Posts by montblanc

    gertrud hat am 03.09.2021 09:49 geschrieben:

    Quote

    gertrud hat am 02.09.2021 17:52 geschrieben:

    Ich bleib bei meiner Erklärung. Das ist keine Drückerei.

    Im Bericht geht es um relativ grosse Bestens-Aufträge, welche nach Handelsschluss reingestellt und kurz vor Handelsbeginn wieder gelöscht werden. Orders in dieser Höhe sind definitiv nicht normal.


    Den Hüpfer von Ende August würde ich nicht überbewerten. 850'000 x 2.4 CHF ergibt ca. 2 Mio. Handelsvolumen. Einige Leser des Artikels, Daytrader, Glücksritter und Algorithmen, schon sind 2 Mio. zusammen.

    Marktmanipulation

    Die Drückerei geht genau im selben Stil weiter, wie vom Tagesanzeiger beschrieben und niemanden interessierts.


    Was macht eigentlich das Management? Spielt vermutlich Monopoly, oder eile mit Weile.


    Provokative Theorie: die stecken alle unter einer Decke, nur der dumme Kleinaktionär weiss von nichts.

    Edisun Power

    Heute herrscht eine Starke Nachfrage nach Edisun. Den Investoren dämmert es vermutlich langsam, dass es an der CH-Börse in Sachen PV nicht nur Meyer Burger gibt.


    Diese Aktie könnte in den nächsten 12 Monaten zum Selbstäufer werden.

    Edisun steht vor Neuausrichtung


    Bei Edisun (ESUN 126.50 +2.43%) läuft es rund. Die Betreiberin von Solaranlagen setzte im Halbjahr 33% mehr um, der Gewinn stieg noch deutlicher (vgl. Tabelle). Hauptgrund ist eine neue Grossanlage in Portugal, dank der die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen von Edisun von 35 auf 84 Megawatt (MW) stieg.


    Der Schwung wird sich fortsetzen. In der Pipeline sind vier weitere Anlagen mit 152 MW. Eine davon ist bereits im Bau. Neben dem Zubau spielte die Entwicklung der Strompreise Edisun in die Hände.


    Optimistischer Ausblick


    Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Edisun statt 3,7 nun 4,6 Mio. Fr. Gewinn. «Auch für die Folgejahre sieht die Gruppe dank der vielversprechenden ­Projektpipeline, dem stetig grösser werdenden Bedarf an erneuerbarer Stromerzeugung und dem generell grossen Interesse an Nachhaltigkeitsprojekten optimistisch in die Zukunft.»


    Das markante Wachstum nimmt Edisun zum Anlass für strategische Überlegungen. Das zeigt sich an der Nachfolgeregelung für den im Oktober abtretenden CFO Reto Simmen. CEO Rainer Isenrich setzt auf eine Übergangslösung. In einem Mandatsverhältnis übernimmt Smart­energy Group das Amt. Ihr Eigentümer ist Horst Mahmoudi, Verwaltungsratspräsident von Edisun. Potenzielle Interessenkonflikte erachtet Isenrich als «handhabbar», da man schon jetzt eng mit Smart­energy zusammenarbeite.


    Kein neuer CFO


    Simmen hatte seinen Rücktritt frühzeitig angekündigt, womit Edisun Zeit für die Suche nach einer permanenten Nachfolge gehabt hätte. Isenrich zu den Gründen für die Übergangslösung: «Wir sind mit dem Verwaltungsrat dabei, verschiedene strategische Optionen zu prüfen. Solange Fragen nach der Ausrichtung von Edisun noch offen sind, etwa ob wir künftig nicht nur Anlagen betreiben, sondern auch selbst entwickeln, ist die Suche nach einem CFO nicht sinnvoll.»


    Mit 130 Mio. Fr. Marktwert ist Edisun nichts für schnelle Händler. Wer auf die weiteren Entwicklungen spekulieren will, kann das tun. Das Unternehmen ist in einem stark wachsenden Markt gut geführt und hat einige Asse in der Pipeline.


    Fuw 28.8.2021



    Tönt doch besser als noch im Frühling.

    Marktmanipulation

    In den letzten Wochen wurde jeweils kurz vor Handelsende der Kurs nach unten gedrückt. Dies konnte sogar ein blindes Huhn erkennen.


    Damit es nicht all zu auffällig wurde, verzichtete man jeweils an 1 bis 2 Tagen darauf. Dies war aber auch nur möglich, weil das Interesse an dieser Aktie im Moment nicht vorhanden ist.

    Giusac hat am 24.08.2021 07:09 geschrieben:

    Quote

    Werde bei nächster Gelegenheit grössere Positionen abbauen. Diese werden Kurs sicherlich beeinflussen.

    Melde dich bitte kurz im Voraus, wann du verkaufen möchtest *ROFL*

    Ascim hat am 24.06.2021 08:33 geschrieben:

    Quote

    260k CHF seit Anfang des Jahres. 0.2 % der Marktkapitalisierung. Irgendwie nicht so viel. Kursbewegend ist es auch nicht.


    Dreieck könnte noch 3 Monate weiter laufen. Hmm, so wirklich unmittelbar spannend sieht es nicht aus.


    [Blocked Image: https://invst.ly/v8bae]

    Im Moment sind die einzigen Käufer vermutlich die Manager der eigenen Firma*ROFL*


    Vergleicht man die durschnittlichen Volumen der letzten Monate mit jenen der Management-Transaktionen seit 15.6.21 bis heute, reibt man sich erstaunt die Augen.


    Wer die Meldungen der Six mit dem Kursverlauf seit Anfang 2019 miteinander vergleicht, stellt erstaunliche Parallelen fest.

    aktienticker hat am 22.06.2021 17:04


    Zusammenfassend kann man sagen, Batteriespeicher lohnen sich nur im Ausnahmefall und wenn dann erst nach sehr langer Nutzung (15 Jahre).

    Quote

    Wie sähen denn die Rechnungen aus, wenn der nicht genutzte Strom nur zum Marktpreis (der kann schnell auch mal bei 0 Cent liegen) eingespeist werden kann und der Eigenverbrauch besteuert wird und ein Netzentgeld zu zahlen ist.

    Batteriespeicher rechnen sich heute vor allem dort wo sie gefördert werden. Irgendwann wird auch Bundesbern begreifen müssen, dass ohne Speicherung die Energiestrategie schwierig werden könnte. Dann werden weiter Kantone Fördermassnahmen einführen.


    Ein thermischer Speicher ist für einen 2 Personenhaushalt Unsinn. Aber für 4 oder 8 Personen, oder sogar mehrere Wohnungen kann ein solcher Speicher durchaus geeignet sein. Für einen Hausbesitzer kann eine Kombination von Solarthermie und PV interessant werden. Mit 2 bis 3 Panels lässt sich im Sommer das Warmwasser von der Sonne aufwärmen und die Wärmepumpe läuft von Mai bis September nur selten. Wer dann noch eine Batterie möchte, kann diese dann dementsprechend kleiner dimensionieren.


    Hausbesitzer welche heute oder in den nächsten Jahren PV installieren möchte, sollte sich darauf einstellen, dass in 10 bis 15 Jahren die Einspeisevergütungen auf 0 Rp. fallen könnten. Es kann schliesslich nicht jeder bei Sonnenschein Strom produzieren und zeitgleich auch noch dabei Geld verdienen.

    SassoCorbaro hat am 22.06.2021 13:05 geschrieben:

    Quote

    Ich würde meinen Solaranlage von Meyer Burger aber auf jeden Fall durch einen Batteriespeicher ergänzen. Denn das Gefühl autark zu sein, hat für mich einen hohen Wert.

    Manchmal ist eine thermische Speicherung via Wärmepumpe sinnvoller. Ausserdem kann das Wasser mit Sonnenstrom und einem Elektroeinsatz im Speicher zusätzlich über 50 Grad erwärmt werden. Dann erübrigt sich auch gleich die Legionellenschaltung.


    Mit dieser Speicherung ist es so sinnvoll Waschmaschine und Geschirrspüler ans warme Wasser anzuschliessen. Dies spart erstens Waschzeit, zweitens Energie und vor allem auch Wasser. Was bei dieser Variante sehr wichtig ist, ist eine richtige Schichtung im Speicher. Sonst drohen hohe Verluste. Aber bei thermischen Speicher gibt es hervorragende Anbieter "Made in Switzerland"

    gertrud hat am 05.06.2021 20:11 geschrieben:

    Quote

    Angenommen, ich bin eine langjährige treue Santhera Altaktionärin. Und sitze auf einem grossen Buchverlust.
    Jetzt sehe ich, dass den Gläubigern ein Tausch zu CHF 3 angeboten wurde. Würde ich jetzt wollen, dass der Kurs auf 7 steigt nach der guten Nachricht und dann mir im August eine KE zu CHF 6 angeboten wird?
    Oder würde ich mich nicht viel eher ärgern, dass mit der Restrukturierung der Schulden nicht noch ein paar Wochen gewartet wurde und diese mit viel weniger Verwässerung hätte durchgezogen werden können?
    Oder wäre es mir recht, wenn der Kurs um 3 bleibt und die KE mit Bezugsrecht zu 2.00 durchgeführt wird weil ich dann das Gefühl habe, nicht schlechter als die Gläubiger davdavonzukommen

    Wenn der Preis bei der 1. KE um CHF 2 oder noch tiefer angesetzt werden muss, steigt das Risiko enorm, dass Santhera früher oder später in einem Meer aus Aktien versinken wird. Da genügt ein Blick in die Schlucht von Yverdon-les-Bains. Dies kann kaum im Interesse eines langjährigen Investors sein. Da müsste schon anderweitig Geld aufgetrieben werden können. Vielleicht folgen hierzu noch Informationen bis zum 22. Juni.

    GV

    Bei Santhera möchte man hoffentlich am 22. Juni nicht eine GV bei einem Aktienkurs von CHF 2.70 oder noch tiefer durchführen. Wenn ja, müssten die Verantwortlichen dringend bei Meyer Burger zum Nachhilfeunterricht angemeldet werden. Dort weiss man, wie der Aktienkurs vor einer wichtigen Entscheidung gesteuert werden muss.


    Abwarten, vielleicht gibt's nächste Woche noch eine Beteiligungsmeldung, welche Aufschluss gibt, wer diese Woche verkauft/gekauft hat.


    Vielleicht folgen sonst noch Informationen, bis zum 22. Juni.

    Sansibar hat am 02.06.2021 06:03 geschrieben:

    Quote

    Die Nachfrage scheint auch heute noch ungedeckt zu sein, schade für diejenigen die uns schon verlassen haben.

    Die Big Boys werden den Kurs dorthin bringen, wo sie ihn gerne haben möchten. Dies kann aus meiner Sicht unmöglich CHF 3.20 oder noch tiefer sein. Das ist keine Kaufempfehlung, sondern nur meine Meinung.

    Sehr schön

    Seid doch nicht so ungeduldig, Leute. Das Ziel ist ja nicht eine hässliche Kerze in den Chart zu brennen, sondern ein möglichst hoher Kurs vor der KE. Diese Aktie ist wie Heu an der Sonne, einfach liegen lassen.

    ursinho007 hat am 23.05.2021 17:19 geschrieben:

    Quote

    "hoffnungsloser Fall" ist jetzt aber schon sehr schwach. Da gehört eine Begründung dazu.

    Ohne Sefam würde es Leclanché längst nicht mehr geben, das weißt du genau. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen, sorry.


    Eine Kooperation dieser beiden Firmen würde durchaus Sinn ergeben. Aber Meyer Burger hat mit der Lancierung seiner Produkte schon genügend zu tun. Und es wird bestimmt nicht einfach werden.

    ursinho007 hat am 23.05.2021 00:51 geschrieben:

    Quote

    Mont Blanc hat am 22.05.2021 11:27 geschrieben:

    Da würde eine Fusion mit Leclanché eben Sinn machen unter dem Motto "Alles aus einer Hand in Schweizer Spitzentechnologie".

    Ja, theoretisch eigentlich schon. Aber Leclanché ist ein hoffnungsloser Fall, lieber ursinho007

    Hauseigentümer

    Wer hier so mitliest, bekommt den Eindruck, dass eine Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie nur aus Panels bestehen würde. Ihr rechnet hier über Wochen einige Prozente mehr, oder weniger Leistung der Panels aus. Wer einen hanwerklichen Beruf erlernt hat, kann mit Eigenleistungen soviel Geld einsparen, dass eure Berechnungen bereits überflüssig werden.


    Für Eigenheim Besitzer ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs von Sonnenenergie das wichtigste Kriterium. Wer nur PV auf sein Hausdach montiert und sonst nichts unternimmt, beruhigt zwar sein Gewissen, verschwendet aber eigentlich nur sein Geld. Für die Erhöhung des Eigenverbrauchs gibt es mehrere Möglichkeiten. Gründung einer ZEV, Speicherung elektrisch, Speicherung thermisch. In Zukunft werden die Preise für Energie dynamisch. Will heissen, wenn die Sonne scheint wird Energie extrem günstig, dafür an Regentage, oder Zeit ohne Sonne, sehr teuer. Dieses Phänomen gibt es in Südeuropa schon heute. Wer seine Sonnenenergie speichern kann, wird in Zukunft sehr viel Geld sparen können.


    Mein Tipp an alle Hausbesitzer welche sich überlegen in Zukunft in Sonneenergie zu investieren, steckt nicht all euer Geld in überteuerte Panels " Made in Europa " vergesst die Speicherung nicht.

    Grüner Wasserstoff

    Verstärkung des Verwaltungsrats vorgeschlagen


    Der Verwaltungsrat der Edisun Power Europe AG schlägt an der Generalversammlung vom 23. April 2021 die Zuwahl von Horst H. Mahmoudi und Marc Klingelfuss in den Verwaltungsrat vor. Horst H. Mahmoudi soll zudem Rainer Isenrich, bisher in Doppelfunktion als Präsident des Verwaltungsrats und CEO, als Präsident ablösen. Rainer Isenrich bleibt CEO und stellt sich zusammen mit den anderen bisherigen Mitgliedern des Verwaltungsrats Fulvio Micheletti, Reto Klotz und José Luis Chorro Lopez für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.


    Mit der Erweiterung des Verwaltungsrats soll das Potenzial der Edisun Power im zukunftsträchtigen Markt der erneuerbaren Energien besser ausgeschöpft werden. Durch die Elimination der Doppelfunktion wird zudem den gestiegenen Anforderungen an die Corporate Governance der Gesellschaft Rechnung getragen.


    Horst H. Mahmoudi, deutscher Staatsangehöriger, ist Gründer und Eigentümer der Smartenergy Gruppe mit Sitz in Wollerau. Smartenergy entwickelt Anlagen im Bereich erneuerbare Energien und hat sich auf Solarkraftwerke auf der Iberischen Halbinsel spezialisiert. Derzeit ist das Unternehmen daran, in weitere europäische Länder sowie in die Bereiche grüner Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe vorzustossen. Smartenergy verfügt über gute Voraussetzungen, um in diesen neuen Technologien in Europa eine führende Rolle zu übernehmen und einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.


    Mit 27.7% Aktienanteil ist die Smartenergy Invest AG die grösste Aktionärin der Edisun Power Gruppe. Edisun Power und Smartenergy sind seit 2017 partnerschaftlich miteinander verbunden. Edisun Power hat seither das Portfolio durch Zukauf von Anlagen und weit fortgeschrittenen Projekten von Smartenergy auf 234 Megawatt ausgebaut. Beide Partner bekennen sich zur Fortsetzung dieser Zusammenarbeit und prüfen kontinuierlich strategische Optionen.


    Marc Klingelfuss ist seit über 30 Jahren im Bereich Corporate Finance tätig. Er arbeitet als Managing Director im Wealth Management der Bank Vontobel und hat in den letzten Jahren sowohl Smartenergy wie auch Edisun Power in verschiedenen Belangen unterstützt. Marc Klingelfuss verfügt über umfassendes Finanz-, Kapitalmarkt- und M&A-Know-how und hat während seiner beruflichen Laufbahn verschiedene Transaktionen im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich begleitet


    Pressemitteilung Edisun 30.03.2021


    Grosse Töne gehören sonst eigentlich nicht zu Edisun. Dies überlassen sie lieber einer anderen Börsennotierten schweizer Firma aus der Fotovoltaik-Industrie. Der Ausblick war sonst eher ernüchternd, aber eine Meldung zu diesem Thema könnte die Fantasie in diese Aktie ziemlich beflügeln.

    Edisun Power

    Übermorgen beginnt der März. Neuer Monat neues Glück. Am 26. gibt's Zahlen. Erwartet wird ein Gewinn von 2.8 Millionen. Die Dividende dürfte vermutlich trotz tieferem Gewinn unverändert bleiben. Viel wichtiger als die Zahlen dürfte der Ausblick werden. Wie läuft die erste grosse Anlage. Entwicklung der Strompreise vor allem in Italien und Spanien. Eventuelle Verzögerungen bei den anderen 4 grossen Anlagen in Portugal. Dann wäre noch das Thema grüner Wasserstoff.


    Für Edisun-Aktionäre wird es ein spannender Monat werden. Wird interessant, wo der Kurs am Ende des Monats sein wird. Bei CHF 121 ist eher unwahrscheinlich.