kurzem genau dies auch gedacht. Das es keine offiziellen Zahlen gibt zu den Leerverkäufen ist natürlich hinderlich, aber soviel ich weiss gibt es Marktforschungsunternehnen, welche Schätzungen anstellen (und diese Verkaufen).
Die "Finanz und Wirtschaft" publiziert ja manchmal Leerverkaufsquoten, die sie von IHS Markit erhalten.
Aber sonst wäre AMS doch ideal: grosse Leerverkaufsquote, oft manipuliert durch die bösen Leerverkäufer, "Kultfirma Apple" als Kunde, ein CEO der Sprüche macht wie "Go big or go home". Dann noch Zukunftsphantasien mit Coronatests, Blutzuckersensoren, MicroLED Displays, Lidar...
Da könnte man sicher auch ein paar gute Memes machen. Everke als Napoleon zum Beispiel. Also Teslike_la, jetzt ist AMS noch günstig
Diclaimer: Ich bin in AMS investiert, weil ich die Aktie mag. Keine Kaufempfehlung!
Und P.S.: Ich finde es ja schön, dass der Cash Insider den Everke für den Osramkauf bereits lobt. Man darf aber gerne auch erwähnen, dass die Aktionäre die Zeche bezahlt haben und der Kurs noch immer ein Schatten von vergangenen Tagen ist. Ich feiere ihn dann auch, wenn wir wieder im Bereich von 50-100.- liegen.