Posts by aprecio

    weico hat am 01.09.2014 - 17:37 folgendes geschrieben:

    Quote

    MarcusFabian hat am 01.09.2014 - 14:43 folgendes geschrieben:

    ..es ging dabei um aprecios "Arbeitsverdienst" aka "Sozialeinkommen"... smiley



    weico

    genau, zusätzlich bezahlst du:


    - wenn du die justiz beanspruchen möchtest (zusätzliche gerichtskostenvorschüsse zu den bereits bezahlten steuern)


    - finanzausgleiche für die kantone, die eine regierung haben, die keinen profitablen arbeitsmarkt zu stande bringen.


    noch viel mehr zahlst für deine arbeitskollegen beim sozialamt und die gesundheitsindustrie.


    und nun auch für mich, obschon ich nicht freiwillig arbeitslos bin; weitere werden folgen.


    dafür informiere ich dich darüber, dass sozialhilfe ein kredit ist.


    ich nenne das berufung.


    muahahahahhaaaaaaa


    R.I.P. bankgeheimnis

    weico hat am 31.08.2014 - 23:32 folgendes geschrieben:

    diese tollen dinge - bei dir hört es sich nach so viel an - habe ich gemacht, als ich knapp über 20 war.


    nun widme ich mich anderem. zum beispiel beschreibe ich bildhaft wie ich dir ein soziales einkommen für deine os parietale besorgen kann - ich gebe mir ganz fest mühe, so hat deine frau auch spass daran, oder sie widmet sich wie üblich der fernsteuerung.

    Art. 298a1

    Aquater. Anerkennung und Vaterschaftsurteil


    I. Gemeinsame Erklärung der Eltern


    1 Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet und anerkennt der Vater das Kind oder wird das Kindesverhältnis durch Urteil festgestellt und die gemeinsame elterliche Sorge nicht bereits im Zeitpunkt des Urteils verfügt, so kommt die gemeinsame elterliche Sorge aufgrund einer gemeinsamen Erklärung der Eltern zustande.


    2 In der Erklärung bestätigen die Eltern, dass sie:

    1.
    bereit sind, gemeinsam die Verantwortung für das Kind zu übernehmen; und
    2.
    sich über die Obhut und den persönlichen Verkehr oder die Betreuungsanteile sowie über den Unterhaltsbeitrag für das Kind verständigt haben.

    3 Vor der Abgabe der Erklärung können sich die Eltern von der Kindesschutzbehörde beraten lassen.


    4 Geben die Eltern die Erklärung zusammen mit der Anerkennung ab, so richten sie sie an das Zivilstandsamt. Eine spätere Erklärung haben sie an die Kindesschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes zu richten.


    5 Bis die Erklärung vorliegt, steht die elterliche Sorge allein der Mutter zu.


    1 Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 26. Juni 1998 (AS 1999 1118; BBl 1996 I 1). Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013 (Elterliche Sorge), in Kraft seit 1. Juli 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077).

    Art. 298b1

    II. Entscheid der Kindesschutzbehörde


    1 Weigert sich ein Elternteil, die Erklärung über die gemeinsame elterliche Sorge abzugeben, so kann der andere Elternteil die Kindesschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes anrufen.


    2 Die Kindesschutzbehörde verfügt die gemeinsame elterliche Sorge, sofern nicht zur Wahrung des Kindeswohls an der alleinigen elterlichen Sorge der Mutter festzuhalten oder die alleinige elterliche Sorge dem Vater zu übertragen ist.


    3 Zusammen mit dem Entscheid über die elterliche Sorge regelt die Kindesschutzbehörde die übrigen strittigen Punkte. Vorbehalten bleibt die Klage auf Leistung des Unterhalts.



    die neue version diskriminiert weiterhin den vater aufgrund des geschlechts, weil es nicht grundsätzlich das gemeinsame Sorgerecht anerkennt.


    so wird der behördenapparat beibehalten. die anwältelobby hält sich das recht vor, in jedem fall arbeit leisten zu müssen (einkommen für anwälte und gerichte zu generieren).


    die frau kann weiterhin irgendwelche behauptungen in den raum stellen, die staatsanwaltschaft einschalten, die dann einfach mal drauflos eine busse ausstellt, ohne irgendwelche beweise oder protokolle ein zu fordern, die behörden beinflussen, rufmord betreiben, das milizsystem einschalten, den vater arbeitslos machen, sollte er die richter darauf hinweisen, dass sie menschenrecht verletzen, 1.5 jahre ein verfahren führen, um an ein brauchbares arbeitszeugnis zu gelangen, das dann schliesslich trotzdem noch schreibfehler enthält...


    alle pauschal zum psychiater schicken, damit auch diese dann etwas verdienen und alle dafür bezahlen lassen, indem die menschenrechte abgeschaft werden.


    aber verpetz mich nicht beim tierschutzverein, weico, ok?

    das märchenland

    Elias hat am 01.09.2014 - 13:16 folgendes geschrieben:

    Quote

    Erfreulich sind nun besonders zwei Dinge, die im Bericht hervorgehoben werden:

    1. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen je Haushalt hat seit 1998 real um sieben Prozent zugenommen. Das ist keine besonders hohe Zahl, aber immerhin: Es hat ein Anstieg stattgefunden - trotz all der Krisen.
    2. Die Ungleichheit zwischen den obersten 20 Prozent und den untersten 20 Prozent ist ziemlich stabil geblieben, d.h. die Schere zwischen arm und reich ist nicht aufgegangen. Die Einkommen der untersten 20 Prozent ist vor allem wegen höherer staatlicher Transferleistungen gestiegen, d.h. die Schweiz kümmert sich um die einkommensschwachen Schichten.

    Ganzer Beitrag http://blog.tagesanzeiger.ch/nevermindthemarkets/index.php/35534/die-sch...

    1. bruttoeinkommen um 7% zugenommen. teuerung um 10% zugenommen. immerhin, NUR 3% verlust. jetzt kaufen!
    2. einkommen, einkommen... was ist mit den ausgaben?

    http://www.iconomix.ch/fileadmin/user_upload/docs/mat/de/a007_kaufkraft_...

    2009-2011 beliefen sich die gesamten Konsumausgaben der schweizerischen Haushalte im Mittel auf 5437 Franken pro Monat. Dabei sind die Konsumausgaben des obersten Einkommensfünftels mit 7551 Franken pro Monat mehr als doppelt so hoch wie diejenigen des untersten Einkommensfünftels (3458 Franken). Gleichzeitig nimmt der Anteil der Konsumausgaben am Bruttoeinkommen mit zunehmendem Einkommen deutlich ab: von 82,3% (unterstes Einkommensquintil) auf 46,4%. Die Ausgaben für Wohnen und Energie stellen mit 27,5% der gesamten Konsumausgaben den wichtigsten Konsumposten im Budget der Haushalte dar, gefolgt von den Ausgaben für Verkehr (13,8% der Konsumausgaben). Die Struktur der Konsumausgaben variiert stark mit dem Einkommensniveau. In finanziell weniger gut gestellten Haushalten (unterstes Einkommensfünftel) belasten die Ausgaben zur Deckung der materiellen Grundbedürfnisse das Budget überproportional: Nahrungsmittel- und Wohnkosten (ohne Wohnungseinrichtung) machen 2009-2011 zusammen fast die Hälfte der gesamten Konsumausgaben aus (16,2% bzw. 32,6%, d.h. insgesamt 48,8%)

    http://www.news.admin.ch/NSBSu…age/attachments/36247.pdf

    stichproben:

    - seit 1920 ist

    wohnen und energie nahezu unverändert (edit: deutlich teurer; von 15 im 2010 auf 28%)

    gesundheitspflege, bildung erholung bitzeli teurer

    mobilität kommunikation krass teurer

    versicherungen steuern gebühren diverses exorbitant

    und in russland herrscht meinungsfreheit, gell elias.

    weico hat am 31.08.2014 - 17:56 folgendes geschrieben:

    da sieht man wieder einmal wer einen hasenstall im bingo gewonnen hat...


    das bedingungslose grundeinkommen würde die wirtschaft insgesamt zur stabilsten aller westlichen ökonomien machen.


    die EZB hat mühe damit, geld in die haushalte zu pumpen, um die inflation zu fördern. selbstverständlich hat die EU eine sparpolitik - aber eben kein grundeinkommen. die CH hingegen hätte ein GE, aber (momentan) keine absicht den staat zu verschlanken.


    stell dir vor, jeder penner hätte ein fixes einkommen. er könnte viel einfacher einen kredit erhalten. aus jedem hobby einen beruf machen. zum beispiel, im dj-hobbyraum mit seinen saufkumpanen professionelle geräte leasen, anfangen sound zu produzieren, events zu veranstalten, werbung machen, reisen organisieren... halt nichts für braune kulturbanausen.


    ist es schwer für einen bonzen, ein geschäft zu eröffnen oder kredit zu erhalten, um eine krise zu überwinden? keines falls.


    deshalb hat dieser bonze keine lust und sogar angst darum, dass man seine schwäche erkennt:


    kreative konkurrenz.

    nachhilfe - das ding und der märchenonkel

    in_God_we_trust hat am 30.08.2014 - 11:06 folgendes geschrieben:

    Quote

    Elias hat am 30.08.2014 - 10:12 folgendes geschrieben:

    ... bezüglich Demokratie noch im Experimentierstadium. Die Schweiz experimentierte schon 700 Jahre, die USA 250.

    Ich will keine lange Abhandlung schreiben, aber wir müssen ...


    Ich sehne mich zurück nach der guten alten Zeit unter W! smiley

    Mit dem Untergang des Römischen Reiches verschwand die demokratische Idee aber nicht vollständig von der politischen Bühne Europas. In verschiedenen Ländern stand man in der Tradition der germanischen Volksversammlung, dem Thing, die über Umwege den Grundstein für neuzeitliche Parlamente bildete:

    • England: Thing (Folcgemot) → seit dem 7. Jh. Witenagemot → ab 1066 Curia Regis → 17. Jh., namentlich ab 1707 Britisches Parlament
    • Island: Althing ab 930, das älteste heute noch bestehende Parlament der Welt
    • Faröer: Løgting, eines der ältesten Parlamente seit ca. 900
    • Isle of Man: Tynwald, das älteste durchgängig aktive Parlament der Welt, bis 979 rückverfolgbar
    • Schweiz: Ding → Fürstenherrschaft → 1291 Gründung der Eidgenossenschaft zum Schutz der „alten Freiheiten“
    • Deutschland: Ding → Femegerichte und freie Reichsstädte mit Bürgerräten
    • Dänemark, Schweden, Norwegen: Thing bis ca. 12. Jahrhundert, ab da an Königsherrschaft. Heute heißen die Parlamente wieder Ting (Storting, Folketing)

    tatsächlich - die schweiz mittendrin - aber heute nicht mehr dabei(?)


    Demokratie (altgr. Δημοκρατία „Herrschaft des Volkes“, von δῆμος dēmosVolk‘ und -kratie: κρατία kratíaHerrschaft‘) bezeichnet Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen die Herrschaft vom Volk ausgeht. In Demokratien hat das Volk eine wesentliche, mitbestimmende Funktion und die Regierung geht aus dem Volk hervor. Typische Merkmale einer Demokratie sind freie Wahlen, das Mehrheitsprinzip, die Respektierung politischer Opposition, Verfassungsmäßigkeit, Schutz der Grundrechte (bzw. nur den Staatsbürgern vorbehaltenen Bürgerrechten) und Achtung der Menschenrechte.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Demokratie

    man nehme

    1 Lotusblüteneffekt


    1 sprinkleranlage


    1 abfluss


    alles in einen raum mischen und beliebig auf die blase drücken.


    händewaschen nicht vergessen.


    viel spass mit der (putz)frau.


    sicher, es gibt viele anwendungsmöglichkeiten für alles erdenkbare.


    das menschliche wesen - lol - wer soll denn das definieren? attila, alexander der grosse, bill clinton, patrick feuz?


    was sind chf 2'500? knapp so viel wie man beim sozialamt erhalten würde? reicht es knapp für ein dach über dem kopf und essen? krankenkasse kostet ca. 200, GA 350 pro monat, sonstige versicherungen ca 100 etc.


    also das geld reicht zum existieren! es schaltet aber jede drangsalierungsmöglichkeit für staatsgewalttätige kommunisten und diktatoren aus!


    tut doch nicht so, als hättet ihr euch sooooooo den arsch aufgerissen NACH dem 2. weltkrieg. die zeiten haben sich damals geändert, ihr habt euch DEM KOMFORT angepasst und IHR HABT PROFITIERT DAVON!


    ES IST VOLLBRACHT, es gibt kein wachstum mehr, wenn nicht überall die kannonen verstummen.


    mehr drängeln nützt euch auch nichts mehr.

    weico hat am 28.08.2014 - 18:27 folgendes geschrieben:

    ist ja klar, dass in diesen sphären nur in steuergeldern überlegt wird.


    zum beispiel kürz man ja kurz mal die sozialhilfegelder, um den gemeindeoberhäuptern die löhne erhöhen zu können, die dann offshore gelagert oder investiert werden und dem schweizerischen wirtschaftskreislauf dann fehlen.


    dann entstehen gerichtsprozesse, für solche frechen fötzel, die sich gegen unvernünftige kürzungen wehren. entweder macht das der sozialhilfebezieher selbst oder er engagiert die dranhängenden non-profit-organisationen, die von steuerabzugsfähigen beiträgen florieren, die dann wiederum anwälte engagieren - und das ganze wird mit steuergeldern bezahlt.


    oder man lässt ein paar milliarden in fruchtlose IT-projekte einscheissen, die doppelte auszahlungen verhindern könnten, spesen und aufwand in der verwaltung einsparen würden und deshalb niemals in kraft treten können - also gegen jede effizienz.


    funktioniert ja einwandfrei, wenn man sich gegen technologische entwicklungen verwehrt.


    ablehnung und schwerkraft - die sieht man täglich.

    hey weico

    http://www.20min.ch/schweiz/ne…rundeinkommen-ab-27944950


    wenn das bedingungslose grundeinkommen käme, gäbe es keine obdachlosen mehr.


    die schweiz würde sich markant von allen übrigen industrialisierten staaten unterscheiden. sie wäre wieder ein attraktionspunkt sondergleichen. streetworker kümmerten sich um "troublemaker" (zum beispiel um alkoholisierte ehemalige sozialamtangestellte), verdienten einen bazzen dazu, indem sie mit milliardärsgattinen naktwandern gehen oder sightseeings führten, meldeten und behebten architektonische mängel - glanz und gloria!


    wie bei der masseneinwaderungsinitiative brauchen die details nicht im voraus bekannt zu sein. man könnte eine lösung ausdiskutieren, nachdem sie angenommen wurde - weil es nur die schweiz beträfe, wäre es aber viel einfacher. zum beispiel könnten private, welche ca. 1'000'000 vermögen haben und einkommen über 100'000, erst in den anspruch des BGE kommen, wenn sie eine aktiengesellschaft gründen, die mindestens 10 angestellte und davon 99% schweizer sind.


    die einwanderung wird nicht sonderlich zunehmen, weil es aufenthaltsbewilligungen braucht, die vom staat vergeben werden. wenn man beim staat personal spart, dann könnte man dies per internet-börse lösen, à la "wer bietet mehr für einen neuen ausländer".


    was meinsch?

    alpenland hat am 27.08.2014 - 22:24 folgendes geschrieben:

    Quote


    Die Europäische Zentralbank will Verbriefungen kaufen, um die Banken der Euro-Länder anzuregen, mehr Kredite an Unternehmen und Haushalte zu vergeben. Dabei lässt sie sich vom weltgrößten Vermögenverwalter beraten.

    http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/...raten/10618058.html

    Der Hammer oder ?

    dazu eine erfahrung aus afrika:


    The big lesson from African Bank’s collapse and the government’s inability to adequately regulate the microcredit market is that inclusion alone isn’t the answer. Given that commercial banks are seemingly incapable of providing credit and other financial services to poorer people without punishing them for being poor, the government must step in with a bank of its own — one that complements the country’s existing social security program by lending to low-income earners at fair rates.


    http://www.nytimes.com/2014/08…icas-subprime-crisis.html

    Medusa hat am 27.08.2014 - 20:42 folgendes geschrieben:

    ich glaube jetzt zu wissen, dass die schweiz einen kleinen dicken hat, der eine firma besitzt und leitet.


    bezüglich "was heisst durchschnitt?" habe ich dein rechenbeispiel so gerechnet:


    999 x 5'000 = 4'995'000 + 100'000 = 5'095'000 / 1'000 = 5'095 (durchschnittlich pro person)


    der verdienst oder die anzahl personen, welche weit über dem durchschnitt verdienen, müssen weiter nach oben geschoben werden, um den durchschnitt so massiv zu verfälschen. dazu sind ja in den kommentaren mehrere beispiele und quellen angegeben worden.


    ich frage mich aber, wie man an die jeweiligen einkommens-angaben gelangt ist. du gibst ja auch keinen durchschnittslohn in deiner firma an. vor allem unternehmer verheimlichen ja gerne das eigene einkommen, weil das eingreifen der "invisible hand" befürchtet wird.


    farage zum beispiel ist der meinung, wenn ich richtig verstehe, dass "unternehmer" möglichst keine steuern bezahlen sollten (

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    ) - auf diesen lockvogel setzen viele politiker - das fussvolk soll dies, gemäss neuster anregung, auch nicht mehr machen (http://www.ukipmeps.org/news_9…-must-change-with-it.html und früher http://www.sovereignman.com/ex…s-possibly-be-real-11510/).


    jedenfalls richtet sich der ausdruck "haushalt" eindeutig an mehrere personen, die zusammenleben. geht es nach dem folgenden video, dann wird der ausdruck "familie" bald eine fade erinnerung an die natürlichen strukturen der menschheit darstellen, von der in geschichtsbüchern erzählt wird.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    alles zum wohle des kindes (der politiker).


    chch

    Karat1 hat am 26.08.2014 - 09:55 folgendes geschrieben:

    Quote
    Nur welcher Anleger kann diese Strategie ebenfalls so durchziehen? Ich denke wohl, dass dies die wenigsten Leser hier durchziehen können bzw. werden. Am Anfang sind alle noch voll dabei! Man schwört sich ein, nein dieses Mal verkaufe ich nicht zu Tiefstpreisen, ich halte durch. Es kommt schon wieder gut, etc., etc.! Jeder kennt diese Situationen und Gefühle. Kurz vor der Wende an den Aktienmärkten werden auf dem Tiefpunkt die Aktien doch noch geschmissen. Es könnte dieses mal doch anders sein, also verkaufe ich doch noch. Dann hat uns der moderige und giftige Geschmack aus der Tiege der Aktienkurse wieder am Wickel. Warum sollen wie dieses Mal anders reagieren?

    jeder der einmal in der privatwirtschaft gearbeitet hat und einblick in die finanzen der firma hatte, weiss:


    die börsenkrise schlägt in der gesamten wirtschaft durch.


    konkret bedeutet dies, dass zum beispiel im 2008 der umsatz eingebrochen ist, bei firmen die zum beispiel elektronik verkauften oder inserate, werbung etc. etc.


    der grund ist ganz einfach der, dass viele privat investiert waren und auch entsprechend aktien liquidieren mussten, um verpflichtungen nachkommen zu können. wenn das einkommen fehlt, dann muss man das angesparte an zapfen.


    denn die trolle des kapitalismus sind nicht gerade angenehm: vermieter, steuerbehörden, versicherungsagenturen, repo-leute etc. im vergleich dazu sind die trolle hier angenehm gesprächig und informativ.


    es gibt leute, die erklären den kapitalismus so: gib mir mehr. also mich würde interessieren, ob jeder einzelne auf der welt heute das selbe unter kommunismus - äh kapitalismus - versteht und ob für jeden die selbe definition gilt.


    danke an alle für die unterstützung in meiner diesbezüglichen sinnkrise!


    ich will mehr.

    sime hat am 18.08.2014 - 23:45 folgendes geschrieben:

    Quote
    Wenn ich z.B. eine Schifffahrt auf dem Thunersee machen möchte, muss ich mich da bei Kapitän Roboter Eins melden, um mal einen Blick auf die Brücke zu haben oder wer arbeitet dann da? Ich bin da noch nicht so futurama.

    dann habe ich dich ja doch richtig verstanden: die richtung, in welche die technik sich heute entwickelt, ist eher ein fluch.


    2 der reichsten männer haben sich positiv über die 3-tage-woche geäussert und das video gibt der ganzen theorie neuen schwung. du hast selbst erwähnt, dass der kapitalismus ziemlich krankhafte und besorgniserregende züge an den tag legt. im zusammenhang mit dem video ist mir "lasagne" in den sinn gekommen :shock:


    also was macht man mit der vielen freizeit? was könnte man mit ressourcen anstellen, ohne den ganzen planeten umgraben und in raumanzügen (gegen viren, UV, strahlung, verpestung) im stau stehen zu müssen? genau dafür braucht es gute vorschläge und ein erfüllendes leben. die pläne der NWO kennst du ja bestens. die rechtsparteien haben aus dem seit jahrzten bekannten demographischen wandel bereits ziemlich stimmung machen können.


    es gibt nun einmal leute, die wurden ohne geldsorgen erzogen - meistens akademiker. für sie spielt geld eigentlich gar keine rolle. sie schätzen es nicht wie normale arbeiter. kann schon sein, dass der arbeitslose arbeiter sich zu tode langweilt und der arbeitslose akademiker einfach golf spielen geht. das ist nun mal sache des staates, die zukunftsvisionen des staates zu erarbeiten.


    leute, die keine zeit oder lust haben, sich mit alternativen auseinander zu setzen, obwohl sie immer mehr probleme erkennen, kämpfen vermutlich paradoxerweise gegen veränderungen an.


    ich höre immer mehr, man müsse den stellenwert des geldes in unserer gesellschaft radikal ändern.


    Die Freien Künste waren so bezeichnet, um sie gegenüber den praktischen Künsten (Artes mechanicae) als höherrangig zu bewerten. Seneca schreibt in seinem 88. Brief: Quare liberalia studia dicta sunt vides: quia homine libero digna sunt („Du siehst, warum die freien Künste so genannt werden: weil sie eines freien Mannes würdig sind“). Als freier Mann galt, wer nicht zum Broterwerb arbeiten musste. Somit konnten nur solche Beschäftigungen würdig sein, die keine Verbindung mit Erwerbstätigkeit hatten.


    ...


    Als fester Kanon von sieben Fächern sind die Freien Künste erst in der Spätantike (bei Augustinus und Martianus Capella) bezeugt. Für diese Autoren bestand der Zweck des Wissenserwerbs in den sieben Fächern nicht in schulischer Allgemeinbildung; vielmehr war die Zielrichtung eine philosophische bzw. religiöse (Vorbereitung der Seele auf den Aufstieg in die intelligible Welt nach der Lehre des Neuplatonismus bzw. in den Bereich der göttlichen Dinge im christlichen Sinne).[4] Martianus Capella hebt ausdrücklich hervor, dass Medizin und Architektur nicht zum Kanon gehören.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Artes_liberales


    eigentlich wollte ich hochbauzeichner werden. ich wurde kaufmann und merkte dann, dass ich handwerker und student wäre - glaube ich.


    die ausbildung stand mir nie im weg. aber das geld schon manchmal. vor allem die geier, welche die macht darüber beanspruchen.


    wir haben ein ganz falsches bild von sklaven im ursprünglichen sinne.

    Elias hat am 16.08.2014 - 11:50 folgendes geschrieben:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Robots, Etc:

    Terex Port automation: http://www.terex.com/port-solutions/e...

    Command | Cat MieStar System.: http://www.catminestarsystem.com/capa...

    Bosch Automotive Technology: http://www.bosch-automotivetechnology...

    Atlas Update: https://www.youtube.com/watch?v=SD6Ok...

    Kiva Systems: http://www.kivasystems.com

    PhantomX running Phoenix code: https://www.youtube.com/watch?v=rAeQn...

    iRobot, Do You: https://www.youtube.com/watch?v=da-5U...

    New pharmacy robot at QEHB: https://www.youtube.com/watch?v=_Ql1Z...

    Briggo Coffee Experience: http://vimeo.com/77993254

    John Deere Autosteer ITEC Pro 2010. In use while cultivating: https://www.youtube.com/watch?v=VAPfI...

    The Duel: Timo Boll vs. KUKA Robot: https://www.youtube.com/watch?v=tIIJM...


    Baxter with the Power of Intera 3: https://www.youtube.com/watch?v=DKR_p...

    Baxter Research Robot SDK 1.0: https://www.youtube.com/watch?v=wgQLz...

    Baxter the Bartender: https://www.youtube.com/watch?v=AeTs9...

    Online Cash Registers Touch-Screen EPOS System Demonstration: https://www.youtube.com/watch?v=3yA22...

    Self-Service Check in: https://www.youtube.com/watch?v=OafuI...

    Robot to play Flappy Bird: https://www.youtube.com/watch?v=kHkMa...

    e-david from University of Konstanz, Germany: https://vimeo.com/68859229

    Sedasys: http://www.sedasys.com/

    Empty Car Convoy: http://www.youtube.com/watch?v=EPTIXl...

    Clever robots for crops: http://www.crops-robots.eu/index.php?...

    Autonomously folding a pile of 5 previously-unseen towels: https://www.youtube.com/watch?v=gy5g3...

    LS3 Follow Tight: https://www.youtube.com/watch?v=hNUeS...

    Robotic Handling material: https://www.youtube.com/watch?v=pT3Xo...

    Caterpillar automation project: http://www.catminestarsystem.com/arti...

    Universal Robots has reinvented industrial robotics: https://www.youtube.com/watch?v=UQj-1...

    Introducing WildCat: https://www.youtube.com/watch?v=wE3fm...

    The Human Brain Project - Video Overview: https://www.youtube.com/watch?v=JqMpG...

    This Robot Is Changing How We Cure Diseases: https://www.youtube.com/watch?v=ra0e9...

    Jeopardy! - Watson Game 2: https://www.youtube.com/watch?v=kDA-7...

    What Will You Do With Watson?: https://www.youtube.com/watch?v=Y_cqB...

    ## Other Credits

    Mandelbrot set: https://www.youtube.com/watch?v=NGMRB...

    Moore's law graph: http://en.wikipedia.org/wiki/File:PPT...

    Apple II 1977: https://www.youtube.com/watch?v=CxJwy...

    Beer Robot Fail m2803: https://www.youtube.com/watch?v=N4Lb_...

    All Wales Ambulance Promotional Video: https://www.youtube.com/watch?v=658ai...

    Clyde Robinson: https://www.flickr.com/photos/crobj/4...

    Time lapse Painting - Monster Spa: https://www.youtube.com/watch?v=ED14i...

    in_God_we_trust hat am 16.08.2014 - 12:12 folgendes geschrieben:

    ich wähle Elias auch zum diktator.


    am besten macht er einen youtube kanal auf, dann muss ich nicht einmal mehr selber lesen.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    sime hat am 16.08.2014 - 00:45 folgendes geschrieben:

    Quote
    Das ist das, was ich eingangs meinte. Der Mensch muss sich die Ventile seiner Lebenskraft erfinden und erlebt immer grösseren physischen Widerstand. In der Tendenz wird er vermehrt zu Drogen greifen.

    in diesem abschnitt beschreibst du den "ist" zustand. man kann aber darüber streiten, ob der widerstand wirklich physisch ist.


    Die Pathologie als medizinische Fachrichtung beschäftigt sich hauptsächlich mit den morphologisch fassbaren krankhaften Veränderungen. http://de.wikipedia.org/wiki/Pathologie


    sime hat am 16.08.2014 - 00:45 folgendes geschrieben:

    Quote

    Wo Lust nach Entfaltung keine Materialisation erfährt, weil der eigene Körper zu einem nicht gebrauchten und vernachlässigbaren Werkzeug ohne Nutzung verkommt und die äusserlichen Anforderungen des Daseins durch technisierte Robotik die Hürden des physischen Aufwands einer Realisierung einer Idee immer höher werden lassen, wird aus Lust sehr schnell Frust oder anders gesagt, der Mensch treibt sich in den Wahnsinn. So können wir bereits heute feststellen, dass die Gesellschaft zu einer exzessiven Einzelmasse verkommt, immer auf der Suche nach noch mehr Spass und Kick, um gewisse Defizite und Lücken, die das bequemere Dasein mitbringen, auszufüllen. Wenn Du heute einem Kind eine Playstation in die Hand drückst, so wird es nicht fragen, wie sie aufgebaut ist, was dahintersteht, man damit diese funktioniert, sondern wird wissen wollen, wie man sie spielt und jede weitere Frage wird sich um das Spiel drehen. So kann man einem Kind eine künstliche, von Menschen geschaffene Welt vorspielen, mit aller wundersamen Technik dahinter, wo es mehr daran interessiert ist, wo diese Welt aufhört, anstatt sich bewusst zu werden, wo diese Welt anfängt. Diese Entwicklung wird uns noch viel grössere Probleme bereiten, als wir jetzt ahnen können.

    hier beschreibst du das kind als selbständiges lebewesen, der ab dem zeitpunkt eine verantwortung trägt, in dem er auf die welt geknallt wurde.


    das stimmt aber so nicht. das kind fragt sich nicht über sinn und zweck - es lebt einfach. eine erziehungsberechtigte person wird bestrebt sein, dem kinde den vernünftigen umgang bei zu bringen. damit meine ich zwingend die eltern in erster linie. im umgang mit kindern der nachbarschaft entsteht eine sinnvolle soziale bindung. und auch die schule ist ein zwingender bestandteil unserer kultur. schulnoten eher nicht. lob und tadel schon. sowie experiment und erkenntnis.


    sime hat am 16.08.2014 - 00:45 folgendes geschrieben:

    Quote

    Der Pendlerverkehr raubt dem Menschen in der Schweiz im Schnitt zwei Stunden pro Tag. Ich kenne Keinen, der sagt, dass er sich von jedem Tag aufs Neue aufs Pendeln freut. Es ist ein alltägliches, notwendiges Übel geworden, wo weder Geld noch Freude diese Zeit entschädigt. Der Bauer steht auf und läuft zehn Schritte aus der Wohnung und ist an seinem Arbeitsplatz, nur als Beispiel.

    wiederum beklagst du dich über realitäten, die mit dem gelebten system zusammenhängen. das system sei überfällig, es sei aber um jeden preis aufrecht zu erhalten.


    für mich ist es unverständlich.


    theorie: erwachsene können sich sehr schnell an umstände anpassen, wenn sie sinn und zweck erkennen. wenn die gemeindeversammlung beschliesst, es sei eine gewisse menge an waren zu produzieren, gebäude und strassen her zu stellen, dann kann man den leuten nach gesundheit und wissen, eine aufgabe zuteilen.


    den rest der zeit nutzt man mit workshops, adventures, themeparks, liebe, sex, familienleben.

    hier eine philosophie, die von dir stammen könnte:


    ich habe ein haus mit grosser garage - ich vermiete einen platz an fremde leute.


    ein dahergelaufener bietet mir an, sein hab und gut bei mir zu bunkern und 10% des wertes für mich behalten zu dürfen.


    in der zeitung wird berichtet, dass der dahergelaufene ein höchst kriminelles individuum ist. ich beschliesse mein haus von der nachbarschaft zu isolieren und bewaffne alle bewohner der immobilie, die ich am gewinn marginal beteilige.


    reklamationen der nachbarschaft, denen objekte abhanden gekommen sind, die nun in meiner immobilie untergebracht sind und mir einen guten lebensstandard ermöglichen, ignoriere ich, weil ich meine gesetze schriftlich festgehalten habe. dass ich hehlergut verstecke kümmert mich einen feuchten dreck.


    voilà, weiter weiss ich nicht.


    mach was draus.


    hehehe

    in_God_we_trust hat am 15.08.2014 - 10:07 folgendes geschrieben:

    Quote

    Du machst Dir zu viel Sorgen um theoretische Fragen. Du hast ein Luxusproblem.

    ich glaube unsere theorie und praxis unterscheidet sich.


    vieles mach ich nicht selber - das erledigt jemand anders.


    In a study with Firat Yaman, we investigate the effect of homeownership on the length of time that Americans spend in unemployment. We find that since homeowners are less flexible in the labour market, it is harder for them to find jobs when they are unemployed.


    http://blog.lindau-nobel.org/u…ay-unemployed-for-longer/


    anders ausgedrückt: wenn ich probleme habe einen job zu finden (der noch dazu spass machen könnte), dann belehne ich das haus und fange an zu spekulieren. das geld ist überaus wichtig (für mich). der profit muss immer steigen, weil ich nicht fähig bin auf anderem wege meine leistungen zu erbringen.


    naja, ich lasse kleine lügen ich grosse wahrheiten einfliessen und stelle einiges dummes zeugs an, um zu überleben - nicht wahr?

    oh ja

    das kenne ich:


    man erhält eine schriftliche begründung des urteils, die auf 15 seiten festgehalten wird.


    dann schreibt man eine beschwerde, die 20 seiten umfasst und dann kommt der widerspruch, die beschwerde sei querulatorisch und ausschweifend.


    oder man schreibt, innerhalb von dreissig tagen können man reklamieren und meint eigentlich zehn tage, um eine schriftliche begründung zu verlangen und wenn man die verlangt heisst es, man habe im entscheid bereits eine begründung und die frist sei nun abgelaufen.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    aber eben, man kann sitzen und über das gegenüber lachen, während von hinten der zug heranbraust.