Posts by Pegasus
-
-
Apple überverkauft
Apple hat die letzten Tage 4-5 Kaufempfehlungen bekommen, heute auch von der "Banc of America", was die Nachfrage beschleunigte, z.Zt. 2,1 % +.
Freitag z. Glück nochmals zugekauft bei § 85.8, denke es geht jetzt auch bei widrigem Umfeld erst mal gegen § 90.
Erstaunlich eigentlich, dass dieser Titel hier so wenig Beachtung findet.
Na ja, ist halt ziemlich volatil, aber "long" ein sicherer Wert.05.03.2007 11:31
Apple Inc.: buy (Banc of America Sec.)
Rating-Update:New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten der Banc of America stufen die Aktie von Apple (ISIN US0378331005 (Nachrichten/Aktienkurs)/ WKN 865985) unverändert mit "buy" ein. Das Kursziel werde bei 107 USD gesehen. (05.03.2007/ac/a/u)
Analyse-Datum: 05.03.2007 -
Von Roll kaufen oder verkaufen ?
Camuffo wrote:
QuoteIch habe es gesehen, aber die allgemeine Lage ist mir aber etwas zu unsicher. Obwohl bei von Roll ist irgend etwas im Busch.Display More
Kauf vielleicht am Montag.
Gruss
CamuffoVon Roll ist innert einem Monat von Fr. 4.oo auf 8.10 gestiegen, über 100 %.
Bin darum bei 6.88 jetzt z.T. ausgestiegen, dies alles wird mir etwas zu unheimlich, diese Höhen, ohne jede Fundamentaldaten. Der Gewinn ist mir jetzt fett genug.
Ich glaube auch, dass der Kurs nach den Q-Zahlen innert 4 Wochen um 20-25 % mindestens wieder fällt, wenn nicht sogar 40 %, weil die Zahlen gut, aber wie bei ABB niemals so SUPER sein können, wie jetzt bereits im Kurs eingepreist.Was hast Du für einen Grund jetzt noch zuzusteigen, doch nur die Hoffnung, dass er wie bisher weiter so steigt, oder einen anderen, valableren ?
Schaun mer mal, am 6.3. wissen wir dann mehr
-
Pragmatica
Hier einige Daten;
Pragmatica mit Jahresgewinn von 0,10 (-1,18) Mio CHF
31.03.2006 06:57:56, AWP Basic German
Spreitenbach (AWP) - Die Pragmatica Holding AG hat im vergangenen
Geschäftsjahr
2005 einen Reingewinn von 0,104 Mio CHF erwirtschaftet, nach einem Verlust von
1,182 Mio CHF im Jahr davor. Werden nur die weitergeführten Geschäfte
betrachtet, hat das an der SWX kotierte IT-Unternehmen einen Gewinn von 0,224
(-0,120) Mio CHF erzielt, wie am Donnerstagabend mitgeteilt wurde.Das Betriebsergebnis (EBIT) für letztes Jahr wird mit 0,187 (-1,374) Mio CHF
angegeben, der Umsatz mit 5,013 (13,29) Mio CHF.Pragmatica konzentriert sich seit letztem Jahr nur noch auf das Consulting
Business. Diese Entscheidung habe sich in Anbetracht der Entwicklung der
Geschäftszahlen des letzten Jahres als richtig erwiesen und biete
""Freiheitsgrade für ein neues, nachhaltiges Wachstum"", heisst es.Der Cash flow lag 2005 bei 0,171 Mio CHF (gegenüber einem Cash drain 2004 von
0,575 Mio). Trotzdem hätten sich die flüssigen Mittel auf 3,77 Mio CHF
reduziert, da im letzten Jahr die Bestände an eigenen Aktien erhöht und
entsprechende Mittel hierfür verwendet worden seien.Für die Zukunft gibt sich Pragmatica optimistisch. Die betriebswirtschaftliche
Gesamtentwicklung sei ""positiv und der Ausblick für das nächste Jahr ebenfalls
erfreulich, so dass eine erfolgreiche Weiterführung der Geschäfte"" zu erwarten
sei, meint Pragmatica.Um entweder im angestammten Kerngeschäft einen deutlichen Wachstumssprung zu
machen oder mit anderen neuen und attraktiven Geschäftsmodellen expandieren zu
können, sei man seit Ende letzte Jahres aber auf der Suche nach strategischen
Investoren, heisst es weiter. Man werde jetzt, da das Geschäft wieder in den
schwarzen Zahlen sei, die Suche intensivieren mit dem Ziel, das Unternehmen
""mittel- bis langfristig für die Aktionäre attraktiver zu gestalten"".[[
(in Mio CHF) 2005 Weitergef. 2004
GeschäftUmsatz 5,013 4,596 13,289
EBITDA 0,228 0,339 -0,636
EBIT 0,187 0,301 -1,374
Ergebnis 0,104 0,224 -1,182
Cash flow 0,171 -0,575
Cash Position
(per 31.12.) 3,768 4,397
]]uh/ng
Einschätzung;
- hat sich 2005/06 total umstrukturiert, Strategie umgeworfen und auf den einzig profitablen Bereich konzentriert.- im verbliebenen Bereich IT Consultance ist Pragmatica in der Schweiz Marktführer. (Kunden sind UBS, CS, ABB,... - also sehr renommierte, anspruchsvolle Grossunternehmen)
-Pragmatica wird zum Uebernahmekandidaten, aufgrund ihrer profitablen Sparte, die sehr interessant ist für ausländische Unternehmen, die in der CH Fuss fassen wollen. Etwa SAP
-Pragmatica selbst wird wohl keine Unternehmungen aufkaufen können, zu geringe Cash-Bestände.
-Kleine Unternehmung mit grossem leverage effekt.
- Kurs steigt auch heute zweistellig in schwindlige Höhen !!!
- wird Pragmatica nun also doch noch übernommen ?
-
Pragmatica
Bitte Begründung der Bewertung; völlig überbewertet.
Die Firma macht schliesslich Gewinn.
-
Q-Zahlen von APPLE
Suuuper Q-Zahlen, Apple übertrifft sich wieder einmal selber, Bravo.
finanzen.net
Apple meldet Umsatz- und Gewinnsprung, übertrifft Erwartungen
Mittwoch 17. Januar 2007, 22:53 UhrCuppertino (aktiencheck.de AG) - Die Apple Inc. (ISIN US0378331005/ WKN 865985) gab am Mittwoch nach US-Börsenschluss die Zahlen zum ersten Fiskalquartal 2006/07 bekannt. Der amerikanische Technologiekonzern konnte dabei einen kräftigen Anstieg bei Umsatz und Gewinn erzielen. Besonders der Absatzsprung von 50 Prozent beim iPod und von 28 Prozent bei Mac-Computern sorgte für die guten Ergebnisse.
Das Nettoergebnis belief sich dabei auf 1,00 Mrd. Dollar bzw. 1,14 Dollar je Aktie, nach 565 Mio. Dollar bzw. 65 Cents je Aktie im Vorjahreszeitraum. Die Analystenerwartungen hatten sich zuvor auf 78 Cents je Aktie belaufen.Die Umsatzerlöse beliefen
Anzeigesich im Berichtszeitraum auf 7,1 Mrd. Dollar, nach 5,75 Mrd. Dollar im Vorjahreszeitraum. Die Analysten hatten im Vorfeld Umsätze von 6,42 Mrd. Dollar erwartet.
Für das derzeit laufende zweite Fiskalquartal 2006/07 erwartet Apple (NASDAQ: AAPL - Nachrichten) ein EPS von 54 bis 56 Cents, bei Umsätzen von 4,8 bis 4,9 Mrd. Dollar. Dagegen erwarten Analysten ein EPS von 60 Cents bei Umsätzen von 5,22 Mrd. Dollar.
Die Apple-Aktie schloss heute an der NASDAQ (NASDAQ: Nachrichten) bei 94,95 Dollar. Nachbörslich verliert die Aktie 0,20 Prozent auf 94,76 Dollar. (17.01.2007/ac/n/a)
Nachbörslich jezt bei 99 Dollar: D :roll: :roll:
-
(A)sea (B)rown (B)overi
Hi Sarafrei
was macht man mit 40 in Rente ? Verfasst am: 22.11.2006 - 23:00
- Schlafen
- Träumen
- Den ganzen tag schnelle Auto Fahren
- Frauen anmachen
- Reisen, am strand liegen
- etc.Irgend etwas Sinvolles muss der Mensch auch noch nach 40 noch machen. (Was ist der Sinn des Lebens ?)
Schnelle Autos fahren, Frauen anmachen jedenfalls nicht, sonst biste spätestens mit 45 wieder blank & erst noch ohne Job.
-
Misstrades, Von Roll & Swisslog // VERY IMPORTANT
Hi Vontobel,
Natürlich, das war ein ganz klassisches "Abfischen der StoppLoss".
Glück hatten jene, die eine Kauforder bei SFR 3.25 platziert hatten. -
ABB
Die Boerse bestimmt nicht nur die Faktenlage, viel ist auch Psychologie, z. Zt. eine Panikmache derjenigen, die billig solide Werte wie z.B. ABB einsammeln wollen. Die Angst hat viele "rausgeschüttelt". Die Uebertreibung ist jetzt schon auch Fakt.
Verstehe nicht, wieso sich niemand hier auch freut, morgen billig einzukaufen, sofern er vom Wert fundamental überzeugt ist. Diese Stragegie hat schon 3 mal so geklappt bei ABB.Kaufe wenn die Kanonen donnern, sagte schon Kostelani. Das Kursmassaker ist ja wie wenn im Iran der Krieg ausgeborochen wäre. IST ER ABER NICHT, DIE WELTWIRTSCHAFT BLEIBT DIE NAECHSTEN MONATE INTAKT.
Meine Meinung.
ifo: Weltwirtschaftsklima bleibt günstig15:24 22.05.06
Das Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung legte die Ergebnisse des Ifo World Economic Survey vom zweiten Quartal 2006 vor und teilte mit, dass der Klimaindikator für die Weltwirtschaft bereits zum dritten Mal in Folge angewachsen ist.
Mit 111,0 Punkten liegt der Indikator für das Klima über dem Wert von 109,2 Punkten im Vorquartal und 97,5 Punkten im Vorjahresquartal. Positive Tendenzen sind erneut in allen drei wichtigen Weltwirtschaftsregionen auszumachen: In Westeuropa haben sich, wie im Weltdurchschnitt, die Urteile zur allgemeinen Wirtschaftslage verbessert, und die Erwartungen für die zweite Jahreshälfte 2006 sind weiter optimistisch. In Nordamerika blieben die Urteile zur aktuellen Wirtschaftslage auf dem höchsten Stand seit 2001, während die wirtschaftlichen Erwartungen noch positiver ausfielen als im gesamten vorangegangenen Jahr. In Asien stieg der Indikator für das Wirtschaftsklima zwar nicht weiter, beide Komponenten sind jedoch nahezu unverändert günstig geblieben.
Der leichte Anstieg des Klimaindikators ging im zweiten Quartal auf die besseren Urteile zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage zurück, die nun ein fünfjähriges Hoch erreichten. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate blieben unverändert optimistisch. Der Aufschwung der Weltwirtschaft zeigt sich damit weiterhin robust. So erhöhte sich die Lageeinschätzung auf 113,2 Punkte, nach 109,6 Punkten im Vormonat, während die Erwartungen unverändert bei 108,8 Punkten blieben.
-
ifo: Weltwirtschaftsklima bleibt günstig
15:24 22.05.06
Das Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung legte die Ergebnisse des Ifo World Economic Survey vom zweiten Quartal 2006 vor und teilte mit, dass der Klimaindikator für die Weltwirtschaft bereits zum dritten Mal in Folge angewachsen ist.
Mit 111,0 Punkten liegt der Indikator für das Klima über dem Wert von 109,2 Punkten im Vorquartal und 97,5 Punkten im Vorjahresquartal. Positive Tendenzen sind erneut in allen drei wichtigen Weltwirtschaftsregionen auszumachen: In Westeuropa haben sich, wie im Weltdurchschnitt, die Urteile zur allgemeinen Wirtschaftslage verbessert, und die Erwartungen für die zweite Jahreshälfte 2006 sind weiter optimistisch. In Nordamerika blieben die Urteile zur aktuellen Wirtschaftslage auf dem höchsten Stand seit 2001, während die wirtschaftlichen Erwartungen noch positiver ausfielen als im gesamten vorangegangenen Jahr. In Asien stieg der Indikator für das Wirtschaftsklima zwar nicht weiter, beide Komponenten sind jedoch nahezu unverändert günstig geblieben.
Der leichte Anstieg des Klimaindikators ging im zweiten Quartal auf die besseren Urteile zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage zurück, die nun ein fünfjähriges Hoch erreichten. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate blieben unverändert optimistisch. Der Aufschwung der Weltwirtschaft zeigt sich damit weiterhin robust. So erhöhte sich die Lageeinschätzung auf 113,2 Punkte, nach 109,6 Punkten im Vormonat, während die Erwartungen unverändert bei 108,8 Punkten blieben.
Quelle: aktiencheck.de