Mmmh ich weiss es nicht aber bin gestern mit Kurs 25.60 eingestiegen..... Hier noch der morgige Bericht. Bin mal gespannt wie die Anleger / Analysten / Hedgefonds (:P) diese Zahlen aufnehmen....
ZÜRICH, 23. August 2012
--
-- Global gute Geschäftsergebnisse, schwieriges Marktumfeld in Europa
-- Umsatzanstieg im 1. Halbjahr 7,2% auf CHF 1413,9 Millionen
-- EBITDA-Marge 5,6% gegenüber 6,7% im Vorjahr
-- Stabile Bilanzstruktur dank erfolgreicher Refinanzierung der Gruppe
-- Akquisitionsstrategie entwickelt sich gut
gategroup weist für das 1. Halbjahr 2012 einen Umsatz von CHF 1413,9 Millionen aus, was einem Plus von 7,2% gegenüber dem Vorjahr (CHF 1318,7 Millionen) entspricht. Die EBITDA Marge betrug im ersten Halbjahr 2012 5.6% gegenüber 6.7% im ersten Halbjahr 2011. Das Konzernergebnis belief sich im Berichtszeitraum auf CHF 4,7 Millionen. Der Rückgang gegenüber CHF 20,3 Millionen im Vorjahr wurde unter anderem durch Einmalkosten aus der Refinanzierung der Gruppe und durch höheren Steuerabgaben verursacht. Der Cashflow aus der operativen Tätigkeit verdoppelte sich gegenüber der Vorjahresperiode auf CHF 8,4 Millionen, gegenüber CHF 4,0 Millionen im Vorjahresvergleich. Der Geschäftsbereich Product and Supply Chain Solutions wie auch die Geschäftsbereiche Airline Solutions in Amerika und in den Emerging Markets verzeichneten bei Wachstum und Ertrag eine erfreuliche Entwicklung. Bei Airline Solutions in Europa war die Profitabilität aufgrund zunehmend schwierigerer Marktverhältnisse tiefer als im Vorjahr. gategroup reagierte auf das herausfordernde Marktumfeld in Europa mit verschiedenen Optimierungen ihrer geschäftlichen Aktivitäten, von denen ab 2013 eine positive Wirkung auf die Margen zu erwarten ist. Investitionen in künftiges Wachstum, wie etwa in IT-Infrastruktur sowie einmalige Kosten für Akquisitionen und Geschäftsentwicklung, haben die EBITDA-Marge zusätzlich belastet. Die Integration der Helios-Akquisition kommt planmässig voran, und im Bereich der Akquisitionsstrategie wurden gute Fortschritte gemacht.
Im ersten Halbjahr 2012 belief sich der Gesamtumsatz bereinigt um Währungseinflüsse auf CHF 1419,4 Millionen. Das entspricht einem erfreulichen Wachstum von 7,6%. Währungseinflüsse haben dieses Ergebnis um CHF 5,5 Millionen oder 0,4% auf CHF 1413,9 Millionen verringert, was einer Wachstumsrate von 7,2% entspricht. Dieses Wachstum stammt zu rund 20% aus den Emerging Markets (inklusive der Wiederbelebung des Japan-Geschäfts) sowie aus Akquisitionen, insbesondere von Helios.
Das EBITDA der Gruppe war im ersten Halbjahr 2012 mit CHF 78,5 Millionen (5,6% EBITDA-Marge) tiefer als im ersten Halbjahr des Vorjahres mit CHF 88,4 Millionen (6.7% EBITDA-Marge). Der guten Entwicklung der Marge des globalen Geschäftsportfolios und dem höheren Beitrag der Emerging Markets Division zum EBITDA stand die Schwäche der Europäischen Airlines Solutions gegenüber. Im Europäischen Airlines Solutions Geschäft wurden zwar stabile Umsätze verzeichnet, jedoch liefen Verträge mit hohen Margen aus, welche nur teilweise durch neue Geschäfte kompensiert werden konnten. Diese haben zusätzlich Anlaufkosten verursacht. Zunehmender Kostendruck führte bei manchen Europäischen Fluggesellschaften zu Veränderungen im Geschäftsmodell auf Kurzstrecken. gategroup reagiert auf diese Entwicklungen mit einem umfassenden Programm an Optimierungssinitiativen. Diese beinhalten Kostenreduktion im Overhead, der Ausstieg aus Geschäften mit tieferen Margen und Kapazitätsanpassungen, um den Veränderungen im Kurzstreckengeschäft zu entsprechen. Diese Initiativen erstrecken sich über das ganze Jahr 2012 und dürften sich 2013 positiv auswirken.
Ende der Ad-hoc-Mitteilung ================================================================================ gategroup erwartet künftig zudem positive Auswirkungen aus Neugeschäften, welche in der ersten Jahreshälfte gestartet wurden. Insbesondere betrifft dies neue Kundenaufträge von Virgin Atlantic in Grossbritannien, und die Expansion des Geschäfts mit Virgin in Australien.
Auf Gruppenstufe wurde - allerdings mit höheren Kosten verbunden - die Wachstumsstrategie weiter vorangetrieben. Insbesondere Investitionen in die IT-Infrastruktur sowie Kosten für die Umsetzung von M&A-Aktivitäten und für die Konzernentwicklung, inklusive strategischer Akquisitionen, beeinträchtigten die Ergebnisrechnung.
Das Konzernergebnis belief sich im Berichtszeitraum auf CHF 4,7 Millionen. Der Rückgang gegenüber den CHF 20,3 Millionen in der Vergleichsperiode im Vorjahr war in erster Linie durch höhere Zinsaufwände und einmalige Refinanzierungskosten der Gruppe bedingt. Zudem hatte gategroup im ersten Halbjahr 2012 eine höhere Steuerlast zu tragen.
Der Cashflow aus der operativen Tätigkeit lag im ersten Halbjahr 2012 bei CHF 8,4 Millionen, dies gegenüber CHF 4,0 Millionen im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser Anstieg ist weitgehend auf weitere Verbesserungen im Management des Nettoumlaufvermögens und auf einen geringeren Bedarf an liquiden Mitteln für Rückstellungen und Vorsorgeverpflichtungen zurückzuführen.
Die Bilanz von gategroup weist per 30. Juni 2012 Eigenkapital in Höhe von CHF 469.2 Millionen aus (CHF 415.9 Millionen per 30. Juni 2011). Die Refinanzierung der Gruppe wurde in der ersten Jahreshälfte 2012 abgeschlossen. Hierzu gehörten die Rückzahlung von Schulden und die Annullierung ausstehender Verpflichtungen durch die Emission von vorrangigen, unbesicherten Anleihen in Höhe von EUR 350. Zudem wurde eine revolvierende Kreditfazilität in mehreren Währungen mit einem Volumen von EUR 100 Millionen eingerichtet. Die Nettoschulden beliefen sich per 30. Juni 2012 auf CHF 244,7 Millionen (plus CHF 87,6 Millionen gegenüber dem Vorjahr).
Zu Beginn des Jahres wurden die globalen Dienstleistungen und das Produktabgebot in die beiden neu definierten Geschäftsfelder Airline Solutions und Product and Supply Chain Solutions integriert. Beide Bereiche entwickeln sich mit Ausnahme der Europäischen Geschäfte gut. Zu den Aktivitäten der Unternehmen des Geschäftsbereichs Airline Solutions gehören unter anderem die Zubereitung von Mahlzeiten, das Laden vor dem Abflug und das Entladen nach der Ankunft, ein umfassendes Onboard-Retail-Programm, das Pflegen des Erscheinungsbildes im Flugzeug, Catering für Airline-Lounges, Lösungen im Bereich Business Applications sowie Sicherheitsdienste für Catering und Cargo. Diese Aktivitäten machen rund 80% des Umsatzes von gategroup aus. Der Umsatz dieser Unternehmen stieg um 6,3% von CHF 1148,9 Millionen auf CHF 1221,8 Millionen. Bei unveränderten Wechselkursen erzielte Airline Solutions einen Umsatz von CHF 1224,1 Millionen, was einem Zuwachs von 6,5% gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr entspricht. Der Rückgang des EBITDA von CHF 79,2 Millionen (6,9% vom Umsatz) im 1. Halbjahr 2011 auf CHF 71,8 Millionen (5,9% vom Umsatz) im 1. Halbjahr 2012 wurde im Wesentlichen durch den bereits erwähnten schwachen Geschäftsverlauf in Europa verursacht.
Zu den Aktivitäten der Unternehmen des Bereichs Product and Supply Chain Solutions gehören weltweite Beschaffungs- und Supply-Chain-Lösungen, Design und Branding Dienstleistungen, externe Beschaffung, Verpackung und Bereitstellung von Verpflegung und Getränken, Bereitstellung von Onboard-Ausrüstung wie Amenity-Kits und Komfortartikel für Passagiere. Der Umsatz stieg um 15,3% von CHF 233,7 Millionen auf CHF 269,4 Millionen. Ohne Währungseinflüsse belief sich der Umsatz von Product and Supply Chain Solutions auf CHF 272,8 Millionen, ein Plus von 16,7%. Der Bereich verzeichnete einen Anstieg des EBITDA von CHF 14,9 Millionen (6,4% vom Umsatz) im 1. Halbjahr 2011 auf CHF 18,2 Millionen (6,8% vom Umsatz) im 1. Halbjahr 2012.
gategroup hat im Februar die verbleibenden 26% von Sky Gourmet in Indien gekauft und bekanntgegeben, dass dieses Unternehmen, zusammen mit Travel Food Services, einem führenden indischen Anbieter für Reiseverpflegung, beabsichtigen, eine strategische Partnerschaft im Bereich retail-on-board einzugehen. Zwischenzeitlich wurde ein Joint Venture aufgestartet.
deSter Holding BV, eine Tochtergesellschaft von gategroup, hat am 16. März 2012 die Übernahme von Helios Market, Product and Production Development BV abgeschlossen. Helios ist ein innovativer und weltweit anerkannter Anbieter von Onboard-Produkten und Dienstleistungen für Fluggesellschaften, Eisenbahnen und das Gastgewerbe. Die Übernahme von Helios ermöglicht es den beiden holländischen Unternehmen, neue Kunden und Regionen zu erreichen und schafft Synergien für Lösungsansätze im Marketing-, Herstellungs- und Supply-Chain-Bereich. Diese Transaktion hat das Umsatzergebnis im ersten Halbjahr 2012 um rund CHF 22 Millionen verbessert.
gategroup teilte zudem kürzlich den geplanten Kauf von zwei Flugküchen mit, die sich im Besitz von Qantas befinden und von Q Catering betrieben werden. Bei den betreffenden Unternehmen von Q Catering in Australien handelt es sich um den Betrieb Riverside in Sydney und den Betrieb in Cairns in Queensland. Der Umsatz der zu kaufenden Unternehmen wird nach dem Abschluss auf etwa CHF 50 Millionen geschätzt. gategroup erwartet, dass die Akquisition innerhalb von 18 bis 24 Monaten zur Wertschöpfung beitragen wird, die durch operative Synergien, Prozessverbesserungen und ein effizientes Management von Geschäftsbeziehungen erzielt wird. Die Transaktion unterliegt den üblichen Bedingungen und Genehmigungen für Geschäftsabschlüsse dieser Art, unter anderem der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden.
Ausblick
Das Geschäft von gategroup ist saisonabhängig, was sich in seit langem etablierten Reisemustern von Passagieren und in den Ergebnissen der Fluglinien, der wichtigsten Kundenbasis des Unternehmens, widerspiegelt. Diese Saisonalität beeinflusst die Vergleichbarkeit der Quartalsergebnisse von gategroup. Für den weiteren Jahresverlauf rechnet gategroup angesichts der ungewissen wirtschaftlichen Aussichten in Europa weiterhin mit einem schwachen realen Wachstum im gesamten Portfolio. Die Optimierung der europäischen Unternehmen des Bereichs Airline Solutions soll ab 2013 eine positive Wirkung entfalten. gategroup wird von Akquisitionen, Neugeschäften und Investitionen profitieren, die vor 12 bis 24 Monaten getätigt wurden, und hält daher an den mittelfristigen Zielen für 2015 fest.