Posts by Johnny P

    PRO SVP BLOG

    100/7 sind für mich 14% Wähleranteil pro Sitz. Damit ist klar


    SVP 2 Sitze

    SP (+Grüne) 2 Sitze

    FDP 1 Sitz

    CVP 1 Sitz




    BDP + GLP haben IMHO anrecht auf den 7 Sitz...


    Für mich wäre es nichts als logisch das die SVP zugunsten der FDP einen Sitz erhält...

    PRO SVP BLOG

    Ich habe mich in den letzten Tagen oft die Frage gestellt warum die SVP nicht gegen Amman antritt. Als sogenannte Bauernpartei wäre doch dies die einmalige Gelegenheit höchstwahrscheinlich das EVD übernehmen zu können. Walter als EVD Vorsteher müsste doch eine Traumvorstellung für die SVP sein :mrgreen:


    Hat man Angst zu versagen und sich dann dem Zorn ihres Hauptklientels auszusetzen?

    How to Wave

    Das ist Williams...für manche ein Tradinggott...für andere nur ein Zocker...ich habe mir keine konkrete Meinung zu ihm gebildet. Trendfolgen ist immer gut...aber der Alligator zeigt mir nichts an was meine EMAs nicht auch anzeigen würden.


    Support & Resistance + Price Action...den Rest inklusive EW gehört in die Tonne :lol:

    PRO SVP BLOG

    Ja ist sogar weniger lange her. Anfangs 90er. Damals hat der Bund die Ernte zu einem fixen Preis abgenommen. Überschüssige Milch wurde als Emmentaler verkäst und zu ramschpreisen exportiert. Dadurch besteht im Emmentalerbereich jetzt eine Überkapazität von immernoch 10'000 t pro Jahr...über 20'000t wurde schon abgebaut seit dem konkurs von Swiss Dairy Food. Der ganze Milchbereich in der Schweiz ist krank. Das Problem ist aber nicht nur bei den Bauern zu suchen. Seit jeher ist es für die Verarbeiter ein gutes Geschäft Butter und Milchpulver auf Halde zu produzieren und dann mit Exportsubventionen zu verramschen. Die Bauern werden angestachelt immer mehr zu produzieren.


    Für meine exoten erhalte ich 3.-- Milchpreis...ist aber eine Nische.

    PRO SVP BLOG

    stones schrieb:

    Quote

    Johnny P schrieb:


    Was für einen Betrieb führst Du?

    Wie wenig bekommt der Bauer heute für die Milch?


    Der Betrieb ist eher klein. Ich melke ca. 30 Kühe...wobei die meisten keine normalen Kühe sind....sondern exoten.


    Für Kuhmilch erhalte ich 53 Rp. pro kg Milch. Die Produktionskosten liegen bei gerechneten 28 Fr./h bei gut einem Franken pro kg Milch *wink* Damit liege ich mindestens im Durchschnitt eher noch etwas besser. Ohne Beiträge könnte kein kg Milch in der Schweiz produziert werden.


    Ich stelle meinen Betrieb gerade auf Bio Suisse um.

    PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:

    Quote

    Frischling schrieb:


    Laut Johnny P ist die NZZ in der Zwischenzeit auch zu so einem linken Proletenblatt mutiert wie der Tages-Anzeiger. Ein SVP-Anhänger glaubt doch ausser der Weltwoche keiner anderen Zeitung! :lol: :lol: :lol:


    Wer lesen kann ist im Vorteil:


    Johnny P schrieb:

    Quote
    Das hat gar nichts mit "links" zu tun. Das sind eher "liberale" Ansichten, positiv Ausgedrückt. Verfechter des Raubtierkapitalismus trifft es IMHO am ehesten.


    Ich bin kein SVPler, politisiere nicht Rechts und sicher auch nicht links...bin auch kein Rassist...ich bin einfach ein Trader und Landwirt.

    PRO SVP BLOG

    Frischling schrieb:

    Quote


    Der Bestechungsbetrag "Parteispende" der Bauern ist anscheined gut angelegt.


    Welche Parteispende? Wie hoch? Von wem an welche Partei? Du merkst wahrscheinlich gar nichts mehr!


    Von einem Fettnapf tappst Du in den nächsten...wie immer Hirnfrei natürlich

    PRO SVP BLOG

    Elias schrieb:


    Finde ich auch gut! Der Markt ist halt nicht immer geeignet...Stichwort: externe Effekte

    PRO SVP BLOG

    Teil 2 der Lügenpropaganda:


    Quote:

    Quote
    «Der Bund könnte die Beiträge an die Schweizer Landwirtschaft um mehrere Hundert Millionen kürzen, ohne dass dadurch der verfassungsmässige Auftrag beeinträchtigt würde», sagt Minsch.


    Natürlich ist auch das eine Lüge…hauptsache der Profit stimmt!

    Quote:

    Quote

    Auf acht Milliarden Franken beziffert Economiesuisse die Gesamtkosten, welche der Agrarsektor den Steuerzahlern und Konsumenten verursacht. In dieser Summe enthalten sind nebst den Direktzahlungen zum Beispiel auch die Kosten für die im Vergleich zum Ausland massiv teureren Lebensmittel – eine Folge des fehlenden Agrarabkommens mit der EU.


    Die Qualität und Ökologie wird natürlich komplett ausgeblendet…auch ein netter Trick dieses Artikels. Zuerst spricht man von einem Ökobüro und geht dann fliessend zur Economiesuisse…ich wette der durchschnittliche Leser kann den jeweiligen Blickwinkel gar nicht erfassen und wird IMHO schwer getäuscht.


    Quote:

    Quote
    Die Schweiz leistet sich einen der kostspieligsten Agrarsektoren der Welt. Doch punkto Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Landschaftsschutz steht sie nach Ansicht von VL und Economiesuisse alles andere als gut da.


    Aha…da habt ihrs…es wird nicht differenziert…es wird so getan als wären sich die zwei einig…dabei verfolgen sie ganz andere Ziele.


    Quote:

    Quote
    In ihrem 2011 überarbeiteten «Weissbuch» hat VL ein Sündenregister aufgestellt. Zum Beispiel sind die Produktionskosten eines Schweizer Ackerbaubetriebs viermal höher als die eines Hofs in Süddeutschland. Weil für den Subventionsbezug Einkommenslimiten gelten, achten die Schweizer Bauern darauf, dass sie möglichst viel investieren, zum Beispiel in einen überdimensionierten Maschinenpark. So halten sie das Einkommen tief – und können beim Staat kassieren.


    Natürlich gibt es solche. Der Grund das die Einkommenslimiten ein Problem für den jeweiligen Betrieb wird hat aber meist nichtlandwirtschaftliche Gründe (Verkauf von Bauland, Kiesgruben, Hohes Einkommen Ehefrau…). Das wird natürlcih auch ausgeblendet. Der Leser meint das diese Leute dank Subventionen soviel erhalten das sie Investieren müssen. Das sind aber ganz wenige…gemäss Agrarbericht ist bewiesen, dass die meisten kaum überleben.




    Quote:

    Quote
    Auch in Sachen Umweltschutz stellt die VL der Schweiz kein besonders gutes Zeugnis aus. Gemessen an den schädlichen Ammoniak-Emissionen gehöre die hiesige Landwirtschaft beispielsweise zu den Spitzenreitern, zusammen mit den Niederlanden und Belgien.


    Das noch mehr Ammoniak freigesetzt wird, falls die Ware einfach importiert wird, wird natürlich verschwiegen. Im Gegenteil unsere Produkte haben eine sehr gute Ökobilanz. Mann nimmt wieder mal eine Zahl aus dem Zusammenhang.


    Quote:

    Quote
    «Bei uns wird vieles einfach so gemacht, wie es immer gemacht wurde – neue Ideen haben einen schweren Stand, es ist verrückt», sagt Alfons Cotti….. einmal so, dass der Bauer die teurere Variante wählt; es ist verrückt.»


    Was für ein Idiot. Merkt jemand den Wiederspruch? Er tut so als wäre er ein Innovativer Bauer der mit seinem Käse am Markt Erfolg hat…und trotzdem braucht er eine Viertelmillion vom Bund jedes Jahr??? Es gibt übrigens keine Anreize Teuer zu bauen…das ist eine weiter Lüge. Im Gegensatz wird zumindest im Kanton Bern günstiges Bauen speziell gefördert…resp. Teuren Bauten werden die Subventionen verwehrt!!!


    Quote:

    Quote
    Solche Verrücktheiten hätten System, sagt EconomiesuisseChefökonom Rudolf Minsch. Die Besitzstandwahrer unter den Bauern seien im SBV übervertr….Mit den Subventionen finanzieren die Bauern ihr Lobbying, das wiederum den Fortbestand der Subventionen sichert.»


    So ein Quatsch…blablabla




    Quote:

    Quote
    Die grösste agrarpolitische Schlacht steht erst noch bevor. Es geht um das geplante bilaterale Agrarabkommen zwischen der Schweiz und der EU.

    Die Verhandlungen sind blockiert: Die EU will zuerst andere Fragen klären, und im Juni sprach sich auch eine Mehrheit des Nationalrats, angeführt von der SVP, für einen Verhandlungsstopp aus. Die Bauernfunktionäre fürchten, dass die Landwirtschaft nach einer Öffnung der Grenzen existenziell bedroht wäre.


    Sie fürchten es nicht nur…es ist eine logische Tatsache




    Quote:

    Quote
    Österreichische Milchbauern wirtschaften viel effizienter

    Freilich zeigt ein Blick ins Nachbarland Österreich, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss. Nachdem 1994 der EU-Beitritt Österreichs besiegelt worden war, prophezeiten die dortigen Agrarfunktionäre der Landwirtschaft eine düstere Zukunft.



    …und die ist auch eingetreten. Ein brutaler Strukturwandel ist eingetreten und hat quasi keine Vollerwerbsbetriebe zurückgelassen. Ein Land voll Hobbybauern mit Nebeneinkommen soll unser Vorbild sein. Der Nachgelagerte Sektor wurde ebenfalls praktisch vernichtet.


    Quote:

    Quote
    «Ich erinnere mich gut an die letzte Verhandlungssitzung mit der EU, morgens um drei», sagte der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel der SonntagsZeitung, als er im Mai auf Einladung der Aktion Liberaler Aufbruch in Zürich weilte: «Die Bauernvertreter waren sich sicher, dass sie das nicht überleben würden.» Es kam anders. Zwar habe es in der österreichischen Landwirtschaft einen durchaus schmerzhaften Strukturwandel gegeben. Doch Schüssels Bilanz ist eindeutig positiv.


    Natürlich…es hat ja nicht Schüssel geschmerzt


    Quote:

    Quote
    Österreich habe sich erfolgreich als Hersteller hochwertiger BioLebensmittel für ganz Europa positioniert, sich vom Nettoimporteur von Agrarprodukten zum Nettoexporteur entwickelt. Eine vor wenigen Wochen veröffentlichte Untersuchung der Schweizer Agroscope-Forscher zeigte denn auch, dass die österreichischen Milchbauern viel effizienter wirtschaften als ihre Schweizer Kollegen. «Heute», so Schüssel, «ist Österreich das Delikatesswarengeschäft der EU.»


    So ein Bullshit. Wiedermal wird verschwiegen das sie nur effizienter dank billigen Kraftfutterimporten mit himmeltrauriger Ökobilanz sind. Zudem werden die Betriebe oft Quersubventioniert dank Nebeneinkommen. Die Standarts betreffend Umwelt – und Tierschutz sind vergleichsweise ein Witz.

    PRO SVP BLOG

    Das hat gar nichts mit "links" zu tun. Das sind eher "liberale" Ansichten, positiv Ausgedrückt. Verfechter des Raubtierkapitalismus trifft es IMHO am ehesten.




    Elias schrieb:

    Quote
    Aus der linken Sonntagszeitung

    Quote:

    Re: Halbwertzeit

    k3000 wrote:

    Quote
    unter aktiver Mitwirkung unseres obersten Zwangsenteignungschefs Mr. P. Hildebrand, finanziert durch dein und mein Geld: nicht einmal 6 h.


    Was soll er dann machen?

    PRO SVP BLOG

    Frischling schrieb:

    Quote
    Da wurde kürzlich die Subventionen für die Milchbauern erhöht und bei allen anderen gekürzt…. Irgendwie muss Misswirtschaft ja belohnt werden.


    Du bist ein Prolet auf unterstem Niveau! Ständig wiederholst Du die selben Lügen...verdrehst alles so, das es Dir gerade in den Kram passt...so ein richtiger Mörgeli :lol: :lol: :lol:


    Welche Subvention meinst DU? Wer hat diese Subventionen erhöht? Wer hat Sie eingeführt? Warum wurden Sie eingeführt? Wer ist "alle anderen"? Was wurde genau gekürzt? Ausnahmslos alle?

    SMI im November 2011

    _MB_ wrote:

    Quote
    Gestern war ein sehr positiver Tag im SMI, es war der Start einer eher technischen Gegenbewegung.


    ...könnte aber auch Start der Weihnachtsrallye sein *wink*

    PRO SVP BLOG

    Ich glaube der Toni Brunner hat dem Frischling seine Freundin ausgespannt...oder zumindest ein Bauer und SVPler.


    Geh mal raus aus der Stadt und atme wieder mal frische Luft ein. ..den verbliebenen Hirnzellen zu liebe


    :lol:

    PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:

    Quote

    Das wird als einer der grössten Fehler betrachtet, mindestens behaupten Oekonomen das. :idea:


    Den Zahlenbeiger würde zwischendurch eine grosse Portion gmv gut anstehen...ich blicke ganz neidisch auf die phantastische Wirtschaftslage jenseits unserer Grenzen :lol: :lol: :lol:

    PRO SVP BLOG

    Die SVP will jetzt den frei werdenden SP Sitz im BR erobern. Bei der SP wird dies wohl dazu führen das man doch lieber die Schlumpfine opfert :lol: