Chase the DAX
Newsletter Stockstreet
Und damit zum DAX
Der DAX hat sich für die negative Variante entschieden. Damit rücken nun die neutralen / bearishen Szenarien in den Vordergrund:
Wie für diesen Fall beschrieben, steigt nun die Wahrscheinlichkeit, dass der DAX die 5.000er Marke erneut testet. Aufgrund der psychologischen Relevanz und der Eindeutigkeit der Marke rechne ich damit, dass dieser Test nicht genau vollzogen wird. Also entweder dreht der DAX deutlich oberhalb (das wäre ein bullishes Zeichen) oder, und das halte ich für wahrscheinlicher, es kommt zu einem False-Break (Fehlausbruch) unter diese Marke. Dieser False Break sollte dann auch etwas deutlicher als beim vergangenen Test dieser Marke ausfallen.
Kommen die erwarteten Käufe im Bereich der 5.000er Marke?
Nach wie vor rechne ich damit, dass die 5.000er Marke zunächst halten sollte. Sie wissen, ein Chartverlauf hat einen gewissen Hang zur Symmetrie. Sollte die 5.000er Marke halten, tritt das oben im Chart beschriebene idealtypische Szenario in den Vordergrund (siehe rot gestrichelte Linien).
Wenn jedoch die 5.000er Marke nachhaltig und dynamisch nach unten gebrochen wird, wird das Gesamtbild dramatisch bearisher. Dann sind in der mittelfristig noch tendenziell bullishen Variante Kurse bis runter auf die 4.000er Marke wahrscheinlich (abc-Konsolidierung) oder in der bearishen Variante noch viel tiefere Kurse.
Politik und Börse
Wie so oft in den vergangenen Monaten wird es von der weiteren Entwicklung in der EU-Schuldenkrise und damit von den Entscheidungen und Aussagen der Politiker abhängen. Wie konnte es nur dazu kommen, dass die Märkte derart abhängig von der Politik geworden sind?