Posts by kia

    Wichtig wird sein ob 6Mt und 12Mt. auch noch im Einklang sind! Das wäre der absolute Hammer!


    Nicht vergessen - Kongress in Paris in 5 Tage und Bekanntgabe Lizenzpartner!

    Wer jetzt noch verkauft ist einfach nur blöd (sorry)!

    Wo steht das Newron in Paris den Lizenzpartner bekannt gibt???

    Hör doch auf immer so ein scheiss zu schreiben du bis einfach nicht glaubwürdig Kuros lässt Grüssen! 🤮😡

    Eines muss jedem klar werden mit Kuros hat man noch nie viel Geld verdient und da wird auch in den nächsten Jahren auch nicht viel ändern denn die Kosten haben sie überhaupt nicht im Griff. 👎

    Die Konkurrenz ist auch nicht zu unterschätzen 😬

    Frage ist noch wann kommt die nächste KE auf Kosten von den Investoren 😡

    Mit pushen ohne gute Fakten muss man immer wieder Lehrgeld bezahlen! <X

    Kannst ja weiter Newron mit Raketen ausrüsten. 🤪

    Deine Raketen hatten scheinbar eine fehl Zündung aber aber ich bin überzeugt beim nächsten mal klappt es oder ;(

    Nach der grossen Ankündigungen vom blaueswunder sind die Zahlen sehr enttäuschend :( aber es muss jeder selber wissen wo er sein Geld investiert!

    Der Kurs ist nicht bei 10Fr.sondern bei 5Fr.vielleicht kann man noch günstiger kaufen!

    Dein Pushen ohne Fakten ist einfach zum Kotzen! :cursing:

    Bis März Daten keine Rakete !! Risiko für grossen Investoren ist zu gross die warten auf die nächsten Daten ab.

    Bei guten Daten ist Newron Management am grösseren Hebel für Lizenzen/Übernahme Angebote. :thumbup:  :)

    GV Santhera

    Auch das neue Kapital wird nicht langen!!! *ROFL*


    Pratteln (awp) - Die Santhera-Aktionäre haben an der heutigen Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Wie aus einer am Donnerstag nach der GV veröffentlichten Mitteilung hervorgeht, bewilligten die Anteilseigner unter anderem eine Erhöhung des genehmigten Kapitals sowie die Herabsetzung des Aktiennennwerts.


    Ferner wurde der frühere CEO Thomas Meier zum Präsidenten des Verwaltungsrats gewählt. Er löst Elmar Schnee ab, der sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hatte. Als Mitglieder des Gremiums bestätigt wurden Philipp Gutzwiller und Patrick Vink


    An der Aktionärsversammlung, die ohne physische Teilnahme der Aktionäre stattfand, waren laut der Mitteilung lediglich 19,2 Prozent des Aktienkapitals über den unabhängigen Stimmrechtsvertreter vertreten.

    Zahlen

    Die Zukunft von Santhera sehr fraglich!!!!



    Das Biopharmaunternehmen Santhera hat am Freitagabend seine definitiven Halbjahresergebnisse veröffentlicht.


    Demnach lag der Verlust in der Periode von Januar bis Juni 2021 bei 20,5 Millionen, dies nach einem Verlust von 31,8 Millionen in der entsprechenden Vorjahresperiode. Santherahatte kürzlich von der Schweizer Börse SIX eine Genehmigung zur Veröffentlichung des Halbjahresbericht bis spätestens am (heutigen) 15. Oktober erhalten. Normalerweise müssten die Halbjahreszahlen per Ende September veröffentlicht sein.


    Einige provisorische bzw. nicht geprüfte Zahlen hatte Santhera bereits am 20. September publiziert. Damals war von einem Verlust von 19,8 Millionen Franken die Rede. Dieser Verlust fällt nun also etwas höher aus. Die definitive Umsatzzahl fällt gegenüber den ursprünglich publizierten Zahlen (4,4 Mio) mit 4,5 Millionen Franken (VJ 7,8 Mio) hingegen etwas höher aus. Damals wurden auch liquide Mittel von 8,0 Millionen gemeldet. Diese Zahl bleibt unverändert.


    Die verspätete Meldung der Halbjahreszahlen wurde mit den Kapitalbeschaffungsmassnahmen der letzten Wochen begründet. Santhera hat sich kürzlich in einer Finanzierungsrunde 45 Millionen Franken brutto (netto 42 Mio) gesichert. Damit könne der Betrieb bis Mitte 2022 aufrechterhalten werden, hiess es dazu im September.


    Weiterhin «erhebliche Unsicherheiten»


    Diese Finanzierung umfasst 20 Millionen Franken in Form von Eigenkapital, 15 Millionen in Form einer neuen 2021/24 Wandelanleihe, die zur Begleichung des ausstehenden Nennwerts von 15 Millionen der 2017/22 Wandelanleihe mit Fälligkeit im Februar 2022 verwendet werde, sowie 10 Millionen in Form einer neuen vorrangig besicherten Umtauschanleihe.


    Eine erste Tranche davon in Höhe von 2 Millionen Franken kann gemäss der heutigen Meldung nach Abschluss der Transaktion (14.10.) unter bestimmten Bedingungen in Anspruch genommen werden. Eine weitere Tranche in Höhe von 5 Millionen kann in Anspruch genommen werden, wenn die FDA den Zulassungsantrag (NDA) für Vamorolone zur Behandlung von DMD in den USA unterstützt, woraufhin eine Meilensteinzahlung von 5 Millionen US-Dollar an den Lizenzgeber ReveraGen fällig wird. Die verbleibende Tranche von 3 Millionen Franken steht vorbehältlich der Zustimmung der Investoren zur Verfügung. Die Laufzeit des Darlehens endet im Mai 2024.


    In Anbetracht der gegenwärtig geplanten Strategie des Unternehmens für die nächsten 12 Monate seien jedoch zusätzliche Mittel zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs erforderlich, und es bestünden weiterhin "erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens, die Geschäftstätigkeit bis zum 30. Juni 2022 fortzusetzen", heisst es.


    Die Aktien von Santhera notierten im Hoch (September 2015) bei über 130 Franken, am (heutigen) Freitag schloss das Papier bei 1,40 Franken.

    News

    Santhera vollzieht angekündigte Kapitalerhöhung zur weiteren Finanzierung


    Pratteln (awp) - Das Biotechunternehmen Santhera hat eine im Juni beschlossene Kapitalerhöhung vollzogen. Das Aktienkapital von Santhera belaufe sich damit nun auf knapp 46,5 Millionen Franken.



    Am Vortag seien annähernd 10 Millionen Aktien im Rahmen einer ordentlichen Kapitalerhöhung an die Investoren ausgegeben worden, die eine Privatplatzierung gezeichnet hatten, teilte Santhera am Donnerstag mit. Die Kotierung der neuen Aktien werde nun am Berichtstag vollzogen. Die restlichen von den Investoren im Rahmen der Privatplatzierung gezeichneten Aktien plane man am oder um den 24. September 2021 auszugeben.


    Darüber hinaus habe Santhera die Statuten geändert, um frühere Aktienausgaben aus dem bedingten Kapital für Mitarbeiterbeteiligungen sowie Aktienausgaben aus dem bedingten Kapital für Finanzierungen zu berücksichtigen.


    Gleichzeitig kündigte Santhera an, zusammen mit dem Partner ReveraGen BioPharma an den bevorstehenden Fachkongressen World Muscle Society (WMS) und der The American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) die Ergebnisse der VISION-DMD-Zulassungsstudie und neue Analysen zur Sicherheit und Verträglichkeit bei Langzeitbehandlung mit dem Mittel Vamorolone vorzustellen.


    Erst kürzlich hatten Santhera und ReveraGen Ergebnisse aus der zulassungsrelevanten Phase-IIb-Studie VISION-DMD bei Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) bekannt gegeben. In der ersten 24-wöchigen Phase dieser Studie zeigte Vamorolone im Vergleich zu Placebo statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserungen bei fünf funktionellen Messgrössen.

    Kurs

    Mit Fr.1.45 könnte der Boden sein aber ist noch ein langer Weg Richtung ev. Zulassung aber ich denke der Kurs wird in den nächsten Wochen wieder langsam zulegen. *good*

    Mitteilung CEO

    Santhera-CEO hofft auf besseres Markt-Verständnis für Vamorolone


    Pratteln (awp) - Das Biotechunternehmen Santhera hat sich gerade erst weitere Finanzmittel gesichert, um bis 2022 operativ tätig bleiben zu können. Am Markt kommt diese Nachricht dennoch nicht gut an. Vielmehr ist die Aktie seit der Ankündigung Anfang dieser Woche einmal mehr auf Tauchgang gegangen.


    CEO Dario Eklund kann das nicht wirklich nachvollziehen, wie er an einem Investoren-Call am Mittwoch erklärte. Immerhin habe sich das Unternehmen weitere Mittel beschaffen können und die Verwässerung für die bestehenden Aktionäre so gering gehalten, wie es nur ging. Von den insgesamt etwa 45 Millionen Franken stammt mit 20 Millionen weniger als die Hälfte aus einer Eigenkapitalfinanzierung.


    "Wir hätten sogar noch mehr Mittel über eine Kapitalerhöhung einsammeln können", so Eklund. Das Interesse im Vorfeld wäre laut seinen Aussagen ausreichend hoch gewesen - auch von den existierenden Grossaktionären wie etwa dem Biotechunternehmen Idorsia. Man habe sich aber für die Kombination aus Kapitalerhöhung, einer privaten Wandelanleihe und einer aufgestockten Finanzierung durch den bestehenden Investor Highbridge entschieden, um die Verwässerung eben nicht noch mehr zu verstärken.


    Dass die Aktie nicht recht aus ihrem Tal kommen will, erklärt sich Eklund damit, dass der Markt offenbar noch immer nicht das mögliche Potenzial des Produktkandidaten Vamorolone einzuschätzen wisse. Das Mittel soll zur Behandlung der erblichen Muskelerkrankung Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) eingesetzt werden. Noch im Laufe des vierten Quartals werde der Abschluss und die Resultate der 48-wöchigen VISION-DMD-Studie erwartet.


    Der Manager zeigt sich überzeugt, dass die Daten so ausfallen werden, dass man noch im ersten Quartal 2022 in den USA einen Zulassungsantrag stellen kann. Eine Entscheidung könnte laut Eklund dann gegen Ende 2022 fallen und im besten Falle könnte dann früh im 2023 das Mittel auf den US-Markt gebracht werden.

    Weber

    Die Ergebnisse bei Newron Pharmaceuticals S.p.A. (VTX: NWRN) waren in letzter Zeit ziemlich enttäuschend, und CEO Stefan Weber trägt eine gewisse Verantwortung dafür. Die Aktionäre werden daran interessiert sein, was der Verwaltungsrat über die Umkehrung der Leistung bei der nächsten Hauptversammlung am 13. April 2021 zu sagen hat. Dies wäre auch eine Gelegenheit für die Aktionäre, das Management durch Abstimmung über Unternehmensbeschlüsse wie die Vergütung von Führungskräften zu beeinflussen, die sich auf das Unternehmen auswirken könnten fest deutlich. Die Daten, die wir unten präsentieren, erklären, warum wir der Meinung sind, dass die Vergütung des CEO nicht mit der jüngsten Leistung übereinstimmt.


    Schauen Sie sich unsere neueste Analyse für Newron Pharmaceuticals an


    Vergleich der Vergütung des CEO von Newron Pharmaceuticals S.p.A. mit der Branche


    Nach unseren Daten hat Newron Pharmaceuticals S.p.A. eine Marktkapitalisierung von CHF 46 Mio. und hat seinem CEO bis Dezember 2020 eine jährliche Gesamtvergütung in Höhe von 582 Tsd. € gezahlt. Dies entspricht einem Rückgang von 16% gegenüber dem Vorjahr. Wir stellen fest, dass der Gehaltsanteil von 403,0 Tsd. € den größten Teil der Gesamtvergütung ausmacht, die der CEO erhalten hat.


    Beim Vergleich von Unternehmen ähnlicher Größe in der Branche mit Marktkapitalisierungen unter CHF 187 Millionen stellten wir fest, dass die mittlere Gesamtvergütung des CEO 309 Tsd. € betrug. Wir können daher den Schluss ziehen, dass Stefan Weber eine höhere Vergütung als der Branchenmedian erhält. Darüber hinaus besitzt Stefan Weber direkt Aktien des Unternehmens im Wert von 50.000 CHF.