Posts by Rochefort

    sammlerthread-alteuhren,goldmünzen,silbermünzen.e.c.t

    Quote:

    Quote
    habe heute ein 20 rappen stuck von 1947 bekommen in einem sehr guten zustand. suche noch das 20 rappen stück von 1945 wenn jemand das teil hat bitte melden. zahle einen guten preis.


    Habe das Teil, aber ob ich es hergebe...


    By the way: es gibt eigentich kein schöneres Stück Anschauungsunterricht für Währungsstabilität als der Umstand, dass man in der Schweiz theoretisch immer noch mit einem 20-er aus den Anfängen des 20- Jahrhundert bezahlen kann.

    Gold

    Langfristig sehe ich nur Szenario a.


    Es ist nicht realistisch, dass die USA den gigantischen Schuldenberg mit Sparen abtragen.

    Alleine die Staatsverschuldung liegt ja bei $11 Billionen. Und jedes Jahr kommt noch ein erkleckliches Sümmchen obendrauf. Die zugegeben sehr optimistischen Prognosen von Obama gehen in ein paar Jahren immer noch von gut 500 Mrd Defizit aus.

    Und dan reden wir ja von einem "triple-deficit".

    Zur Staatsverschuldung kommt noch das Leistungsbilanzdefizit und die Verschuldung der Bürger.

    Ein wahrer Schuldenpfuhl, der sich meines Erachtens nur mit Inflationierung der Währung lösen lässt.

    Und das wird leider nicht geordnet von sich gehen, sondern löst dann eine Panik aus.

    Bordeaux 2005

    Quote:

    Quote
    Es gibt herrliche Chateaus, wo die Preise zwischen 30-60.- liegen, mit Ausnahmen.

    Leoville Poyferre, Leoville Barton, Phelan Segur und Clerc Milon um nur einige zu nennen.

    Diese schlagen manchmal sogar die Premieurs (meine Meinung)


    freak1975


    absolut, es gibt sie, die herrlichen Châteaux (bitte sic! und nicht Chateaus...)

    Nur liegt beispielsweise der Léoville-Barton eher über 60 CHF (vor allem in den neueren Jahrgängen; vom

    2005-er sprechen wir gar nicht)

    Auch Léoville-Poyferré, der ja sehr lange noch deutlich günstiger war als Barton (Las-Cases ist eh eine Sache für sich, da liegen die Preise fast auf premier Niveau) hat - unter dem Eindruck der letzten Top-Jahrgänge wie 2000 oder 2003 und 2005 - preislich deutlich angezogen. Ist halt ein Parker-Liebling...

    Bei Phélan-Ségur stimmt das noch am ehesten. Hat ab 2004 sagenhafte Qualität zu vernünftigen Preisen gemacht; der 2005-er ist wohl das beste, was je auf Phélan gekeltert wurde und zeigt, was das terroir hergibt. Wunderbares Fleckchen Erde, wer mal im Saint-Estèphe vorbeikommt...


    und jetzt ein Prosit auf alle Bordeaux-Fans! :D

    Gold

    Quote:


    Noch stimmt das absolut: wir sind in einer deflationären Phase.

    Die Frage lautet aber, frei nach Cicero: quousque, Catilina...?, sprich wie lange dauert es, bis die Deflation in die Inflation umschlägt.


    Solange viele Assets noch an Wert verlieren (Aktien, Immobilien, Rohstoffe) ist die Inflation noch kein Thema, und die ganze Geldflutung und das Drucken grüner Scheinchen wird noch absorbiert. Das wird aber nicht immer so weitergehen und irgendwann kommt er dann, der Inflationshammer.

    Und dann (besser noch etwas vorher...) heisst es raus aus Cash.

    SMI im März 2009

    Quote:

    Quote
    Als Getränk habe ich in den letzten 15 Jahren keinen Bordeaux gefunden, der nicht überbewerten war.


    man vergesse nicht den 2002-er Jahrgang. Teilweise schöne Weine, deren Verkauf voll in die letzte Krise geraten ist. Sehr humane Preise und den einen oder anderen Überflieger (z.B Mouton, den man damals für weit unter 200 Franken hat kaufen können; der 2006-er, weniger gut, liegt weit, weit darüber...)


    Für Diskussionen rund um Bordeaux (Duhart-Milon...) und Weininvestments:

    habe gerade in "übrige Geldanlagen" den alten Bordeaux-Tread vorgeholt...

    Bordeaux 2005

    Mal wieder etwas für die Bordeauxliebhaber (hier unter dem Investmentaspekt).

    Das schöne am Weininvestment: man kann ihn auch trinken...


    Die 200-Punkte-Marke des Liv-ex 100 hat gehalten und es tritt eine Stabilisierung ein:


    Stabilisierung des Fine Wine Marktes

    Der Londoner Wein-Index Liv-ex 100 beendete den Februar 2009 mit einem Plus 1.3 Prozent und liegt nun bei 210,16 Punkte. Damit ist das eingetreten, was bereits im Dezember einige Analysten für den Fall vorausgesagt haben, dass sich die 200-Punkte-Linie als wiederstandsfähig erweisen sollte. Falls sich die Preise auf dem jetzt erreichten Niveau stabilisieren sollten, wäre dies der geeignete Moment um sich mit Weinen einzudecken die ein spekulatives Potential für die kommenden zehn Jahre haben. Das gilt vor allem für hochbewertete Bordeaux-Gewächse aus den Jahrgängen 1982, 1986, 1989 und 1990.

    Gold

    Noch mal ein paar interessante Graphiken, zusammengestellt von Rolf Nef (Tellgold).

    Man beachte vor allem die Relation alle Kredite/BSP in der USA und vergleiche mit dem letzten Hoch in den 30-er Jahren.


    http://www.goldseiten.de/conte…/artikel.php?storyid=9595


    Ob jetzt Gold gleich mehrere Tausend Dollar wert sein wird, sei dahingestellt.

    Für ein bullishes Grundszenario reicht es aber allemal.

    Novartis

    Quote:


    Leider schon, sonst wäre NOVN wirklich ein Schnäppchen!


    2.6 Mrd. Aktien, nicht Mio.

    Macht eine Börsenkapitalisierung (Kurs 50) von rund 130 Mrd.

    Bei gut 9 Mrd. Gewinn ein KGV von rund 14.

    Globale Marktsituation

    Merci. In der Tat schönes Interview.


    Bin nur mit dem Schluss nicht einverstanden.


    Die Deflation ist nur ein voprübergehendes Phänomen. Langfristig wird durch die enorme Kapitalflutung über Schuldenmachen die Inflation umso heftiger zurückschlagen.

    Da fliegt dann dem Herrn Malik das Bargeld um die Ohren.

    Dass die Edelmetalle sich dem deflationären Trend anschliessen, ist auch nicht richtig. Diese in einem Zug mit Aktien zu nennen ist sträflich.

    Wir sahen 2008 und sehen auch schon in den ersten Wochen 2009 wie gut sich Gold hält.

    Neues all-time-high in CHF

    Gold kurz auf neuem all-time-high. Damit ist der Rekordwert vom 10.10.2008 (33'661) ganz knapp verbessert worden, und zwar auf 33'673.


    Wird aber sicher nicht das letzte Hoch gewesen sein *wink*

    Silber

    Quote:

    Quote
    Weshalb humpelt Silber dem Gold so stark hinterher? Ich dachte, es sollte eigentlich in etwa mitlaufen bzw. langsam aber sicher Gold eher überholen?

    Die Silbervorräte sind doch eher klein, oder?

    Quote:

    Gold

    Quote:

    Quote
    wie viel von euerem Vermögen habt Ihr in Gold angelegt?


    ungefähr 6% - alles physisch.

    Halte momentan sehr viel Cash (fast 30% alles CHF). Kann also jederzeit (bei der nächsten Schwächephase)noch was dazu kommen.

    OC Oerlikon

    Oerlikon hat einfach - seit dem Saurer-Deal - einerseits eine hohe Nettoverschuldung, andererseits eine hohe Goodwill-Position, die es jetzt zu korrigieren gilt. Beides ist momentan Gift.

    Der Leverage war und ist bei Oerlikon einfach hoch (siehe auch die tiefe Eigenkapitalquote, schon in der Bilanz vom letzten Jahr)


    Immer wieder wird ja spekuliert, das die Kredite an operative Kennzahlen gebunden sind (durchaus üblich bei Krediten). Falls diese unterschritten werden, droht der Kredit-Geldhahn abgedreht zu werden.

    Dann müsste man als ultima ratio über eine (happige) Kapitalerhöhung mit allen unangenehmen Folgen (Verwässerung) nachdenken.

    Angebotssituation von Gold

    Mal wieder etwas zur Angebotssituation von Gold.

    Förderung und Notenbankverkäufe dürften 2009 zurückgehen und treffen auf eine weiterhin hohe Investitionsnachfrage:


    cf. http://www.goldseiten.de/conte…/artikel.php?storyid=9502


    Goldverkäufe 2008:

    2008 war der grösste Gold-Verkäufer...die Schweiz!!

    - wenn wir das nur nicht mal bereuen...

    Russland übrigens der grösste Netto-Käufer.

    Gold

    Quote:

    Quote
    Stimmt. Wenn Du dereinst mal verkaufst kann es Dir wurst sein, ob Du 30'700 oder - wie ich - 29'600 bezahlt hast. Für 1-2 kg Gold gibt's dereinst ein schönes Häuschen mit Pool.


    Denke ich auch.

    Gold als Absicherung ist um die 30'000 auf jeden Fall attraktiv. Wenn wir dann mal richtig hoch gehen, kommt es auf +/- 3% nicht an.


    A propos: Konjunktuprogramme und Goldreserven:


    - die Kosten des Konjunkturprogramms II in Deutschland entsprechen wertmässig gut 60% der Goldreserven (4000 Tonnen Gold).

    - in den USA liegen wir bei Faktor drei (rund 8000 Tonnen Gold). Fort Knox deckt also das beabsichtigte Monster-Programm nur zu einem Drittel!


    Halte aktuell 6% in physischem Edelmetall. Eigentlich immer noch zu wenig...

    Georg Fischer

    Giorgio Behr hat wieder mal zugeschlagen und nützt die tiefen Kurs bei GF. Das bringt heute Bewegung und erklärt auch die extrem hohen Volumen gestern.

    Aktie rund 40% unter Buchwert: da wird ein Value-Investor wie BDS schwach...


    "Die vom Unternehmer Giorgio Behr beherrschte BDS Beteiligungsgesellschaft verfügt per 27.11.2008 über einen Stimmrechtsanteil von 6,36 Prozent an Georg Fischer . Das Paket gliedere sich in 211'000 Aktien, entsprechend 5,15 Prozent des Aktienkapitals, und 50'000 Optionen, entsprechend 1,22 Prozent des Aktienkapitals, teilte Georg Fischer am Freitag mit.


    Der Verwaltungsrat von Georg Fischer nimmt die Beteiligung laut Mitteilung zur Kenntnis, verweist jedoch auf die Beschränkung des stimmberechtigten Aktienbesitzes auf höchstens 5 Prozent des Aktienkapitals. "Es wurde zudem festgehalten, dass Gesuche für Eintragungen, welche diese Begrenzung überschreiten, abgelehnt werden", hiess es weiter.


    Kein Aktionär und keine Aktionärsgruppe soll einen beherrschenden Einfluss im Unternehmen ausüben "und auf Kosten der übrigen Aktionäre und zum Schaden des Unternehmens ihre eigenen Interessen verfolgen" können. Der VR werde sich jedem Versuch einzelner Investoren widersetzen, die Kontrolle über Georg Fischer zu erlangen.


    Bereits am Dienstag hatte die BDS Georg Fischer einen Stimmrechtsanteil von insgesamt 4,64 Prozent gemeldet."


    cc/ps


    (Quelle: AWP)

    New Venturetec

    Überhaupt sind die Volumina, die wir noch vor kurzem beobachten konnten, wieder zusammengebrochen.

    Wie der Kurs übrigens auch...


    Nicht einmal der steigende Dollar hilft da mehr.

    Das ganze bleibt ein Warten und Hoffen auf Osiris und auf einen Durchbruch bei den zwei, drei anderen noch gut laufenden Beteiligungen.


    Bei den ganzen Abstürzen dieses Jahr fällt derjenige non NEV ja gar nicht mehr so negatov auf... 8)

    Gold

    Habe mir heute morgen noch mal etwas physisch Gold und Silber bestellt: solange man noch welches bekommt...


    Die USA sind für mich eine zweite GM. Riesiger Schuldenberg und jeden Tag wird weiter Geld verbrannt.


    Gold gehört für mich in beiden Szenarien zu den Gewinnern.

    Kommt es ganz schlimm und zu einem Knall in den papiergeldmärkten, wird Gold massiv steigen.


    Aber auch bei "normalen" Bedingungen ist die Angebots- und Nachfragesituation äusserst günstig.

    Die Flut neugedruckten Geldes sehen wir so oder so, auch wenn es nicht zu einem Kollaps kommt.

    Ausserdem steht bei den Junior Miners die Finanzierung praktisch still, sprich es werden kaum noch neue Minen eröffnet. ZUdem steigen die Produktionskosten.


    Es kursierten ja schon Presseberichte, China wolle seinen jetzigen Goldbestand von 600 Tonnen auf 4000 Tonnen erhöhen.

    Zum Vergleich: Die Schweiz hat 1400 Tonnen (allerdings weiss man nicht, wie viele Tonnen schon verliehen sind...). China mit den grössten Devisenreserven aktuell nicht mal die Hälfte... So oder so besteht da grosses Kaufinteresse.


    Noch ein Vergleich: in AIG wurden bislang gut $150 Mrd gepumpt. Fort Knox beherbergt gut 8400 Tonnen Gold, was einhem Papierwert von $220 Mrd entspricht.

    New Venturetec

    simsim


    Machen wir doch mal eine kurze Bestandesaufnahme.


    NEV hält (neben einem Bond über $2.5 mio) 3.96 Mio Osiris-Aktien, deren Marktwert bei den jetzigen 17$ pro Titel auf rund $67 Mio oder 77 Mio CHF zu veranschlagen ist.

    http://www.newventuretec.com/pdf-reports/NEVReport.pdf


    Laut letzter NAV-Kalkulation vom 3. November müssen für Kredite und Bankverpflichtungen ungefähr $ 20 Mio in Abzug gebracht werden. Letzter ausgewiesener NAV: 25.07 CHF


    Unter dem Strich blieben also mit Osiris (inkl. Bond) allein gut 57 Millionen CHF.


    Bei 5 Millionen NEV-Titeln und dem heutigen Preis bei 12.5 kämen wir auf einen Marktwert bei New Venturetec von 62.5 Mio CHF.

    DAmit werden alle anderen Beteiligungen mit gut 5-6 Millionen veranschlagt.

    ...wobei der Kurs morgen eh wieder zurück kommt:

    NEV bleibt auch bei mir eine krasse Depotleiche :?