Milchproduktion
Grundsätzlich wird hier in der Schweiz angestrebt, dass jede Kuh 1x pro Jahr kalbt. Bei 60 Tage Trockenstellen ergibt dies die genannte Standartlaktation von 305 Tagen.
Ca. 2-3 Monate nach dem Kalben ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Besamung am höchsten (je mehr Milch die Kuh gibt, desto weiter nach hinten verschiebt sich dieser Termin). Da in der Schweiz ein Kalb bisweilen noch einen gewissen Wert hat, lohnt es sich die Kühe möglichst häufig abkalben zu lassen. Im Ausland wo teilweise die männlichen Nachkommen sofort nach der Geburt getötet werden ist dies nicht der Fall. Früher als die Genetik noch weniger entwickelt war und die Kühe weniger Milch gaben war nach 305 Tagen auch das Optimum erreicht und man konnte die Kühe einfach trockenstellen da der Milchdruck nicht mehr gross war. Bei meiner eher extensiveren Produktion gelten diese Vorteile noch immer und deswegen bleibt es auch mein Ziel das jede Kuh ein Kalb pro Jahr bringt. Erfahrungsgemäss verpätet sich jedoch trotzdem immer ca. ein Drittel der Kühe wegen Fruchtbarkeitsproblemen.
Auf Hochleistungsbetrieben sieht es heute jedoch anders aus. Diese Kühe geben nach einem Jahr immer noch so viel Milch, dass es fast unmöglcih ist sie trockenzustellen und zudem das volle Potential nicht ausgeschöpft würde. Daher macht dort der Jahreszyklus von früher keinen Sinn mehr. Vor allem bei sinkenden Kälberpreisen.