Posts by Rookie65.

    Auszug aus einer Studie über Burckhardt: "Burckhardt Compression ist kaum in der Exploration von Schiefergas (Fracking) tätig..."

    Zur Tätigkeit von Burckhardt:

    Unternehmensbeschreibung

    Burckhardt Compression ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kolbenkompressoren. Die Kompressoren kommen meistens als kleinere Anlageneinheiten u.a. in Ölraffinerien, in der chemischen und petrochemischen Industrie, bei der Produktion von Industriegasen und bei Gastransport und -lagerung zur Anwendung. Das hochmargige Komponenten-, Services- und Support-Geschäft stellt einen wichtigen Ertragspfeiler dar.

    Wie gesagt: Muss nicht, kann aber durchaus in Richtung von Sulzer gehen. Die Aktie ist bewertungsmässig teuer und technisch sieht es auch nicht so gut aus. Ich würde den Gewinn mitnehmen oder einen Stopp zwisch 360 und 370 setzen.

    Angesichts der schlechten Zahlen von Sulzer, im speziellen aus dem "Pumps"-Bereich, würde ich mich von Burckhardt verabschieden. Die Gefahr, dass hier ein Effekt wie bei ABB/Siemens besteht, ist nicht auszuschliessen. Ausserdem hat die Aktie YTD den SMI klar outperformt und sieht technisch ziemlich angeschlagen aus. SELL.

    Rein vom Chart her betrachtet sollten die 130 -kurzfristig- halten. Falls nicht, steht um die 120.- der langfristige Aufwärtstrend zur Disposition. Sollte der nicht halten wird's richtig hässlich...

    Die Apfelfirma wird ohne den Kreativen Kopf leider Gottes den Weg von MSFT gehen: Viel Cash, wenig Ideen und brauchbare Produkte, naja... Bank mit angehängtem IT-Geschäft sagte man früher von einer IBM oder auch MSFT. Heute ist Apple soweit. Die besten Zeiten der Firma liegen eindeutig hinter Ihnen.

    Frage an das Forum: Warum reden eigentlich alle von Apple, Marktanteil Mobilphon ca 1/3 und nicht vom restlichen Drittel, das v.a. via Android aber auch Windows längstens den Markt beherrscht? Nur weil im Android mehr als ein Hersteller da ist? WTF???

    sime hat am 22.07.2013 - 20:39 folgendes geschrieben:

    Ich weiss nicht mehr, ob ich noch lachen oder einfach nur schreien soll. Für Dreistigkeit und Volksraub gibt es in Deutschland offenbar keine Grenzen mehr, was die gekauften und verräterischen Politlakaien betrifft. Diesem speichelleckenden Rösler würde ich aber sonst gerne meine Extrafaust in sein Gesicht anleihen und das mit mindestens fünf Prozent Rendite für seine intellektuelle Unterkapazität. smiley

    http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/07/21/buergeranleihe-reg...

    So läuft das nun Mal im "Grossen Kanton": Wenn Du die Steuern nicht mehr erhöhen kannst, dann greif dem Bürger sonstwo in den Geldseckel! Unglaublich dreist und absolut unverantwortlich! Jeder Berater der Finanzprodukte verkaufen will wird mit 100'000 Richtlinien gestraft, Protokolle müssen erstellt und unterschrieben werden und dann kommt der Möchtegernvizekanzler daher und erzählt eine absolut qualifizierte Scheisse!!!

    Warum geben nicht die Unternehmen die Bonds an den Markt? Weil Sie da wesentlich mehr dafür löhnen müssten als die mickrigen fünf Prozent. So etwas schimpt sich dann "Die Liberalen"! tztztzt...

    Wie bereits früher geschrieben: Die Aktie ist CHF 20.-+ Wert. Wenn die IB endlich deutlich reduziert oder zugemacht würde... Buchwert Bär 1.90x, UBS 1.40x. Alleine daraus ergibt sich ein Kursziel von knapp 25.-!

    Robeli: Wenn Du Verluste vermeiden willst, kommst Du nicht um eine "enge" Stopp loss-Limite herum. Ich empfehle Dir Verluste zu begrenzen. Dann kannst Du den SL nachziehen, wenn der Titel steigt. Einen engen Stopp würde ich um die 16.90/17 legen, einen Verlustbegrenzer bei ca 16 tief oder leicht unter 16 (s/Chart).

    Es ist noch nicht Herbst, doch trotzdem Zeit die Ernte einzufahren: EUR/USD hat den erwarteten Move mehr oder weniger vollendet. MIEUT bei 0.35 gekauft kann heute morgen um die 0.70 verkauft werden. Muchas graçias, Mr. Bernanke...

    Ebenfalls im Gold kann die Kasse weiter gefüllt werden: Bei 1'275 im MXAUD eingestiegen, der Move jetzt wie erwartet bei 1'325 am kurzfristigen Ziel angelangt. Meine Wts die ich bei 2.35 gekauft habe, kann ich bei 3.30 heute loswerden!

    AUD/CHF hat eine Konsolidierungsphase eingeschlagen. Spätestens nach der Deutschland-Wahl und dem unvermeidlichen Griechen-Schuldenschnitt wird die Jagd nach "Safe havens" wieder losgehen. Ob es so dramatisch wird wie 2011 weiss ich nicht, aber hässlich wird's allemal... Gelegenheiten um Geld zu verdienen wird's auf jeden Fall genügend geben!

    Der SMI wie auch andere der grösseren Aktienmärkte scheinen mir kurz- wie auch längerfristig korrekturanfällig. Die technischen Indikatoren fallen und haben die Tops der Erholungsbewegung nicht mehr bestätigt. Fundamental kommen die bisher nicht gerade begeisternden Resultate hinzu, sowie die seit drei Wochen wieder fallenden langfristigen Zinsen. Ich bin neutral bis leicht negativ den Märkten gegenüber.

    Die Aktie hat in den letzten zwei Monaten den SMI um satte 23% geschlagen!!! Jetzt den Abwärtstrend brechen und ab geht die Post bis in Richtung 23-25.-!

    MarcusFabian hat am 07.07.2013 - 15:29 folgendes geschrieben:

    Nebukadnezar hat am 07.07.2013 - 11:16 folgendes geschrieben:


    Schweizer Ökonomen haben 2010 sogar versucht, konkret auszurechnen, wie groß der Preisdruck dadurch ist. Das Ergebnis: Wenn China in Europa in einem Markt einen Anteil von einem Prozent erobert, so fallen dadurch die Produzentenpreise um fünf Prozent.

    Wird hier der Import aus China (allgemein: Asien) nicht überbewertet?

    Klar: Wir haben sinkende Preise für Produkte, die a.) von Maschinen produziert werden oder b.) aus Billiglohnländern stammen. Wie z.B. TV-Geräte.
    Andererseits beziehen wir auch Produkte aus dem eigenen Land wo die Lohnkosten vergleichsweise hoch sind. Seien es Lebensmittel oder z.B. der Haarschnitt beim Coiffeur.

    Nun ist es z.B. so, dass ich häufiger in der Schweiz zu einem Schweizer Coiffeur gehe als dass ich mir einen in China produzierten Fernseher kaufe. Vom Einkauf von Lebensmitteln mal ganz abgesehen.

    @MF: Da hast Du völlig recht! Was m.E. ausgeblendet und unterschätzt wird sind die laufenden Produktivitätsgewinne sowie die Veränderung der Warenkörbe wenn von Konsumentenpreisinflation gesprochen wird. Inflation wird viel zu eng interpretiert. Die Preise der Immobilien und Aktien sind in den letzten Jahren stark gestiegen, AUCH DAS IST INFLATION!! Aber das wird von der Lehrmeinung schlichtweg ausgeblendet. Ich bin überzeugt, wenn die Märkte so offen bleiben wie sie jetzt sind (Protektionismus ist eindeutig auf dem Vormarsch!!) werden wir in der Konsumentenpreisinflation noch längere Zeit keine höheren Zahlen zu sehen bekommen. Für uns in der CH wird sich der tendenziell schwächer werdende Euro dämpfend auswirken (auf 10-20 Jahre hinaus).

    ...und sie zieht weiter: Wenn die 21.35 durchbrochen werden, wäre der langfristige Abwärtstrend von 2011 gebrochen und der Weg frei bis 22 und höher. Kommt mir je längers je mehr vor wie seinerzeit AFG.

    Die Aktie sieht kurzfristig etwas "toppish" aus. Ist immer wieder zwischen 21.50/22.- angestanden und hat den Widerstand nicht knacken können. Dürfte auch diesmal der Fall sein. Die Technik stützt den letzten Aufwärtsmove je längers je weniger, wie auch im Gesamtmarkt. Ganz langfristig sieht die chose anders aus: Higher lows, auch wenn die Performance >5 Jahre vs. SMI nicht gerade begeistert...

    PS: Die 22er-Grenze ist wohl einer der härtesten Widerstände überhaupt, die derzeit im Markt existieren. Selten so ein Kursbild gesehen, auch in der längeren Frist...

    Wenn man die unsinnige IB aus dem ganzen herausrechnet, die Bewertungsmassstäbe einer JB oder anderen Privatbanken ansieht, dann sollte die Aktie irgendwann in den nächsten 12-24 Monaten zwischen 22 und 25 Franken kosten. Aber eben: Jedes aufflackern der Eurokrise (wieviel die UBS davon betroffen wäre weiss ich nicht) wird wohl dem ganzen Sektor schaden.

    Der Titel ist ytd schon gut gelaufen. Kaufen würde ich zwischen 16.- und 16.50, sicher nicht mehr den aktuellen Kursen nachlaufen...

    Habe ich auch gesehen. Volumen erstaunlich tief (sogar rückläufig) bei steigenden Kursen. Drying-out der Verkäufer? News von der Reiseseaison? We'll see...

    Selbstverständlich ist es mir nicht egal, ob die Steuern erhöht würden. In unserem System haben wir Stimmbürger (wenn auch nur zum Teil...) wenigstens noch den Finger auf dem Drücker, was diesen Punkt angeht. Wenn ich etwas haben will als Steuerzahler muss ich auch willens sein, die Rechnung dafür zu zahlen. Alles andere ist Augenwäscherei oder Politik ;-P Diesen Meccano bevorzuge ich, im Gegensatz zum heutigen Alltag.

    Wie seht Ihr das mit der Finanzierung privater vs. öV? Was ist überhaupt der Bundesauftrag im Bereich Verkehr? Wie soll der aussehen und wer wie viel dafür mitfinanzieren? Sollte jeder Verkehrsträger seine Kosten alleine stemmen?

    Meine Ansicht: Infrastruktur ist ganz klar eine hoheitliche Aufgabe der öffentlichen Hand. Egal ob Bund/Kanton oder Gemeinde, diese sollen bestimmen wann wo und wie viel und gleichzeitig die Rechnung dafür via Steuern (Infrastruktur) oder Kostenbeitrag (Indirekte Steuern, Nutzungsgebühren, u.a.) einfordern. Ein guter Teil davon ist durch die direkten Steuern abzugelten! Schliesslich bestimmt die öH auch meistens über das wie wo wann und wie viel!

    Entweder ein klassischer "dead cat bounce" oder shortcovering. Alles andere kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Oder hat der verschiffte und kalte Frühling wider Erwarten gute Umsätze gebracht?