Leicht abwärts bis südwärts...? Diese Richtungen gefallen mir beide nicht!
Denke aber auch, dass jetzt die Zahlen und vor allem der Ausblick abzuwarten sind.
Leicht abwärts bis südwärts...? Diese Richtungen gefallen mir beide nicht!
Denke aber auch, dass jetzt die Zahlen und vor allem der Ausblick abzuwarten sind.
Cash Insider 25.03.2014
Seit der Veröffentlichung des Jahresergebnisses von Mitte März befinden sich die Verantwortlichen von Schmolz + Bickenbach auf Charmeoffensive bei Investoren.
Eine Rückmeldung der MainFirst Bank von einer Road-Show mit CEO Clemens Iller und CFO Hans-Jürgen Wiecha in London liefert ein eindrückliches erstes Stimmungsbild. In einem Kommentar schreibt der begleitende Experte von zuversichtlichen Aussagen der beiden Verantwortlichen zum angelaufenen Geschäftsjahr.
Seien im vergangenen Jahr Marktanteilsgewinne zur Steigerung der Kapazitätsauslastung und zur besseren Verteilung der Fixkosten im Vordergrund gestanden, so stehe das laufende Jahr im Zeichen von Fortschritten bei der Margenentwicklung. Dank in der Vergangenheit eingeleiteten Massnahmen, Anpassungen beim Geschäftsmodell im Automobilzuliefergeschäft und einem gesunden Energiezuliefergeschäft sollten die Margen im weiteren Jahresverlauf eine materielle Steigerung erfahren.
Als ermutigend beurteilt der Experte auch die von den Verantwortlichen zum erklärten Ziel eines jährlichen EBITDA von über 300 Millionen Euro bis Ende 2016 gemachten Aussagen. Allem Anschein nach mache man das Erreichen dieses Ziels bei Schmolz + Bickenbach nicht von einer Aufhellung in den Absatzmärkten abhängig. Mit 319 Millionen Euro liegt die Schätzung der MainFirst Bank schon heute etwas über den in Aussicht gestellten 300 Millionen Euro.
Offiziell werden die Namenaktien des Edelstahlherstellers vom Experten mit "Outperform" und einem Kursziel von 1,40 Franken zum Kauf empfohlen. Aufwärtspotenzial verspricht er sich zum einen von einer möglichen Abtrennung der Vertriebsstruktur in Deutschland und zum anderen von tieferen Zinskosten nach der im Sommer anstehenden Refinanzierungsrunde. Sofern auch noch das Wirtschaftsumfeld mitspielt, hält der Experte sogar einen Aktienkurs zwischen 1,50 und 1,80 Franken für möglich.
Ich kann die Zurückhaltung des Marktes bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen, wurden die Aktionäre in den letzten Jahren doch mehr als nur einmal zur Kasse gebeten. Ausserdem hat die aus den Gründerfamilien und dem russischen Milliardär Viktor Vekselberg zusammengesetzte Aktionärsgruppe ihre Vormachtstellung mit einem Stimmenanteil von etwas mehr als 40 Prozent zementiert. Es ist zu befürchten, dass die Publikumsaktionäre und ihre Interessen in Zukunft eine untergeordnete Rolle spielen werden.
Dennoch spricht bei den Aktien von Schmolz + Bickenbach meines Erachtens einiges für wieder höhere Kurse in Zukunft. Als Nischenanbieter im Edelstahlbereich ist das Innerschweizer Unternehmen deutlich besser als andere europäische Stahlhersteller aufgestellt. Ich erhoffe mir über die kommenden Wochen umfangreiche Umschichtungen innerhalb des Stahlsektors in die Papiere von Schmolz + Bickenbach.
Ich bin heute bei 3.97 mit etwa einem Monatslohn Verlust raus. Ich bin kein Chartexperte, aber wenn es sich hier um eine technische Erholung handelt, sind wir heute wohl ziemlich nahe am Peak. Fundamental hat sich nach meinem Wissensstand ja auch nichts geändert, nur die Stimmung scheint grad weniger schlecht als auch schon :hz:
Falls der Ausstiegspunkt falsch war, passt dies perfekt in meine STLN-2012-Story. Ich hatte nur Pech damit :bye:
Der schöne Effekt am Ganzen: Mein Portfolio ist endlich wieder satt im grünen Bereich!
Bin heute rein bei 9.50, mein erstes Mal bei Ford... SL habe ich bei 8.95 gesetzt, hoffe aber es geht in die andere Richtung. Mein S-Max jedenfalls geht auch immer stramm nach vorne!
Apr. 24, 2012 - Ad-hoc News - PR1206
Zürich, 24. April 2012 – Micronas startete mit einem erfolgreichen ersten Quartal ins Geschäftsjahr 2012 und setzte damit die positive Entwicklung des vergangenen Jahres fort. Der konsolidierte Netto-Umsatzerlös der Micronas Gruppe betrug CHF 44.2 Millionen und verbesserte sich mit CHF 0.6 Millionen leicht gegenüber dem vierten Quartal 2011. Die Verkäufe aus dem nicht mehr weitergeführten Consumer-Bereich leisteten im ersten Quartal 2012 noch einen Umsatzbeitrag von lediglich CHF 1 Million. Der Automotive-Umsatz stieg um 1.9 Prozent auf CHF 43.2 Millionen. Die Brutto-Marge steigerte sich von 41.3 Prozent im vierten Quartal 2011 auf 41.9 Prozent im ersten Quartal 2012 und betrug CHF 18.5 Millionen. Der Betriebsgewinn (EBIT) verbesserte sich im ersten Quartal um 2.8 Prozent auf CHF 7.3 Millionen (Q4-2011: CHF 7.1 Millionen). Die EBITMarge verbesserte sich auf 16.5 Prozent des Umsatzes.
Der Gewinn der Micronas Gruppe betrug CHF 3.3 Millionen für das erste Quartal 2012 gegenüber CHF 12.6 Millionen im vierten Quartal 2011, wobei hier die Aktivierung von latenten Steuern in Höhe von CHF 8.5 Millionen zum Gewinn beigetragen hatte. Das Ergebnis pro Aktie für das erste Quartal 2012 ergab CHF 0.11. Micronas verfügte per 30. März 2012 über flüssige Mittel von CHF 157.4 Millionen, verglichen mit CHF 156.2 Millionen per Jahresende 2011. Die flüssigen Mittel konnten um CHF 1.2 Millionen gesteigert werden, dies einschliesslich der Ausschüttung aus der Kapitaleinlagereserve von CHF 1.5 Millionen an die Micronas Aktionäre. Das Eigenkapital erhöhte sich auf CHF 133.4 Millionen (31.12.2011: CHF 129.2 Millionen). Für das erste Quartal 2012 resultierte eine Eigenkapitalquote von 47.6 Prozent verglichen mit 46.0 Prozent zum Jahresende 2011.
Die Freiburger Fertigungsbereiche, welche die Waferfabrik (Frontend) und die Montage und Test (Backend) umfassen, waren im ersten Quartal zu ca. 80 Prozent ausgelastet. In Teilbereichen der Produktion wurde die Kurzarbeit nur noch auf niedrigem Niveau weitergeführt. Micronas geht davon aus, dass spätestens zum Ende des zweiten Quartals die Kurzarbeit in Freiburg komplett auslaufen wird.
Um die Innovationen in der Automobilelektronik konsequent zu verfolgen und in zukünftige Produkte umzusetzen, wurde im ersten Quartal das neue Innovation Center gegründet. Mit der Schaffung des Innovation Centers beabsichtigt Micronas, die strategische Produktentwicklung zu stärken. Klaus Heberle hat als Chief Innovation Officer dessen Leitung übernommen. Dirk Behrens übernahm per 1. März 2012 den Automotive-Bereich von Klaus Heberle.
An der ordentlichen Generalversammlung vom 23. März 2012 wurden sämtliche Anträge des Verwaltungsrats mit grosser Mehrheit angenommen. Die Verwaltungsräte Heinrich W. Kreutzer, Lucas A. Grolimund, Dieter G. Seipler und Stefan Wolf wurden für eine Amtsdauer von einem Jahr bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt. Erstmals wurde in der Geschichte von Micronas Ende März 2012 CHF 0.05 pro Namenaktie aus der Kapitaleinlage-reserve an die Micronas Aktionäre ausgeschüttet.
Für das erste Halbjahr 2012 rechnen Verwaltungsrat und Management aufgrund des guten Abschlusses im ersten Quartal neu mit einem Umsatz von CHF 84 Millionen. Die EBIT-Marge wird in der Grössenordnung von 14 Prozent erwartet.
Komplette Pressemeldung inkl. Eckdaten (PDF, 211 kB)
Über Micronas
Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN) ist als zuverlässiger, weltweit agierender Partner für intelligente, sensorbasierte Systemlösungen im Automobil- und Industrieumfeld anerkannt. Micronas offeriert eine breite Auswahl an Hall-Sensoren und embedded Controllern für Smart Actuators für Automobil- und Industrieanwendungen, wie zum Beispiel Antriebsstrang, Chassis, Motormanagement und Komfortfunktionen.
Für weitere Informationen
Susy Krucker
Investor Relations
Tel.: +41 44 445 39 60
E-Mail: investor@micronas.com
Sowohl als auch. Am 2. April muss man den Dividendenabschlag mitmachen und dann bis zum Record Date am 4. April dabei bleiben.
Sorry Zucchero, hab das mit dem Record Date noch nachgetragen, habs zuerst nicht ganz begriffen...
Zucchero hat am 28.03.2012 - 09:03 folgendes geschrieben:
Thank you! smiley Gibts eigentlich diese Infos irgendwo zusammengefasst auf ner Page?
Zucchero hat am 28.03.2012 - 07:48 folgendes geschrieben:
Bis wann müssen die Aktien im Depot liegen um die Dividende zu erhalten ?
Ex-Divided: Montag, 2. April 2012
Record Date: Mittwoch, 4. April 2012
Bin nach den Zahlen bei 6.69 rein und habe geradeeben ebenfalls bei 6.35 nochmal nachgelangt.
Ich bin vor ein paar Tagen bei 7.01 rein. Meines Erachtens hat sich im Bereich bis 6.50 ein Boden gebildet. Kann jedoch nicht sagen, wie dick dieser ist. Nachkaufen bei einem erneuten Absacker ist natürlich immer eine Option...
Luxor_ hat am 15.03.2012 - 11:27 folgendes geschrieben:
jemand der gleichen Meinung?
Bin schon lange über einen Einstieg am nachdenken, hab nun aber das Tief abgewartet und überlege mir nun bei 7.00 CHF einen Einstieg - irgendwann muss es ja auch wieder nach oben gehen smiley
So, bin bei 10.50 wieder rein. Die Taktik hat zwar ein paar Hundert gekostet (bzw. nicht eingebracht), aber die sind hoffentlich bei den zukünftigen Kursen schnell wieder vergessen...
simonsays hat am 08.03.2012 - 16:10 folgendes geschrieben:
Bin vorhin raus bei 9.97. Gewinn liegt im Trockenen smiley
Meine Angst vor den Blöcken um 10 und Gewinnmitnahmen am Freitag war zu gross... Falls wir die 10 schaffen steige ich wohl bei ca. 10.50 wieder ein.
Zucchero hat am 09.02.2012 - 10:02 folgendes geschrieben:
guter Start smiley Bis wann muss man eigentlich dabei sein, um die Dividende zu bekommen?
Hier die Termine: http://www.zurich.com/investors/calendar/
HV 29.03.2012, Ex-Dividende wahrscheinlich Montag, 02.04.2012
Will man die Dividende, muss die Aktie bis am Tag der Ex-Dividende im Depot sein.
Mit welchen Kursen rechnst Du denn bis am 29. März? Ich schätze (hoffe) mal 277.- smiley
Bin heute zu 231.50 eingestiegen. Besser spät als nie... Die letzten Jahre ist ZFS eigentlich immer in den Monaten vor der Dividendenausschüttung kräftig angestiegen. Warum also nicht die 2 Monate bis Ende März mitreiten?
Kauf OERL @ 4.95