Posts by khug
-
-
Quote
Deutsche Bank ist laut CEO John Cryan nicht im Verteidigungsmodus
02.03.2016 12:25Tja, ob Herr Cryan seine Aussage heute noch wiederholen würde?
Falls es Frau Merkel wirklich ernst sein sollte (was zu Recht bezweifelt werden darf), dann könnte sich hier ja ein Kollaps à la Lehman Brothers anbahnen. Dann wär's wieder mal vorbei mit der Gemütlichkeit an den Börsen.
-
Abstrafen ist Mode
Diese Abstraferei von Roche, und auch anderen Firmen, zeigt nur auf, wie mies die Stimmung an der Börse derzeit ist. Bei schlechter Stimmung wird alles schlechtgemacht, selbst ein gutes Ergebnis. Apple z.B. ging es gestern ebenso: Nie (in der Geschichte der Menschheit) hatte eine Firma in einem Quartal einen grösseren Gewissen erwirtschaftet, aber die Aktie verbilligt sich als Reaktion darauf um 4 Prozent. Die Gründe sind vielleicht bei beiden Aktien ähnlich. Die Börse legt (kurzfristig) den Preis aufgrund der Zukunftsaussichten fest, die sie für die jeweilige Firma sieht. Beide Firmen haben sich zur Zukunft vorsichtig geäussert. Also sinkt der Kurs halt.
Langfristig wird der Kurs einer Aktie aber von den Gewinnen diktiert, welche die Firma schreibt. Sehe ich bei Roche grosse Probleme auf mich zukommen? Nicht wirklich. Keine Firma kann jedes Jahr ein Rekordergebnis präsentieren. Dass die Dividende nur geringstfügig erhöht wurde, finde ich schade, aber das wird schon gut so sein. Für mich rentieren meine Roche-Aktien 5.6%, da ich sie vor Jahren zu einem Kurs von 145 Franken gekauft habe. Weshalb also sollte ich da verkaufen! Im Gegenteil, wenn der Kurs unter 250 fällt, werde ich vorsichtig dazukaufen.
Würde ich verkaufen, ich wüsste beim besten Willen nicht, wo sonst ich das Geld anlegen sollte. Es gibt nur wenige Firmen, welche so solide aufgestellt sind wie Roche, Nestle und Novartis. Und gerade in so tückischen Zeiten wie jetzt ist man gut bedient, wenn man sich an die ganz grossen Namen hält.
-
Wunderbare Gelegenheit
Wenn das so noch eine Weile weitergeht an den Aktienmärkten, bekommen wir bald traumhafte Einstiegsmöglichkeiten. Jahrelang waren Aktien zu teuer, endlich gibt es wieder viele Sonderangebote. Nicht vergessen: Wir investieren in Firmen, nicht in Aktien, wenn wir Aktien kaufen.
(Sorry, das waren drei Sätze, nicht einer.)
-
Blaues Hufeisen hat am 14.01.2016 - 13:48 folgendes geschrieben:
QuoteUnd was Buffett auch noch sagte: "Sei ängstlich, wenn andere gierig sind. Aber sei gierig, wenn andere ängstlich sind"
Ich wäre bei Evolva erst bei einem Kurs von unter dreissig Rappen gierig. Wenn der Markt noch weiter so heftig korrigiert, steht Aktien wie dieser leider nichts Gutes bevor.
Ich hoffe, dass ich mich täusche!
-
Begründung?
Bäri hat am 27.10.2015 - 14:55 folgendes geschrieben:
QuoteHier mein Worst case- Szenario, SKS mit Ziel ins Bodenlose..
Kannst Du noch eine Begründung für dieses Szenario liefern, oder ist das einfach ein weitergedachter Chart? Vergisst Du nicht etwas die fundamentale Betrachtungsweise?
-
Glück!
Tengri Lethos hat am 26.10.2015 - 12:56 folgendes geschrieben:
QuoteMeine Position wurde ausgestoppt, leider nur noch mit kleinem Gewinn.
Jetzt warte ich die Zahlen ab und überlege mir dann einen Wiedereinstieg.
Ob der Abverkauf mit den Dialog Semiconductur Zahlen zusammenhängt (-15% aktuell) !?
Heute bist Du übers Ausstoppen wohl nicht unglücklich... Ich habe weniger Glück gehabt, mein Papier-Minus beträgt allein heute knapp 6000 Franken. Nicht schön. Zum Glück habe ich aber bei 21.90 gekauft, drum liege ich immer noch hübsch im Plus. Mal schauen wie's weitergeht mit dieser Aktie.
-
Karat1 hat am 05.10.2015 - 09:34 folgendes geschrieben:
QuoteQualität kaufen, Dividende, Business, langfristige Strategie und ruhiger Schlaf.
Karat
Ich bin ganz Deiner Meinung - nur schade, dass Investieren auf diese Art echt langweilig ist.
-
VW?
TBTF in bezug azf VW scheint mir eine Strategie zu sein, die viel Geduld und einen sehr langen Zeithorizont erfordert, für mich kein Kauf.
-
Karat1: ja, Novartis hatte ich auch auf meiner Liste - bis gestern. Da habe ich nochmals um etwa 8% aufgestockt. Sollte der Kurs noch weiter fallen, so dass die Dividendenrendite über 3% zu liegen kommt, würde ich gerne noch weiter einkaufen, habe aber wenig Cash zurzeit... Ausserbörsliche Projekte wie Ferien und anderes Schönes.
-
ams PLUS 22% ...
... natürlich nicht heute, sondern seit Anfang Jahr. Vielleicht relativiert das die Action von heute ein wenig. Da ich seit Jahren bei ams dabei bin, ist heute mein Papiergewinn von 170% auf 100% gefallen - ich kann's also gelassen nehmen.
Ich bin mir nicht sicher, wie's weitergeht mit ams und habe heute keine Aktien dazugekauft. Andererseits habe ich einen Barrier Reverse Convertible auf ams, Intel und Sandisk gekauft, den ich schon einige Zeit beobachtet hatte. (Zum Produkt: http://keyinvest-ch.ubs.com/produkt/detail/index/isin/CH0276408165) Das Produkt scheint mir auf der sicheren Seite zu sein, der Barriereabstand beträgt bei allen drei Aktien mindestens 30%, und da ich den BRC für unter 93 kaufen konnte, könnte ich damit in 10 Monaten einen Gewinn von rund 20% einfahren - bei geringem Risiko.
ams ist heute um 20% runter, bei Sandisk ging es in Ende März im gleichen Stil bachab, und für Intel ist nicht zu erwarten, dass die Aktie ähnlich stark korrigiert. Eine der drei Aktien müsste jetzt noch mehr als 30% abstürzen, damit die Barriere verletzt wird und die 100%-Auszahlung nicht mehr garantiert ist.
Schaut Euch das Produkt mal an, wenn Ihr unsicher seid, ob und wie Ihr jetzt einsteigen wollt.
-
Oh je, ams heute Minus 26%! Armer Pesche, wenn Du bei 57 rein bist, dann tut das jetzt so richtig schön weh!
Hier der Grund für den Absturz:
Zürich (awp) - Der Halbleiterhersteller AMS soll einen Schlüsselkunden verloren haben. Apple wolle in der nächsten Produktgeneration keine NFC-Verstärker des österreichischen Unternehmens mehr einbauen, schreibt die "Finanz+Wirtschaft" in ihrer neusten Ausgabe und verweist auf "unternehmensnahe Kreise".
NFC-Module (Near-Field-Communication) werden in elektronischen Geräten wie Smartphones und neuartigen Uhren wie der Apple-Watch eingebaut, damit mit ihnen an elektronischen Terminals bezahlt werden kann. Der eigentliche Chip wird heute laut dem Medienbericht von der holländischen Firma NXP geliefert, AMS liefert einen "Verstärker", um die Leistung zu steigern. Ein neuer Chip von NXP braucht demnach keinen "Verstärker" mehr.
Ein AMS-Sprecher kommentierte auf Anfrage von AWP die Meldung nicht, "da wir uns allgemein zu einzelnen Kunden nicht im Detail äussern können".
NUN EIN ÜBERNAHMEKANDIDAT?
In Analystenkreisen herrscht Verwirrung. Die Analysten der UBS sind besorgt. So würden sie ihre Umsatzschätzungen für das laufende Jahr voraussichtlich um 4% und für 2016 um 8% reduzieren, sollte sich die Meldung bewahrheiten. Die Schätzung für den Gewinn pro Aktie würden um 7% respektive 14% verringert. Völlig überraschend kommt für die UBS-Experten das Gerücht allerdings nicht. Es sei bekannt gewesen, dass NXP die Booster-Funktion in seine Produkte einbauen wolle und dies für AMS ein Risiko sei.
Ähnlich sehen dies die Experten von Kepler Cheuvreux: Sie würden ihre Umsatzschätzungen um 6% (2015) rsp. 18% (2016) und die Gewinnschätzung um 8% und 25% senken. Somit würde AMS deutlich zurückgeworfen. Sollte der Aktienkurs infolge der Meldung einbrechen, werde AMS zudem ein Übernahmekandidat, meint der zuständige Analyst.
NUR EIN MISSVERSTÄNDNIS?
Auf der anderen Seite befürchten die Analysten von Vontobel eine Fehlinterpretation. Gemäss ihrem Wissensstand habe AMS an einer Verkleinerung ihres Verstärkers gearbeitet, so dass dieser nun in den eigentlichen NFC-Chip eingebaut werden könne. "Sollte dies der Fall sein, könnte es gut sein, dass NXP oder ein anderer Chiphersteller die AMS-Technologie in seine NFC-Lösung integriert", heisst es in einem ersten Kommentar.
Generell halten es die Vontobel-Experten für unwahrscheinlich, dass die Leistung der AMS-Verstärker erreicht werden kann, ohne dass die Patente von AMS verletzt würden. Die Technologie sei "state of the art".
Auch die UBS-Experten malen nicht nur schwarz. Sie betonen, dass AMS in letzter Zeit bei der Diversifikation seines Portfolios Fortschritte gemacht habe. Es gebe Wachstumsmöglichkeiten in den Bereichen Automobil und Industrie.
Vontobel und UBS empfehlen die AMS-Papiere unverändert zum Kauf. Kepler Cheuvreux hingegen hat das Rating auf "Hold" von "Buy" reduziert und die Titel von der "Swiss Top Picks"-Liste entfernt.
rw/tp
(END) Dow Jones Newswires
10-06-15 0649GMT
-
Langfristig nichts los?
Schade, auch dieser Thread ist so gut wie gestorben. Haben wir (Langfristanleger) uns nichts mehr zu sagen? Wie bewirtschaftet ihr zurzeit euere Portfolios? (Ich handle zurzeit sehr wenig, ich warte mal ab, bis es kräftiger runtergeht, oder der Sommer vorüber ist.) Wie gut ist eure Performance in den letzten Monaten? (Meine ist seit Anfang Jahr eine rote Null.)
Als dividendenorientierter Anleger kann ich mich nicht beklagen: In diesem Jahr gab es bei meinen etwa 50 verschiedenen Aktien keine Kürzung der Dividenden, sonder nur (moderate) Erhöhungen. Dadurch ist das passive Einkommen leicht gewachsen, und der Rest ist einigermassen egal.
-
@Sarastro: Du schreibst:
Nach amerikanischem Recht wird ein US-Vermögen bereits ab 60'000 $ steuerpflichtig bei der Erbschaftssteuer.
Kannst Du das bitte näher erläutern?
Ich habe ganz andere Zahlen im Kopf. Wie kommst Du zu dieser Aussage? So wie ich es verstehe, ist massgebend, wie hoch der Anteil der US-Wertschriften am gesamten Erbe (dem Estate) sind. Und erst ab einem Vermögen im Millionen-Bereich. kommen diese Vorschriften zur Geltung, da zwischen der Schweiz und den USA ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht.
Beim Rumstöbern bin ich auf einen NZZ-Artikel gestossen:
Toxische Erbschaftssteuer: Bitte keine US-Aktien vom Erbonkel - NZZ Finanzen
und eine andere Quelle:
www.rtag.ch/userfiles/treuhand/themen/Unternehmerforum/110131_US_Erbschaftssteuern.pdf
Aufgrund dieser Quellen habe ich mir ein Excel-Arbeitsblatt gebastelt, mit dem ich ausrechnen kann, wie hoch, meiner Meinung nach, der Freibetrag jeweils ist:
[Blocked Image: http://clever-investiert.info/cms/images/cash_ch/berechnung_freigrenze.jpg]Das heisst doch wohl, der geringe Freibetrag von 60'000 USD kommt nur zum Tragen, wenn der Anteil der US-Werte am gesamten Erbe gering ist. Verstehe ich etwas falsch? Ich lasse mich gerne belehren!
-
Bidu hat am 24.04.2015 - 19:41 folgendes geschrieben:
QuoteWar wohl ein Fehler da nicht einzusteigen. Heute schon plus 10% und die Story wird mit Windows 10 erst so richtig beginnen....
Ja, für alle, die bei Microsoft dabei sind, ist heute ich toller Tag. Nur schade, dass ich nur ein paar hundert Aktien davon ich Depot ich. Aber immerhin.
-
MarcusFabian hat am 02.04.2015 - 23:00 folgendes geschrieben:
QuoteEs ist nicht leicht. Wo sind khug und TeeTasse wenn man sie mal braucht?
Also, sorry, hier bin ich, MF. Wegen eines Todesfalls in der Familie bin ich zurzeit überhaupt nicht interessiert an Auseinandersetzungen in diesem Forum.
Kam dazu, dass ich von einem anderen User eine ziemlich happige Nachricht in meinem Postfach vorfand, auf die ich hier nicht näher eingehen kann, weil die Vorwürfe ja direkt an mich gerichtet waren. Aber ein Aufsteller war's jedenfalls keiner... Ich musste mir überlegen, ob mich denn da überhaupt jemand irgendwie positiv wahrnimmt, oder ob meine Ideen generell unerwünscht sind. Oder ob jeder Beitrag hier einfach als dumme Werbung für meine Website verstanden wird, welche in den Augen jenes Autors wohl ein völliger Flop ist...
-
alpenland hat am 31.03.2015 - 10:15 folgendes geschrieben:
QuoteDas freut bestimmt! Roche ist eine der wenigen Schweizer Firmen, welche über 10 Jahre aus jedes Jahr die Dividende erhöhte. Kombiniert mit der im gleiche Zeitraum guten Kursentwicklung gab das für alle in Roche langfristig Investierten eine tolle Performance. Roche ist und bleibt einer meiner Top 5-Positionen.
-
TeeTasse83 hat am 30.03.2015 - 00:02 folgendes geschrieben:
QuoteSieht so aus als seiht Ihr die Erben von JD's Langfrist- Thread.
Ja, sieht ganz so aus als wäre da was gelöscht worden... Schade um all die guten Beiträge im Thread. Nicht schade um all den Stuss, den es dort auch zu lesen gab.
Ich finde, dass dieser Thread ganz gut begonnen hat, praktisch orientiert, pragmatisch, und nicht belehrend. So darf es bleiben, ohne dass wir nun versuchen, hier irgend ein Erbe zu übernehmen.
QuoteDas Problem welches den Thread von JD zu Grunde gerichtet hat ist weiterhin vorhanden, somit wäre es illusorisch zu glauben dass jetzt alles besser kommt.
Das Problem sind verschiedene unreife Autoren, die versucht haben, sich gegenseitig fertig zu machen. Es ist nicht illusorisch zu glauben, dass man das besser machen kann. Es genügt, gewiss Wörter nicht zu gebrauchen, auch wenn man stark provoziert wird. Jederzeit einen minimalen Anstand wahren, und dann wird es kaum Probleme geben, auch bei grossen Meinungsverschiedenheiten. Beim Schreiben wie beim Investieren den gesunden Menschenverstand nicht aussen vor lassen, dann kommt's schon richtig.
-
Hallo Harley, willkommen im Club. Vielleicht schaust Du Dir mal meine Website an, da habe ich ein paar Ideen zusammengetragen, wie man kleinere Portfolios zu grösseren entwickeln kann. In meinen Modell-Portfolios besteht ja das exakt gleiche Problem, welches Du auch hast.
In meinen Augen ist das Reinvestieren von Dividenden nicht sklavisch auszulegen: Wenn Du nur 50 oder 100 Franken an Divis erhältst, wartest Du halt ab, bis Du wieder mindestens 3000 Franken beisammen hast (mit Sparen, usw.) und dann investierst Du in eine weitere Aktie. Ich finde, man sollte mindestens 3000 Franken in einem Rutsch investieren, damit die Spesen nicht zu hoch werden. Sonst macht nur Deine Bank den Profit, den Du doch machen wolltest. Am Anfang ist es wichtiger, weiter zu diversifizieren, bis Du mindestens ein Dutzend gute Aktien im Portfolio hast. Mit den Jahren kommt immer mehr an Dividenden zusammen, und wenn Du vielleicht wirklich grosse Positionen hast, kannst Du dann die Dividenden eins zu eins gleich wieder investieren. Aber das funktioniert nur gut mit Positionen über etwa 100'000 Franken.
Falls Du englisch liest: Ich habe eben das Buch Get Rich with Dividends von Marc Lichtenfeld gelesen(http://www.amazon.de/Get-Rich-…Digit-ebook/dp/B00SHVJ3T8) , welches interessante Überlegungen zum Thema bringt. Vieles lässt sich nicht 1:1 auf die Schweiz übertragen, aber ich habe wieder einige wertvolle Inputs erhalten. Zentral wichtig beim dividendenorientierten Investieren ist der Zeithorizont: Der Zinseszinseffekt kommt erst nach etwa 12 Jahren wirklich zum Tragen. Geduld ist also gefragt!
-
Shorty hat am 22.03.2015 - 17:40 folgendes geschrieben:
Quoteich habe am Freitagnachmittag bei 127.87 verkauft....am Abend lag der Kurs bei 125.90
Wenn die Apple watch im April in den verkauf geht und diese kein Hype auslöst dann wird sie noch mehr fallen...
Shorty, meinst Du wirklich, dass man diesen Trade mit "Glück gehabt" überschreiben kann? Vielleicht sehen wir Apple bald auf neuen Höchstständen, dann ist Dein Glück dahin.
Wie dem auch sei. Ich schliesse mich bei dieser Aktie ganz Jim Cramer an: Don't trade it, OWN it! Kaufen, liegenlassen und Dividenden kassieren. Es wird erwartet, dass nächsten Monat nicht nur die Apple Watch in den Verkauf geht, sondern auch die Dividende angehoben wird. Das kann gut einen kleinen Schub für den Kurs bedeuten. Und wenn nicht, ist's auch egal... Ich werde meine Apple-Aktien weiter halten und bei einem starken Rückzieher einfach weiter ausbauen. Das würde ich dann als "Glück gehabt" bezeichnen.
To each his own!