Posts by Ramschpapierhaendler

    Gold

    @ Salla:

    Hab im Moment keine Zeit zum Traden und das ist vielleicht ganz gut so. Bin ziemlich stark in Cash und physischem (etwas Minen + kleine Posi KOs). Fasse evtl. Monatsende für long ins Auge.


    Edit: rechne für heute mit Kursen knapp unter 1'600

    Gold

    bengoesgreen wrote:

    Quote
    rph: Du tust proaurum einen Bärendienst das dauernd zu wiederholen, da eine gesetzliche Verpflichtung besteht, korrekte Personalien ab 25'000 aufzunehmen..


    Ich hab nicht gesagt, dass sich Proaurum inkorrekt verhalten hat.

    Gold

    orangebox wrote:

    Quote
    Mal eine allg. Frage jemand gute Erfahrung mit Pro Aurum gemacht? Ich möchte mind. 50 % meines Bestandes abstossen,kaufen die auch ohne grössere Problemen Goldbarren eines anderen Herstellers?


    Hab kürzlich einen Barren dort verkauft (Verkauf über Internet, Barren dort vorbeigebracht). Ich wurde bar ausbezahlt und musste keinen Ausweis zeigen. Nur die ausgedruckte Bestätigung, aber dort kannst du auch Donald Duck eintragen.

    Gold

    Kommt auch drauf an, WEM die Haare geschnitten werden. Sind es nur Banken, dann einverstanden. Alle andern werden mit Staatsanleihen wohl etwas vorsichtiger, was eher zu Goldkäufen führen könnte.

    Gold

    diamant01 wrote:

    Quote
    Salla, RPH seid ihr wieder dabei.. ich schon auch über das WE!

    8)


    Bin diese Woche mit der Hälfte bei 1'680 raus. Rest lass ich bis > 1'700 laufen.

    Absicherung von Gold

    Gleicher Meinung wie bengoesgreen.


    Gold kauft man als Absicherung gegen einen Kaufkraftverlust der eigenen Währung oder aus Spekulationsgründen.


    Bei der Spekulation macht eine Absicherung sowieso keinen Sinn. Muss man hoffentlich nicht weiter erklären...


    Bei der Absicherung gegen Kaufkraftverlust bringe ich ein Beispiel mit Bratwürsten. Schliesslich ist es nicht entscheidend, wieviele Franken man im Portemonnaie hat sondern wieviel man sich damit kaufen kann (alles Phantasiezahlen):


    Cash halten:

    Für 100 Franken erhält man heute an einem günstigen Wurststand 20 Bratwürste.

    Nach einem Kaufkraftverlust von 50% erhält man für dieselben 100 Franken nur noch 10 Bratwürste.


    Gold halten:

    Für Gold im Gegenwert von 100 Franken erhält man heute 20 Bratwürste. Ein Kaufkraftverlust des CHF kann einem egal sein. Es gibt immer noch ca. 100 Bratwürste. Vielleicht etwas mehr, vielleicht etwas weniger.


    Gold halten und mit Derivaten (o.ä.) "absichern":

    Für Gold im Gegenwert von 100 Franken erhält man heute 20 Bratwürste. Der CHF erleidet einen Kaufkraftverlust von 50% und der Goldpreis lautet dementsprechend auf CHF 200, wofür man sich immer noch 20 Bratwürste kaufen könnte. Die "Absicherung" führt jedoch gleichzeitig zu einem Verlust von 100 CHF. Bleiben einem also noch 100 CHF, wovon man sich aber wegen dem Kaufkraftverlust nur noch 10 Bratwürste kaufen kann. Berücksichtigt man, dass man bei diesen 2 Käufen und Verkäufen (Gold und Derivate) noch zusätzlich Verluste (Gebühren / Spread) gemacht hat, bleiben unter dem Strich vielleicht noch 8 oder 9 Bratwürste.


    Insgesamt ist "Gold kaufen und absichern" die schlechteste aller Lösungen.


    Eine Ausnahme sehe ich dann, wenn man bereits Gold hat und kurz- oder mittelfristig einen deutlich tieferen Goldpreis erwartet. Dann kann sich der Einsatz von Puts lohnen. Jemand aus diesem Forum hat das vor den letzten Absturz ja schon fast in Perfektion vollzogen.


    Ich sehe jedoch keinen einzigen Grund, Gold und Puts gleichzeitig zu kaufen.

    Gold

    Zur "Absicherung" von physischem Gold durch Derivate hab ich so meine Zweifel:

    1. weshalb kaift man dann überhaupt Gold? Da bleibt man doch lieber gleich im CHF und spart sich Spread und Gebühren.

    2. Derivate hebeln meistens Gold/$. Es kann durchaus sein, dass physisches Gold (in CHF) fällt während der Goldpreis in $ steigt. Das bedeutet dann 2 x Verluste anstelle einer Absicherung.

    Gold

    Sallatunturi wrote:

    Quote
    Bereits in den Startlöchern?


    Hab bereits 2 Posis drin - eine um 1600 und eine um 1650. Uptrend ist für mich schon seit dem 25.9. da. Nur der Bruch der unteren blau gestrichelten Linie gibt mir etwas zu denken. - Aber nicht viel. :lol:

    Gold

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Warum sollte ich also in gutem Geld zahlen, wenn ich auch in schlechterem Geld zahlen kann?


    Berechtigte Frage. Vielleicht muss man sie anders stellen: Weshalb sollst du dich in schlechtem Geld bezahlen lassen, wenn du dich in gutem bezahlen lassen kannst? *wink*

    SMI im Oktober 2011

    Bullish wrote:

    Quote
    Der Grund, dass überhaupt etwas wächst, sind die Zinsen, denn um diese zu bezahlen, muss irgendwo im System eine Neuverschuldung stattfinden und sei es der Bau eines Hauses auf Kredit oder eine Eröffnung einer Goldmine auf Kredit.


    Alternativ können die Zinsen aber auch einfach am Vermögen des einen zehren und das Vermögen des anderen äufnen. Das findet dann ohne Neuverschuldung statt und bringt kein Wachstum. Wenn das genug lange und/oder genug stark passiert, dann ist das Vermögen des Einen futsch, seine Kreditwürdigkeit hin und er kann sich trotz Zinsdruck nicht weiter verschulden, um produktiv werden zu können.

    Schweizer Aktien und CHF, Oktober 2011

    Neu-SG wrote:

    Quote
    Gehts ums Geld rauswerfen und ja nicht ums Sparen, stehen die mit den roten T-Shirts ganz zuvorderst: Gehts darum zum 100 mal Familien zu entlasten - stehen die mit dem Heiligen Schein zuvorderst.


    Und geht's darum den "Verein der Schweinewärter und Schweinehalter" zu unterstützen, sind die Obermacker mit dem Sünneli zu vorderst:


    "Bauern kriegen heute mit 2,5 Mia. Fr. fast so viel Direktzahlungen vom Bund, wie die Sozialhilfeausgaben betragen."


    http://www.20min.ch/finance/news/story/17513517


    Jeder sieht den Sinn des "Geld rauswerfens" dort wo er selbst am meisten davon profitiert.

    Re: Konzertierte Aktionen

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Goldpreisdrückung findet in der Regel dann statt, wenn die Aktienmärkte einbrechen. Dies, um zu verhindern, dass Geld aus Aktien und Dollar in Gold fliesst.


    Nur hilft da heute bereits der Umstand, dass Aktien oft auf Pump gekauft werden. Fallen die Aktien, verkaufen viele Anleger von sich aus Gold, um das Loch bei den Aktien zu stopfen.