Posts by buffet

    Es läuft..


    External Content twitter.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Dachziegel

    Meyer Burger zeigt mit Tile eine optimierte Version der im Oktober 2021 auf der Intersolar erstmalig präsentierten innovativen Dachziegellösung.


    Der solare Dachziegel zeichnet sich durch eine ansprechende Ästhetik bei einem relativ hohem Energieertrag sowie einfacher Montage und Wartung aus. Die neue variable Decklänge des Dachziegels gibt dem Dachdecker mehr Flexibilität, da er nicht mehr an ein festes Maß bei der Unterkonstruktion gebunden ist. Dies ist vor allem für Dachsanierungen mit variablen Unterkonstruktionen interessant.


    Zielanwendung für diese dachintegrierten Solarsysteme sind private Dachanlagen mit kompletter Neu- oder Ersatzeindeckung, Objekte in Sanierungs- und Denkmalschutzgebieten und Häuser mit begrenzter Dachlast. Meyer Burger Tile wird ab der zweiten Jahreshälfte 2022 an erste ausgewählte Referenzkunden geliefert, verkündet der Schweizer Hersteller.


    https://www.meyerburger.com

    Ndovu hat am 07.07.2022 17:10 geschrieben:

    Quote

    Was geht ab? Schon lange war's nicht mehr so grün!


    Ein Fall für Alperose!

    Bern (awp) - Die Aktien von Meyer Burger erfreuen sich am Donnerstagnachmittag einer regen Nachfrage. Händler verweisen auf einen Artikel im Fachblatt "pv magazine", wonach dem Solarunternehmen nahestehenden Forschern ein Durchbruch gelungen sei. Davon gehe aus Aktionärssicht durchaus Fantasie aus, wie es in Börsenkreisen weiter heisst.



    Um 16.51 Uhr haussieren Meyer Burger Namen um 8,2 Prozent höher bei 0,4304 Franken. Der Gesamtmarkt (SPI) notiert im Gegenzug um 0,82 Prozent über dem Schlussstand vom Vortag.



    Wie das pv magazine vermeldet, ist es Forschern des Schweizerischen Zentrums für Elektronik und Mikrotechnologie (CSEM) und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) gelungen, mit einer Tandem-Perowskit-Silizium-Solarzelle einen Leistungsumwandlungswirkungsgrad von mehr als 30 Prozent zu erreichen. Das wiederum sei ein Rekordwert für eine Solarzelle dieser Art, so werden die Forscher im Artikel zitiert.



    Händlern zufolge könnte auch Meyer Burger von diesem Durchbruch profitieren, verlängerte das Solarunternehmen die Zusammenarbeit mit dem CSEM doch erst im Oktober 2020 für weitere drei Jahre. Wie es weiter heisst, seien solche Erfolge angesichts der technologischen Fortschritte seitens chinesischer Rivalen wichtiger denn je. Vom besagten Forschungserfolg bis zur Marktreife sei es vermutlich aber noch ein langer Weg.



    Mit einem Plus von knapp 6 Prozent seit Jahresbeginn zählen die Valoren von Meyer Burger an der Schweizer Börse zu den wenigen Aktien mit einer positiven Kursbilanz in diesem Jahr.

    WStutz hat am 12.11.2021 18:01 geschrieben:

    Quote

    Wo keine Produkte vorhanden sind, gibt es auch keinen Umsatz/Verkäufe. Idorsia hat 2 Produkte in der Entwicklung: Eines ging in die Hose, das andere ist (noch) im Test. Sollte auch dieses unbrauchbar sein, ist Idorsia Geschichte.


    So wie ich den Aktienkurs in den letzten Tagen verfolgt habe, gibt es kaum mehr Hoffnung! Das haben nun auch die Analysten gesehen.

    Schau mal hier: In der Kasse 1.4 Milliarden.


    https://www.moneycab.com/schweiz/idorsia-quartalszahlen/

    nochmals

    EQS Group-Ad-hoc: Meyer Burger Technology AG / Schlagwort(e): Ankauf
    Meyer Burger plant Erweiterung des Produktportfolios um innovative Solar-Dachziegel und erwirbt dazugehöriges geistiges Eigentum

    29.07.2021 / 06:46 CET/CEST
    Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    • Meyer Burger plant Erweiterung des Produkt-Portfolios um dachintegriertes Hochleistungs-Solarsystem, welches wie traditionelle Dachziegel einfach montiert werden kann.
    • Zur Beschleunigung der Produkteinführung erwirbt Meyer Burger eine weit entwickelte, bereits nach IEC 61215 sowie IEC 61730 zertifizierte und bauaufsichtlich zugelassene Lösung von einem deutschen Ingenieurdienstleister. Sämtliches geistiges Eigentum und umfassendes Know-how gehen in den Besitz von Meyer Burger über.
    • Als Teil der Wachstumsstrategie im Bereich Dachsegment plant Meyer Burger, mit diesem hochinnovativen Produkt die Nachfrage im Markt nach Solar-Dachziegeln deutlich zu steigern und seine nachhaltige Geschäftsentwicklung zu stärken

    Mit einer neuen Produktkategorie plant die Meyer Burger Technology AG, ihr Portfolio im Bereich Premium-Dachsegment zu erweitern: neben den bereits angebotenen Hochleistungs-Solarmodulen für die klassische Aufdachmontage soll Kunden künftig auch ein dachintegriertes Solarsystem angeboten werden können. Die Rechte an einer Solar-Dachziegellösung inklusive aller zugehöriger Patente, Zertifizierungen und bauaufsichtlicher Zulassung und dem technischen Know-how hat Meyer Burger von einem auf Innovationen in den Bereichen Photovoltaik und Elektromobilität spezialisierten Ingenieurdienstleister aus Deutschland erworben. Zum Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

    'Integrierte Solardach-Systeme stellen heutzutage noch eine Marktnische dar. Mit unserer neuartigen Solarziegel-Lösung planen wir, dachintegrierte Lösungen aus der Nische in einen grösseren Markt zu führen. Es ermöglicht somit eine perfekte Ergänzung unseres Portfolios von Premium-Produkten und ist ein weiterer konsequenter Schritt innerhalb unserer Wachstumsstrategie', sagte Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger. 'Bislang liegt ein grosses Potential für Photovoltaik auf Dächern brach, weil Standardmodule aus verschiedenen Gründen nicht in Frage kommen, aber die existierenden dachintegrierten Lösungen nicht zufriedenstellen. Unsere Heterojunction (HJT/SmartWire-Technologie in Kombination mit einer ausgeklügelten Systemlösung ermöglicht jetzt ein einzigartiges Produkt.' Die Zielanwendungen sind private Dachanlagen mit kompletter Neu- bzw. Ersatzeindeckung, Objekte in Sanierungs- und Denkmalschutzgebieten, Häuser mit begrenzter Dachlast sowie ästhetisch besonders anspruchsvolle Dachinstallationen. Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten zeichnet sich Meyer Burgers geplante Produktlösung durch ansprechende Ästhetik bei sehr hohem Energieertrag sowie sehr einfacher Montage und Wartbarkeit für die installierenden Dachdecker aus.

    Das neue Solardach von Meyer Burger soll auf der Fachmesse Intersolar vom 6. bis 8. Oktober 2021 in München erstmals vorgestellt werden. Erste Auslieferungen an Kunden sollen im zweiten Halbjahr 2022 stattfinden.

    aktienticker hat am 07.05.2021 12:33 geschrieben:

    Quote

    Aber es stellt sich auch die prinzipielle Frage - was ist an den MB-Modulen weiterentwickelt worden, wenn die Leistungsdaten entweder gleich oder schlechter sind? Und warum sollte jemand für diese Module einen deutlich höheren Preis zahlen?


    Warum kaufen Leute Iphone`s und kein Samsung? Ende Jahr werden wir sehen, wie es läuft.

    tolggoe28 hat am 28.04.2021 11:55 geschrieben:

    Quote

    aktienticker hat am 28.04.2021 10:23 geschrieben:

    Dass diese Aussage ziemlich an den Haaren herangezogen ist, weist du wohl selbst mit deinem Hintergrundwissen.


    Es wird Jahre dauern, um vom Labor zu einem produktionsfähigen Equipment zu gelangen, dass dann auch noch in höchstem Masse bezahlbar und skalierbar gemacht werden müsste. Bis dahin steht MBT schon längst woanders.

    Und die Maschinen zur Produktion bekommen sie nicht mehr von MB.*yes3*

    ursinho007 hat am 30.03.2021 19:25 geschrieben:

    Quote

    Tja, gertrud, auch wenn du gebetsmühlenartig den Untergang von Leclanché zelebrierst, das Unternehmen geht zielstrebig voran. 2020 wurde ein um 45% höherer Umsatz erzielt. Für das laufende Jahr wird mit einer weiteren Zunahme von gegen 100% gerechnet. Der Markt honoriet diese News mit einem Plus von über 5%.


    Zugegeben Leclanché verlangt vom Aktionör eine Monstergeduld. Aber so revolutionäre Änderungen in der Technologie wurden schon immer dann eher evolutionär umgesetzt. Als Beispiel: Der Bezinmotor wurde lanciert, aber bis der Ottonormalverbraucher so eine Dreckschleuder besass, vergingen auch viele Jahre.


    https://www.finanznachrichten.…ven-entwicklung-2-022.htm

    b.waldi hat am 30.03.2021 10:33 geschrieben:

    Alperose hat am 11.03.2021 09:40 geschrieben:

    Quote

    Düse5.0 hat am 11.03.2021 09:29 geschrieben:

    Es bestehe hohes Kundeninteresse und die ersten Rahmenverträge mit Grosskunden seien unterzeichnet, so die Mitteilung weiter.


    Tönt doch gut, dass sie noch keine konkreten Zahlen nennen ist sauber durchdacht. Im Mai wird die Musik spielen wie du sagst :)

    Aus einem anderen Forum


    https://www.wallstreet-online.…llen-solarmodulen-deutsch