Posts by yóuxì

    Welche Kantonalbank ?

    @ the boss


    Klar, E-Banking ist möglich.


    Das Gold physisch in einem Schliessfach zu lagern wäre die sicherste Variante, dieses Gold würdest du sicher bekommen.


    Bei einem ETF wäre es möglich sich das Gold physisch ausliefern zu lassen, falls dies aber alle ETF-Besitzer gleichzeitig tun würden, oder die Bank Konkurs ginge kann es sein, dass nicht alle ETF's physisch mit Gold hinterlegt wären. In diesem Fall behält sich die Bank vor, das verbleibende Gold prozentual aufzuteilen.


    Der kleine Mehrpreis den du für physisches Gold im Schliessfach bezahlen musst, kannst du wie eine Versicherung betrachten, denn dieses Gold würdest du zu 100% bekommen. Nun ist es an dir zu entscheiden wie sicher du sein willst.

    Welche Kantonalbank ?

    Quote:

    Quote
    Gibt es in diesem Forum Kunden von der Zuger KB?


    Gibt es. Habe mein Lohnkonto bei der ZugerKB. Denke, die Bank erfüllt deine Voraussetzungen.

    Wenn du aber dein Geld so sicher wissen willst würde ich dir sehr empfehlen auch einen Teil davon in Gold anzulegen. Denn wie bereits gesagt wurde, falls grosse Banken wie UBS, CS oder andere zusammenbrechen werden, wird es fürs Finanzsystem sehr eng. Falls dann das Finanzsystem zusammenbricht, werden dir deine Kontoauszüge nichts mehr nützen, denn Geld wird sehr wahrscheinlich wertlos sein (ist ja nur Papier)

    Mit Gold oder anderen Sachwerten wirst du dann besser da stehen. Also vertrau nicht nur dem Einlageschutz, denn niemand weiss ob der dann bei einem kompletten Zusammenbruch noch etwas bewirkt. Auch in Deutschland nicht.

    Eine alte Faustregel ist es ca.10% des Vermögens in physischem Gold zu halten, ich persönlich halte in der aktuellen Situation noch mehr, denn ein Zusammenbruch scheint mir nicht mehr absolut unrealistisch.

    Physisches Gold

    Wenn du physisch Gold kaufst, dann tust du das erstens um langfristig anzulegen und zweitens um die Anlage vor einem möglichen Finanzkollaps zu schützen. Ein ETF wird bei einem Finanz- oder Bankenkollaps mit grösster Wahrscheinlichkeit wertlos verfallen, weil er zur Konkursmasse der Bank gehören wird. Physisches Gold im Bankschliessfach gehört nicht zur Konkursmasse, ist also sicherer. Für physisches Gold zahlt man ca. 1-2% mehr als für einen ETF, diesen Betrag kannst du aber wie eine Versicherung betrachten. Das Problem von phyischem Gold ist, dass du weniger schnell und flexibel handeln kannst, darum ist ein solcher Kauf nur langfristig sinnvoll.


    Ich habe bis jetzt auch in ETFs investiert um in Tranchen zu kaufen, werde jedoch nach einiger Zeit die ETFs verkaufen und mir physisches Gold zulegen, da ich nicht davon ausgehe, dass das Finanzsystem in den nächsten 2 Monaten zusammenbricht.

    Gold

    Versteh ich es richtig, dass wenn die vorhin gezeichnete neckline durchbrochen wird, die Kurse rasant steigen werden und ich möglichst schnell einsteigen soll und wenn diese standhält, die Kurse bis zum genannten Kursziel fallen werden und dies dann der Einstiegszeitpunkt sein soll.

    Das Splitting kommt für mich weniger in Frage, da ich nur 250-500g Gold kaufen will und darum bei einem Splitting die Prägekosten einen relativ grossen Anteil haben würden.

    Gold

    okay ich denke ich kann mich nun definitiv zu einem Goldkauf entscheiden, ich kann mir auch vorstellen wie gross der Goldanteil in meinem Portfolio sein soll. Nun stellt sich die Frage des Einstiegszeitpunktes. Wenn man die Sache langfristig anschaut kommt es bei diesem nicht auf den Tag an. Können mir Chartisten unter euch trotzdem einen Tipp geben ob ich nun Morgen früh oder so bald wie möglich auf die Bank rennen soll, oder ob es sich lohnen könnte noch ein wenig zu warten, oder ob das Risiko gross ist, dass der Goldpreis dieses Jahr schon ziemlich bald und nicht erst im Herbst wieder markant zu steigen beginnt? Auf welche Indizien soll ich achten?

    Gold

    Ein Säuli zu haben wäre bei einem Zusammenbruch des Finanzsystems wahrscheinlich gar nicht so schlecht. Den Goldbarren kann ich jedenfalls nicht direkt essen. Und einer der ein Säuli hat, will meinen Goldbarren wahrscheinlich auch nicht..

    Gold

    Okay, da kann ich mitrechnen. Mein Anlagehorizont beträgt nun aber 2-3 drei Jahre, wenn deine Finanzsystem-Zusammenbruch-Szenarios eintreffen, werde ich das Gold vielleicht noch ein wenig länger behalten. Jetzt wird es schon schwieriger mit Wahrscheinlichkeit zu rechnen.


    "Ich gebe einem Crash des globalen Finanzsystem eine Chance von vielleicht 20-30%"


    Wie kommst du auf eine solche Zahl? Die hat meines Erachtens viel mit Gefühl und Abschätzen zu tun, jemand anderes kommt vielleicht auf 70-90% und legt sein ganzes Vermögen in Gold an..


    Du erwähnst auch öfter das Kursziel von $2200, das inflationsbereinigte Hoch aus dem Jahr 1981. Wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Hoch wieder erreicht wird? Ich würde nochmals den Gold-Thread lesen und dann den Daumen in die Luft halten.. *wink*

    Gold

    Nun, da ich mich mal als Money-Management-Anfänger bezeichnen würde und mangels Zeit und Wissen, weder Charts, noch Fundamentals.. so genau analysieren kann, dass ich daraus eine Wahrscheinlichkeitsrechnung machen könnte, denke ich, dass es für mich vielleicht doch besser wäre auf Diversifizierung zu setzen.

    Ich muss dann halt auf das erlangen von Reichtum durch Spekulation verzichten, kann jedoch auch grössere Verluste verhindern. So wie es die meisten Kleinanleger auch tun.

    Re: Argumente pro und contra Gold

    @mf


    Vielen Dank für deine Antwort.


    "Der Punkt ist: Es gibt Zeiten, da investiert man besser in Aktien und es gibt Zeiten, da investiert man besser in Gold. "


    Ok, ich denke ich habe dich verstanden. Da man aber nie zu 100% weiss, ob nun die Gold- oder die Aktienzeit aktuell ist, ist die viel gerühmte Diversifizierung des Vermögens wichtig.


    Wie du uns in deinen Beiträgen geschildert hast, sprechen viele Gründe dafür, dass wir uns am Anfang der Goldzeit befinden, darum der hohe Goldanteil in deinem Portfolio von momentan 40% und angestrebten 60%.


    Ich denke, dies wird mir helfen, bei meinem eigenen kleinen Vermögen eine vernünftige Entscheidung zu treffen.


    Auf jeden Fall bin ich weiterhin gespannt auf die interessanten Diskussionen in diesem Forum.




    Danke und freundliche Grüsse


    yóuxì

    Gold

    Lieber Marcus Fabian


    Ich lese nun schon seit über einem halben Jahr fleissig im Cash-Forum und auch schon längere Zeit in deinem Gold-Thread. Zuerst möchte ich ein grosses Dankeschön für deine sehr interessanten und gut recherchierten Beiträge an dich richten. Aufgrund deiner Argumentation bin auch ich ziemlich entschlossen mit einem Teil meines bescheidenen Studentenvermögens Gold als längerfristige Vermögensanlage und -absicherung zu kaufen.


    Nun bin ich aber so frech, in meinem ersten Forumsbeitrag eine Forderung an dich zu stellen. Um die Entscheidung eines Goldkaufes zu festigen, möchte ich auch Punkte die gegen dieses Vorhaben sprechen abwägen können.


    So bitte ich dich, mit all deinem Wissen und Hintergrund, mir zu erklären warum ich denn kein Gold kaufen sollte. So habe ich zum einen Pro- und Contra- Punkte zu einem Goldkauf, zum anderen kann ich abschätzen wie reflektiert deine Meinung zu Gold ist, denn wenn ich mich durch diesen Thread lese, könnte ich zum Schluss kommen, dass Gold ein sicheres Investment ist, wenn aber jemand von einem sicheren Investment spricht, bin ich gezwungen stutzig zu werden.


    Ich begann auch das Buch von Ferdinand Lips "Die Gold-Verschwörung" zu lesen, brach dies gegen Schluss dann ab, weil es mir zu einseitig erschien und ich bei Verschwörungen nie so recht sicher bin, was man denn nun glauben kann und was nicht...


    Wie gesagt, ich bin überzeugt, dass deine Argumentation mehr als nur eine Verschwörungstheorie ist, ich finde aber, dass zu einer vollständigen Argumentation auch das aufzeigen von Contra-Punkten gehört und denke, dass diese bisher von deiner Seite zu wenig betont wurden.


    Ich hoffe du siehst diesen Beitrag nicht als Angriff oder negative Kritik an, sondern vielleicht als Herausforderung, um mit dem Hinterfragen deiner eigenen Meinung, diese Schlussendlich, so hoffe ich, zu stützen.


    Vielen Dank


    yóuxì




    P.S.: selbstverständlich sind auch andere Forumsteilnehmer aufgefordert, Contra-Punkte zu einem langfristigen Goldkauf aufzuzeigen