Posts by steven-ch

    Roche Group’s first-quarter 2011 sales on track for full-year targets – positive results in seven key clinical trials


    Group

    Group sales stable in local currencies (-9% in Swiss francs; +2% in US dollars) at 11.1 billion Swiss francs in first three months of 2011. Excluding Tamiflu, Group sales rise 2%1 (-7% in Swiss francs, +4% in US dollars).

    Negative exchange-rate impact of 1.1 billion Swiss francs or 9%, due primarily to significant weakening of US dollar and euro against Swiss franc.

    Roche confirms full-year targets — Group and Pharma (excluding Tamiflu) expected to grow at low single-digit rates, with Pharma growth in line with the market, Diagnostics to grow significantly above market, and Core EPS to grow at a high single-digit rate at constant exchange rates.


    Stable sales in first quarter

    In the first three months of 2011 Group sales remained stable in local currencies (-9% in Swiss francs; +2% in US dollars) at 11.1 billion Swiss francs. Excluding Tamiflu sales, which as expected declined significantly compared with the prior-year period (from 517 million to 252 million francs), Group sales increased 2% (-7% in Swiss francs, +4% in US dollars). The Pharmaceuticals Division’s first-quarter sales totalled 8.7 billion Swiss francs, a decline of 2% in local currencies (-10% in Swiss francs; +1% in US dollars). Excluding Tamiflu, pharmaceutical sales advanced 1%. Sales by the Diagnostics Division continued to grow faster than the global in vitro diagnostics market, advancing 6% in local currencies (-4% in Swiss francs; +7% in US dollars) to 2.4 billion Swiss francs. The sales figures expressed in Swiss francs reflect a substantial negative exchange-rate impact due to the strength of the franc relative to all currencies relevant for Roche, in particular the US dollar and the euro, compared with the first quarter of 2010.


    Positive results from seven key clinical trials

    In the first quarter Roche announced positive results from seven key clinical trials, six of which are expected to support marketing applications for new medicines or additional indications for existing products:


    vemurafenib (metastatic melanoma)

    vismodegib (basal cell carcinoma)

    Avastin (ovarian cancer)

    Tarceva (EGFR-positive non-small cell lung cancer)

    Lucentis (diabetic macular edema — two studies)

    Trastuzumab emtansine (T-DM1; HER2-positive metastatic breast cancer)

    Including these latest studies, 18 of the Group’s phase II or phase III trials have achieved positive results since last October. Roche and Genentech plan to submit the results of a number of these trials for presentation at medical meetings during 2011.





    Full-year targets confirmed

    Based on its first-quarter sales, Roche confirms its full-year outlook for 2011: Barring unforeseen events, Group and Pharmaceuticals sales (excluding Tamiflu) are expected to grow at low single-digit rates in local currencies, reflecting the impact of US healthcare reform and European austerity measures. Pharmaceuticals sales are thus expected to grow in line with the market. In 2011 Diagnostics sales are again expected to grow significantly ahead of the market, driven by further rollout of new products in all business areas. In spite of a more challenging environment and the introduction of an excise tax in the United States, Roche aims for Core Earnings per Share to grow at a high single-digit rate at constant exchange rates in 2011. Roche aims to increase the dividend in line with Core Earnings per Share. Based on the strong operating free cash flow, Roche expects to reduce debt progressively and to return to a net cash position by 2015.

    AFG Arbonia-Forster-Holding AG

    Starker Schweizer Franken kostete mehr als die Hälfte der effektiven Umsatzsteigerung - Markant verbesserte Ertragskraft trotz anziehenden Rohstoffpreisen und Restrukturierungskosten - Daniel Frutig zum neuen CEO der AFG gewählt.




    A r b o n, 8. März 2011 - Die AFG Arbonia-Forster-Holding AG, einer der führenden Bauausrüstungs- und Technologiekonzerne Europas, hat den Umsatz nur ein Jahr nach dem durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bedingten negativen Geschäftsabschluss wieder deutlich steigern können und ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die Umsatzentwicklung wurde allerdings vom starken Schweizer Franken erheblich gebremst: bei gleichen Währungsverhältnissen wie im Vorjahr wäre der Konzernumsatz um 5.8% gestiegen, so aber resultierte schliesslich eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 2.1% auf CHF 1'413.6 Mio. Einmal mehr erwiesen sich die Heimmärkte Schweiz und Deutschland und die baunahen Aktivitäten als verlässliche Stützen des Geschäfts. Sonderfaktoren, insbesondere stark anziehende Rohstoffpreise gegen Ende des Jahres und Restrukturierungskosten haben die Erträge belastet. Die EBITDA-Marge konnte dennoch deutlich, nämlich auf 8.6% des Nettoumsatzes (Vorjahr 7.7%) und damit auf CHF 121.1 Mio. (CHF 106.0 Mio.) verbessert werden. Ohne Sonderfaktoren hätte eine Steigerung auf 9.2% des Nettoumsatzes resultiert. Eine markante Erhöhung ergab sich aufgrund deutlich geringerer Wertberichtigungen bzw. Abschreibungen beim EBIT, das CHF 47.5 Mio. (CHF 7.7 Mio.) erreichte. Die EBIT-Marge verbesserte sich im Vergleich mit den 0.6% des Vorjahres und gemessen am Nettoumsatz auf 3.4% (ohne Sonderfaktoren 4.7% gegenüber 3.1% im Vorjahr). Die Erfolgsrechnung schliesst nach einem Verlust von CHF 22.5 Mio. im Vorjahr wieder mit einem Gewinn von CHF 14.2 Mio. ab. Der Verwaltungsrat beantragt der kommenden Generalversammlung die Wiederaufnahme der Dividendenzahlung durch die Ausschüttung einer Dividende von CHF 0.50 pro Aktie. Die Auszahlung erfolgt aus der Reserve aus Kapitaleinlagen und somit ohne Abzug der Verrechnungssteuer.


    Die Bilanz konnte auch aufgrund des verbesserten Geschäftsgangs weiter gestärkt werden. Zwar nahm die Bilanzsumme aufgrund der im Berichtsjahr begebenen Obligationenanleihe über CHF 200 Mio. leicht zu, was zusammen mit den Währungsverlusten zu einem leichten Rückgang der Eigenkapitalquote auf 41.8% (44.1%) führte. Die Nettoverschuldung konnte jedoch weiter auf CHF 169.4 Mio. (CHF 239.7 Mio.) abgebaut werden, während sich die Liquidität per 31. Dezember 2010 durch den anhaltend soliden Free Cashflow und die Anleihe signifikant um CHF 141.3 Mio. auf CHF 263.3 Mio. verbesserte.


    Der Verwaltungsrat hat Daniel Frutig (49) zum Nachfolger von Edgar Oehler als CEO der AFG gewählt. Der heute für ein globales Unternehmen im Ausland tätige, international erfahrene und mit den Märkten der AFG vertraute Daniel Frutig wird seine neue Aufgabe am 1. Juni 2011 übernehmen. Gleichzeitig hat der Verwaltungsrat mit Hannes Schmüser (42) auch den neuen Leiter der Division Oberflächentechnologie ernannt.

    Re: Swiss Re

    cufi wrote:

    Quote
    Kann mir jemand sagen 2.75.-Divindende sind dies Nenwertrückzahlung oder normale Divindende ?


    Am besten schaust du dir die Postings vom 17.02.2011 an...


    Fazit: keine Verrechnungssteuer / Einkommenssteuerfrei für CH-Anleger (Ausnahme: gilt nicht, falls du ein gewerbsmässiger Händler bist) :)

    Swiss Re

    Dr.Zock wrote:

    Quote
    Hat jemand eine Idee warum sich Swiss Re nicht stabilisieren kann ? Drückt die Schadenshöhe aus dem Erdbeben Neuseelands von rund 800 Mio. tatsächlich so stark ? Münchner Rück - die da ja auch involviert ist - kann sich zumindest heute erholen.........

    Oder sind da wieder Leerverkäufer und sonstige Kasperlis am Werk ?


    Danke und Gruss

    Dr.Zock


    Dazu habe ich folgende Info gelesen:


    "Höher als erwarteter Verlust von USD 800 Mio. aus dem Erdbeben in Neuseeland widerspiegelt 80% des jährlichen Budgets für Naturkatastrophen"


    Ob dies effektiv stimmt, kann ich aber nicht beurteilen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch folgender Bericht: http://www.cash.ch/news/cash_i…rkatastrophen-1005272-566


    Längerfristig glaube ich nach wie vor an ein Aufwärtspotenzial :)

    Re: AFGVF

    WARSICS wrote:


    Was bedeutet PINK?

    Hast du den richtigen Titel ausgewählt?

    ISIN BE0003755692

    Valor 748779


    Dank den guten Zahlen steigt der Titel aktuell um 6.13 %. Beim insgesamt schwachen Gesamtmarkt wenigsten ein Trost :D

    Agfa-Gevaert's preliminary 2010 results in line with its guidance




    • Revenue grows to 2,948 million Euro, about 200 million Euro higher than in 2009

    • EBIT at 266 million Euro, 9 percent of Group revenue

    • Net result above 100 million Euro, versus 6 million Euro in 2009

    • Substantial decrease of net debt to 161 million Euro

    • Both Agfa Graphics and Agfa HealthCare meet their 2010 EBIT targets





    Mortsel (Belgium), February 24, 2011



    The Agfa-Gevaert Group's full year revenue amounted to 2,948 million Euro, an increase of 7.0 percent (3.2 percent excluding currency effects) compared to 2009. About half of this growth is related to Agfa Graphics' joint venture in China and the Pitman acquisition.

    The Agfa-Gevaert Group's total 2010 EBIT is expected to be approximately 266 million Euro (9.0 percent of revenue), versus 182 million Euro (6.6 percent of revenue) in 2009.

    The full year net result is expected to be above 100 million Euro, versus 6 million Euro in 2009.

    At year end, net debt stood at 161 million Euro, compared to 445 million Euro at the end of 2009.



    In spite of the uncertainties that the graphic markets faced in the fourth quarter, particularly in Europe, the revenue of the Agfa Graphics business group amounted to 1,565 million Euro. Excluding currency effects, the increase would amount to 12.2 percent.

    Agfa Graphics' EBIT is expected to be about 134 million Euro (8.6 percent of revenue), compared to 63 million Euro in 2009 (4.7 percent of revenue).



    Agfa HealthCare's full year revenue is almost stable at 1,180 million Euro. Excluding currency effects, a decrease of 3.3 percent would have been posted. Agfa HealthCare expects that the growth of the IT division will start to compensate for the revenue decline in the traditional business in the course of the second half of 2011.

    Agfa HealthCare's EBIT is expected to amount to approximately 126 million Euro (10.7 percent of revenue), versus 116 million Euro in 2009 (9.8 percent of revenue).



    The revenue of the smaller Agfa Specialty Products business group amounted to 203 million Euro, a decrease by 14.0 percent (15.4 percent excluding currency effects), mainly because of the shift of part of the film business to Agfa Graphics and the market-driven decline for some of the Classic Film products.

    Agfa Specialty Products' EBIT is expected to amount to approximately 8 million Euro (3.9 percent of revenue), versus 13 million Euro in 2009 (5.5 percent of revenue).



    Agfa-Gevaert's CEO Christian Reinaudo commented: "Both in terms of top line and in terms of EBIT, our 2010 results are in line with the outlook we gave in August. Driven by Agfa Graphics, we posted a revenue increase close to 200 million Euro. Both Agfa Graphics and Agfa HealthCare met their EBIT targets.

    So far, we only saw limited effects of the high raw material costs. The raw material related impact on the margins is expected to be more substantial as from the first quarter of this year. The effects of the recently announced price increases for our film products are expected to become more visible in the course of the second half of the year. In spite of the adverse situation on the raw material markets, we maintain - for the medium term - our average EBIT guidance."



    Agfa-Gevaert will disclose its complete and fully audited 2010 results on March 25.

    Micronas schaffte 2010 den Turnaround

    · Positives Ergebnis nach vier verlustreichen Jahren

    · Konsequente Ausrichtung auf das Automotive-Geschäft war erfolgreich

    · Micronas profitierte von der weltweit günstigen Automobilkonjunktur

    · Ausbau von Entwicklung, Marketing und Sales

    · Für 2011 wird ein weiteres Wachstum des Hall-Sensor-Geschäfts erwartet




    Zürich, 24. Februar 2011 – Nach vier verlustreichen Jahren hat Micronas 2010 den Turnaround

    geschafft und erwirtschaftete wieder ein positives Ergebnis. "Als Folge einer konsequenten

    Neuausrichtung auf das Automotive-Geschäft und eines strikten Sparkurses gelang die Genesung

    rascher als ursprünglich geplant" erklärt Micronas CEO Matthias Bopp.


    Der konsolidierte Netto-Umsatzerlös der Micronas Gruppe (Automotive und Consumer) belief sich 2010

    auf CHF 190.3 Millionen und lag damit um 21 Prozent unter dem Vorjahreswert. Während sich der

    Nettoumsatz im Bereich Automotive um 29 Prozent auf CHF 163.7 Millionen erhöhte, verminderte sich

    der Consumer-Umsatz erwartungsgemäss um 77 Prozent auf CHF 26.6 Millionen. Der Betriebsgewinn

    (EBIT) der Micronas Gruppe belief sich 2010 auf CHF 26.1 Millionen, nachdem der Betriebsverlust vor

    Sondereinflüssen im Vorjahr noch CHF 63.5 Millionen betragen hatte. Es resultierte eine EBIT-Marge für 2010 von 13.7 Prozent des Umsatzes.


    Während 2009 nach Berücksichtigung von Finanzaufwand und -ertrag sowie Steuern der Verlust

    CHF 179.0 Millionen betragen hatte, erzielte Micronas 2010 einen Gewinn von CHF 6.7 Millionen.

    In diesem Gewinn enthalten sind einmalige Sondereffekte von CHF 2.2 Millionen. Diese resultierten

    aufgrund von Liquidationen und der anschliessenden Dekonsolidierung von Gruppengesellschaften und

    der bestehenden IFRS-Regularien, welche die Ausbuchung einer Eigenkapitalposition über die

    Erfolgsrechnung zwingend erfordern. Diese Ausbuchungen haben keinen Einfluss auf die Cash-Position, das Eigenkapital, den Betriebsgewinn (EBIT) und die Ertragssteuern. Auch ohne diese Sondereffekte resultierte 2010 ein Gewinn von CHF 4.5 Millionen. Das Ergebnis pro Aktie beträgt CHF 0.23. Micronas verfügte per Ende 2010 über flüssige Mittel von CHF 165.4 Millionen (CHF 188.4 Millionen in 2009).


    Mit einem Eigenkapital von CHF 122.7 Millionen (CHF 127.0 Millionen im Vorjahr) stieg die Eigenkapitalquote auf 44 Prozent.

    Der Automotive-Umsatz erhöhte sich 2010 gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent auf CHF 163.7

    Millionen (CHF 126.7 Millionen in 2009). Der Betriebsgewinn (EBIT) belief sich auf CHF 21.9 Millionen, nachdem im Vorjahr noch ein Betriebsverlust von CHF 17.7 Millionen ausgewiesen worden war.


    Das Automotive-Geschäft profitierte im vergangenen Jahr von der Belebung der Automobilmärkte.

    Besonders die asiatischen Märkte, allen voran China und Japan, wie auch der amerikanische Markt erholten sich sehr schnell. In Europa liefen die Anreizprogramme aus, was zu rückläufigen Zulassungszahlen führte. Entscheidend für Micronas war, dass sich ihre wichtigen Kunden aus Deutschland und aus Japan in den internationalen dynamischen Märkten gut behaupten konnten.


    Nach den Jahren der Zurückhaltung investieren alle Hersteller wieder stark in Forschung und Entwicklung. Elektro- und Hybridfahrzeuge gewinnen immer mehr an Gewicht und auch die konventionellen Antriebe werden stärker auf Effizienz getrimmt. Die enge Zusammenarbeit mit den Schlüsselkunden wurde intensiviert, was unter anderem dazu führte, dass sich der wichtigste Kunde auch für seine nächste Produktgeneration für Lösungen von Micronas entschied.


    Im Bereich Industrial haben die verstärkten Marketing-Aktivitäten zu neuen Geschäftsabschlüssen geführt. Neben der Vermarktung der bereits existierenden Produkte im Bereich der Hall-Sensoren und der embedded Mikrocontroller wurden neue Produkte wie zum Beispiel die mySENS-Gassensor- Technologie vorgestellt. Im Bereich der weissen Ware konnte Micronas wichtige neue Plattformen gewinnen wie zum Beispiel Hall-Schalter für den bürstenlosen Gleichstrommotor in den Waschmaschinen eines grossen amerikanischen Herstellers.


    Um der steigenden Nachfrage nach neuen Entwicklungen nachzukommen, hat sich Micronas entschlossen, die Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten in den bestehenden Standorten auszubauen und in München ein weiteres R&D-Team mit rund 15 Personen aufzubauen. Gleichzeitig wird das weltweite Marketing- und Sales-Team ausgebaut.


    Im Bereich Consumer halfen kontinuierliche Aufträge zu einer besseren Auslastung der Waferfabrik. Der Umsatz reduzierte sich 2010 erwartungsgemäss auf CHF 26.6 Millionen (CHF 114.5 Millionen im Vorjahr). Der Betriebsgewinn (EBIT) betrug CHF 4.2 Millionen (CHF -151.7 Millionen in 2009). Auch 2011 ist noch - auf reduzierter Basis - mit weiteren Aufträgen zu rechnen.


    Die Auslastung der Freiburger Fertigungsbereiche wurde im Verlauf des Jahres wieder auf 75 Prozent gesteigert. Die Fertigung umfasst die Waferfabrik (Frontend) und die Backendbereiche Montage und Test. Nachdem während der Sommermonate die Kurzarbeit ausgesetzt worden war, arbeiteten im vierten Quartal 2010 Teilbereiche der Produktion wieder kurz.


    Im Management und im Verwaltungsrat kam es als Folge der Neupositionierung des Unternehmens zu einigen personellen Wechseln. Am 1. Januar 2010 übernahm Matthias Bopp die Geschäftsführung von Micronas. An der ordentlichen Generalversammlung vom 26. März 2010 wurden Lucas A. Grolimund, Dieter G. Seipler und Stefan Wolf als Verwaltungsräte für eine Amtsdauer von einem Jahr bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt.


    "Dank der Fokussierung auf den Automotive-Bereich und dank der soliden finanziellen Basis können wir Micronas in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter entwickeln" erklärt Heinrich W. Kreutzer, Verwaltungsratspräsident von Micronas.


    Ab 2011 wird Micronas nur noch die Halbjahreszahlen in Form des bisherigen Aktionärsberichts veröffentlichen; die Quartalszahlen für das erste und das dritte Quartal werden durch eine kurze Medienmitteilung mit Interimszahlen bekannt gegeben.

    Für das Geschäftsjahr 2011 rechnen der Verwaltungsrat und das Management mit einem weiteren

    Wachstum des Kernbereiches Hall-Sensoren. Für das erste Halbjahr 2011 wird für die Micronas Gruppe ein Umsatz in der Grössenordnung von CHF 85 Millionen (davon Automotive-Bereich: CHF 82 Millionen) mit einer EBIT-Marge in Höhe von 10 Prozent erwartet.

    Oehler zahlt 2,3 Millionen an AFG zurück


    ARBON. Der AFG-Verwaltungsratspräsident Edgar Oehler hat seinem Betrieb rund 2,3 Millionen Franken zurückgezahlt. Oehler habe AFG-Produkte zu besseren Konditionen bezogen und private Ausgaben der Firma belastet.

    Der Verwaltungsrat der AFG hat eine Untersuchung gegen seinen Präsidenten Edgar Oehler eingeleitet. Es geht um private Ausgaben Oehlers, die eventuell AFG belastet wurden, und darum, ob Oehler AFG-Produkte zu günstig erhielt.


    Nun haben sich AFG und Oehler offenbar geeinigt. Wie einem Mail aus der AFG zu entnehmen ist, kauft Oehler von AFG gemischt genutzte Vermögensgegenstände für 1,228 Millionen. Dazu zahlt er 1,125 Millionen an AFG als Privatanteil verschiedener Ausgaben. Anerkannt wird ein nicht bezogenes Ferienguthaben Oehlers von 0,5 Millionen.


    Quelle: Thurgauer Zeitung vom 22.02.2011

    Wir haben genug von der Verarsche!

    Sesto wrote:

    Quote

    MarcusFabian wrote:


    das ist ähnlich wie mit den Versicherungen. Für was bezahle ich 1600 Fr (Früher doppelt soviel) wenn ich nie zum Arzt gehe. Wirklich nie. Natürlich kann immer blabla was passieren aber die letzten 5-6 Jahre hatte ich nichts wofür ich zum arzt gehen muss. Ähnlich ist es mit der Autoversicherung.

    So funktioniert nunmal ein moderner staat und ich bin mir sicher das wenn man die billag gebühren streicht irgendwo mehr steuern bezogen werden müssen.


    Ich will dich jetzt nicht nerven Sesto, aber das ist der falsche Ansatz betreffend Versicherungen:


    Prinzip der Gegenseitigkeit: ‚Einer für alle, alle für einen‘. Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe aus Solidarität. Netzwerk, indem Rechte und Pflichten verbindlich geregelt sind. Vereinbarung sich beizustehen und Folgen gemeinsam zu tragen.


    Beispiel Gefahrengemeinschaft:

    Babylonische Kaufleute (vor knapp 4‘000 Jahren) -> Schutz gegen Überfalle beim Transport. Zusammenschluss in Karawanen (bessere Gegenwehr) und Vereinbarung für die Schadensteilung.


    Versichertengemeinschaft

    Die Versicherten bilden eine Gefahrengemeinschaft, die durch das Versicherungsunternehmen organisiert wird:


      Versicherungsvertrag gewährt dem Versicherungskunden den Rechtsanspruch auf Leistung. Wenn das versicherte Ereignis eintritt, wird die vereinbarte Leistung erbracht.


      Versicherten zahlen Prämie und Versicherung bezahlt den Verwaltungsaufwand und Leistungen an Versicherte, welche zu Schaden gekommen sind. Versicherte haben keine direkte Beziehung, kommen aber für Schäden von einzelnen auf.


      Versicherte erhält während der Laufzeit der Versicherung Schutz und Sicherheit. Er muss nicht befürchten, durch Eintritt einer versicherten Gefahr in finanzielle Bedrängnis zu geraten. Bewegungs- und Entscheidungsfreiheit sowie gutes Lebensgefühl.

    Fazit:
    Solange du also nichts von deiner Versicherung kriegst, spendest du deine Prämie den Anderen in der Versichertengemeinschaft, welchen es schlechter ging als dir. Es geht also überhaupt nicht darum, ob du am Ende mehr bezahlt hast, als du jemals gekriegt hast. :)

    Erste Investition

    Vor ziemlich genau 20 Jahren eröffnete ich ein Säule 3a Konto inkl. Depot. Aufgrund der Gebühren und meines damals geringen Spar- und Anlagevolumen investierte ich die ersten drei Jahre nur in die Säule 3a mit 35 % Aktienanteil. (45 % Lösung gab es bei meiner Bank damals noch nicht).


    Neben dem Steuervorteil konnte ich so bereits mit meiner bescheidenen Starteinlage von CHF 1'100 von der Entwicklung der Kapitalmärkten profitieren.


    Noch heute finde ich diese Variante für jeden gut, welcher ganz am Anfang seines Kapitalaufbaus steht.


    Klar ist dies langweiliger als direkt in Aktien, Optionen usw. zu investieren. Im Gegensatz zu anderen habe ich dieses Startkapital aber nicht verspielt.


    Heute spielt die Säule 3a für mich eher eine Nebenrolle, aber ich investiere konsequent den Maximalbetrag pro Jahr. Da läppert sich über die Jahre schon was zusammen.


    Seit ettlichen Jahren investiere ich lieber direkt in Aktien. Da ich nun schon lange investiert bin, ist mein Depot insgesamt schön im Plus und der schlechteste Titel liegt 13 % im Minus :)


    Tipp for Beginners: Eröffnet zwingend ein 3a Konto/Depot!

    Details zu Libor-Hypotheken

    madmax wrote:

    Quote
    Vielen Dank an Euch alle, die Anregungen und Vorschläge lassen eine Entscheidung nicht einfacher werden, aber mann kann feiner abwägen nach welcher Risikofähigkeit und persönlicher Strategie man vorgehen könnte.Muss mir jedenfalls das Libor-Modell genauer anschauen, mein Bankberater erwähnte es kaum, weiss nun auch warum.. *wink*

    Thanks and Greetz!


    Die meisten Banken haben bei den Libor-Hypotheken höhere Margen als bei Festhypotheken. Einerseits ist der Konkurrenzwettkampf bei Festhypotheken grösser und zudem ist der Gesamtanteil an Festhypotheken deutlich höher als jener von Libor-Hypotheken.


    Aus Ertragssicht der Bank würde der Bankberater also besser Libor-Hypotheken empfehlen. Es gibt aber einige Gründe, warum einige dies trotzdem nicht machen...


    Die grosse Masse verfolgt die Zinsen nicht so wie Ihr. Bei steigenden Zinsen würden diese wohl voll auf dem linken Fuss erwischt und zu spät reagieren, nämlich dann, wenn die Belastungsanzeige der letzten Fälligkeit ins Haus flattert.


    Die Rahmenbedingungen sollten dann auch noch genau studiert werden. Von zwei unterschiedlichen Banken weiss ich, dass die bei Libor-Hypotheken eine Mindestlaufzeit haben (3 respektive 5 Jahre!). Das bedeutet, dass der Zins zwar alle paar Monate neu festgelegt wird, ich aber für eine lange Zeit im Modell Libor bin. Einzige Ausnahme, ich darf in eine Festhypothek wechseln, welche mindestens gleich lang läuft, wie die Restdauer der Libor-Hypothek. Und da schliesst sich der Kreis, wenn ich die Zinsen nicht verfolge und von steigenden Zinsen überrascht werde, dann möchte ich vielleicht dann aber auch keine Festhypothek sondern eine variable. Dies geht dann aber nicht...


    Und übrigens gab es mal eine Studie, welche das beste Hypothekenmodell untersuchte. Je nach gewählten Zeitraum gab es logischerweise einen anderen Gewinner. Über eine sehr langen Zeitraum gesehen war es aber nicht die Libor-Variante.


    Fazit: Hätte man vor 1.5 Jahren auf Libor gesetzt, so könnte einem die Mindestlaufzeit ziemlich egal sein. Jetzt noch auf den Zug aufspringen, wenn man immer mehr von steigenden Zinsen hört, naja? Aber wer weiss, vieleicht steigen die Zinsen ja nicht.

    Aber macht es nicht dann am meisten Sinn eine Festhypothek abzuschliessen, wenn die Zinsen historisch gesehen auf einem extrem tiefen Nivieau sind? Ihr könnt gerne mal 40 Jahre zurück schauen.


    Ich glaub jetzt auch nicht, dass wir nächstens wieder mal Zinsen um die 7 % sehen, aber einige müssten bereits bei 4 bis 5 % denn Gürtel ziemlich eng schnallen.

    Am besten setzt man nicht alles auf eine Karte und ärgert sich nicht, über den Teil, welchen man im Nachhinein besser anders gemacht hätte. :)

    Swiss Re

    Offenbar bezahlt neben der Zürich auch noch die Swiss Re die Dividende aus den Reserven - somit für uns in der CH einkommenssteuerfrei :D


    Den Aktionären will Swiss Re eine deutlich erhöhte Dividende von 2,75 (1,00) CHF/Aktie zukommen lassen. Die Auszahlung aus den Reserven ist für Schweizer Investoren von der Verrechnungssteuer befreit. Reserven in der Höhe von 9,8 Mrd CHF könnten in den kommenden Jahren weitere steuerbefreite Dividenden bescheren.

    Zürich ZFS

    Falls Jemand die steuerliche Situation der Dividendenzahlung anders sieht, bin ich froh um eine fundierte Stellungnahme.


    Zumindest scheint auch die Swiss Re die Dividende aus den Reserven zu bezahlen. Das freut mich gleich doppelt :D :


    Den Aktionären will Swiss Re eine deutlich erhöhte Dividende von 2,75 (1,00) CHF/Aktie zukommen lassen. Die Auszahlung aus den Reserven ist für Schweizer Investoren von der Verrechnungssteuer befreit. Reserven in der Höhe von 9,8 Mrd CHF könnten in den kommenden Jahren weitere steuerbefreite Dividenden bescheren.

    AFG Arbonia-Forster-Holding AG

    Bin vor ca. 5 Monaten eingestiegen. Die Entwicklung der letzten 3 Monate ist toll. Ich hoffe, dass es weiter nach oben geht und eine Dividende wäre auch ganz schön. Falls nicht dieses Jahr, so zumindest im nächsten.

    AGFA Gevaert NV

    Interessiert sich wohl fast keiner für diesen Titel??

    Trotzdem mal ne neue Meldung dazu:


    During its meeting of February 15, 2011, the Board of Directors of Agfa-Gevaert has accepted the recommendation from CEO Christian Reinaudo to appoint Luc Thijs as President of the Agfa HealthCare business group and member of the Group's Executive Committee, effective April 1, 2011. Luc Thijs succeeds Christian Reinaudo who, until now, combined his role of CEO of the Agfa-Gevaert Group with his former position of President Agfa HealthCare.

    Re: Verrechnungssteuer, Steuer deklaration

    albru wrote:

    Quote
    Genau das mache ich auch, keine Deklaration in der Steuer. Ich muss nur die Aktie rechtzeitig verkaufen damit sie nicht im Depot erscheint. Betr der Deklaration kann ich auf einen früheren Verkauf im 2011 zurückgreifen


    Aber Achtung :) Betreffend Steueroptimierung kannst du dir den Verkauf sparen!


    Die Rückzahlung von Kapitaleinlagen stellt offenbar kein steuerbares Einkommen dar. Vermutlich analog einer Nennwertrückzahlung.


    Dies erklärt dann auch, warum keine Verrechnungssteuer anfällt :)

    Zürich ZFS

    Lancelot wrote:




    Am 1. Januar 2011 ist das Kapitaleinlageprinzip in Kraft getreten. Neu werden von den Anteilsinhabern erbrachte Kapitaleinlagen, welche nach dem 31.12.1996 geleistet worden sind, bei Rückzahlung an den Teilhaber gleich behandelt wie die Rückzahlung von Nominalkapital. Hinsichtlich der Verrechnungssteuer sind solche Rückzahlungen generell steuerfrei.

    Neu stellt die Rückzahlung von Kapitaleinlagen bei natürlichen Personen (wenn Anteile im Privatvermögen gehalten werden) kein steuerbares Einkommen mehr dar. Die Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen ist im Kreisschreiben Nr. 29 der Eidgenössischen Steuerverwaltung geregelt.


    Link dazu: http://www.pwc.ch/user_content…ueckzahlung_merkblatt.pdf