Posts by Lorenz

    Beschränktes etc.

    Mag ja sein, dass es rein von der Statistik her gesehen nicht so viel mit Intelligenz zu tun hat, wobei Statistiken ja sowieso mit Vorsicht zu geniessen sind. Allerdings erstaunt mich doch einigermassen, dass bei der Angelegenheit 'Grossveranstaltungen' stets die Zahl von 1000 genannt wird. Ob es weniger gefährlich ist bei 500, 800, und mehr bei 1100? Ich würde vorschlagen, diese Veranstaltungen vorläufig ganz zu lassen, solange die Covid-Verteilung rumläuft (ob auf zwei Beinen, weiss ich allerdings nicht so genau, ich habe grosse Zweifel). Grossanlässe sind nun mal ein Fressen, falls man denn zuschlagen will. Abgesehen davon hae ich im obigen Artikel nichts von Masken gelesen. Aber es ist schon gelegentlich etwas speziell, wenn ich sie im Restaurant zum Bier und Essen ablegen kann, wenn ich sitze, im Stehen aber nicht (?).Aber ich esse ja auch lieber im Sitzen.. Sobald ich aber kurz mal aufs Clo muss, habe ich sie wieder anzuzuiehen, egal wie kurz der Weg dorthin ist. Nun, ich bekomme so wenigstens keinen Clovid. Beim Besuch zuhause dürfen die fünf Pokerkollegen die Maske abnehmen, wir sitzen ja dazu.


    Es grüsst euch


    Lorenz

    Maskenfastnacht

    Ich komme grad drauf wegen Freiheit und so, im obigen Post.


    Und hier: (aus Cash 13.10.20)


    Weil die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus im Kanton Schwyz stark ansteigen, verschärft der Regierungsrat die Schutzmassnahmen. Ab Freitag gilt an öffentlichen und privaten Anlässen mit über 50 Personen eine Maskenpflicht.


    Schwyz führt als zweiter Kanton der Zentralschweiz auch eine Maskenpflicht in Einkaufsläden ein, allerdings im Gegensatz zum Kanton Zug nur eine eingeschränkte. Sie gilt nur dann, wenn der erforderliche Abstand nicht eingehalten werden kann. Dasselbe gilt für Postschalter, Kinos und Gotteshäuser, wie das Schwyzer Departement des Innern am Dienstag mitteilte. Die neue Verordnung wird am Donnerstag im Amtsblatt publiziert.


    Die Zahl der Coronafälle stieg innerhalb eines Tages um 34 auf 391 an. Ein 87-jähriger Mann erlag zudem den Folgen der Virusinfektion. Derzeit befinden sich im Kanton Schwyz zwölf infizierte Personen im Spital.


    -----------------


    Dazu (gilt nicht nur für dieses Land):


    Mich würde es schon interessieren, wann mal jemand auf die Idee kommt von unseren 7-Gscheiten, nach den Virenverteilern zu suchen, nehme an, es ist eine Crew von 'Eingeweihten', welche die Virenkapseln jeweils wieder an Orten platzieren, wo viele Leute zusammenkommen. Muss mir doch niemand erzählen, dass da jeweils plötzlich wieder einer zig Leute ansteckt, einfach so. Meiner Meinung nach ist das gezielter Terror und niemand redet drüber. Man verpasst uns Maulkörbe (sinnbildlich Masken, die angeblich schützen sollen). Sowas ist doch der direkte Weg zu DDR-Verhältnissen in der Steinzeit. Unterbindung der sozialen Kontakte, sähen von Misstrauen bis in die Familie und Verbote, Verbote, Verbote. Alles zum bestem des Volkes. Zudem hat das nicht drüber Reden den Vorteil, dass man ungehindert mal die Bevölkerung redimensionieren kann, vorzugsweise die Alten, die sowieso zuviel kosten und zu alt werden heute. Das hilft den Renteneinsparungen.Und überhaupt ist das ganze Theater nach meinem Dafürhalten total aufgebauscht. Eine normale Grippe kriegt man auch,wenn man zuwenig Abwehr hat und sich neben einem Erkrankten niederlässt.


    Aber eben, die Verteiler sollte man mal suchen - die sind kaum im Lädeli um die Ecke - eben eher dort, wo grössere Anlässe stattfinden. auch in Partylokalen lässt sich sehr gut etwas vom Serum verteilen, irgendjemand tritt schonjemand rein in die Kapsel, und schwup gibt es eine neue Welle. Na, diese künstlichen Erzeuger von Krankheiten waren schon immer recht fies. Aber der Verteiler wird auch das Gegenmittel kennen, nehme ich mal an. Hat ja eine aus China ein Buch drüber geschrieben wie alles seinen Lauf nahm aus den Labors raus, und sie versteckt sich nun in USA, so habe ich gelesen. Ist offenbar nicht so interessant, dass man es freigibt zum Lesen? Die Presse ist auch so merkwürdig still diesbezüglich. Da gab es doch früher Blätter wie die WP etc. die sofort an so einer Story dran waren. Auch zum Schweigen bezahlt?


    Wie lange noch das Theater und die Angstmacherei und die ständigen Wiederholungen auf allen Sendern als Massensuggestion? Und erst der Fall-Zahlensalat - ist ja schlimmer wie die wohl getürkten Wirtschaftszahlen der Amis jeweils...


    Hätte fast noch vergessen zu erwähnen, dass man mit dem Velo in der Kälte eher eine Erkältung oder Grippe bekommt als im Auto, Kälte reduziert die Abwehr.. (Spezialgruss nach Zürich).


    Schönen Tag dann allen*dirol*

    Trump

    Da muss ich doch mal wieder was sagen. Es ist einfach unglaublich, was dieser Kerl fertigbringt:



    Trump positiv auf Coronavirus getestet


    US-Präsident Donald Trump ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies teilte er selbst am Donnerstagabend (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Auch bei seiner Ehefrau Melania wurde das neuartige Virus festgestellt. "Wir werden unseren Quarantäne- und Genesungsprozess unverzüglich beginnen. Wir kommen zusammen da durch!" twitterte Trump. Dass er und seine Frau sich in Isolation begeben würden, hatte der US-Präsident bereits kurz zuvor bekanntgegeben, ohne dass die Resultate ihrer Tests zu diesem Zeitpunkt schon vorgelegen hatten. Er begründete dies damit, dass seine enge Mitarbeiterin Hope Hicks positiv auf das Virus getestet worden war. / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com

    Kaufpanik


    Wow, ich habe ein neues Wort gelernt in diesem Text. Es heisst Kaufpanik.*dirol*


    MÄRKTE EUROPA/Rücksetzer - Ende des Leerverkaufverbots belastet


    Von Herbert Rude


    FRANKFURT (Dow Jones) - Nach dem Rally-Schub vom Wochenauftakt genehmigen sich die europäischen Aktienmärkte am Dienstag eine Verschnaufpause. Der Euro-Stoxx-50 fällt am Nachmittag um 0,7 Prozent auf 2.890 Punkte. Der DAX gibt 0,5 Prozent ab auf 11.000 Punkte. "Nach dem extremen Aufwärtsschub ist ein Rücksetzer nicht ungewöhnlich", sagt ein Händler mit Blick auf das DAX-Plus von 0,7 Prozent vom Montag. Allerdings leiden ausgewählte Aktien an den betroffenen Börsen in Europa unter dem Ende des Leerverkaufverbots.


    So fällt der ATX in Wien um 4,4 Prozent, der Ibex in Madrid um 2,7 Prozent und der FTSE-Mib in Mailand um 2,2 Prozent. Die Analysten von Jefferies haben eine Liste von 25 Aktien aus Italien, Frankreich, Spanien, Belgien und Österreich herausgestellt, die seit dem Inkrafttreten der Verbote Mitte März trotz fallender Gewinnerwartungen stark gestiegen sind. Auf der Liste sind Werte wie Voestalpine (minus 10,1 Prozent), Valeo (minus 7,5 Prozent) und Renault (minus 9,4 Prozent). Aber auch Air France notieren mit einem Abschlag von 9,1 Prozent auffallend schwach, während die nicht vom Leerverkaufs-Reglement betroffenen Aktien der British-Airways-Mutter IAG 5,5 Prozent gewinnen.


    Etwas gebremst werden die Kurse auch von zahlreichen Warnungen, die "euphorische" Stimmung vom Montag sei angesichts der Pandemie nicht gerechtfertigt. "Das war aber eher Kaufpanik als Euphorie", sagt ein Händler dazu. Mit den Erfolgsnachrichten aus der Impfstoffforschung und dem deutsch-französischen Wiederaufbauplan seien lediglich Untergewichtungen in den Portfolios angepasst worden. "Die Chance auf weiter steigende Kurse nach der Verschnaufpause ist gut", so der Händler.


    "Die Zuversicht wächst, dass es ab Sommer zu einer konjunkturellen Wende kommen wird", sagt auch ZEW-Präsident Achim Wambach. In der neuen ZEW-Konjunkturumfrage ist die Erwartungskomponente viel stärker gestiegen als im Vorfeld geschätzt.


    Telecom Italia und Telefonica sehr schwach


    Bei den Sektoren setzen die Indizes der zuletzt besonders stark gestiegenen Aktien aus der Auto-, Bau- und Reisebrache nun am deutlichsten zurück. Daneben steht auch der Sektorindex der Telekom-Aktien mit einem Minus von 2,2 Prozent stärker unter Druck. Grund für die Schwäche sind vor allem starke Kursverluste von Telecom Italia und Telefonica.


    Telecom Italia brechen um 8,7 Prozent ein, Telefonica um 7,9 Prozent. Mit Blick auf die Quartalszahlen von Telecom Italia heißt es, der operative Turnaround sei weiter in die Ferne gerückt. Auch der Ausblick für dieses Jahr sei nun mit Risiken behaftet. "Daneben führt auch bei diesen beiden Aktien das Ende des Leerverkaufverbots zu Druck", sagt ein Händler.


    Deutsche Telekom werden weiter gebremst von den Plänen des japanischen Technologiekonzerns Softbank, der einen Käufer für seine Anteile an der lukrativen Telekom-Tochter T-Mobile US im Wert von rund 20 Milliarden Dollar sucht. Bisher hatten Informanten gesagt, dass die Japaner nur mit der Telekom verhandelten. Die T-Aktie verliert 1,8 Prozent.


    Thyssenkrupp baut um


    Thyssenkrupp steigen um weitere 2,7 Prozent. Der Konzern hat bestätigt, dass er mit Lürssen und Finacitieri über eine Zusammenarbeit im Schiffbau spricht. Auch für das Stahlgeschäft sucht er einen Partner, Werkstoffhandel, Schmiedegeschäfte und Großwälzlager sollen die Pfeiler des künftigen Konzerns bilden.


    Julius Bär steigen um 4,5 Prozent. Die Analysten von Jefferies stellen in den neuen Geschäftszahlen die Margenentwicklung als überraschend positiv heraus.


    Für Dermapharm geht es um 4,6 Prozent nach oben. Der Arzneimittelhersteller hat nach einem guten Jahresauftakt die Prognose für das Gesamtjahr bekräftigt.


    Hornbach ist einer der Gewinner des Lockdown. Konzernumsatz und bereinigtes Betriebsergebnis werden nach Angaben des Unternehmens deutlich über den Vorjahreswerten liegen. Hornbach Baumarkt gewinnen 3,9 Prozent, die Aktien der Holding 1,3 Prozent.


    ===
    Aktienindex zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
    Euro-Stoxx-50 2.882,31 -1,02 -29,57 -23,04
    Stoxx-50 2.838,44 -0,98 -28,22 -16,59
    DAX 10.967,24 -0,83 -91,63 -17,22
    MDAX 24.035,31 -0,22 -52,41 -15,11
    TecDAX 3.029,94 -0,18 -5,46 0,50
    SDAX 10.746,21 0,40 43,15 -14,11
    FTSE 5.968,86 -1,32 -79,73 -19,81
    CAC 4.434,48 -1,42 -63,86 -25,82

    Rentenmarkt zuletzt absolut +/- YTD
    Dt. Zehnjahresrendite -0,46 0,01 -0,70
    US-Zehnjahresrendite 0,72 -0,01 -1,96

    DEVISEN zuletzt +/- % Di, 8:43 Mo, 17:32 % YTD
    EUR/USD 1,0933 +0,14 % 1,0935 1,0879 -2,5 %
    EUR/JPY 117,90 +0,65 % 117,43 116,83 -3,3 %
    EUR/CHF 1,0608 -0,03 % 1,0631 1,0541 -2,3 %
    EUR/GBP 0,8931 -0,21 % 0,8926 0,8908 +5,5 %
    USD/JPY 107,85 +0,50 % 107,39 107,37 -0,9 %
    GBP/USD 1,2242 +0,36 % 1,2253 1,2210 -7,6 %
    USD/CNH (Offshore) 7,1173 +0,01 % 7,1188 7,1231 +2,2 %
    Bitcoin
    BTC/USD 9.626,01 -0,58 % 9.583,01 9.650,82 +33,5 %

    ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD
    WTI/Nymex 33,11 31,82 +4,1 % 1,29 -44,3 %
    Brent/ICE 35,09 34,81 +0,8 % 0,28 -44,7 %

    METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
    Gold (Spot) 1.740,07 1.732,40 +0,4 % +7,67 +14,7 %
    Silber (Spot) 17,40 17,20 +1,1 % +0,20 -2,5 %
    Platin (Spot) 831,75 822,50 +1,1 % +9,25 -13,8 %
    Kupfer-Future 2,41 2,40 +0,4 % +0,01 -14,3 %
    ===


    Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com


    DJG/hru/err


    Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.
    / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com

    Böse Spiele

    Ja die sind schon 'zurück', unbestritten. Nun bringt wohl auch noch jedes Pharma-Budeli pro Woche mal vielleicht einen neuen Impfstoff raus. Besonders geil, grad nach einer KE. Und dann wird wohl schnell hochgepusht, damit die mit den Calls auch mal was haben...*dirol*Und dann war halt nix, und tschüsi...



    19.05.20, 15:53 | Von Dow Jones News
    MÄRKTE USA/Wall Street legt nach Kursrally Verschnaufpause ein


    NEW YORK (Dow Jones) - Nach den kräftigen Kursgewinnen zu Wochenbeginn zeigt sich die Wall Street am Dienstag zum Start mit Abschlägen. Neben Gewinnmitnahmen agieren die Anleger wieder vorsichtiger, denn angesichts der globalen Verwerfungen aufgrund der Pandemie bestehen nach wie vor erhebliche Risiken für die Weltwirtschaft. Zum Wochenstart hatte das weltweit zu beobachtende Wiederhochfahren der Volkswirtschaften gemeinsam mit Hoffnungen auf einen baldigen Corona-Impfstoff für üppige Kauflaune gesorgt.


    Der Dow-Jones-Index verliert kurz nach Handelsbeginn 0,6 Prozent auf 24.441 Punkte, der S&P-500 gibt 0,3 Prozent nach, während der Nasdaq-Composite 0,3 Prozent zulegt.


    "Die Anleger machen nach der gestrigen Euphorie über die mögliche Entwicklung eines Impfstoffes nun eine Verschnaufpause", sagt Marktstratege Hugh Gimber von JP Morgan Asset Management. Ein erfolgreicher Impfstoff ebne den Weg für eine schnellere Erholung des Wirtschaftswachstums. Aber es sei klar, dass es wohl noch ein langer Weg bis dahin sei.


    Derweil ist die Zahl der Corona-Todesfälle in den USA am Montag auf über 90.000 gestiegen, wie die Johns-Hopkins-Universität mitteilte. 1,5 Millionen Menschen in den USA haben sich demnach mit dem neuartigen Virus infiziert.


    Konjunkturseitig zeigen Daten zu den Bau-Aktivitäten in den USA für den Monat April wie erwartet einen kräftigen Einbruch.


    Powell-Anhörung im Fokus


    Die Blicke der Anleger richten sich auf die Anhörung von US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des US-Senats, die für 16.00 Uhr (MESZ) angesetzt ist. Laut jüngsten Powell-Aussagen verfügt die Notenbank noch über genug Instrumente zur Unterstützung der Wirtschaft in der Coronakrise. "Wir werden die Wirtschaft in diesen schwierigen Zeiten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln unterstützen, auch wenn klar ist, dass diese Maßnahmen nur Teil einer breiteren Reaktion des öffentlichen Sektors sind", heißt es in dem bereits vorab veröffentlichten Redetext. Neue Programme kündigt Powell aber nicht an. An der Anhörung vor dem Ausschuss wird auch US-Finanzminister Steven Mnuchin teilnehmen.


    Die Ölpreise zeigen sich etwas fester. Für das Barrel der US-Sorte WTI geht es um 3,5 Prozent aufwärts auf 32,93 Dollar. Die europäische Referenzsorte Brent legt indessen nur leicht um 0,4 Prozent zu auf 34,94 Dollar. Zu Wochenbeginn war es mit den Preisen steil nach oben gegangen - angetrieben von Hoffnungen auf eine Nachfragebelebung im Zuge der eingeleiteten Corona-Lockerungen.


    Am Anleihemarkt zeigt sich wenig Bewegung. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen sinkt mit steigenden Notierungen um 0,6 Basispunkt auf 0,72 Prozent.


    Am Devisenmarkt hält der Euro die Gewinne, die er eingefahren hat, vor dem Hintergrund des von Deutschland und Frankreich angestoßenen Plans eines EU-Wiederaufbaufonds. Er wird mit 1,0934 Dollar gehandelt gegenüber 1,0879 am Montagabend.


    Walmart nach Zahlen fester


    Walmart steigen um 1,5 Prozent. Die US-Handelskette hat im ersten Quartal mehr verdient und umgesetzt als erwartet. Die Pandemie belastete Walmart mit knapp 900 Millionen Dollar. So zahlte das Unternehmen Boni an Partner, startete einen Schnelllieferservice und stellte 235.000 neue Mitarbeiter ein. Wegen der Coronakrise verzichtet Walmart auf einen Ergebnisausblick auf das laufende Geschäftsjahr.


    Für Home Depot geht es indessen um 2,0 Prozent nach unten. Die US-Baumarktkette ist mit einem höher als erwartet ausgefallenen Umsatz ins Jahr gestartet, allerdings drückten die im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie höheren Personalkosten den Gewinn unerwartet deutlich. Der Jahresausblick wurde wegen andauernder Unsicherheiten aufgrund der Pandemie zurückgezogen.


    Moderna geben nach ihrer Hausse von 20 Prozent am Vortag 3,4 Prozent nach. Die Aktie hatte zu Wochenbeginn kräftig zugelegt, nachdem ein Impfstoff des Unternehmens gegen das Coronavirus bei gesunden Probanden angeschlagen hatte. Die Pharmagesellschaft nutzt die Gunst der Stunde und führt eine erweiterte Kapitalerhöhung um 1,34 Milliarden Dollar durch - ursprünglich hatte das Unternehmen 1,25 Milliarden Dollar angepeilt.


    ===
    INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
    DJIA 24.440,68 -0,64 -156,69 -14,36
    S&P-500 2.945,09 -0,30 -8,82 -8,84
    Nasdaq-Comp. 9.260,22 0,28 25,40 3,21
    Nasdaq-100 9.367,16 0,38 35,24 7,26

    US-Anleihen
    Laufzeit Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD
    2 Jahre 0,17 0,4 0,17 -102,9
    5 Jahre 0,36 -1,3 0,37 -156,5
    7 Jahre 0,55 -1,6 0,57 -169,8
    10 Jahre 0,72 -0,6 0,73 -172,4
    30 Jahre 1,45 0,8 1,44 -162,0

    DEVISEN zuletzt +/- % Di, 8:43 Mo, 17:32 % YTD
    EUR/USD 1,0934 +0,16 % 1,0935 1,0879 -2,5 %
    EUR/JPY 117,97 +0,71 % 117,43 116,83 -3,2 %
    EUR/CHF 1,0610 -0,01 % 1,0631 1,0541 -2,3 %
    EUR/GBP 0,8929 -0,23 % 0,8926 0,8908 +5,5 %
    USD/JPY 107,90 +0,55 % 107,39 107,37 -0,8 %
    GBP/USD 1,2245 +0,38 % 1,2253 1,2210 -7,6 %
    USD/CNH (Offshore) 7,1174 +0,01 % 7,1188 7,1231 +2,2 %
    Bitcoin
    BTC/USD 9.618,16 -0,66 % 9.583,01 9.650,82 +33,4 %

    ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD
    WTI/Nymex 32,93 31,82 +3,5 % 1,11 -44,6 %
    Brent/ICE 34,94 34,81 +0,4 % 0,13 -45,0 %

    METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
    Gold (Spot) 1.739,58 1.732,40 +0,4 % +7,18 +14,6 %
    Silber (Spot) 17,31 17,20 +0,6 % +0,11 -3,0 %
    Platin (Spot) 832,80 822,50 +1,3 % +10,30 -13,7 %
    Kupfer-Future 2,42 2,40 +0,8 % +0,02 -13,9 %
    ===


    Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com


    DJG/DJN/err/cln


    Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc. / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com

    Wer hat wohl dieses Coronadings erfunden? Werden wir wohl nie erfahren. Aber ich denke, dass wir das Weihnachtsgeschäft auch gleich ausblenden können, da bereits in den News eine zweite Welle auf den Herbst hin suggeiert wird. Die Gartengeschäfte sind nun ja offen, vielleicht organisieren wir schon mal einen Tannenbaum. Gute Nacht und gute Börse und bleibt gesund @all.

    CGC / Aurora

    Nun, bei CGC könnte ich mir einen 50%-Kursanstieg gut vorstellen (Chart), zudem bringen die ihre Zahlen schon im Februar (Q3). Ev. noch etwas warten auf noch günstigere Kurse während der Feiertage? Allerdings, meine ich, wer Mut hat kann schon mal, ich sehe sowas wie ein Kaufsignal.


    Bei Aurora würde ich noch zuwarten. ein Anstieg bis ca. CAD$ 5.- liegt auch da drin, nur, da müsste mal erst ein etwas besseres Ergebnis gebracht werden.


    https://investorplace.com/2019…Place+%28InvestorPlace%29

    Info

    Die Info wollte ich noch weitergeben, ist aktuell von dieser Woche, am Donnerstag rausgekommen:


    http://www.globenewswire.com/n…shed-in-Hainan-China.htmlll, gestern rau


    April 11, 2019 09:15 ET | Source: Genetic Technologies Ltd


    Highlights

    • Genetic Technologies establishes Asian operations in China.
    • The move into Asia includes the formation of Genetic Technologies HK Limited and Hainan Aocheng Genetic Technologies Co. Ltd. in Hong Kong and Hainan, China respectively.
    • Genetic Technologies to gain access to the Chinese health market (1).

    MELBOURNE, Australia, April 11, 2019 (GLOBE NEWSWIRE) -- Genetic Technologies Limited (ASX:GTG) (NASDAQ: GENE) (“Company”), a provider of world-leading genetic risk assessment test products, is pleased to announce that it has now established its Asian operations within the Hainan Resort Software Community (“HRSC”) Free Trade Zone.


    Participants in the Hainan Medical Pilot Zone gain access to the Chinese healthcare market (1). As a part of the HRSC, Genetic Technologies will receive assistance in obtaining China FDA approval for the Company’s new and growing portfolio of genetic risk assessment tests, dramatically fast-tracking the ‘pathway to sales’ process. In addition, as a part of the HRSC, the Company can take advantage of significant tax benefits, subsidies, and facilitated investment.


    HRSC market entry support includes:

    • Marketing assistance – providing a link with government sectors, hospitals and other Chinese based health enterprises
    • Obtaining test samples to undertake new product development specifically for the Chinese ethnic population
    • Chinese corporate registry support
    • Office space in the Free Trade Zone precinct and complimentary accommodation for GTG staff
    • Provision of a Dedicated HRSC Business Development Director (Mr York Yin)

    “The Hainan Provincial Government has established a world-class technology zone in Hainan, and we are delighted that Genetic Technologies has joined the medical pilot precinct,” Mr Yin said.


    HRSC is owned by China Electronics Corporate (CEC), a State-Owned Enterprise of the China Central Government. The companies approved to operate in China as part of the Hainan Free Trade Zone Initiative can take advantage of significant tax benefits, subsidies, and facilitated investment.


    Dr Paul Kasian, Genetic Technologies’ Chairman and CEO, said, “The establishment of operations in Hainan China is a significant step to advance the adoption of genetic risk assessment tests in China and in due course other parts of Asia. We are grateful for the support we have received from HRSC to date and acknowledge their commitment to continue to work with GTG to provide a meaningful contribution to the Healthy China 2030 Policy.”


    The establishment of operations follows on from the formal invitation to Genetic Technologies from the Hainan Provincial Government (as announced to the market on 14 August 2018). This announcement referred to the Company forming a joint venture with Zishan for its China initiative; however, the joint venture approach will not be progressing at this time. Instead, Genetic Technologies, through its 100% owned subsidiary HAGT, will work to introduce its world-class genetic risk assessment tests to the Chinese market.


    Dr Kasian said, “This is likely to include partnering with Chinese health and medical distribution companies and CFDA accredited genetic testing laboratory operations. The HRSC team will help us find appropriate collaboration partners in mainland China. We hope that Genetic Technologies’ growing suite of world-leading genetic risk assessment test products will become central to China’s future preventative medicine activities.”


    (1) The Chinese Healthcare market has an estimated value in excess of US$925 billion – Statista Statistics Portal 2017


    FOR FURTHER INFORMATION PLEASE CONTACT


    Dr Paul Kasian
    Chairman and Interim CEO
    Genetic Technologies
    +61 3 8412 7000

    Mr Paul Viney
    COO, CFO and Company Secretary
    Genetic Technologies
    + 61 438 072 616

    Investor Relations and Media - Australia
    Karinza Phoenix
    StocksDigital
    +61 428 981 074
    karinza@stocksdigital.com

    Investor Relations and Media – USA
    Mr Dave Gentry
    RedChip
    Office: 1.800.RED.CHIP (733-2447)
    Cell: 407.491.4498
    Dave@RedChip.com

    About Genetic Technologies Limited


    Genetic Technologies is a diversified molecular diagnostics company embracing blockchain technologies across genomic testing platforms. GTG offers cancer predictive testing and assessment tools to help physicians proactively manage patient health. The Company’s lead product, BREVAGenplus®, is a clinically validated risk assessment test for non-hereditary breast cancer and is first in its class. For more information, please visit www.brevagenplus.com and www.phenogensciences.com.


    Genetic Technologies is developing a pipeline of risk assessment products including a novel colorectal cancer (CRC) test. For more information, please visit www.gtgcorporate.com


    Safe Harbor Statement


    Any statements in this press release that relate to the Company's expectations are forward-looking statements, within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act. The Private Securities Litigation Reform Act of 1995 (PSLRA) implemented several significant substantive changes affecting certain cases brought under the federal securities laws, including changes related to pleading, discovery, liability, class representation and awards fees. Since this information may involve risks and uncertainties and are subject to change at any time, the Company's actual results may differ materially from expected results. Additional risks associated with Genetic Technologies' business can be found in its periodic filings with the SEC.

    EU-China-Gipfel


    Abschlusserklärung für EU-China-Gipfel droht zu scheitern


    Der EU-China-Gipfel kommende Woche droht ohne Abschlusserklärung zu enden. EU-Vertreter und Diplomaten berichteten am Freitag, die Verhandlungen über das Dokument steckten in einer Sackgasse. Die EU wirft China demnach vor, keine ausreichenden Zusagen bei Fragen des Marktzugangs und fairen Wettbewerbsbedingungen für europäische Unternehmen zu machen. Zudem verweigere Peking eine Verpflichtung auf eine "ernsthafte Reform" der Welthandelsorganisation WTO, die Subventionen bei Industriegütern umfasse.


    https://news.guidants.com/#!Artikel?id=7071101

    News und Korrekturen

    Das ist schon die Zweite - ich dachte noch, da stimmt mal was wieder nicht...


    04.02.19, 08:35 | Von Dow Jones News


    ISM-Index für US-Industrie fällt im Januar


    DJ KORREKTUR/ISM-Index für US-Industrie fällt im Januar


    (Bitte ersetzen Sie die am Freitag, 1. Februar gegen 16:03 Uhr gesendete Meldung sowie eine um 21.17 Uhr gesendete Korrektur durch folgende Neufassung, in der auch die Vormonatswerte aufgrund der jährlichen Datenrevision aktualisiert sind.)


    US-Industrie überraschend gut in Schwung - ISM-Index steigt deutlich


    WASHINGTON (Dow Jones) - Die US-Industrie hat sich im Januar überraschend stark gezeigt. Vor allem bei den Aufträgen und bei der Produktion ging es spürbar nach oben.


    Nach Angaben des Institute for Supply Management (ISM) stieg der nationale Index der Einkaufsmanager im verarbeitenden Gewerbe auf 56,6 Punkte. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten dagegen einen weiteren Rückgang auf 54,0 vorhergesagt, nachdem im Vormonat der viel beachtete Index kräftig auf 54,3 Zählern gefallen war.


    Das Stimmungsbarometer liegt damit weiter und im 117. Monat in Folge über der Marke von 50 Zählern, ab der es ein Wachstum der US-Industrie signalisiert. Der Index gilt als zuverlässiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in den USA.


    Die stark beachteten Unterindizes für Neuaufträge und Produktion legten jeweils kräftig um 6,9 auf 58,2 bzw 6,4 auf 60,5 Punkte zu.


    Bei der Beschäftigung ergab sich ein leichter Rückgang auf 55,5 von 56,0.


    Der Subindex der Preise wies einen deutlichen Abschlag auf 49,6 von 54,9 Punkten auf.


    Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com


    DJG/DJN/smh/kla


    Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.


    [Blocked Image: https://news.guidants.com/api/v1/article/6854096.image?do=count&portalId=32]

    Info vom letzten Freitag: Die Wandlersache sollte eigentlich nicht schaden. Wurde ja von CGC auch schon so gemacht...


    Was meint ihr dazu? Sind ja nur $300M



    Aurora arranges $300M (U.S.) note financing


    2019-01-18 07:55 ET - News Release



    Mr. Terry Booth reports


    AURORA CANNABIS PRICES OFFERING OF CONVERTIBLE SENIOR NOTES


    Aurora Cannabis Inc. has priced its previously announced offering of convertible senior notes due 2024. The company will issue $300.0-million (U.S.) aggregate principal amount of notes, or $345.0-million (U.S.) aggregate principal amount if the initial purchasers' overallotment option is exercised in full. The notes will be issued at par value.


    Aurora expects to use the net proceeds from the offering of the notes to support its Canadian and international expansion initiatives, for future acquisitions and for general corporate purposes, including working capital requirements to continue the company's accelerated growth.


    The notes will be unsecured and will mature on Feb. 28, 2024. The notes will bear cash interest semi-annually at a rate of 5.5 per cent per annum. The initial conversion rate for the notes will be 138.37 common shares per $1,000 (U.S.) principal amount of notes, equivalent to an initial conversion price of approximately $7.23 (U.S.) per common share. The initial conversion rate represents a premium of approximately 10.0 per cent to yesterday's common share closing sale price on the New York Stock Exchange and is subject to adjustment in certain events.


    Upon conversion, the notes will be settled in cash, Aurora common shares or a combination of cash and Aurora common shares, at Aurora's election. Aurora will have the right to redeem the notes in certain circumstances after Feb. 28, 2022, at a redemption price equal to 100 per cent of the principal amount of the notes to be redeemed, plus accrued and unpaid interest. Holders will also have the right to require Aurora to repurchase their notes upon the occurrence of certain customary events at a purchase price equal to 100 per cent of the principal amount of the notes to be repurchased, plus accrued and unpaid interest.


    The offering of notes is expected to close on or about Jan. 24, 2019, subject to customary closing conditions. This announcement is neither an offer to sell nor a solicitation of an offer to buy the notes or the common shares of Aurora into which the notes are convertible and shall not constitute an offer, solicitation or sale in any jurisdiction in which such offer, solicitation or sale is unlawful.


    About Aurora Cannabis Inc.


    Headquartered in Edmonton, Alta., Canada, with financed capacity in excess of 500,000 kilograms per annum and sales and operations in 22 countries across five continents, Aurora is one of the world's largest and leading cannabis companies. Aurora is vertically integrated and horizontally diversified across every key segment of the value chain, from facility engineering and design to cannabis breeding and genetics research, cannabis and hemp production, derivatives, high value-add product development, home cultivation, wholesale and retail distribution.


    We seek Safe Harbor.


    © 2019 Canjex Publishing Ltd. All rights reserved.

    Aktuelles, Perspektiven?

    Aus dieser Sicht:


    https://www.godmode-trader.de/…it-aktien-steigen,6791506


    Montag, 14.01.2019 - 19:26 Uhr


    Das muss Trump jetzt tun, damit Aktien steigen!


    Damit die Korrektur an den Märkten nach dem Rebound nicht gleich weitergeht, muss Trump nur zwei Dinge tun. Beide wären relativ einfach.


    [Blocked Image: https://www.godmode-trader.de/api/v1/user/114001.jpg?size=120]

    • Dow Jones Industrial Average - Kürzel: DJIA - ISIN: US2605661048
      Börse: NYSE / Kursstand: 23.921,62 $
    • S&P 500 - Kürzel: S500 - ISIN: US78378X1072
      Börse: Commerzbank CFD / Kursstand: 2.584,85 Pkt

    Das Schicksal des Aktienmarktes liegt in Donald Trumps Hand und wenn sein Vermächtnis nicht einer der schlimmsten Bärenmärkte der Geschichte sein soll, muss er bald handeln. Zunächst aber das Positive: nach der Wahl vor gut zwei Jahren setzte der Markt zu einer großen Rally an. Zwischen Wahltag und Allzeithoch liegt eine große Differenz: 35 %.



    Dank wirtschaftsfreundlicher Politik konnte der Markt kräftig zulegen. In der jüngsten Korrektur wurden im Tief zwei Drittel von diesem Zugewinn wieder abgegeben. Das lässt sich alles wieder aufholen, doch von alleine geschieht das nicht.


    Trump hat gerade an zwei Fronten zu kämpfen. Er muss sich entscheiden, ob er nachgibt und so den Aktienmarkt und die Wirtschaft rettet oder ob er hartnäckig bleibt. Die erste Front liegt in den USA selbst, zwischen Republikanern und Demokraten. Die einen wollen 5,7 Mrd. für eine Mauer, die anderen wollen das nicht.


    Die Folge ist Stillstand in der Regierung. Hunderttausende Menschen bekommen keine Gehälter. Das allein reicht schon, um das Wachstum zu dämpfen. Es steckt aber sehr viel mehr dahinter. Ohne funktionierende Ämter gibt es etwa keine Börsengänge.


    Viel relevanter ist allerdings die Unsicherheit, die mit dem Shutdown einhergeht. Die Unsicherheit (Economic Policy Uncertainty) erreicht wieder Werte, die es seit der Finanzkrise nicht mehr gab (Grafik 1). Mittelfristig hemmt das Investitionen und sorgt für einen Risk-off Modus. Nicht umsonst geht höhere Unsicherheit mit Korrekturen am Markt einher.


    [Blocked Image: https://go.guidants.com/q/db/cc/6/e156fe4a337334c.png]
    Die zweite Front ist der Handelsstreit mit China. Beide Länder brauchen eigentlich dringend eine Einigung. Die USA fordern allerdings so viel, dass sich China praktisch als Kolonie der USA einordnen müsste. Das werden sie nicht tun, um keinen Preis. Die USA müssen an der einen oder anderen Stelle Kompromisse eingehen.

    Exklusive Inhalte. Wertiger Zeitvorteil. Push-Benachrichtigungen. Einen ganzen Tag im Monat alle Premium-Services nutzen. Nur 9 Euro pro Monat. Jetzt Godmode PRO testen!

    China leidet derzeit mehr unter dem Konflikt als die USA. Mehr Leid bedeutet aber nicht, dass die USA gar nicht leiden. Die Unsicherheit erreicht in China derzeit einen Rekordwert (Grafik 2). Der massive Anstieg 2015/16 ist uns durch eine starke Korrektur des Marktes noch in Erinnerung. Heute ist die Situation dramatischer. Das geht weder an den USA noch am Rest der Welt vorbei.


    [Blocked Image: https://go.guidants.com/q/db/1a//e9b9cb3699e5cc4e.png]


    Trump kann den gordischen Knoten lösen, wenn er will. Die Mauer gibt es dann nicht, dafür aber immerhin ein höheres Budget für die Grenzsicherung. Mit China muss eine Einigung auf phasenweise Öffnung des Marktes für Investitionen, Exporte und Sicherung des geistigen Eigentums reichen.


    Beide Fronten könnten innerhalb von Stunden aufgegeben werden. Der Wille muss halt da sein. Ist er es nicht – und zwar für Wochen und Monate nicht – wird es für die Wirtschaft und den Aktienmarkt richtig bitter. Die aktuelle Korrektur wirkt dann wie ein Kindergeburtstag.


    Professionelle Marktteilnehmer ganz unter sich: Auf dem Guidants PRObusiness-Desktop treffen sich Vermögensverwalter, Fondsmanager, Finanzberater und Co. um sich über Themen rund um die Fonds- und Kapitalanlage zu informieren. Die Nutzer erhalten Nachrichten, Analysen und Research von Branchenkollegen, bleiben über wichtige Termine und Events auf dem Laufenden und können sich im Stream untereinander austauschen. Werden auch Sie Teil der Guidants PRObusiness-Community.Zum Guidants PRObusiness-Desktop

    ACB-Info

    Danke @ Ben für deine Infooben.



    Ich habe noch was von Aurora für die es interessiert am Montag, Nebenbei,ich glaube, da sollte man gut hinschauen, wer noch nicht hat, könnte etwas davon erwerben. - Und wer auf Canopy steht (WEED) der sollte ebenfalls mal ein Auge drauf haben.


    EDMONTON, Nov. 8, 2018 - Aurora Cannabis Inc. ("Aurora" or the "Company") (NYSE: ACB) (TSX: ACB) (Frankfurt: 21P; WKN: A1C4WM), today announced that it has scheduled its conference call to discuss the results for its first quarter ended September 30, 2018. The call will be hosted on Monday, November 12th, 2018 at 10:30 a.m. Eastern Time by Terry Booth, Chief Executive Officer, Glen Ibbott, Chief Financial Officer, and Cam Battley, Chief Corporate Officer followed by a question and answer period.


    CONFERENCE CALL DETAILS
    Date: Monday, November 12th, 2018
    Time: 10:30 a.m. Eastern Time (8:30 a.m. Mountain Time)
    Webcast: https://bit.ly/2yX5sMk
    Replay: (416) 849-0833 or (855) 859-2056
    Available until 12:00 midnight Eastern Time Monday, November 19, 2018
    Reference Number:1792668



    Headquartered in Edmonton, Alberta, Canada with funded capacity in excess of 500,000 kg per annum and sales and operations in 19 countries across five continents, Aurora is one of the world's largest and leading cannabis companies. Aurora is vertically integrated and horizontally diversified across every key segment of the value chain, from facility engineering and design to cannabis breeding and genetics research, cannabis and hemp production, derivatives, high value-add product development, home cultivation, wholesale and retail distribution.

    About Aurora


    Highly differentiated from its peers, Aurora has established a uniquely advanced, consistent and efficient production strategy, based on purpose-built facilities that integrate leading-edge technologies across all processes, defined by extensive automation and customization, resulting in the massive scale production of high quality product at low cost. Intended to be replicable and scalable globally, our production facilities are designed to produce cannabis of significant scale, with high quality, industry-leading yields, and low per gram production costs. Each of Aurora's facilities is built to meet EU GMP standards, and its first production facility, the recently acquired MedReleaf Markham facility, and its wholly owned European medical cannabis distributor Aurora Deutschland, have achieved this level of certification.


    In addition to Aurora's rapid organic growth and strong execution on strategic M&A, which to date includes 15 wholly owned subsidiary companies – MedReleaf, CanvasRX, Peloton Pharmaceutical, Aurora Deutschland, H2 Biopharma, Urban Cultivator, BC Northern Lights, Larssen Greenhouses, CanniMed Therapeutics, Anandia Labs, HotHouse Consulting, MED Colombia, Agropro, Borela, and the pending acquisition of ICC – Aurora is distinguished by its reputation as a partner and employer of choice in the global cannabis sector, having invested in and established strategic partnerships with a range of leading innovators, including: Radient Technologies Inc. (TSXV: RTI), Hempco Food and Fiber Inc. (TSXV: HEMP), Cann Group Ltd. (ASX: CAN), Micron Waste Technologies Inc. (CSE: MWM), Choom Holdings Inc. (CSE: CHOO), Capcium Inc. (private), Evio Beauty Group (private), Wagner Dimas (private), CTT Pharmaceuticals (OTCC: CTTH), and Alcanna Inc. (TSX: CLIQ).


    Aurora's Common Shares trade on the TSX and NYSE under the symbol "ACB", and are a constituent of the S&P/TSX Composite Index.


    For more information about Aurora, please visit our investor website, investor.auroramj.com


    Terry Booth, CEO
    Aurora Cannabis Inc.