uiuiuiuiuiui die geht über 40
Posts by SwissPremium
-
-
Ich machs wie Pesche, hab oben verkauft und warte jetzt auf die 86. Pesche hat einen sehr guten AMS-Riecher!
-
Ich frag mich schon, weshalb die Aktie immernoch bei 6 rumeiert. Das müsste doch hier abgehn wie ein Zäpfchen.
-
Sieht eher danach aus, dass Pesches Einstiegsziel 85.– doch noch erreicht wird.
-
Was muss geschehen, dass es mit der Arbonia Aktie weiter rauf geht. Verkäufe, Zukäufe? Was meint ihr?
-
Action: for adoption
-
Zürich (awp) - Der Halbleiterhersteller AMS bestätigte seine mittelfristigen Ziele auf dem Investor Day in Singapur. Das Management erwartet ein jährliches Umsatzwachstum von mindestens 40% bis 2019 und eine Ebit-Marge von 30% ab 2019, kündigte sie am Dienstag an.
Die Umsatzprognosen für das vierte Quartal des laufenden Jahres wurden indirekt bestätigt. Für das Gesamtjahr wird ein Umsatz von mehr als 1 Mrd. EUR erwartet, was den geschätzten Umsatz von 440-480 Mio. EUR für den vierten Teilbereich bestätigt. Für das laufende Quartal wird eine hohe Liquidität erwartet, wobei mittelfristig 35 % des Umsatzes erwartet werden.
Die vier "strategischen Säulen" des AMS machen bereits über 80% des Umsatzes aus. Dazu gehören optische, optische, visuelle, Umwelt- und Audiosensoren. In den letzten Monaten hat sich das Unternehmen auf diese Aktivitäten konzentriert. Bis 2020 erwartet das Management, dass diese Segmente mehr als 90% des Gesamtumsatzes ausmachen werden, wobei 3D-Sensoren ein starkes Potenzial aufweisen.
Es wird erwartet, dass sich die Größe dieses Marktes in den nächsten fünf Jahren versiebenfachen wird, sagt das Management. Neue Anwendungen werden in der Automobilindustrie erwartet, insbesondere in autonomen Fahrzeugen und in der Medizin, z.B. bei 3D-Endoskopien. Derzeit werden diese 3D-Sensoren hauptsächlich in elektronischen Geräten, insbesondere Smartphones, eingesetzt.
Zur Umsetzung der Wachstumspläne ist es notwendig, die Produktionskapazität zu erweitern, wie dies im Werk Ang Mo Kio in Singapur der Fall war, wo die Produktionskapazität innerhalb von neun Monaten stark gewachsen ist. Die Zahl der Mitarbeiter stieg in diesem Zeitraum von 1200 auf über 8000 und die Fläche von 5000 auf 30.000 Quadratmeter.
An der Börse schienen die Anleger von diesen Ankündigungen nicht überzeugt zu sein. Gegen 10:10 Uhr morgens verlor die Aktie 1.6% auf CHF 93.05 bei einem um 0.18% gesunkenen SPI. Der aktuelle Kurs liegt deutlich unter seinem Höchststand von CHF 111.40, der am 24. November erreicht wurde. Im Vergleich zum Jahresanfang scheint der Aktienkurs dennoch einer der stärksten Zuwächse zu sein, der sich verdreifacht hat.
rw/tp/ol/ol/ol/jh
-
Credit Suisse erhöht auf 125 (90) mit überdurchschnittlich.
-
AMS einfach mal zwei Jahre liegen lassen...
Zürich (awp) - Die AMS-Aktien zählen am Montagmorgen einmal mehr zu den grossen Gewinnern. Als Grund gilt ein positiver Analystenkommentar der Barclays-Bank, die neuerdings zu einem Übergewichten der Papiere rät. Derweil bricht ein anderer Apple-Zulieferer weiter ein.
Die AMS-Valoren notieren um 11.25 Uhr 6,9% im Plus bei 98,35 CHF. Damit machen sie einen Teil der Verluste der letzten Tage wieder wett, als sie sich vom Allzeithoch von 111,40 CHF deutlich entfernt hatten. Seit Anfang Jahr haben die Titel ihren Wert bekanntlich mehr als verdreifacht.
Als Grund für den aktuellen Anstieg gilt, dass Barclays im Rahmen einer Branchenstudie das Rating für AMS auf 'Overweight' von 'Equal Weight' und das Kursziel auf 120 von 85 CHF erhöht hat. Begründet wird dies mit der starken Stellung von AMS im Bereich der 3D-Sensoren. Die Entwicklung von Geräten mit solchen Sensoren stehe erst am Anfang, und es sei mit einem starken Wachstum bis zum Ende des Jahrzehnts zu rechnen, heisst es zur Begründung.
Obwohl die Aktienkursperformance bereits 2017 stark gewesen sei, dürfte der Kurs 2018 und 2019 daher weiter steigen, so die Analysten weiter. Sie verweisen dabei auch explizit auf die gute Positionierung beim Schlüsselkunden Apple, der an seiner Gerätearchitektur im Bereich 3D in den nächsten beiden Jahren keine fundamentalen Veränderungen vornehmen werde.
Gleichzeitig gehört an der deutschen Börse ein anderer bekannter Apple-Zulieferer zu den grössten Verlierern. Dialog Semiconductor brechen zweistellig ein. Die Gesellschaft kann die Sorgen nicht zerstreuen, dass Apple mit der Produktion eigener Chips möglicherweise auf Dialog-Produkte verzichten könnte. Die Meldung der japanischen Wirtschafts-Zeitung "Nikkei", dass Apple bereits ab Anfang 2018 eigene Bauteile produzieren will, hatte schon am Donnerstag einen heftigen Kursrutsch ausgelöst.
Dialog reagierte am Montagmorgen mit einer Bestätigung, dass auch weiterhin Komponenten für deren Smartphones an Apple geliefert würden - was an der Börse aber nicht zu einer Beruhigung der Investoren beitrug. Dialog entwickelt Chips zur Stromsteuerung (PMIC) des Iphone. Das Management sieht bei Apple zwar die Ressourcen und die Fähigkeiten, diese Chips intern zu entwickeln. Es geht jedoch nicht davon aus, dass das Geschäft mit Apple im kommenden Jahr davon beeinträchtigt wird.
In der letzten Woche waren auch AMS-Valoren wegen der Gerüchte um Dialog Semiconductor unter die Räder gekommen. Nun aber gewichten die Investoren den positiven Analystenkommentar offensichtlich höher.
rw/cp
-
Barclays erhöht auf
Barclays erhöht auf übergewichten (marktgewichten) 120 (85)
-
Premstätten (awp) - Der Halbleiterhersteller AMS hat einen neuen optischen Sensor lanciert. Das Bauteil mit der Bezeichnung AS7264N könne Farbmessungen vornehmen, die dem Spektrum des menschlichen Auges entsprechen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Zudem sei der Tri-Stimulus-Sensor in der Lage, im Spektrum des blauen Lichts präzise Messungen vorzunehmen.
Dies werde von Forschern mit gesundheitlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht, etwa bei Veränderungen des Schlaf-Wach-Rhythmus oder Belastungen für das Auge. Der Sensor könne damit im Bereich Beleuchtungskörper etwa für Arbeitsumgebungen oder automatisierter Gebäudesteuerung eingesetzt werden, wie es weiter heisst.
yr/ys
-
Das glaub ich kaum. Ich denke das ist noch ende Woche wieder über 100. Ansonsten würde ich bei 85 auch gerne nochmals zuschlagen. Auf lange Sicht kann man hier sowieso nichts falsch machen. Die 150 sind nächstes Jahr so gut wie sicher.
-
Pesche bist du schon wieder drin? Das hällt nicht lange unter 100.
-
Hier ist die Chance unter 100 rein zu kommen. Was für ein Tagesverlauf!
-
Gestern Nachmittag wurden die Aktien von AMS zeitweise mit einem Kursabschlag von mehr als 7 Prozent gehandelt. Zu viel für die erfolgsverwöhnten Anteilseigner des Sensorenherstellers aus Unterpremstätten.
Mächtige Leerverkäufer hätten versucht, die Valoren auf unter 100 Franken zu drücken, so heisst es. Aus London ist gar von einem orchestrierten "Coup" zu vernehmen.
Allerdings wurde dieser "Coup" fürs erste vereitelt und ein Abtauchen der beliebten Aktien in den zweistelligen Frankenbereich in letzter Minute abgewendet.
Das ist nicht zuletzt Berichten aus Asien zu verdanken, wonach die chinesische Regierung noch einmal zig Milliarden Dollar für die Weiterentwicklung der heimischen Halbleiterindustrie bereitstellen will. Dass ein Teil davon in strategische Übernahmen fliesst, ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
[Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/grafiken/171128_ams_12m.jpg]
...und die Aktien von AMS haben sich alleine seit Jahresbeginn im Kurs verdreifacht. (Quelle: www.cash.ch)
Seit sich die chinesische Unis Technology im Mai am deutschen Rivalen Dialog Semiconductor beteiligt hat, wird China an der Börse auch ein Interesse an AMS nachgesagt. Bisweilen blieb es stets bei Spekulationen.
Wer weiss, wie die amerikanischen Leerverkäufer ticken, der ahnt, dass das letzte Wort nach dem vereitelten "Coup" noch nicht gesprochen ist. Gut möglich, dass diese mächtigen Marktakteure in den nächsten Tagen noch einmal einen Anlauf nehmen werden...
-
Auf jeden Fall ein fettes Volumen. Ich denke bis zum Börsenschluss wirds wieder steigen.
-
Was haltet Ihr davon? Ein weiterer Versuch AMS schlecht zu reden oder tatsache?
AMS sorgen mit ihrer starken Kurseinbusse zum Wochenstart für Gesprächsstoff. Es gebe nun Befürchtungen, dass die Titel unter die 100-CHF-Marke fallen könnten. Im Handel wird dies nicht nur mit Gewinnmitnahmen erklärt, sondern es ist auch die Rede von Leerverkäufen in den Titeln. Sales-Trader meinen aber, dass die Fondskäufe durchaus wieder zum Tragen kommen könnten und der Kurs in der Folge wieder ansteigen könnte. Denn es gebe bei AMS unverändert mehr Chancen als Abwärtsrisiken. Diese Stimmen erwarten, dass "spätestens knapp unter 100 CHF" die Kursschwäche als Kaufgelegenheit gesehen wird, was Anlagekäufe auslösen könnte.
-
Catabasis hat heute positive Resultate präsentiert. Das könnte hier was richtig hübsches werden.
-
-
die wenigsten wissen, dass nächste woche die agenda kommt und santhera dort zu 99% drauf steht. neue käufer gibts meiner meinung nach erst nach einem positiven entscheid. etwas gedult und danach hoffentlich erreichen wir deine 100 in kürze.