Posts by Bjolsen

    SMI im November 2011

    k3000 wrote:

    Quote

    Bjolsen wrote:


    Weisst du Bjolsen, damals als ich Jura studierte hatte so wie du jetzt meinte ich auch mit admin.ch die Welt erklären zu können. Als ich 2001 bei von der Crone promovierte, um so mehr. Aber gepaart mit 15 Jahre Arbeitserfahrung in der Finanzbranche merkt man dann, dass man getrost das Uni-Diplom auf dem Stapel mit dem restlichen Banken-WC-Papier legen kann, um sich später mal damit das Füdli putzen zu können. Nicht mal dazu taugt's dann richtig, weil zu hart. Die Realität sieht immer ganz anders aus, als sich das Eugen Huber vorgestellt hat.


    8)

    Du versuchst jetzt aber nicht wirklich, deiner Postition durch deinen herausragenden Lebenslauf mehr Nachdruck zu verleihen?


    Aber wie kommt's, dass man bei vdC promoviert und dann in der Finanzbranche landet? Hast aber nicht etwa das RA-Patent verhauen?


    Das mit dem Student nehm ich mal als Kompliment; werde andauernd jünger geschätzt. Die Studi-Zeiten sind aber leider leider vorbei.


    Mit vorzüglicher Hochachtung

    SMI im November 2011

    MarcusFabian wrote:


    Ich meine eigentlich eher das Risiko für einen ETF-Default. Den hat mir hier jedenfalls noch niemand sachlich und überzeugend begründet.

    SMI im November 2011

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Es ist wichtig, beides auf den Punkt zu bringen. Das haben wir hiermit getan.

    Es muss nun jeder selbst die Eintrittswahrscheinlichkeit eines ZKB-ETF-Defaults gegen die Prämie von 3% abwägen und entsprechend handeln.


    Das ist richtig so, nur muss die Eintrittswahrscheinlichkeit aber auch sachlich hergeleitet und vernünftig begründet werden. Da reicht es einfach nicht, wenn K3000 und co mal kurz die Vertragsbedingungen des ZKB-ETF zitieren und auf unsachgerechte Weise auslegen, ohne die einschlägigen rechtlichen Grundlagen zu nennen und offenbar auch nicht zu kennen.

    SMI im November 2011

    k3000 wrote:


    So weit würde ich dann vielleicht doch nicht gleich gehen. Dass du nicht gleich Eigentümer am physischen Gold im Sinn von ZGB 641 wirst, wenn du einen ETF-Anteil erwirbst, liegt daran, dass es zum Erwerb von Eigentum einer Besitzesübertragung bedarf http://www.admin.ch/ch/d/sr/210/a714.html. Die gibt's natürlich erst, wenn du das Gold physisch haben willst.


    Im Übrigen müsste man schon etwas zwischen den verschiedenen Bank-WC-Papieren differenzieren. Dass es das gibt, bestreite ich nicht, nur liegt die Sache bei Fonds halt schon etwas anders. Es handelt sich dabei um Sondervermögen. Beim Zusammenbruch der Depotbank richtet sich die Stellung der Fondsleitung (und damit des Anlagenfonds) nach den Aussonderungsregeln, die für die anderen Bankkunden auch gelten: gemäss BankG 37d I werden Depotwerte nach BankG 16 im Konkurs der Bank nichtzur Konkursmasse gezogen. Diese Absonderung erfolgt von Amtes wegen. Als Depotwerte gelten dabei u.a. bewegliche Sachen und Effekten, also zB Aktien oder eben ETFs. Da der Gold-ETF ja physisch tatsächlich hinterlegt ist, ist die Gefahr eines Ausfalls für den Anlager bei einem Konkurs der Depotbank oder Fondsleitung doch sehr gering.


    Zu den Bedenken von MF, dass niemand wissen könne, ob die ZKB das Gold für den Fonds wirklich physisch halte, ist auf Art. 126 - 144 KAG (Kollektivanlagegesetz, http://www.admin.ch/ch/d/sr/c951_31.html und das FINMAG (Finanzmarktaufsichtsgesetz, http://www.admin.ch/ch/d/sr/956_1/index.html) zu verweisen. Die Banken und Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen stehen unter Aufsicht und Bewilligungspflicht der FINMA. Auch wenn Betrügereien natürlich nie zu 100% ausgeschlossen sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass die ZKB einen derart schweren Verstoss begehen würde.


    Fazit: Ich meine, dass die Gold-ETFs grundsätzlich eine sichere Sache sind. Risiken gibts grundsätzlich überall, daher würde ich auch in Sachen Gold für einen ruhigen und gesunden Schlaf zu Diversifikation raten.

    Re: Neblig

    Kleinanleger wrote:


    Mal abgesehen davon, dass ein Dieb bei mir zu Hause neben dreckiger Unterwäsche und der Gesamtausgabe von Two and a Half Men nichts Verwertbares finden würde, halte ich als Optimist (oder halt Ignorant) beides als äusserst unwahrscheinlich.


    Und ja, du hast mich natürlich treffsicher durchschaut. Ich nehme Sachlichkeit für mich aber auch erst gar nicht in Anspruch. Bisher war ich nur sachlicher Mitleser, daher bin ich um solche verschwörerische Themen dankbar, wo auch ich munter mittun kann. 8)

    Wer besitzt Gold und Silber?

    Ramschpapierhaendler wrote:


    Wenn die Depotbank aus irgendwelchen Gründen die Barren nicht herausrücken will, kann oder darf, ändert das aber nichts daran, dass du weiterhin Miteigentümer bist. Es ist in der Folge also eine rein formelle Frage, was mit deinem Anteil geschehen soll, Verkauf, Tausch, Auszahlung oder was auch immer. Ausser einem psychologischen Moment sehe ich keinen wesentlichen Sicherheitsvorteil eines Schliessfaches. Die Bank kann theoretisch auf das Schliessfach greifen, was sie per se juristisch zu Mitbesitzerin des Inhalts macht. Auch hast du über das Schliessfach nur einen Mietvertrag, nur einen Vertrag auf Papier, das - wie ihr die ganze Zeit runterbetet - in einer Krise keinen Wert mehr hat. Vor Betrügereien ist man auch dort nicht zu 100 % geschützt und vor einem Staatskollaps genauso wenig. Ich halt das selbstverständlich alles für sehr unwahrscheinlich und jeder soll sein Gold so lagern, wie er das für richtig hält und sich dabei sicher fühlt. Den missionarischen Eifer gegen Gold-ETFs und das Hinstellen von Gold-ETF-Haltern als bemitleidenswerte Idioten finde ich aber einigermassen befremdend. Sachlich begründbar ist er nämlich nicht.

    Wer besitzt Gold und Silber?

    Es ist wirklich unterhaltsam wie einige hier diskutieren. Da können sich selbst Mondlandungsleugner und 9/11-Verschwörer noch eine Scheibe abschneiden. Das subtile an derartiger unsachlicher Diskussionsweise ist, dass die vorgebrachten Behauptungen nur schwer widerlegt werden können.


    Zum Thema Sicherheit von Gold-ETFs: Schlussendlich ist kaum ein menschliches Handeln risikofrei, es ist mehr eine Frage der Höhe des Risikos und der Wahrscheinlichkeit des Eintritts einer entsprechenden Risikosituation. TeeTasse hat bedankenswerterweise die sachlichen Fakten ausgebreitet. Ein ETF-Inhaber ist eben gerade kein Gläubiger der ZKB, sondern Eigentümer eines Anteils am Fonds. Sprich, im Falle eines Konkurses der ZKB fällt der ETF nicht in die Konkursmasse. Bildlich gesprochen ist ein ETF- Anteil ein Beleg dafür, dass man Miteigentümer des Goldes ist. Vergleichbar vielleicht mit dem Eintrag ins Grundbuch, dass man Eigentümer einer bestimmten Parzelle ist. Im Allgemeinen doch eine sichere und verlässliche Sache eigentlich. So, und jetzt kommen ein paar Schreiberlinge und meinen, dass sei alles nichts wert im Falle einer Krise? Sprich, das ganze System, der ganze Rechtsstaat, die gesamte Verfassung - die das Eigentum garantiert - würde in sich zusammenfallen, Anarchie pur. Gut, dem ist nicht viel entgegenzusetzen als vielleicht ein bisschen Vernunft. Für mich ist das jedenfalls ein Risiko, das ich breit bin einzugehen.


    Dagegen frage ich mich schon, woher diejenigen, die ihr Gold offenbar zu Hause oder in Schliessfächern lagern, die Sicherheit nehmen, dass es dort bleibt und vor unberechtigten Zugriffen geschützt ist? Ein paar haben hier geschrieben, wie viel Gold sie bei sich zu Hause lagern. Ist es klug, das publik zu machen? Für einen findigen Dieb doch ein gefundenes Fressen. Nichts ist für einen geübten Kriminellen leichter, einen User hier drin mittels IP-Adresse ausfindig zu machen und sodann bei jenem in einer nebligen Novembernacht einzusteigen und das dort reichlich gelagerte Gold zu entwenden.


    Da frage ich mich schon, wo das Risiko grösser ist, Gesamtkollaps der Schweiz oder Einbruchdiebstahl in nebliger Novembernacht? 8)

    SMI im August 2011

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    @all: Es fällt mir auf, dass die Möglichkeit einer WR heute nicht mehr einfach als absurde Spinnerei abgetan wird. War auch schon anders. Oder liegt das nur zufällig an der Aufgeschlossenheit der User, die gerade jetzt im Forum sind? - Ich denke eher nicht. Jedenfalls eine interessante Diskussion heute! Thx!


    Vielleicht liegt's daran, dass viele User hier eine Affinität zu Verschwörungstheorien pflegen. ;)

    Zur Diversifizierung meines PFs erwäge ich einen kleinen Teil in skandinavische Anleihen (Staats oder UGs) zu stecken. Die Zinsen sind nicht ja nicht übel und die Währungen haben gegenüber dem CHF massiv verloren, obwohl Norwegen, Schweden und auch Dänemark "noch" weniger verschuldet sind wie die Schweiz. Eigentlich ein ausgezeichneter Zeitpunkt um im hohen Norden einzusteigen? Oder gibt es irgendwelche handfeste Argumente - für die ich durchaus empfänglich bin - die gegen ein Engagement in NOK, SEK oder DKK sprechen?


    Besten Dank für hilfreiche Hinweise.

    SMI im Februar 2011

    MarcusFabian wrote:


    dem wäre noch anzufügen, dass du die 100.- nicht sparen kannst, weil du zunächst mal deine grundkosten decken musst. in 14 jahren kann daher eine person die am existenzminimum oder knapp darüber lebt - und das ist wohl der überwiegende teil der gesellschaft - nicht darauf warten, bis sich das vermögen verdoppelt hat.

    der millionär dagegen hat seine grundkosten schnell mal gedeckt, hat folglich eine hohe sparquote und wartet einfach mal darauf, bis sich sein vermögen verdoppelt.

    Chase the DAX

    Mad-Wallstreet wrote:

    Quote

    Mad-Wallstreet wrote:


    Hälfte raus @ 0.77. Das war ein schöööner Trade. Die nächsten Ferien sind fianziert. ;)


    dann würde ich aber gleich buchen, solange du das geld noch hast! 8)

    Chase the DAX

    Realist wrote:

    Quote
    Solange die Berichtssaison noch voll im Schwung ist, geht der Dow m.E. nur nach unten, wenn man ihn dazu zwingt.

    Gruss Beat


    wer zwingt hier wenn? steht da jemand mit der peitsche und sagt down mit dir dow?

    Chase the DAX

    ist zwar fast so unterhaltend wie 'bauer, ledig, sucht', aber leider fehlt mir das popcorn. plädiere daher dafür, dass wir uns wieder dem dax zuwenden...

    Chase the DAX

    kleine frage am rande: kann mir jemand einen guten link empfehlen, wo ich futures, pre-market und ähnliches finde, am besten natürlich real-time...


    oder besser noch, gibts hier irgendwo eine link-sammlung oder könnte man sonst so eine hier im forum mal anlegen. kommen ja immer mal wieder fragen nach solchen und anderen links...


    besten dank

    Chase the DAX

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    kleinerengel wrote:



    Mir gefällts. *wink*


    Ich mach im DAX heute nichts.

    (Edit: ich glaub, heute suchen alle den perfekten Einstieg - nur weiss niemand ob long oder short. :lol: )


    sprich, man geht am besten gleichzeitig long und short, so muss man sich anschliessend jedenfalls nicht den vorwurf machen, etwas zu verpassen... 8)

    Adecco Call

    kleinerengel wrote:

    Quote
    Gratulation, bei denen die Calls für 0.03 gegangen sind :D


    wollt ihn in auch gleich noch für 0.02 abschieben, aber da hatte ich jetzt gerade glück. 8) doch noch mit 50% gewinn aus der affaire gezogen...