Posts by Lemming

    PostFinance

    Popeye wrote:

    Quote
    Heute überlastet?

    Ab 9:00 ging nix mehr. Jetzt bekomme ich nicht mal mehr die Login Page zu sehen.... wie soll man da eigentlich an der Börse handeln, wenn immer wieder das Instrument dazu in die Knie geht?


    Leider sieht's bei Swissquote seit gestern Mittag nicht viel besser aus. Dauernd Timeouts, keine aktuellen Kurse; je nachdem, werden beim Aktualisieren Kurse angezeigt, die zwischen 15 und 30 Minuten verzögert sind...

    Dividenden-Titel

    Neu-SG wrote:

    Quote
    ABB hat auch was bezahlt..


    Genau. Keine Dividende, aber eine Nennwertreduktion um -.52 pro Aktie. Da Nennwertreduktionen ahnscheinend in Karats Liste nicht berücksichtigt werden, verzerrt das die Liste etwas.

    SMI im August 2010

    Christina 007 wrote:

    Quote
    Nun die letzten Quartalszahlen lagen mit Umsatz und Gewinn generell zu 80% über dem Konsens.

    Dagegen erhöhen sich die Arbeitslosenzahlen.


    Die "Oberbefürchtianer" könne sich nun fragen,was wichtiger ist für die Unternehmung.

    Es scheint sich zu bestätigen, dass die US Unternehmer mit weniger Personal produktiver sind, was ja eigentlich auch positiv zu werten ist.


    Wie leitest du daraus, dass Umsatz/Gewinn über den Erwartungen waren ab, dass die Unternehmen mit weniger Arbeitnehmer produktiver sind? Das ist aus meiner Sicht ein Schnellschuss. Genauso könnte die Produktivität nach einem Stellenabbau abgenommen haben, nur weniger schlimm als die Analysten erwarteten.




    Besorgnis über immer höhere Arbeitslosenzahlen in einem Land, das mehr importiert als exportiert, und somit besonders auf den Konsum im Inland angewiesen ist, würde ich im übrigen nicht als Katzenjammer abtun.

    Kommentar zum vermutlichen SNB-Eingriff

    Inzwischen gibt's ja doch einige Vermutungen, dass die SNB gestern in den EUR/CHF Kurs eingegriffen hat. Über die Rechtfertigung bzw. Mangel derselben der SNB-Eingriffe in der Vergangenheit haben wir ja schon diskutiert. Falls die SNB gestern Nachmittag aber wirklich wieder eingegriffen hat, was bedeutet das für den Markt allgemein?


    In der nahen Vergangenheit haben wir von der SNB zwei Arten von Markteingriffen deutlich gesehen: Einerseits das Stützen des EUR/CHF Kurses, indem verhindert wurde, dass der Kurs unter ein bestimmtes Niveau (zuletzt 1.4005 und davor 1.4325) sinkt; eine horizontale Linie. Andererseits gab die kurzen heftigen Eingriffe wie der vom Gründonnerstag, als der Wechselkurs innert kürzester Zeit wie ein Treppentritt von einem tiefen auf ein höheres Niveau schellte; sozusagen eine senkrechte Linie. Diese Eingriffe waren ein deutliches Zeichen für den Markt und problemlos erkennbar. Gestern Nachmittag hat's aber ganz anders ausgesehen. Die Kursentwicklung sah aus wie vom Markt alleine getrieben, hohe Volatilität, nervöse Bewegungen, aber schlussendlich keine auffälligen Linien. Wenn die SNB gestern wirklich einigermassen unauffällig eingegriffen hat, hat sie dadurch eine neue Form der Marktbeeinflussung (IMO "Marktverzerrung") begangen. Es ist eine Sache, ob man eingreift indem man mit Gewalt ein Kursniveau verteidigt oder von einem Niveau zu einem anderen springt, oder einfach wild im Markt agiert.


    Wieso sinkt der SMI heute eigentlich? Unserer Exportindustrie müsste es ja heute doch besser gehen, mit der EUR/CHF Erholung. ;)


    PS: hat jemand schon die Werbung für Interactive Brokers auf Bloomberg TV gesehen? verschiedene Zentralbanken sitzen auf grossen Geldhaufen und spucken um die Wette neues Geld aus, währenddem ein Sprecher im Off Interactive Brokers anpreist... herrlich :)

    SMI im Mai 2010

    Poor_Banker wrote:

    Quote


    Aber: Wer wenn nicht die SNB, wer war dann für die Peaks der letzten Tage verantwortlich?


    Die SNB war sehr sicher für die 1.4005 Linie verantwortlich, die winzig kleinen Ausbrecher nach oben war wohl der Markt. Sie kamen ja auch jeweils wenn EUR/USD etwas nach oben ging.

    SMI im Mai 2010

    Poor_Banker wrote:

    Quote

    Lemming wrote:


    Ah Nein?! - Woraus schliesst Du das? Sieht doch jeden Tag so aus; irgendwann kommt die Intervention der SNB und rauf geht der Kurs. Allerdings nicht für lange.

    Oder würdest Du das als nachhaltige Erholung werten?


    EDIT: Wobei: Ich muss eingehesten, dass der Kurs für eine SNB Intervention ziemlich hoch bleibt im Moment. Und auch gegen JPY verliert der CHF und gegen USD auch erneut.


    Indizien:


    1. Gleichzeitige Erholung von EURUSD und EURCHF

    2. Kein Einpendeln auf einem fixen höheren Kurs, zu dem die SNB neu EUR kaufen würde.

    3. "Langsamer" Anstieg.


    Bei den Interventionen der letzten Tage handelt es sich übrigens nicht um einzelne gezielte Aktionen sondern um jeweils stundenlanges ununterbrochenes EUR-Kaufen der SNB.


    Als nachhaltig würde ich die Erholung nicht bezeichnen. Andererseits habe ich mich heute schon mehrfach geirrt und das vor einigen Minuten mit einem Margin Call teuer bezahlt...

    SMI im Mai 2010

    dobry wrote:

    Quote
    EUR/CHF +1.3%

    USD/CHF +0.3%

    Während der Euro sich gerade etwas erholt, bleibt der CHF schwach.


    Versuche auch grad, das zu verstehen. [EDIT: habs jetzt endlich verstanden und den sinnlosen Satz gelöscht, der hier stand]


    Nach einer SNB-Intervention sieht's aber nicht aus.

    SMI im Mai 2010

    chateauduhartmilon wrote:

    Quote


    Als kleines Schmackerl durfte ich auf meiner Hausbank wieder was erleben.


    Ich vermute mal, die Bank beruft sich auf die Gesetzgebung, die besagt, dass Banknoten unbeschränkt angenommen werden müssen, Münzen aber nur bis 100 Fr.. Trotzdem sehr kleinlich. Teil's das nächste Mal einfach in zwei Haufen und deklariere es als zwei separate Aufträge.


    Welche Bank war das denn?


    Ich wundere mich immer wieder, was wir uns als kleine Privatkunden und KMU-Kunden von den Banken immer wieder gefallen lassen müssen.

    SMI im Mai 2010

    Merlin2033 wrote:

    Quote
    Warum reden immer alle davon, dass die SNB Euros kauft, wenn der Kurs immer wieder auf über 1.40 kommt?


    Sieht man sich den EUR/CHF Wechselkurs an, sieht man, dass er nicht einfach um ca. 1.40 ist, sondern jeweils bei 1.4004 verharrt, manchmal stundenlang ohne die geringste Volatilität, nicht mal 1 Promille (das wäre eine Schwankung um 0.14 Rappen), sondern einfach 0. Das passiert in einem nicht gestützten Markt nicht und kann nur auf Grund eines Eingriffes von jemandem mit sehr sehr grossen Mitteln sein, der à discretion EUR für CHF kauft und dabei 1.4004 zahlt. Und wer hat solche Mittel ausser einer Zentralbank? Und wer hat ein solches Interesse ausser unserer?


    Wollen wir 'ne Facebookgruppe gründen, die das Ende der SNB-Intervention verlangt? ;) so tut die heutige Jugend ja ihre Meinung kund.

    Gold

    Daniel_Gygax wrote:

    Quote
    Wieviel würdet Ihr momentan für ein 20er Goldvreneli bezahlen?

    Lohnt es sich solche zukaufen oder würdet Ihr eher Goldbarren kaufen?


    Bei Münzen kommt es sehr auf den Jahrgang an, in zweiter Linie auch auf den Zustand. Für einen häufigen Jahrgang (z.b. 1935L) würde ich nicht viel mehr als den Goldpreis zahlen (http://coinmill.com/XAU_calculator.html#XAU=0.187), also derzeit 260-270 Fr.


    Bei Münzen läufst du Gefahr, auch bei gewöhnlichen Münzen einen Aufschlag zu zahlen, besonders, wenn du die Münzen bei einer Bank oder blind bei eBay kaufst. Ich persönlich bevorzuge trotzdem Münzen, weil sie praktisch gestückelt sind und nebenbei auch aus numismatischem Interesse. Ich habe/kaufe nur 20 Fr/L/etc Münzen nach lateinischem Münzfuss; das ist ein überschaubares Gebiet (knapp 100 verschiedene Münzbilder) und da alle Münzen den gleichen Goldgehalt haben, auch sehr einfach um bei Angeboten zwischen Metall- und Sammlerwert zu unterscheiden.

    SMI im Mai 2010

    Merlin2033 wrote:

    Quote


    Würdest du den harten kurs fahren und 10-15% Arbeitslose in der schweiz riskieren? wohl kaum!


    Genau darum wird auch die SNB weiter EUR kaufen.


    Wie kommst du auf 10-15%? Die Krise der letzten Jahre hat insgesamt die Arbeitslosenquote in der Schweiz knapp verdoppelt auf momentan ca 4%. Sogar deine optimistischste Schätzung von 10% wäre deutlich mehr als eine weitere Verdopplung. Bist du tatsächlich der Meinung, dass ein schwacher EUR/CHF eine vielfach grössere Wirkung auf die Schweizer Wirtschaft hat als die ganze Wirtschaftskrise bisher insgesamt?


    DU bist offensichtlich nicht meiner Ansicht, dass die Stützungskäufe der SNB der Schweizer Wirtschaft insgesamt mehr schaden als nützen. Kannst du meine Argumentation von gestern Abend (CH-Exportüberschuss vs. Übergewichtung von EU-Importen) entkräften?

    SMI im Mai 2010

    Manche von uns haben sich wohl gefragt, was hartgeld.com am Montag für 'ne Schlagzeile bringt, um zu erklären, wieso die von Eichelburg angekündigte Währungsreform (noch) nicht stattgefunden hat. Ein Leserbriefschreiber meint dazu:


    hartgeld.com wrote:

    Quote
    Dank Ihres REALEN ENTHÜLLUNGSJOURNALISMUS (was ja an sich die Aufgabe der großen Medien gewesen wäre) & Ihres überragenden Mutes (die Gefahr „beseitigt“ zu werden, ist ja nicht gerade gering) ist es durchaus möglich, dass Sie den „Plan der Ratten“ durchkreuzt haben. Denn nichts ist für ein Komplott tödlicher, als dessen VORZEITIGE Aufdeckung.


    Nun ist die Sache klar. Eichelburg hat dank seiner Aufdeckung die Währungsreform verhindert (oder zumindest verschoben). :D


    Was soll man da noch dagegen halten können. Der Prophet hat immer recht, sogar wenn er nicht recht hat, hat er eigentlich recht gehabt, weil er nur deswegen nicht recht hat, weil er recht gehabt hat...



    Aber nun ein seriöseres Thema: Warum stützt die SNB den Euro? Das Argument mit der Exportwirtschaft zieht bei mir irgendwie nicht.


    Wenn man sich die Handelsbilanz ansieht ( http://www.bfs.admin.ch/bfs/po…nk/key/handelsbilanz.html ), so besteht, wie bekannt, seit Jahren ein Exportüberschuss von ca. 7 Prozent. Somit bin ich einverstanden, dass ein starker Franken pauschal der Exportwirtschaft mehr nutzt, als er der Importwirtschaft schadet (da diese betragsmässig weniger wichtig ist). Nun ist ja aber, wenn man nicht nur EUR/CHF betrachtet, sondern auch andere Währungspaare, nicht unbedingt der Franken besonders stark, sondern der Euro schwach. Also profitiert nur der Export nach dem Euroraum von einem tiefen EUR/CHF Kurs, währenddem der gesamte Import unter dem schwachen Franken leidet. Genauso wie der Tourismus, der meines Wissens nicht Teil der Handelsbilanz ist.


    Auf der oben erwähnten Seite finden sich auch folgende Zahlen: 60,9% der Exporte gingen 2008 in die EU, und 78,8% der Importe kamen aus der EU. Wenn man nun vereinfachend EU und Euroraum gleichsetzt, heisst das, dass ein tiefer EUR/CHF Kurs also fast 61% der Exporte schadet, währenddem er fast 79% der Importe nützt. Diese Differenz von 18% wird zwar durch den zuvor erwähnten Exportüberschuss von ca 7% etwas verkleinert, jedoch halte ich meine Grundaussage nach wie vor für richtig: Trotz kleinem Exportüberschuss schadet ein tiefer EUR/CHF Kurs der Schweiz insgesamt mehr als er nutzt.


    Andererseits muss ich annehmen, dass die SNB-Leute mehr Ahnung von ihrem Job haben als ich. Also, was ist an meiner Argumentation falsch?

    SMI im Mai 2010

    orangebox wrote:

    Quote
    Da kam gerade ein Bericht herein, dass Leute bei ProAurum in München mit Koffern voller Geld reingehen. Ob sie für ihr Papier noch Rettungsboote bekommen? sie sind verdammt spät dran.



    Ich hab's grad vor Augen. Die Koffer platzen wohl fast und einige Banknoten schauen raus, so dass der Berichterstatter gleich gemerkt hat, dass Geld drin sein muss... :lol:

    SMI im Mai 2010

    Quote:

    Quote
    U.S. stocks tumbled the most in a year on concern Europe’s debt crisis will halt the global recovery. The selloff briefly erased more than $1 trillion in market value as the Dow Jones Industrial Average fell almost 1,000 points




    Einige winzige Trades wurden inzwischen gecanceled:


    Quote:

    Quote
    Trades in Accenture Plc that drove the second-largest technology consulting company’s stock price down more than 99 percent to a penny were canceled by the CBOE Stock Exchange, according to data compiled by Bloomberg.

    A total of 19 trades of 100 shares each were executed at 1 cent in seven seconds from 2:47 p.m. to 2:48 p.m. in New York


    Quelle: bloomberg.com

    SMI im Mai 2010

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Ab morgen stelle ich immer eine unrealistisch tiefe Kauforder für meine Lieblingstitel rein.


    :D :D


    0.01$ scheint für P&G und Accenture ja zu reichen :D




    sarahfrei wrote:

    Quote
    Kann jemand diese Zahlen Identifizieren, d.h.

    nach diesen Zahlen würde die Schweiz ja schlechter stehen als die USA. Oder habe ich das falsch verstanden.


    Leider steht in der Quelle, die der Poster angegeben hat, auch nicht mehr. Ich vermute, die Zahlen, die da wild hingeworfen wurden, sollen die Gesamtverschuldung (Staat, Firmen, Private) darstellen. Gerade in der Schweiz ist die Verschuldung von Privaten im internationalen Vergleich extrem hoch, hauptsächlich wegen den Hypothekarschulden.

    GM Obligationen 7.25% 2013

    XS0171942757 ist ein altes Papier, das inzwischen zur Motors Liquidation Co. gehoert, nicht zur neuen GM.


    Lass dich nicht vom Namen des Papiers taeuschen; dieser wird meist bei der Emission festgelegt und nachhernicht mehr geaendert, und lautet deshalb (bei mir) immernoch "7.25 Gen Motors 13", sondern schau auf den Emittenten, i.e. "Motors Liq."

    SMI im November 2009

    sparkle78 wrote:

    Quote
    Wieso gibt es für sowas eigentlich keinen off-exchange oder so?


    off-ex ist gemäss Hinweis auf der SIX Website momentan erlaubt: "Trading on exchange is currently not possible. Duty to trade on exchange does not apply until further notice."


    Anstand wäre, wenn sie wenigstens bekannt geben würden, ob der Handel heute überhaupt nochmals aufgenommen wird oder nicht. Oder sollen wir einfach warten und Reload drücken, bis wieder was geht?

    SMI im November 2009

    Perry2000 wrote:

    Quote
    Ist ja geil :shock:

    Due to technical failure at the SIX. Trading on the SIX market is not avalaible at the moment.


    Das kann ja heiter werden :roll:




    Sogar cash.ch hat's inzwischen bemerkt und einen Hinweis auf der Homepage plaziert, nur auf http://www.six-swiss-exchange.com steht immernoch nichts.