Posts by Smith2000.

    Perr Steinbrück der deutsche Finanzminister (Meinungen)

    Ich finde die Schweiz hat in diesem Abkommen zuwenig herausgeholt. Wenn es abgelehnt wird, dann müssen wir das Problem mit dem Anflug über den süden Deutschland auch gleich da rein packen.


    Die Deutschen wollen was, aber nehmen wir an sie lehnen die aktuelle Variante ab, dann muss man von unserer Seite noch mehr für uns rausholen und sonst sagen, dass wir nicht bereit seien einen Steuerdeal einzugehen. Keine Sorge, D wird früher oder später zusagen denn die wollen das Geld ganz bestimmt.

    UBS

    Also jetzt mal mein bescheidener Kommentar zum Geschehenen:


    Ich finde es absolut Schade für den gesamten Finanzplatz Schweiz, dass hier ein einzelner Händler seine Grenzen nicht gekannt hat - leider hat er bei der UBS gearbeitet. Skandalös, wirklich!! Vor allem genau jetzt wo die UBS einigermassen wieder an Boden an Vertrauen gewonnen hätte..


    Es ist für mich klar, dass das in der Schweiz ein Einzelfall ist. Ich persönlich finde es eine Frechheit, dass es überhaupt soweit gekommen ist. Dafür ist die entsprechende Abteilung, also Investment Banking UBS zuständig. Diese sollte die nötigen Konsequenzen zu spüren bekommen - mit aller Härte und das ab sofort! Milde finde ich ist überhaupt nicht angebracht!!


    ABER ich beharre nach wie vor auf meiner Meinung, dass die Politik nicht in diesen Bereich eingreift. Wie bereits gesagt, es ist unglücklich, dass die UBS staatliche Unterstützung annehmen musste und CEO Grübel noch vor kurzem das InvestmentBanking vergöttert und verteidigt hat. Trotzdem lohnt es sich für die Schweiz nicht, diese Bereiche bei JEDER CH Bank noch stärker zu regulieren. Von mir aus können sie die Revisionen der Banken härter auf die Kontrolle der Vorschriften trimmen, aber noch weitere Gesetze und Verbote schaden zunehmend.


    Schade für unsere Banken!

    UBS

    orangebox wrote:

    Quote
    Diese Zockerbank ist wirklich kaum mehr tragbar, je schneller dieser Schrottladen geschlossen wird umso besser :lol:


    Die Hauptschuld liegt ja nicht bei der Bank.

    Konservennahrung

    moerday wrote:

    Quote
    Wow vielen Dank! Ich überleg mir ernsthaft, dass 90-Tage-Paket zu kaufen...


    kann man auch upgraden auf längere Laufzeiten? :D

    Warum verliert FLOCH an Wert?

    @ starup

    Zitat aus Factsheet:


    "blablabla" Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind Inhaberschuldverschreibungen. Die Verbindlichkeiten der RBS N.V. aus den Produkten stehen gleichrangig mit allen anderen nicht nachrangigen Verbindlichkeiten der RBS N.V. "etc etc"


    Fazit: Meines Wissens nach über den Daumen wird RBS mit Rating C bewertet.




    Szenarios aus Factsheet:


    Szenario 1: CHF Lib or befinde sich bei 0.3%

    Der Coupon Floor von 1,5% p.a. ist grösser als 0.45% (0.3% mal

    Hebel von 1.5). Daher beträgt der Coupon für die betrachtete

    Dreimonatsperiode 1,5% p.a.


    Szenario 2: CHF Lib or befinde sich bei 1,4%

    Der Coupon Floor von 1,5% ist kleiner als 2.1% (1,4% mal Hebel von

    1.5). Daher beträgt der Coupon für die betrachtete Dreimonatsperiode

    2,1% p.a.


    Szenario 3: CHF Lib or befinde sich bei 4%

    Der Coupon Floor von 1,5% ist kleiner als 6% (4% mal Hebel von

    1.5). Da der Coupon Cap aber bei 5% festgelegt wurde, beträgt der

    Coupon für die betrachtete Dreimonatsperiode 5% p.a.


    Fazit: Denke also aus diesem Grund kommt das Szenario 1 in Frage, worauf wir uns auf den Floor beschränken müssen.


    Das mit den 100 % kann ich dir nicht sicher sagen, schaue mal ob ichs abklären kann, interessiert mich.

    Re: Warum verliert FLOCH an Wert?

    starup wrote:


    Wie kommst du auf die 2.25 %? Habe nicht ganz den Durchblick von welchem Libor der Wert abgeleigetet wird.



    Da die Zinsen tief sind, nehmen wir an du bekommst nur den Floor von 1.5 %. Und ja du erhälst 100 % zurück, sofern es RBS als Emittentin noch gibt. (schlechtes Rating)

    Schweizerische Nationalbank (SNBN-Aktie)

    @ bengoesgreen


    Die SNB Aktie ist eher eine Lieberhaber-Aktie. Da die Unternehmung nicht auf Gewinn aus ist, kann man hier nicht nach wie vor auf die Rendite zählen. "Normalen" Aktionären ist von dieser Aktie abzuraten. Insgesamt kann man hier profitieren, sofern es dem Finanzplatz Schweiz gut geht..


    Wäre eigentlich schon auch daran interessiert, aber da die SNB nicht das Hauptziel Gewinn erzielen anpeilt, nicht mein Fall..


    Gruss

    Verzerrungen der Preisbildung Thema am Bürgenstock-Treffen


    Die Vielzahl an Energieformen stellt unterschiedliche technische Anforderungen an den Handel und damit an die Regulierung der einzelnen Energieform. (Bild: Keystone/AP)

    Die verschärfte Regulierung der Derivatemärkte führt zu Verzerrungen bei der Preisbildung im Energiesektor und verteuert das Geschäft von international tätigen Unternehmen.

    sj. ⋅ Die Regulierung der Derivatemärkte erzeugt bereits Verzerrungen im Energiehandel. Die beiden Ölsorten West Texas Intermediate (WTI) und die Nordseesorte Brent haben sich in der Vergangenheit immer mehr oder weniger parallel entwickelt. In den vergangenen Monaten wurde WTI nun mit einem deutlichen Abschlag gegenüber Brent gehandelt. Die Teilnehmer des ersten Panels am Bürgenstock-Meeting vom Donnerstag begründen diesen Unterschied mit dem anspruchsvolleren regulatorischen Umfeld in den USA gegenüber Europa, das WTI-Kontrakte weniger attraktiv macht.


    Die Vielzahl an Energieformen – Erdöl, Kohle oder Elektrizität – stellt unterschiedliche technische Anforderungen an den Handel und damit an die jeweilige Regulierung der einzelnen Energieform. Die zentralen neuen Regelwerke in diesem Bereich versuchen allerdings eher eine Vereinheitlichung: die Dodd-Frank Act in den USA und in Europa die Überarbeitung der Mifid-Richtlinie sowie die European Market Infrastructure Regulation (Emir) mit zum Teil unerwünschten Nebenwirkungen. In Europa soll zudem eine Direktive zum «Netting», also zur Verrechnung von offenen Positionen, in Vorbereitung sein.


    Anzeige:

    Was bis heute an neuen Regeln absehbar ist, hätte weitreichende Konsequenzen jenseits des Derivatehandels. Früher konnten grosse amerikanische Konzerne wie Caterpillar relativ einfach mit ihrer Bank eine Währungsabsicherung vereinbaren, wollte das Unternehmen im Ausland beispielsweise eine neue Fabrik bauen. Mit den neuen Vorschriften müsste eine solche Absicherung nun durch Kapitalhinterlegung gedeckt werden. Zwar könnte die Bank bei der Finanzierung helfen, allerdings verteuert und verkompliziert die Regulierung einen relativ einfachen Prozess. John Damgard, der Präsident des amerikanischen Verbands Futures Industry Association, beobachtet, dass insbesondere die Politiker langsam erkennen, dass Währungs-Swaps eigentlich auch ohne die Regelungen der Dodd-Frank Act gut funktionierten.


    Neue Regulierung beeinflusst die Preise auch im Elektrizitätsbereich, wie Geir Reigstad von Nasdaq OMX Commodities erklärte. Die meisten Elektrizitätskontrakte werden zur physischen Lieferung der Energie gehandelt und nicht zur finanziellen Abgeltung bei Verfall. Wird nun neu mit der Notwendigkeit zum Clearing die Hinterlegung einer Marge für eine solche Transaktion verlangt, verteuert dies solche Transaktionen. Am Schluss wird der Stromverbraucher die Rechnung zu bezahlen haben.


    Regulierung und die Reduktion von Systemrisiken standen auch im zweiten Panel im Vordergrund mit der Abwicklung des ausserbörslichen Handels (over the counter, OTC) über Clearinghäuser. Die Teilnehmer stellten durchs Band fest, dass die Branche bereits an der Umsetzung dieser Verlagerung arbeitet, obwohl die Regelwerke dazu noch nicht (vollständig) ausgearbeitet sind. Besonders heftig wurde die Rolle des Clearinghauses als zentraler Gegenpartei diskutiert. Während diese zwar das Gegenparteirisiko für die Marktteilnehmer eliminieren kann, bleibt das Systemrisiko bestehen, und die Clearinghäuser könnten neu statt der Banken «too big to fail» sein.

    Kassensturz deckt auf!

    richtig. Aber bei dem war es sowieso klar das er kein richtiger ist.. Ich meine er meldete sich 5 Jahre nicht mehr und die Schnappsnase kommt dann auf die Idee mich wieder mal anzurufen. Egal, einfach nicht darauf eingehen.

    Jetzt CS-Call kaufen!

    PowerDau wrote:

    Quote
    Verkauf deine 4 kg Gold und setze auf diesen hier:

    SCSGG VON C 12/11 /Z

    :lol:


    Du weisst schon, jetzt wo die 20er Marke geknackt ist kanns genau so gut in Richtung CHF 17 gehen. VA sind wohl kaum gute News zu erwarten..

    Kassensturz deckt auf!

    cHäRäR wrote:


    Hey

    Genau das selbe ist mir geschehen. Ein "Kollege" (hab ihn bis dahin seit 6 Jahren nicht mehr gesehen) kam zu mir und bot mir Krankenkassen etc an. Angeblich arbeitet er jetzt für i.L. Team...


    Er ist ca. 19 Jahre alt und hat nicht mal seine Lehre als Maurer beendet (erschien nicht zur LAP). Ich bin sowieso der vorsichtigere Typ, also liess ich ihm statt einer Stunde 30 Minuten für sein "Beratungsgespräch".. Aber war nichts umwerfendes, seine Verpsrechungen stellten sich ebenfalls als nicht richtig heraus. Von wegen viel günstigeren Prämien etc im Vergleich zur Konkurrenz.


    Zudem wollte er mich noch für seinen Job begeieistern, er prahlte ebenfalls mit Luxuswägen etc. Blablabla dummes Geschätz. Wenn man nachschaut, die Firma wurde in der letzten 10 Jahren mind. 20 Mal auf Konkurs betrieben :lol:


    Höchst mysteriös.. Nur schon das ein Handwerker auf die Idee kommt, dich mit solchen Produkten voll zu sabern..

    Petroplus (PPHN)

    Hey

    Hier wäre doch was interessantes:


    Wandelanleihe 4 % Petroplus bis 2015 zu ca. 93 %

    CH0105325853


    Seit dem 1.1. hat diese 7.9 % zugelegt, gleich viel wie der Basiswert PPHN.!!


    Nehmen wir an der Kurs von PPHN würde massiv abstürzen, die Wandelanleihe wird ja sowieso zu 100 % zurückbezahlt. Also hätte man eine Rendite auf Verfall von trotzdem 5 %.


    Frage, wie schaut es mit der Finanzierung und der Liquidität dieser Firma aus? Lagebericht pls.