Osram: Der Lichtkonzern boomt und sucht Leute
Osram: Der Kampf um die Arbeitsplätze
Der Lichtkonzern boomt und sucht Leute.
Allein für Malaysia sind 100 Stellen ausgeschrieben.........
https://jobs.osram.com/de/?sortBy=date&sortOrder=desc
Osram: Der Kampf um die Arbeitsplätze
Der Lichtkonzern boomt und sucht Leute.
Allein für Malaysia sind 100 Stellen ausgeschrieben.........
https://jobs.osram.com/de/?sortBy=date&sortOrder=desc
dominus: Vielen Dank fürs Erstellen und Einstellen ins Forum
Ein interessantes Interview. Hat nicht direkt mit AMS zu tun. Falls jemand findet das sei
fehl am Platz hier - einfach ignorieren.
https://insideparadeplatz.ch/videos/die-lage-gerät-ausser-kontrolle/
LTCM, jetzt Archegos – stets führen Derivatberge, Leverage, Gier und Arroganz zum Crash, sagt der Zürcher Finanz-Professor Marc Chesney. Bis es knalle, kassierten die Topleute groteske Gehälter, danach zahle der Bürger. Ein CEO, der mehr als eine Million wolle, sei eine Gefahr fürs Land.
Tabelle FUW
.....frage ich mich (im Nachhinein) schon warum man AMS haben soll/muss
Als vergleich Infineon.
Was auffällt: Die extremen Schwankungen des Kurses der Halbleiterhersteller. Nichts für schwache Nerven (und nichts für Buy and Hold ? )
"der Gewinn steigt und der Kurs fällt"
2007 | 193,9 | 48,6 | 1071 |
2008 | 184,7 | 46,9 | 1129 |
2009 | 137,2 | 2,8 | 1087 |
2010 | 209,4 | 27,1 | 1119 |
2011 | 275,7 | 43,1 | 1193 |
2012 | 387,6 | 84,8 | 1282 |
2013 | 377,8 | 63,9 | 1394 |
2014 | 464,4 | 105,4 | 1700 |
2015 | 623,1 | 147,7 | 2100 |
2016 | 549,9 | 97,1 | 2175 |
2017 | 1063,8 | 168,7 | 7016 |
2018 | 1426,3 | 127,6 | 10166 |
2019 | 1885,3 | 391,7 | 8811 |
2020 | 3504,3 | 462,6 | 8500 |
Nicht ganz taufrisch aber trotzdem.....
Osram-Geschäftsbereiche entwickeln sich im ersten Quartal stark
09.02.2021 | Wirtschaftspresse
Ende Januar hat Osram seine Jahresprognose aufgrund der sehr guten Geschäftsentwicklung und der raschen Erholung des Automobilmarktes im ersten Quartal deutlich angehoben. Dieser Erfolg ist neben den wirksamen Krisenmaßnahmen, die das Unternehmen schon frühzeitig ergriffen hatte, vor allem auf die positive Ergebnisentwicklung in allen Berichtssegmenten zurückzuführen. Besonders das Halbleitergeschäft präsentierte sich im ersten Quartal hervorragend: Der Geschäftsbereich Opto Semiconductors konnte im abgelaufenen Quartal mit seiner bisher höchsten bereinigten EBITDA-Marge einen Rekord erzielen. „Unsere Strategie hat sich bewährt. Osram hat sich in den letzten Jahren krisensicher aufgestellt. Unsere Produkte sind deswegen auch in Corona-Zeiten sehr erfolgreich“, sagte Olaf Berlien, Vorstandsvorsitzender der OSRAM Licht AG. „Neben unseren Automotive-Produkten sind vor allem unsere Halbleiter stark gefragt. Ohne die Kapazität unseres Werkes in Kulim könnten wir derzeit die Nachfrage nicht bedienen. Kulim hat sich binnen drei Jahren als wichtiger Stützpfeiler für Opto Semiconductors etabliert.“
AMS darf keine Aussagen zur Beziehung mit dem Grosskunden Apple machen. Der Verlust des prestige- und margenträchtigen Auftrags könnte allerdings erklären, wieso AMS-CEO Alexander Everke gegen alle Widrigkeiten den Kauf des deutschen Lichtspezialisten Osram (OSR 52.15 -0.29%) durchgezogen hat.
Also entweder gehts dann runter oder rauf oder .........
ams öffnet die Bücher – was Analysten in Aussicht stellen.
16,70 EUR -1,91%
ams äußert sich voraussichtlich am 04.05.2021 zu den Geschäftsergebnissen des am 31.03.2021 abgelaufenen Quartals.
Im Schnitt gehen 4 Analysten von einem Gewinn von 0,322 USD je Aktie aus. Im Vorjahresviertel waren -0,050 USD je Aktie erzielt worden.
Im abgelaufenen Quartal soll ams nach den Prognosen von 2 Analysten 1,57 Milliarden USD umgesetzt haben. Das entspricht einer Steigerung um 213,06 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Damals waren 501,2 Millionen USD umgesetzt worden.
Mit Blick auf das laufende Fiskaljahr gehen 15 Analysten im Schnitt von einem Gewinn je Aktie von 1,82 USD aus, während im Vorjahreszeitraum -0,570 USD vermeldet worden waren. Beim Umsatz gehen 13 Analysten im Schnitt davon aus, dass im laufenden Fiskaljahr insgesamt 6,43 Milliarden USD in den Büchern stehen werden, gegenüber 4,17 Milliarden USD im Vorjahr.
Redaktion finanzen.net
Auch STM hat einen Schwächeanfall
Laut Possa braucht's 2-3 Jahre Zeit und entsprechend Geduld.......
Ihr Fonds hält eine Position in AMS. Auch das Management des Chipherstellers ist umstritten und verdient gut, während die Aktionäre langfristig nicht profitiert haben.
AMS ist für mich wie eine Option, mit höheren Risiken und Chancen, und macht etwa 2% meines Portfolios aus. Das wird nie eine grosse Position im Fonds, weil mir dafür das letzte Vertrauen in das Management fehlt. Andererseits gestehe ich CEO Alexander Everke zu, dass er gute Übernahmen machte, wie die von Heptagon, und strategisch den richtigen Weg eingeschlagen hat. Die jüngste Übernahme des Lichttechnikkonzerns Osram ist umstritten, aber ein richtiger Schritt, wenn AMS die Abhängigkeit von Apple und dem Smartphone-Geschäft reduzieren und das Industriegeschäft ausbauen will. Da bieten sich speziell mit dem autonomen Fahren neue Opportunitäten. Als Aktionär muss man CEO Everke jetzt die Zeit geben, sein grosses Werk, die Integration von Osram, umzusetzen, und ihn in zwei, drei Jahren daran messen.
Falls die Firma erfolg hat wird der kurs steigen. Und falls nicht........
es braucht einfach zeit.
und andere wissen definitiv mehr als ich.
@Kekko
Brillianter Kommentar. Wie immer von Dir
Die letzen Schätzungen der Analysten.
Die unterschiedlichsten Annahmen auch bei den Profis
von 16.- bis 33.-
es hat für jeden Geschmack etwas dabei
Grosse Pläne von AMS.
Da steckt schon Substanz dahinter und keine Luftschlösser. Also ich mein, ich hoffe doch sehr.
Wies scheint tappt man weltweit im dunkeln.
03.03.2021 – 18:00 Uhr
EANS-News: ams AG / Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag von ams mit OSRAM in Kraft; ams und OSRAM starten als ein Unternehmen, um die gesamte Wertschöpfungskette für optische Lösungen zu bedienen
3D, optische Sensorik und Display-Innovationen für Mobile, Consumer und weitere Märkte. ams und OSRAM sind gemeinsam weltweit führend in optischer Sensorik, basierend auf einem breiten Portfolio hochwertiger Lösungen. Mit dem Fokus auf Innovationen für neue Anwendungen adressiert die Gruppe 3D-Sensorlösungen einschließlich VCSEL-Illumination und NIR-Sensorik, Display Management,Kamerafunktionen und Behind-OLED-Technologien (BOLED). Das kombinierte Unternehmen treibt die Entwicklung der Micro-LED-Technologie für mobile und andere Anwendungen voran und ermöglicht so die nächste Generation von Hochleistungs-Displays mit geringem Stromverbrauch.
https://www.presseportal.de/pdf/4854245-download.pdf
Es gibt jedenfalls eine Dividende in Zukunft
Ausschüttung in Aussicht
Im vierten Quartal fielen die Zahlen von AMS vor allem dank Apple besser aus als gedacht. Der Umsatz stieg 4% auf 681 Mio. $, lag damit über Berechnungen von Analysten. Der bereinigte operative Gewinn auf Stufe Ebit (Earnings before Interest and Taxes) erreichte 182 Mio. $, ein Minus von 1,3%. Die Ebit-Marge sank einen Prozentpunkt auf 27%. Wie für 2018 und 2019 fällt auch für 2020 die Dividende aus. «Ich gehe davon aus, dass wir in Zukunft Aktionäre über Dividenden wieder am Erfolg des Unternehmens werden teilhaben lassen», sagte Everke.
Der Grund des Einbruchs wird nachträglich mit einer Geschichte erklärt. Möglicherweise?
AMS, STM und Dialog fallen ähnlich im Oktober auch im Dezember und Februar gleiches verhalten der 3 genannten.
und alle 3 sind Apple Lieferanten.
Hier eine Einschätzung zu STM
ZÜRICH (dpa-AFX Analyser) - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für STMicroelectronics auf "Outperform" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Der Halbleiterhersteller verbessere kontinuierlich seine Positionierung als Autozulieferer und mit Indiustriekunden, schrieb Analyst Achal Sultania in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Die Bedeutung des Kunden Apple (Apple Aktie) nehme zu.
eine Einschätzung zu AMS der ZKB aus der FUW
Der an der SIX kotierte österreichische Sensorspezialist AMS hat eben die Übernahme des Lichtkonzerns Osram (OSR 51.82 +0.15%) abgeschlossen, steckt gemäss CEO Alexander Everke aber noch in einer Transformation, die drei Jahre dauern könnte. AMS liefert unter anderem optische Sensoren für iPhones. Geschätzt die Hälfte des Umsatzes hängt an Apple, was die Papiere volatil macht.
Andreas Müller sieht eine Restrukturierungs- wie auch eine zyklische Story. Er glaubt, dass der Smartphone-Markt dank 5G wieder anziehen wird. Auch beliefert AMS die Autoindustrie und dürfte dort vom Aufschwung profitieren. Dazu winkten Synergien aus dem Zusammenschluss. AMS seien aus DCF-Sicht günstig bewertet und sind es auch mit Blick auf das von FuW geschätzte KGV (2021:13). AMS sind eine Wette wert, aber nichts für schwache Nerven.
Einschätzung von Banken...........ist mir Klar.
Gehts Aufwärts haben wir alle Nerven wie Drahtseile.
Umgekehrt kollabiern die Halbleiter im Hirn.
Börsengewinne sind Schmerzensgeld. Zuerst der Schmerz. Dann das Geld. (Zitat von Kostolany)
auch dialog semi hatte den gleichen kursverlauf.. bis am 04.02.2021, danns gabs einen kursprung
(Reuters/TR) Der deutsch-britische Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor wird vom japanischen Halbleiterkonzern Renesas Electronics für rund 4,9 Mrd. € übernommen. Man habe sich mit Renesas auf ein Angebot von 67.50 € je Aktie geeinigt, teilte der Chip-Entwickler am Montagmorgen mit. Renesas bestätigte das Angebot.
Die bisher stark auf die Autoindustrie konzentrierten Japaner wollen damit ihr Angebot auf andere Industriebereiche von der elektronischen Steuerung von Wohnungen («Smart Home») bis zur Medizintechnik erweitern. Für Dialog ist die Übernahme die Chance, sich weniger abhängig vom Großkunden Apple (AAPL 121.96 +1.65%) zu machen.
"finanzmassnahmen" ?
AMS-AKTIEN GEBEN NACH NEUEN FINANZMASSNAHMEN NACH 08.10.2020
Zürich (awp) - Die Aktien des Sensorenherstellers AMS notieren am Donnerstag im Gegensatz zum Gesamtmarkt deutlich tiefer. Neben der Ausgabe von Wandelschuldverschreibungen und dem Abschluss einer neuen Brückenfinanzierung meldeten die Österreicher auch Umsatzzahlen am oberen Ende der Prognose für das dritte Quartal.
Die Aktien von AMS notieren um 10.30 Uhr rund 1,8 Prozent im Minus bei 22,19 Franken. Der Gesamtmarkt (SPI) steht derweil 0,20 Prozent höher.
Der veranschlagte Umsatz für das dritte Quartal von 564 Millionen Dollar liege deutlich über den Erwartungen, schreibt die ZKB in einem ersten Kommentar. Bei der neuen Brückenfinanzierung geht die Bank davon aus, dass die Konditionen etwas besser ausgefallen sein dürften als vorher. Zudem habe AMS in der Vergangenheit erfolgreich Wandelanleihen platziert, die sich - da nicht gewandelt - für die Aktionäre als vorteilhaft erwiesen hätten. Das Verdikt laute daher weiterhin "Übergewichten".
Die Bank Vontobel folgert aus den im Vergleich zur Konkurrenz ebenfalls positiven Umsatzzahlen, dass ein starkes viertes Quartal folgen dürfte. Die neue Anleihe dürfte nach Ansicht der Bank auch zur teilweisen Rückzahlung anderer Wandelanleihen verwendet werden. Dies dürfte sich kurzfristig negativ auf den Aktienkurs auswirken. Vontobel bestätigt aber das "Buy"-Rating bei einem gar leicht erhöhten Kursziel von 33 Franken.
sta/uh
FUW Artikel 09.10.2020
AMS (AMS 18.49 -3.87%) plant für die Integration von Osram (OSR 51.82 +0.15%) neue Schulden sowie eine Umschuldung. Das österreichische Unternehmen, dessen Aktien an der hiesigen Börse kotiert sind, hat zudem erste Angaben zum abgelaufenen Quartal vorgelegt: Der Umsatz lag weit unter Vorjahr, allerdings am oberen Ende der eigenen Erwartungen sowie im Rahmen der Schätzungen von Analysten.
Knapp 5 Mrd. Fr. lässt sich der Chiphersteller die Übernahme des deutschen Lichtspezialisten insgesamt kosten. Der Grossteil der Schulden ist über Kredite von Banken finanziert, im Frühjahr haben Aktionäre ihren Teil durch eine Kapitalerhöhung beigetragen. usw...................
Beide Aktien im Gleichschritt.
Ibeo und ams
Präzedenzfall für die Industrie
Mit der Sick-Ibeo-Kooperation erfolgt die Adaption auf den dritten großen Anwendungsbereich. Es ist das erste Mal, dass ein Automotive-LiDAR-Sensor in großem Umfang für Industrieanwendungen zugänglich wird. »Im Industriebereich ist dies weltweit einer der größten LiDAR-Kooperationsverträge, die bisher geschlossen wurden«, zeigt Ulrich Lages, CEO der Ibeo Automotive Systems, den Stellenwert der Kooperation auf. Ibeo stellt den ibeoNEXT-Messkern für das Projekt. Bei Sick werden die Systemauslegung und die Applikationssoftware für den industriellen LiDAR-Sensor entwickelt.