Posts by serious

    Alibaba quo vadis?

    Schade, dass Alibaba trotz besten Ergebnissen so abgestraft wird. Da gibt es den "bösen" eigensinnigen Xi Jinping, der zu starke Personen und sehr grosse Unternehmen in einem kommunistischen System nicht allzu gerne hat, es könnte ja seine Doktrin untergraben. Da gibt es Jack Ma, der meint, er sei bereits so gross, dass er der Regierung dann schon noch Tipps auf den Weg geben will. Und jetzt kommt noch dieser Superman Bill Gates, der auch in den USA nur gut angesehen werden will und auch dort die Doktrin der USA lebt und getreu sich von seinem Superengagement Alibaba trennt. Für die Amis gibt es nur böse Chinesen, aber auch nur liebe Amerikaner. Sie vergessen auch gerne, dass Sie das Verhalten der Chinesen zuerst vorlebten, Imperialismus à discretion! Und der europäische Westen applaudiert, nach Westen natürlich. Shit goes on!


    Aber, ich als ewiger Sesselkleber bleibe den Chinesen treu, die machen so Vieles genau gleich gut oder besser wie die in die Jahre gekommene alte Welt. Und Geheimtipp: Auch Alibaba health läuft immer noch super, "health" tönt doch super in der heutigen Zeit! Es kann passieren was will: Es gibt immer einen, der es kommen sah.


    E schöne Obig, und d' Aktie laufid doch guet, bi Alibaba möchts es bizzli meh liide, aber das chunt no!

    WIE SCHON IMMER

    Ich verstehe Zürich, des wichtigen Nordamerika-Geschäftes wegen. Aber ich verstehe nicht, dass man den Sanktionen und Drohungen der USA einfach sofort folgt. Es ist traurig anzusehen, wie man den Osten mit aller Kraft kaputt machen will. Mir fällt dazu nur ein, es ist Krieg, und keiner geht hin, aber den Wirtschaftskrieg bestimmt nur eine Supermacht, die USA. Die EU und CH ziehen mit, weil wir alle abhängig sind und Angst haben. Eine traurige und unfaire Welt!: Siehe unten:




    Drohende SanktionenZurich Insurance zieht sich angeblich von Nord Stream 2 zurück


    Der Versicherer Zurich hat laut Angaben der Nachrichtenagenturen Reuters und Bloomberg beschlossen, dem Pipelineprojekt Nord Stream 2 keine Versicherungsdienstleistungen mehr zu gewähren.


    17.01.2021 11:34


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/defa…306a0908a8b9708d0722288ef]


    Niederlassung der Zurich-Versicherungen in Wien.


    Bild: imago images / Steinach


    Grund seien drohende Sanktionen der USA gegen europäische Unternehmen, die zum Bau der umstrittenen Pipeline beitragen. Diese soll russisches Gas von Russland durch die Ostsee nach Deutschland leiten.


    Ein Zurich-Sprecher erklärte auf Anfrage von AWP, aus Vertraulichkeitsgründen kommentiere man existierende oder potenzielle Kundenbeziehungen nicht. "Zurich verfügt über ein umfassendes Compliance-Regelwerk und hält sich an sämtliche geltenden Sanktionsbestimmungen", fügte er an.


    (AWP)

    Alibaba und ...

    Eine Erklärung aus dem heutigen Cash ex Reuters:



    TechnologiesektorAlibaba-Tochter Ant Financial will Chinas Behörden mit Konzernumbau beschwichtigen


    Nach massivem Druck der Behörden prüft der chinesische Finanzkonzern Ant Insidern zufolge einen Konzernumbau.


    29.12.2020 14:28


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/defa…75eb146376ccd080140ec6f1b]


    Logo des chinesischen Fintech-Unternehmens Ant Financial.


    Bild: imago images / VCG


    Der Grossteil des Online-Finanzierungsgeschäfts solle in eine Holding eingebracht werden, die wie eine traditionelle Finanzfirma reguliert würde, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Alibaba-Tochter Ant betreibt mit Alipay den dominierenden Bezahldienst in China und bietet über die Apps auch Kredite, Versicherungen und Dienste zum Vermögensmanagement an. Unklar blieb zunächst, ob auch Alipay, der nach Konsumentenkrediten zweitwichtigste Umsatzbringer des Konzerns, in die Holding eingegliedert werden soll.


    Die chinesische Zentralbank erklärte am Dienstag gegenüber Reuters, dass Ant einen Plan zum Aufbau einer Finanzholding entwerfe. Das Unternehmen müsse sicherstellen, dass sein gesamtes Finanzgeschäft reguliert werde. Ant kontrolliere mehrere Finanzinstitute, darunter Wertpapier- und Versicherungsfirmen, und sei gesetzlich verpflichtet, eine Finanzholding zu schaffen. Ant lehnte eine Stellungnahme ab.


    Der Druck auf Ant ist in den vergangenen Monaten immer weiter gestiegen. Anfang November hatten die Aufsichtsbehörden den Börsengang von Ant, der mit einem Emissionsvolumen von 37 Milliarden Dollar der weltgrösste geworden wäre, zwei Tage vor dem Debüt in Shanghai und Hongkong abrupt gestoppt. Vor wenigen Tagen verlangte die chinesische Zentralbank, Ant müsse so schnell wie möglich einen konkreten Plan vorlegen, wie die Anforderungen der Regulierungsbehörden erfüllt werden könnten. Notenbank-Vize Pan Gongsheng hatte nach einem Treffen mit Vertretern der Fintech-Gruppe das Management aufgefordert, illegale Finanzaktivitäten im Kredit-, Versicherungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft zu beseitigen. Daraufhin hatte Ant am Sonntag angekündigt, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um die regulatorischen Richtlinien vollständig umzusetzen.


    Jahrelang hatten die Behörden die chinesischen Finanzplattformen kaum reguliert, doch nun ziehen sie aus Furcht vor einer zu lockeren Kreditvergabe und wachsenden Kreditausfällen die Daumenschrauben an. Zudem stören sie sich an der Dominanz von Ant und dem chinesischen Internetgigant Tencent mit seinem Bezahldienst WeChat Pay, über die ein Grossteil des Zahlungsverkehrs abgewickelt werden. Banken nutzen die Technologie von Ant ebenfalls, um Konsumentenkredite zu vergeben. Ant-Gründer Jack Ma hatte sich mit Kritik an der Regulierung in China, die Innovationen hemme, keine Freunde gemacht.



    (Reuters)

    Alibaba - Kursrückgang gerechtfertigt?

    Analyse Zitat aus FAZ: Frankfurter Allgemeine von soeben:


    "Ist ausgerechnet China, wo die Pandemie ihren Anfang nahm, am Jahresende der Sieger? Obwohl in Wuhan vor zwölf Monaten das Virus ausbrach, ist die chinesische Wirtschaft als einzige unter den großen Industrieländern nicht geschrumpft, sondern gewachsen. Während in Amerika ein neuer Lockdown droht und die Menschen in Europa Weihnachten in Isolation begehen, sind in Schanghai und Peking Büros und Restaurants gefüllt. Nur Maskenträger in Bus und Bahn erinnern daran, dass im Frühjahr das Milliardenvolk eingesperrt in den Wohnungen saß, während vor der Tür die Kader der Kommunistischen Partei alle jagten, die sich dem verordneten Stillstand nicht fügten."


    China hat das gleiche Problem mit Alibaba wie die USA mit ihren FAANG's. Sie sind Ihnen zu gross geworden, die Regierungen haben "Schiss" davor, in den USA spricht man von einer Zerschlagung einer Amazon etc. ... Ähnliches geht ab bei der Regulierung von Cryptowährungen, die massiv überschuldeten Staaten müssen doch ihre FIAT-Währungen schützen bis zum geht nicht mehr ...


    Also, wahrlich ich sage Euch, habt nur Angst vor dem Zusammenbruch der Finanzsysteme, nie aber vor dem Zusammenbruch von Alibaba oder Amazon. Die Antwort ist banal, die werden bald so riesig wie Staatengebilde sein, das muss man doch zurückbinden ... Deshalb, ich würde bei Alibaba eher ein- wie aussteigen. Diese Riesenkrake ist doch nicht entreichert worden, sondern Kommunisten wie Demokrarten müssen sich anstrengen, um weitere Einflussnahmen mit fadenscheinigen Argumenten (Beispiel XRP Ripple) zu kreieren. Und dabei helfen ihnen die ach so edlen Aufsichtsbehörden, Gerichte, SEC usw. schon, die finden sicher ein paar Barrieren, um den "Schein" zu wahren. Ich bin auch ein bisschen bei Xiaomi dabei, die reihen auch Erfolg an Erfolg ...


    Ich wünsche allen frohe Festtage und freut Euch auf die Alibaba Päckli - gut und preiswert - eben chinesisch und nicht überteuert schweizerisch!

    Totgeglaubte leben länger ...

    Wow, diese Pressemitteilung kurz vor Weihnachten ist der Hammer. Es mahnt mich zwar an Windowdressing, das gerne Ende Jahr praktiziert wird, ganz speziell auch bei Leclanché. Aber irgendwann findet auch ein blindes ... (oder so ähnlich). Papperlapapp, da muss was dran sein! Auch die optimistischen Nachrichten von weiter oben verleiten mich zu einem zaghaften fragen, kriegen die wie seit Jahrzehnten per Ende Jahr schon wieder die Kurve ... wie immer bisher? Nun, schaut einfach mal rein ... und ist womöglich der honorable Dr. Harris mit "Kamala" verwandt? *wacko*

    Ant Group

    marabu, auch ich hätte mich darauf gefreut, aber siehe unter Alibaba, Du hast es sicher schon gelesen:


    Aha, meine Gutgläubigkeit hat jetzt etwas gelitten, nicht nur Trump oder Biden, auch die Chinesen können Kurse beeinflussen:


    Siehe einfach:


    https://www.cash.ch/news/top-news/onlinehandel-alibaba-atmet-nach-corona...


    Ich glaube dennoch weiter daran ... hätte mich Ant Group mangels Flüssigem nicht beim IPO sondern später etwas eingedeckt. Ich nehme das Eingreifen der chinesischen Regierung als Beschränkung des Wachstums, also ganz im Gegenteil zu den USA. Eine Begründung kann ich nicht liefern, ausser dem - haben die wirklich Angst von der Mächtigkeit eigener Unternehmen? Alibaba ist auch im Cloud-business und IT mächtig, womöglich Angst vor den eigenen Leuten, ich glaube der Englischlehrer Ma spielt mindestens in der amerikanischen Liga - ein top shot zweifelsfrei!

    Alibaba warum?

    Es gibt viele Gründe, warum man bei Alibaba dabei sein sollte, u.a. auch deshalb:


    "Most folks will by now have heard of Alibaba, the giant Chinese conglomerate, with business interests that include retail, financial services, logistics, media, and digital branding and marketing. The technology backbone underpinning these business units, Alibaba Cloud, is the third largest cloud provider globally, behind Amazon Web Services and Microsoft Azure. And while Alibaba Cloud provides broadly similar offerings to AWS, Microsoft Azure, and Google Cloud, it does have a few surprises.


    A relative newcomer to the international cloud market, Alibaba Cloud has deep pockets, and a keen desire to get ahead of Amazon globally. In April of this year they announced plans to invest $28 billion in infrastructure over the next 36 months. Did I mention they have deep pockets? This investment will go to building data centers, custom operating systems, and semiconductors for hardware-accelerated solutions.


    [ Also on InfoWorld: 14 ways AWS beats Microsoft Azure and Google Cloud ]


    To quickly put Amazon and Alibaba in perspective, remember that Amazon is a reseller. They own inventory and the supply chain and sell directly to the customer. Alibaba is a marketplace, and merely connects buyers and sellers. This has a couple of consequences. First, Amazon’s supply chain and inventory management systems are considered competitive advantages, so you won’t see them selling supply chain solutions that leverage their experience. Second, the profit margins are much higher for Alibaba (23.3 percent vs. Amazon’s 4.1 percent in 2019). This gives Alibaba Cloud a lot more cash to invest back into their offerings.


    Here are six ways Alibaba Cloud beats or rivals the other leading cloud providers.


    Highest number of services


    Amazon Web Services has 175 services. In the last half of 2019 Alibaba announced 597 new products and 300 solutions to its portfolio. There is literally something for everyone here. So much so, the choice is overwhelming. Alibaba Cloud is targeting both enterprises and SMBs, and there’s bound to be a solution, from pig farming (really) to finance that meets your needs, if you can find it. (Hint: Get a partner to help with this if you’re setting up in Asia.)


    Computational storage


    Computational storage is an old idea whose time has finally come. Given the vast amounts of data being processed today, there is no choice but to optimize the hardware paths that the data takes from disk to application, and push down the computation as close to the storage as possible. A draft standard for computational storage was released in December 2019, but proprietary hardware for it also exists, mostly limited to high-end custom computers like the Nvidia DGX series.


    Because Alibaba Cloud supports the ecommerce group of Alibaba, it’s used to process some truly outstanding volumes of data, with similarly impressive low-latency access. For example, during “singles day” Alibaba Cloud’s PolarDB database processed Gross Merchandise Value (GMV) worth $30 billion in 24 hours, with a huge spike in the first hour of $12 billion, as shoppers rushed to buy before merchants ran out of stock. With that much revenue at stake, you can see why Alibaba Cloud pays so much attention to the databases supporting the event — and one of the techniques they use is computational storage.


    There is a lot to computational storage, and it’s rapidly evolving. At the most basic level, PolarDB uses FPGAs to perform transparent compression of the data, whereby the data is decompressed within the data path and the kernel driver doesn’t know the difference. This can result in up to a 50% reduction in query times for some of the most common queries, and on average is about 30%. This is just with compression push-down, and there’s still some performance to be extracted as additional firmware is developed."


    Zitat aus: https://www.infoworld.com/arti…e-and-gcp.html#tk.rss_all


    marabu - mehrmals dealen ist sehr verlockend, aber irgend einmal muss man wieder dabei sein ... die Alibaba hat nicht so starke Schwankungen, dass man immer wieder ein nächstes Tiefst erreicht


    Ich denke immer noch, Alibaba werde ein sehr ernst zu nehmender Kontrahent zu Amazon und anderen Clouds-Anbietern .. e schöne Tag wünscht "serious"

    ganz verabschiedet? gute Wahl? Zitat Marabu:

    Bewunderung! Aber ich habe mich kürzlich auch bei Tesla mit einem Gewinn von 25'000 total verabschiedet, einfach noch zu früh, wie sich später herausstellen sollte. Tant pis! Ja, es ist noch immer so und wird noch lange bleiben, die USA bestimmen, wer wachsen darf. Nord Stream 2 lässt grüssen. Die plumpe Aussage dieser Amis ist, "wir schützen Europa (BRD) vor den Russen, und die kaufen ihr Gas und senden Milliarden zürück." Dieser Weltpolizist mit den grössten Technologieunternehmen hat eine viel zu gewaltige Macht, die wird aber nicht mehr viele Dekaden halten. Die Chinesen, Asiaten und Russen werden das alleinige Sorgerecht für die Welt der USA nicht einfach so überlassen. Sanktionen erheben, Wirtschaftskriege führen und Kriege fördern können auch andere. Die Unterdrückten werden immer aufbegehren.


    Aber richtig, die Börse denkt viel kurzfristiger. Sich von Xiaomi und anderen chinesischen und allenfalls russischen Titeln zu trennen ist eine Option. Bei Gazprom bin ich trotz Verlust noch dabei, so auch bei Nor Nickel. Ich traue auch den Russen einen Wiederaufstieg zu. Europa im Sandwich wird auch russisches Gas noch brauchen, so schnell sind die alternativen Energien nicht aufgebaut. Bei Alibaba, Alibaba health, Tencent usw. bleibe ich dabei, die werden weiter wachsen wie bisher Amazon und Konsorten. Die USA werden von ihrem Kuchen auch abgeben müssen. Die Asiaten sind bevölkerungsmässig um ein Vielfaches grösser und vermutlich auch stärker ... Hut ab Marabu, Du hast die Gewinne im Trockenen!; ich bin in Aktienanlagen ein verdammt blöder Sesselkleber und manchmal auch ein sturer Bock. Dennoch, viel Erfolg!

    pedro hat am 21.07.2020 15:42 geschrieben:

    Quote
    Stell Dich darauf ein, dass diese Aktie sich schon seit langem in einer Tiefschlaf ähnlichen Bewegungslosigkeit befindet.

    Ich habe mein Lehrgeld mit CLN bezahlt - mein Rat, Finger weg bevor Du wieder ein böses Erwachen erlebst.
    Die GL / VR wollen zwar viel sind aber irgendwie paralysiert und verharren auf dem Punkt - bewegen sich nicht.

    Diese Feststellung trifft den Kern! Die Aktie dümpelt seit Jahrzehnten umher und sie sucht seinesgleichen im Spezialitätenchemiegeschäft. Ich stelle fest, Herr Kottmann kommt sympathisch herüber und ist ein guter Kommunikator wie eben alle Deutschen. Die einzige Bewegung kann man mit dem Verkauf des Masterbatches-Geschäftes und der Sonderdividende feststellen, die letztlich einmal zu einer erfreulichen Aktienrendite führte, einmalig leider. Treffend hat es kürzlich die FuW ausgedrückt:


    "Fusionen und Übernahmen sind im Zusammenhang mit Clariant stets ein Thema. Momentan kocht es auf einer wieder höheren Stufe. Die Vorbereitungen für eine Fusion liefen auf Hochtouren, war vergangene Woche im «Tages-Anzeiger» zu lesen. Die Verhandlungen mit einem von vier möglichen Partnern seien schon weit fortgeschritten, hiess es mit Verweis auf Unternehmenskreise.


    Clariant will nicht herumzwergeln. Die Spezialchemiefirma will an Statur gewinnen. Doch nach zwei geplatzten Expansionsversuchen (Huntsman, High-Performance-Polymer-Geschäft von Sabic) und einem Devestitionsprogramm aus reiferen und standardisierteren Geschäften ist sie heute nach Umsatz so klein wie nur am Anfang ihrer 25-jährigen Geschichte."


    In der Führungsetage gibt es keine Basler-Chemie-Riege mehr, Clariant ist nur noch ein ausländisch geführtes Unternehmen mit Sitz in Muttenz. Ich denke, Clariant sei ein Übernahmekandidat, und das Ziel der Leitung sei, daran selbst zu wachsen! Eines beherrschen die gut, die deutsche Sprache nämlich.

    Alibaba und Alibaba Health

    Heute hat die Alibaba Health einen Rutsch von 13,8 % gemacht - nid schlächt, oder?

    22.65 HKD [Blocked Image: https://ebanking-ch2.ubs.com/app/ABU/4/QCoreWeb/edgestatic/res/delay-delayBig.png]
    21.07.2020 16:08 Nominal
    +13.82%
    +2.75 HKD
    84'982'068
    Volume
    +151.67%YTD
    52W
    67.87%
    Volat. 180d
    Symbol
    CH: Valor

    [Blocked Image: https://ebanking-ch2.ubs.com/app/ABU/4/QCoreWeb/edgestatic/res/arrow_down.png]

    Type Industry Domicile Exchange
    241 25867521 Aktie Internet, Software & IT-Dienstl. die Bermudas Hong Kong Exchanges and Clearing Ltd (104)
    Independent Consensus Quelle FactSet
    Strong Sell Sell Hold Buy Strong Buy
    News
    Stammdaten
    Nominal HKD 0.01
    Outstanding shares 12'950'386'674 (23.06.2020)
    Round lot size 2000
    Details Delayed15 min [Blocked Image: https://ebanking-ch2.ubs.com/app/ABU/4/QCoreWeb/edgestatic/res/delay-delaySmall.png]
    Price 22.6516:08:59
    Bid 22.6x 120'000 15:59:59
    Ask 22.65x 168'000 15:59:58
    Open 21.209:20:00
    High 22.6515:32:22
    Low 20.8509:33:40
    Volume 84'982'068
    Avg. vol. last month 45'117'03517.07.2020
    Prev. close 19.920.07.2020
    Prev. day change +0.2 (+1.02%)
    Kennzahlen
    Hist. volatility 180 67.87 %
    Market cap 255'123 Mio. HKD
    Hoch/Tief
    High 22.6515:32:22
    Low 20.8509:33:40
    Year high 24.526.06.2020
    Year low 8.7206.01.2020
    52 week high 24.526.06.2020
    52 week low 6.115.08.2019
    Prev. year high 10.3810.04.2019
    Prev. year low 5.8404.01.2019
    Kursdetails
    On last volume -16:08:57
    On cum. volume 84'982'06816:08:57
    On cum. turnover 1'856'156'67016:08:57
    Prev. year close 9

    ursinho007 hat am 01.07.2020 16:13 geschrieben:

    Quote

    Noch ein Gedanke/eine Frage: Wie wäre es, wenn die beiden Schweizer Unternehmen Leclanché und Meyer-Burger fusionieren würden?

    Der Gedanke gefällt mir sehr gut. Aber nicht etwa, weil ich nicht wüsste, ob dann zwei Superunternehmen - einfach nur schlecht gemanagt - zusammenkämen, nein der Mathematik wegen: Minus mal Minus ergibt PLUS! Das ist ein echt guter Gedanke.

    Aussichten?

    Wie stehen jetzt die Aussichten schon wieder? Der Markt ist gegen uns, wir sind zwar die Besten, nur merkt es der Markt nicht. MIr kommt das vor wie bei Meyer Burger, auch die sind zwar die Grössten und Besten und können einfach nichts dafür, dass das der Markt nicht merkt. Deshalb, die Pressemitteilung Leclanché zur GV in der Anlage.


    Dazu fällt mir nur noch ein: Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.

    Tencent - auch eine Wachstumsaktie

    Tencent hat mich begeistert, als ich diesen Text in Cash circa im November 2019 las:


    Tencent – Diversifikation mit einem Wert


    Durch ein Investment in Tencent können Anleger praktisch mit nur einer Aktie relativ breit und diversifiziert in den asiatischen Technologie-Markt investieren. Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein chinesisches Konglomerat, welches selbst in zahlreiche Technologiefirmen investiert ist, hauptsächlich in Asien.


    Vor allem aber punktet Tencent mit seinen beiden Chat-Diensten QQ und WeChat. Mit diesen dominiert Tencent praktisch den gesamten chinesischen Social-Media-Markt. Dabei handelt es sich nicht einfach um Messanger-Dienste, gerade WeChat ist eine All-in-One-App. Rund 1,1 Milliarden Nutzer können mit WeChat chatten, telefonieren, bezahlen, ein Auto mieten, Reisen buchen oder ein Kinoticket buchen – die Liste liesse sich noch beliebig verlängern. Heisst: Eine App für alles.


    [Blocked Image: https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/cash/redaktion/bilder/bildschirmfoto_2019-11-08_um_15.55.05.jpg]


    Kursentwicklung der Tencent-Aktie in den letzten fünf Jahren, Quelle: cash.ch.


    Nachdem die Aktie bis zum Frühling 2018 nur eine Richtung kannte – nach oben – hat sie bis Ende des letzten Jahres korrigiert. Ein Grund: Tencent ist der weltweit grösste Anbieter von Videospielen. China hat 2018 während neun Monaten keine neuen Spiele zugelassen. Gepaart mit der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit haben die Titel rund 30 Prozent an Wert eingebüsst.


    Doch genau jetzt könnte der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg sein. Die Aktie war selten günstiger bewertet. Das Zukunftsmodell von Tencent stimmt. Zuletzt bescheinigte das Analysehaus Fitch dem Unternehmen ein Kredit-Rating von A+. Auch das Gros der Analysten ist nach wie vor optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel beträgt umgerechnet 53,49 Dollar, das wäre rund 25 Prozent höher als der aktuelle Kurs.


    Ich habe viel zu wenig Aktien im Dezember bei 43.90 (HKD 338) gekauft. Das Kursziel ist schon länger übertroffen. Bis jetzt also ein gutes Engagement ... und ich glaube vor allem an die Zukunft. Ich habe auch gelernt, dass im Cash und in diesem Forum sehr viel "Gescheites" berichtet wird. Danke an Cash und an viele Schreiberlinge!

    Bei von mir eingeschätzten "Wachstumstiteln" wie Xiaomi kaufe ich höchstens nach, ich tue mich immer noch sehr schwer mit Trennungen. Zu solchen Wachstumstiteln zähle ich auch Tencent wegen der Diversifikation, überhaupt bin ich halt China-Fan ... Zu Tencent mit eigenem neuen Thread schreibe ich später ... Anschauen sollte man noch Baozun und Alibaba Health ... laufen alle gut. Leider bin ich im Moment etwas im Stress ...

    Totenstille passt sehr gut zu Leclanché, man durchlebt gerade den Tod. Ich freue mich zwar für jene Trader, die es immer noch schaffen, mit diesem penny stock Geld zu machen. Das Management hat mir den Glauben genommen, dass es ein alteingesessenes CH-Unternehmen schafft, in neuen Speichertechnologien mitzumischen. Ich habe erstmals die Bilanz dieses Unternehmens angeschaut, weil ja eine GV am 9.6. stattgefunden habe. Mein Gott, ich habe noch nie eine solch katastrophale Bilanz gesehen. Die sind tot, physisch tot, "töter" (ich weiss - keine Steigerung erlaubt) kann niemand sonst sein ... Mich mahnt die Firma an die am schlechtesten gemanagten untergegangen Unternehmen! Seit der GV herrscht Totenstille!

    (AWP) Der Verwaltungsrat des

    (AWP) Der Verwaltungsrat des Spezialchemiekonzerns Clariant (CLN 18.695 -0.87%) schlägt der Generalversammlung vor, auf die Zahlung der regulären Dividende zu verzichten. Bestätigen sollen sie dagegen die ausserordentliche Barausschüttung von 3 Fr. pro Aktie, vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses der Veräusserung des Masterbatches-Geschäfts.


    Für die GV am 29.6.2020 in Basel wie folgt vorgeschlagen: CHF 2.385 aus Kapitaleinlagereseven (steuerfrei) und 0.615 ex Gewinnreserven (VSt-Abzug und steuerbar). Im VR/GL habe ich unter Deutschen und anderen Ausländern wenigstens eine Schweizerin gefunden, erfreulich wenigstens.

    ursinho007 hat am 03.06.2020 15:26 geschrieben:

    Quote

    serious hat am 03.06.2020 10:22 geschrieben:

    Was willst du damit sagen?

    Nichts böses, sondern nur, lerne die Sprache bitte nicht unbedingt, ausser, dass das Management von Leclanché ihre Aktionäre in jedem Aktionärsbrief visionär angelogen hat. Ich erinnere mich nur an beschönigende Worte, beschönigende Aussichten, super Fährschiffe, super Auftragsbestand ... ein wilder Haufen dummer Manager. Wenn Du dann polnisch sprächest, könnten wir wenigstens von Dir die Wahrheit hören - danke im voraus,


    Und für alle Leser zu Ursinho007, er bleibt seiner Meinung treu, und siehe da, schon öfters hat er beim Tiefpunkt gekauft und womöglich einmal beim Höchst verkauft. Aber Ursinho007, bei Bellevue (Bank) warst Du stur dabei, und ich bin trotz schlechtem Gefühl geblieben, und Du bekamest Recht. Thanks a lot. Nüd för Unguet!


    Hier gilt nur noch "lieber gelegentlich eine Dummheit machen, als nie etwas Gescheites!" Bei Leclanché konnte ich noch nie etwas Gescheites erkennen.

    Rentner und ein bisschen blöd?

    Ich bin fast versucht wieder zu spotten: Das gestern war wieder die berüchtigte Schweizer Rentnermillion: Erst kaufen, dann denken.


    Geschätzte Gertrud - Du schreibst so viel Richtiges, analysierst professionell, hast eigentlich immer Recht und dennoch ... mit vorstehender Aussage hast Du jetzt eine wichtige Generation beleidigt. Nüd für Unguet!


    Ich bin seit ca. 2012 Leclanché Aktionär, wegen eines Radrennfahrers oder des schönen Sitzes in Yverdon les bains wegen. Leclanché hatte früher einen guten Namen und ich dachte, noch bessere und nachhaltigere Batterien zu produzieren, das können doch alteingesessene Schweizer nur schon ihrer Qualität wegen. Daraus ist leider nichts geworden. Die Ideen waren m.E. gut, aber die Führung konnte sie nicht umsetzen und ist nun dort angelangt, wo sie heute steht ... Eigentlich ein totales Fiasko! Da hast Du vollkommen Recht, geschätzte Gertrud; und Ursinho007 wird Dir erst glauben, wenn er auch die polnische Sprache erlernt hat. Schade ... und nüd für Unguet!


    Nein, es gibt sehr intelligente Rentnerinnen und Rentner, selbst in Quarantäne machen die nicht nur Blödsinn! ... und, ich bin nicht etwa böse für eine solche Aussage, sie ist belustigend! (NB: Ich verfolge diesen Thread nicht immer ...).