Posts by rswiss

    ABB

    Hallo Bambus


    Auf gut Deutsch


    Bei 17.95 hat es eine Wand von etwa 1.26 Mio Aktien


    Bi 18.00 hat es eine Wand von über 2.1 Mio Aktien




    die müssen zuerst überwunden werden.




    Gruss


    rswiss

    ABB

    Heute um 15:20 Uhr werden wir einen Kurs von 18.15 erreichen......


    vielleicht hat er 128 Mio und kauft heute ABB Aktien.


    (Vorbezug von den Euro Milionen)


    Gruss


    rswiss

    ABB

    Bambus wrote:

    Quote
    Heute um 15:20 Uhr werden wir einen Kurs von 18.15 erreichen......

    smile.............




    Gruss

    Bambus




    ABB ist kein Bambus!!!, mit viel Glück 17.95 oder knapp 18.--




    Gruss


    rswiss

    Swisslog

    Hallo




    Sieht so aus als mehr verkauft wird.


    10 09:24:05 1.42 27000 -

    9 09:24:05 1.42 1000 -

    8 09:24:05 1.42 4000 -

    7 09:24:05 1.42 15000 -

    6 09:21:38 1.43 69 +

    5 09:21:38 1.43 49931 +

    4 09:18:40 1.42 15000 -

    3 09:00:51 1.43 69

    2 09:00:51 1.43 161

    1 09:00:51 1.43 370


    Gruss

    rswiss

    Syngenta (SYNF)

    Hallo und guten Morgen



    08:16 -- Tages-Anzeiger Online

    Tagesanzeiger ist knallhart


    Syngenta verfehlt Erwartungen


    Syngenta hat den Umsatz im dritten Quartal nur leicht gesteigert. Er stieg um 1 Prozent auf 1,41 Milliarden Dollar. Der Konzern hat damit die Erwartungen knapp verfehlt.


    Der Basler Agrochemiekonzern hat den Umsatz nur leicht gesteigert, zu konstanten Wechselkursen blieb er gar unverändert. In der Pflanzenschutz-Sparte belief sich der Umsatz auf 1,20 Milliarden Dollar, das entspricht einem Plus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Bei konstanten Wechselkursen beläuft sich die Zunahme auf 2 Prozent, wie das Unternehmen mitteilte.

    Der Bereich Saatgut setzte 222 Millionen Dollar um, das ist ein Minus von 3 Prozent. Zu konstanten Wechselkursen beläuft sich der Rückgang auf 5 Prozent. In den ersten neun Monaten ergab sich für Syngenta ein Umsatzrückgang von 2 Prozent auf 6,61 Milliarden Dollar. Der konzern bestätigte die Prognose 2006 und erwartet weiterhin eine zweistelliges Wachstum des Gewinns je Aktie. Dies gelte auch unverändert für die Jahre 2007 und 2008, wie ein Syngenta-Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters sagte. (sbm/sda)


    Gruss

    rswiss

    It's a Sony Problem


    Das Ergebnis lässt sich an der Börse ablesen. Während fast alle japanischen Elektronikhersteller in diesem Jahr steigende Kurse aufweisen, ist die Sony-Aktie beinahe permanent im Sinkflug.


    Selbst eine Übernahme von Sony ist laut Merrill-Lynch-Ökonom Jesper Koll mittlerweile in Reichweite gerückt.




    In Frage kommt beispielsweise der südkoreanische Konkurrent Samsung. Und sogar ein namenloser Hersteller aus China wäre als Käufer denkbar, der dann nur die Marke ausschlachten würde.






    Sony verliert weiter an Energie

    Rückruf von Notebook-Akkus verbrennt Gewinne – Markenimage und Börsenkurs im Sinkflug

    Der japanische Elektronikkonzern Sony, einst das Zugpferd einer ganzen Branche, gerät immer stärker in Bedrängnis – mit deutlichen finanziellen Folgen.


    Angela Köhler/TOKIO


    Sony kündigte gestern den geringsten Gewinn der letzten fünf Jahre an. Er wird im laufenden Geschäftsjahr gegenüber der ursprünglichen Prognose um 38% fallen und noch 80 Mrd. Yen (855 Mio. Fr.) betragen. Die Reduktion geht einher mit der neusten Hiobsbotschaft: 8 Mio. Computerbatterien müssen wegen Überhitzungs- und Feuergefahr auf volle Kosten des Elektronikkonzerns ersetzt werden. Schon das allein wird umgerechnet bis zu 450 Mio. Fr. kosten. Hinzu kommen mögliche Schadenersatzklagen in bisher unkalkulierbarer Höhe, vor allem in Nordamerika. Toshiba hat bereits Kompensationsforderungen angekündigt.


    Sony-Schock ohne Ende?

    «Kaum waren wir auf dem Weg in die schwarzen Zahlen, wirft uns diese spektakuläre Aktion wieder zurück», sagte Konzernsprecher Gerald Cavanagh. Sony-Präsident Ryoji Chubachi, der vor allem für die angeschlagene Elektroniksparte verantwortlich ist, sieht die Strukturreform noch in einem frühen Stadium und verlangt viel mehr Zeit.


    Wie viel Prestige mit den Notebook-Akkus verbrannt wurde, ist bisher nicht errechenbar. «Mit jeder Blamage entwertet sich ein japanischer Nationalstolz selbst», stellt Jesper Koll, Chefökonom von Merrill Lynch in Tokio, fest. Probleme mit der Qualität galten bei Sony bisher eher als selten. Nun räumt selbst Playstation-Erfinder Ken Kutaragi ein, es «fehlen wohl gewisse Fähigkeiten». Es sei nicht zu bestreiten, dass die Produktionsleistung abgenommen habe.




    Schlimmer noch: Gleich zweimal warnte Japans Handelsminister Toshihiro Nikai das nationale Vorzeigeunternehmen, den Wert von «Made in Japan» nicht zu beschädigen.


    Solche Abmahnungen der Regierung signalisieren dem Kunden, was Japans Medien auf den Punkt brachten: «Sony ist in die Masse zurückgefallen, die einst von ihr angeführt worden war.» Es werden Stimmen laut, die ein Führungsproblem bei Sony beklagen. Kaum einer am Stammsitz in Tokio versteht, wie man einen japanischen Traditionskonzern parallel von New York – wo Konzernchef Howard Stringer das Sony-Unterhaltungsgeschäft dirigiert – und von Tokio aus leiten kann. Und dazu wie Stringer noch familiär in London residiert. Nicht einmal der in Japan als Nissan-Retter bekannte Carlos Ghosn hatte am Anfang einen solchen Spagat gewagt, sondern seinen Lebensmittelpunkt konsequent von Paris nach Tokio verlegt.


    Es fehlt ein klarer Plan

    Nur mit dieser Distanz lässt sich plausibel erklären, dass fast jede Sony-Sparte nach eigenem Gutdünken agiert. Branchenexperten wundern sich, wie Ingenieure und Designer in 913 Tochterfirmen faktisch nach ihrem Ermessen detailverliebt ihre Ideen durchsetzen können, ohne das wirtschaftliche Gesamtbild des Konzerns zu berücksichtigen. Oft werden dafür Komponenten entwickelt, die nur in ein spezifisches Gerät passen statt in eine grosse Serie. Das Fujitsu-Forschungsinstitut schätzt, dass Sony das Achtfache an Teilen einsetzt wie andere Elektronikunternehmen.




    http://www.tagblatt.ch/index.p…=tagblattheute/wirtschaft




    Ist das, das Ende vom Anfang.




    Gruss


    rswiss

    Nach Smart, wird sogar ein Reisecar kopiert

    Die kopierten Sachen werden immer "Grösser"



    MAN klagt gegen dreiste Bus-KopieChina. Die MAN-Manager trauten ihren Augen nicht. Gerade hatte der drittgrößte Lkw- und Bushersteller Europas seinen neuen Luxusbus „Starliner“ auf der IAA vorgestellt, da rollte bereits ein auffallend gleich aussehender Bus durch China. MAN versucht, ein juristisches Verbot zu erwirken - doch mit dem Plagiat machen die dreisten Kopisten erstmal Kasse


    PEKING. „Es ist glasklar, dass das Design unseres Modells eins zu eins kopiert wurde“",wettert Franz Neundlinger, Vize-Präsident von MAN Truck and Bus (China), in Peking. Jetzt zieht MAN vor Gericht. Der chinesischen Zonda Auto Industrial and Automotive Group soll verboten werden, das Busmodell „A9“ zu produzieren. Zudem fordern die Deutschen vor dem höchsten Gericht in Peking Schadenersatz in Millionenhöhe.


    Der deutsche Nutzfahrzeughersteller folgt damit Firmen wie Starbucks, LVHM oder Gucci, die dieses Jahr erstmals erfolgreich gegen Plagiate in China geklagt haben. Allerdings dauerten die Prozesse meist sehr lang, fielen die Strafen für die Kopierer am Ende eher gering aus. Doch MAN glaubt an Chinas Gesetze, so Neundlinger: „Wir hoffen auf einen schnellen und fairen Prozess.“


    Beklagt wird nicht der Missbrauch des Markennamens oder Technologieklau. Im Fall des Starliners geht es um das Abkupfern des Designs. Vermutlich sei das Modell der Deutschen beim ersten großen IAA-Auftritt im Herbst 2004 fotografiert und nachgebaut worden, heißt es bei MAN. Im März 2005 brachte Zonda sein Modell, das dem Starliner wie ein Ei dem anderen gleicht.


    Pikant: MAN hat einen offiziellen chinesischen Partner in China, der bereits in Lizenz Neoplan-Busse und das Vorgängermodell des Starliner baut. Während man dort noch die Produktion für den neuen Starliner vorbereitete, verkaufte Zonda nach MAN-Angaben bereits :shock: „einige hundert Kopien“ :shock: . Das habe den chinesischen Partner viel Geld gekostet.


    :!: Die Zonda-Kopie kostet nur ein Drittel des Starliner-Preises, der auf dem chinesischen Markt für rund 200 000 Euro angeboten wird. Die Zonda-Verkäufe schmerzen MAN und den Lizenzpartner schon. In Europa sollen von dem neuen Starliner rund 200 Stück im Jahr verkauft werden. Das Volumen hat Zonda bereits locker geschafft.


    http://www.chinabuses.net/product/YCK6139HG.htm


    http://www.zonda.com/


    Gruss


    rswiss




    PS: wenn jemand den A380 als Kopie findet, bitte melden!!!

    Micronas

    Wo ein Gerücht ist, ist immer ein Funke Wahrheit.


    Wieso eine Aktie kaufen, die etwas negatives in sich hat.


    Es gibt noch viele andere Aktien, die bessere Erwartungen haben.


    Warte zuerst die Abschreibung ab, danach ist ein Kauf für mich interessant.




    Gruss


    rswiss

    Droht den Micronas-Aktionären weiteres Ungemach

    Für alle die es nicht finden.


    Cash Daily Seite 18 (Ausgabe vo Do 19.10 2006), unten links, hellblaue Spalte. Insider. :roll: :idea:





    Gruss


    rswiss




    PS: Online kann man Cash Daily auch lesen, musste mich aber nochmals NEU anmelden,

    "ZFS US Tochter" WTC nur 1 Schadenfall

    Versicherung gewinnt Streit um World Trade Center in letzter Instanz

    Berufungsgericht qualifizierte Attentat als nur ein Schadensereignis

    New York - Im Streit um die Schadenssumme des bei den Anschlägen vom 11. September 2001 zerstörten World Trade Center (WTC) haben die Versicherer in letzter Instanz gewonnen. Das Berufungsgericht in New York qualifizierte das Attentat als ein Schadensereignis.




    WTC-Pächter Larry Silverstein hatte darin zwei gesehen und 7 Mrd. Dollar Entschädigung verlangt, da zwei Flugzeuge zu unterschiedlicher Zeit in die Türme rasten. Erhalten hat er aber nur die Hälfte der Summe.


    Klagen abgewiesen


    Das Berufungsgericht in New York wies die letzten Klagen ab, wie der Chefanwalt des Schweizer Rückversicherers Swiss Re, Markus Diethelm, am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur SDA in New York sagte. Der Bescheid bestätige nun aber alle in erster Instanz gefällten Urteile, wonach die Anschläge auf die Türme als ein und nicht zwei Schadenereignisse zu sehen seien.


    Hauptsächlich profitiert der Schweizer Rückversicherer Swiss Re vom Urteil in New York, der Silverstein bei einer Niederlage über etwa 1,7 Mrd. Dollar hätte zahlen müssen.




    :!: Auch zur Kasse gebeten worden wären unter anderem die US-Tochter der Zurich Financial Services (ZFS) sowie die deutsche Allianz.


    http://derstandard.at/?url=/?id=2629124


    Gruss


    rswiss

    Droht den Micronas Aktionären weiteres Ungemach ????

    Hallo


    Würde aufpassen, sind noch Goodwill Buchungen, so um die 360 Mio oder etwa 12.-- pro Aktie.


    Ausserordentliche Abschreibung noch dieses Jahr.


    siehe auch cash daily vom 19.10.06


    Gruss


    rswiss

    Umsatz-Rangliste 2005 (2004) einiger grossen Unternehmen:

    ABB ist auf der Überholspur.


    Euro-Top 100: Sechs Grossfirmen aus der Schweiz


    Im Umsatzgrössen-Ranking 2005 der 100 grössten Konzerne Europas figurieren sechs mit Sitz in der Schweiz: Glencore, Nestlé, Novartis, Roche, ABB und Adecco.


    Besonders rentabel in Europa ist die Pharmabranche. Novartis rückte mit einem Umsatzwachstum von 21% vom 65. auf den 56. Rang vor.




    Sechs Firmen mit Sitz in der Schweiz gehören zu den 100 umsatzgrössten Konzernen in Europa. Als umsatzstärkstes Unternehmen mit Sitz in der Schweiz figuriert der Zuger Rohwarenhändler Glencore an sechster Stelle der Euro-Top-100-Liste.


    Dieses Ranking der Beratungsfirma Dun & Bradstreet Schweiz und der "Handelszeitung" ist am Mittwoch veröffentlich worden.




    ABB auf Platz 82



    Nestlé liegt auf Platz zwölf. Mit den beiden Pharmakonzernen Novartis und Roche, dem Technologiekonzern ABB und dem Personalvermittler Adecco folgen zwischen den Rängen 56 und 86 vier weitere Konzerne mit Sitz in der Schweiz.



    FAKTEN



    Umsatz-Rangliste 2005 (2004) einiger grossen Unternehmen:



    1 (1 ) Royal Dutch Shell (NL), 259 Mrd. Euro

    2 (2 ) BP (GB), 214 Mrd.

    3 (3 ) DaimlerChrysler (DE), 149 Mrd.

    4 (4 ) Total SA (FR), 143 Mrd.

    5 (5) Volkswagen (DE), 95 Mrd.

    6 (8 ) Glencore International ( CH ), 76 Mrd.


    12 (11) Nestlé (CH), 58 Mrd.


    56 (65) Novartis (CH), 27 Mrd.


    68 (73) Roche (CH), 22 Mrd.


    82 (85) ABB (CH), 19 Mrd. :!:


    86 (80) Adecco (CH), 18 Mrd.



    Gruss


    rswiss

    Smart ab € 4200 NEU

    Hallo


    für alle die Sparen müssen





    Hamburg - Sie sehen dem Smart fortwo täuschend ähnlich: kleine zweisitzige Elektrofahrzeuge, made in China. Bilder der Auto-Kopien kursieren schon seit Wochen in Internet-Foren von Smart-Freunden. Ein Smart-Sprecher sagte, dass die Anwälte des Stuttgarter Mutterkonzerns DaimlerChrysler derzeit prüfen, welche Schritte man einleiten könne. Das Smart-Design sei in zahlreichen Ländern geschützt - auch in China.




    China-Smart: Bilder und Angebote des Elektroautos kursieren bereits im Internet

    Einem Bericht der "Auto Bild" zufolge sind einige Exemplare der Fahrzeuge sogar schon in Europa aufgetaucht - und das ist auch das Ziel. "Unser City Smart wurde ausschließlich für Europa entwickelt", sagte Jerry Chen, Projektmanager der chinesischen Firma CMEC aus Suzhou bei Shanghai zu "Auto Bild". Der größte Unterschied zum Original sei, dass statt eines Otto- oder Dieselmotors ein Elektroaggregat das Plagiat antreibe. Damit soll der China-Smart dem Hersteller zufolge bei 100 Kilometern Reichweite 55 Kilometer pro Stunde Spitzengeschwindigkeit schaffen. Erste Exemplare, behauptet CMEC-Manager Chen, befänden sich schon in Großbritannien und Ungarn, wo sie ab 2007 für 4200 Euro angeboten werden sollen.


    Ob es jedoch zu einem europaweiten Verkauf des Elektroautos kommt, ist fraglich. Wegen des Patentschutzes könnte Smart die Plagiate an der Grenze beschlagnahmen lassen und von der CMEC Unterlassung verlangen, sagt Volker Jänich, Markenrechtler an der Uni Jena. Smart bringt im kommenden März das Nachfolgemodell des Zweisitzers auf den Markt, der etwas länger und deutlich komfortabler werden soll. Die Form ändert sich nicht wesentlich. Nach Milliardenverlusten will Smart damit 2007 erstmals in die Gewinnzone kommen.




    Echter Smart: Design patentrechtlich geschützt - auch in China

    Die Erfahrung, dass in China Technologie und Design unter Verletzung von Urheberrechten kopiert wird, machen viele ausländische Unternehmen. Für DaimlerChrysler ist die Smart-Kopie nicht der erste Fall von Designklau: Vor einigen Jahren kam in China ein Kleinwagen auf den Markt, dessen Frontpartie extrem große Ähnlichkeit mit dem vorderen Teil der Mercedes C-Klasse hat. "In dem Fall sind wir nicht juristisch gegen den Hersteller vorgegangen, weil es sehr schwierig war, vor einem chinesischen Gericht einen Designklau nachzuweisen", sagte ein Unternehmenssprecher zu SPIEGEL ONLINE. DaimlerChrysler produziert in Peking in einem Joint Venture mit einem chinesischen Unternehmen die C- und die E-Klasse.


    Auch Hersteller von Luxusgütern wie Füllfederhaltern, Handtaschen und Designermode klagen darüber, dass ihre Produkte in China kopiert und billig verkauft werden. Lutz Bethge, Chef von Montblanc, sagte kürzlich, er sehe in dem Designklau im Luxussegment kein großes Problem: "Wer ein Luxusprodukt kaufen will, der kauft das Original. Jene, die die qualitativ schlechten Kopien erwerben, tun dies nicht als Ersatz für ein Original."


    Problematisch nennen es Mitarbeiter von Technologiekonzernen auch, dass ein Markteintritt in China nur mit einem chinesischen Partner möglich ist - so sieht es chinesisches Recht vor. "Das hat zur Folge, dass die Chinesen Zugang zu allen technischen Plänen bekommen und gnadenlos kopieren können", sagte ein Ingenieur eines deutschen Technologiekonzerns zu SPIEGEL ONLINE. Zuletzt kam das Problem beim Thema Magnetschwebebahn auf: Chinesischen Ingenieuren war vorgeworfen worden, den Transrapid zu kopieren. Die Chinesen konterten, sie würden eine eigene Technologie entwickeln.




    oder gleich in China bestellen


    http://exportscooter.en.alibab…60/Sell_Electric_Car.html



    Gruss


    rswiss

    ABB

    Hallo


    Gelesen online, wird sicher wieder nix mit mega Auftrag.



    Tages-Anzeiger vom 17.10.2006



    ABB wird vom Saulus zum Paulus


    ABB-Mitarbeiter: Der Verhaltenskodex soll ihr «Bewusstsein schärfen».




    Im Technikkonzern gilt die «Nulltoleranz» für Korruption und anderes Fehlverhalten. 107'000 Mitarbeitende müssen einen «Verhaltenskodex» von 21 Seiten Länge unterschreiben.


    Die neue Chefjuristin von ABB


    Von Andreas Flütsch


    All die Bestechungsskandale, in die ABB in den letzten Jahren in Deutschland, Italien, in den USA und im Mittleren Osten verwickelt war, um Aufträge zu ergattern, haben ein radikales Umdenken ausgelöst. ABB-Präsident Jürgen Dormann bekräftigt seit längerem, dass im Technikkonzern eine strikte Politik der «Nulltoleranz gegenüber unlauteren Geschäftspraktiken» gilt.


    http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/wirtschaft/677459.html





    Gruss


    rswiss

    ABB

    Hallo


    Wisst ihr überhaupt um wieviel es sich handelt ??????


    habe beim googlen folgendes gefunden.


    Angesichts dieses Vorfalles kündigte die US-Regierung ein umfassendes Modernisierungsprogramm des US-Stromnetzes an. US-Energieminister Spencer Abraham bezifferte die Kosten für dieses Vorhaben auf rund 50 Mrd. Dollar. Doch während in Washington noch keine detaillierten Pläne für den Umfang dieser Modernisierung vorgelegt wurden, spekuliert man an der Wallstreet bereits über die möglichen Gewinner, die sich von diesem 50Mrd. USD Kuchen ein großes Stück abschneiden.


    50'000'000'000.00 USD


    Vieleicht überspringen wir diese Woche noch die 18.30 und :lol: "Vontobel" :lol: will hoffentlich nicht wieder, dass ich mein letztes Hemd verwetten muss. Es wird Winter :!:


    Gruss


    rswiss

    ABB

    Hallo


    Hier ein paar aktuelle Angaben, sollte heute wieder einen guten Tag für die ABB Aktien geben. schätze 18.30 Schlusskurs heute.




    PreSMI: 8,693.50 / 1+9.80 / 13 Oct 2006 08:06

    Name Ticker Bank Geld Brief Bank Change Date/Time

    ABB N ABBN UB 17.80 18.00 UB 0.05 13 Oct 06 / 08:06




    910 Käufer

    13/10/06 08:17:20 12'440 (19 ) best

    12/10/06 17:51:27 1'000 (1 ) 18.40

    13/10/06 08:06:34 1'600 (1 ) 17.95

    13/10/06 08:10:10 36'650 (5 ) 17.90

    13/10/06 08:17:24 98'470 (6 ) 17.85

    13/10/06 08:17:25 103'830 (8 ) 17.80

    13/10/06 06:12:14 85'500 (3 ) 17.75

    13/10/06 08:10:21 291'847 (9 ) 17.70

    13/10/06 08:10:20 191'500 (8 ) 17.65

    13/10/06 08:10:08 97'300 (5 ) 17.60

    Datum u. Zeit Vol Preis






    1628 Verkäufer



    Preis Vol Datum u. Zeit

    18.10 174'398 (36) 13/10/06 08:19:20

    18.05 201'126 (10) 13/10/06 08:17:37

    18.00 992'472 (453) 13/10/06 08:26:14

    17.95 435'191 (45) 13/10/06 08:17:32

    17.90 364'011 (74) 13/10/06 08:13:12

    17.85 195'910 (37) 13/10/06 08:26:54

    17.80 89'680 (4) 13/10/06 08:05:17

    17.50 1'100 (1) 12/10/06 18:53:01

    17.45 700 (1) 13/10/06 06:59:56

    best 14'680 (14) 13/10/06 08:26:26





    Nikkei 225 (TYO)

    Index:Nikkei 225 Indices Tokyo Japan



    13.10.2006 16'494.49 ( 09:01 ) 16'586.33 (14:38 ) 16'493.64 ( 09:02 ) 16'536.54 ( 15:00 ) +167.73 +1.02 15:00:00 RT


    Gruss


    rswiss

    ABB

    Die 17.50 bauen sich ab, Neue Mauer bei 17.60




    Vol Datum u. Zeit

    17.80 455'447 (58 ) 11/10/06 17:08:18

    17.75 254'414 (24 ) 11/10/06 17:52:14

    17.70 320'189 (47 ) 11/10/06 17:25:51

    17.65 236'270 (11 ) 11/10/06 11:58:34

    17.60 1'124'246 (51 ) 11/10/06 17:11:27

    17.55 299'864 (20 ) 11/10/06 14:48:05

    17.50 728'041 (142 ) 11/10/06 17:30:42

    17.45 85'500 (3 ) 11/10/06 17:49:54

    17.40 35'000 (1 ) 11/10/06 17:30:52

    17.30 323 (1 ) 11/10/06 17:53:09




    Gruss


    rswiss