Posts by Rewind

    EPI +23%

    Epigenomics schließt Kooperationsvereinbarung mit QIAGEN, Aktie +23 Prozent


    Berlin (aktiencheck.de AG) - Das Krebsdiagnostik-Unternehmen Epigenomics AG teilte am Montag mit, dass es mit dem niederländischen Biotech-Konzern QIAGEN N.V. eine Optionsvereinbarung unterzeichnet hat, die es QIAGEN erlaubt, einen Bluttest für Darmkrebs zu entwickeln und, sofern QIAGEN die Optionen ausübt, zu vermarkten, der auf dem Biomarker mSEPT9 und bestimmten firmeneigenen Technologien zur Analyse von DNA-Methylierung basiert.


    Wie QIAGEN erklärte, erhält man im Rahmen des Vertrags eine Option auf eine weltweite, nicht-exklusive kommerzielle Lizenz für den mSEPT9-Biomarker und DNA-Methylierungs-Technologien zum Nachweis von Darmkrebs in Blut. Die Option kann innerhalb der nächsten zwei Jahre von QIAGEN ausgeübt werden. Zudem gewährt Epigenomics QIAGEN eine Forschungslizenz für den mSEPT9-Biomarker und die notwendigen Nachweistechnologien. Unter dieser Lizenz entwickelt QIAGEN derzeit eine neue Probentechnologie, die alle Anforderungen für eine zukünftige breite Nutzung von methylierungsbasierter molekularer Diagnostik, wie etwa dem Septin9-Bluttest für den Nachweis von Darmkrebs, auf QIAGENs modularer, molekularer Testplattform QIAsymphony erfüllen soll. Epigenomics wird QIAGEN in der F&E-Phase bei Bedarf mit Know-how und der Beschaffung von klinischen Proben unterstützen.

    Unter dem Optionsvertrag wird Epigenomics von QIAGEN eine Vorauszahlung erhalten. Darüber hinaus wird QIAGEN während der F&E-Phase mögliche Kosten für eine Unterstützung der Forschungsarbeiten und für zur Verfügung gestellte klinische Proben übernehmen. Bei Ausübung der gewährten Option durch QIAGEN würde Epigenomics eine weitere Lizenzzahlung erhalten. Bei Vermarktung eines auf Epigenomics` Biomarker und Technologien beruhenden Bluttests für Darmkrebs würde Epigenomics von QIAGEN Umsatzbeteiligungen und weitere Meilensteinzahlungen bei Erreichen bestimmter Umsatzziele erhalten, hieß es.


    Die Aktie von Epigenomics notiert aktuell mit einem Plus von 23,22 Prozent bei 1,99 Euro, die von QIAGEN bei 14,96 Euro (-0,27 Prozent). (28.02.2011/ac/n/nw)

    Epigenomics "buy"

    Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Martin Schnee, Analyst von fairesearch, bewertet den Anteilschein von Epigenomics (ISIN DE000A0BVT96/ WKN A0BVT9) für Close Brothers Seydler Research unverändert mit "buy".


    Epigenomics habe am 31. März die vollständigen Ergebnisse für das Jahr 2009 vorgelegt. Der Umsatz sei um 64,7% auf 4,3 Mio. EUR angestiegen. Das EBIT habe -10,2 Mio. EUR betragen und habe sich damit dem Break-Even angenährt. Der Nettoverlust habe sich ebenfalls auf 10,2 Mio. EUR belaufen, nachdem im Vorjahr ein Nettoverlust von 12,3 Mio. EUR angefallen sei. Der operative Cashflow sei mit -10,8 Mio. EUR in etwa auf stabilem Niveau geblieben. Das Unternehmen habe ferner eine 50-prozentige Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen, deren Bruttoerlös bei 33,1 Mio. EUR gelegen habe.


    Epigenomics gehe davon aus, im Jahr 2010 einen Umsatz von mindestens 5 Mio. EUR erwirtschaften zu können. Der operative Verlust werde sich voraussichtlich auf dem Niveau des Vorjahres bewegen. Nach Berechnung von Close Brothers Seydler Research werde Epigenomics für 2010 ein EPS von -0,22 EUR ausweisen. Für 2011 liege die EPS-Prognose bei -0,14 EUR. Das Kursziel der Aktie sehe man bei 3,50 EUR.


    Die Analysten von Close Brothers Seydler Research raten weiterhin zum Kauf des Wertpapiers von Epigenomics. (Analyse vom 26.04.10) (26.04.2010/ac/a/nw)

    Pressemitteilung 19-Apr-2010 klingt doch schon einmal gut...

    Utl.: Finanzielle Kennzahlen in 2009 signifikant verbessert


    Wichtige Entwicklungs- und Vermarktungsmeilensteine in 2009 erreicht


    Anstieg der Umsatzerlöse in 2010 erwartet


    Pressemitteilung, Berlin, Deutschland, und Seattle, WA, USA, 19. April 2010 (euro adhoc) - Die Epigenomics AG (Frankfurt Prime Standard: ECX), ein Molekulardiagnostik-Unternehmen für Krebsdiagnostik, veranstaltete heute ihre Analysten- und Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main. Geert Nygaard, Vorstandsvorsitzender und Oliver Schacht, Finanzvorstand der Epigenomics AG informierten über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2009, berichteten über Highlights und gaben einen Ausblick auf die Geschäftstätigkeit und Erwartungen des Unternehmens in 2010 und darüber hinaus.


    Geert Nygaard, Vorstandsvorsitzender von Epigenomics sagte: "Die Einhaltung all unserer Versprechen und die Erreichung all unserer Schlüsselentwicklungs- und Vermarktungsmeilensteine im Jahr 2009 und Anfang 2010, wie die Markteinführungen von Epi proColon, Abbott's RealTime mS9 Darmkrebs-Bluttest, Quest's ColoVantage? Testverfahren und der erfolgreiche Abschluss unserer PRESEPT-Studie haben Epigenomics ideal für die nächste Phase unserer Unternehmensentwicklung positioniert."


    Oliver Schacht, Finanzvorstand der Epigenomics AG ergänzte: "Mit dem erfolgreichen Abschluss unseres deutlich überzeichneten öffentlichen Bezugsrechts-Kapitalerhöhung im ersten Quartal 2010, die einen Bruttoemissionserlös von EUR 33,1 Mio. einbrachte sind wir finanziell gut gerüstet, um unsere Produktentwicklungs-Programme durchzuführen und die Vermarktung unserer Produkte voranzubringen."


    Finanzielle Kennzahlen 2009


    Im Geschäftsjahr 2009 erhöhte Epigenomics seine Umsatzerlöse auf EUR 4,3 Mio., ein deutlicher Anstieg um 65 % verglichen mit EUR 2,6 Mio. im Jahr 2008.


    Die Kosten der umgesetzten Leistung stiegen deutlich von EUR 1,7 Mio. auf EUR 2,8 Mio., resultierend aus dem kooperationsbedingten Anstieg der Aufwendungen für die Produktentwicklung einerseits und den in der Zusammenarbeit mit Abbott angefallenen Kosten für den Erwerb von klinischen Proben andererseits.


    Die sonstigen Erträge sanken auf EUR 0,5 Mio. in 2009 von EUR 1,1 Mio. in 2008, als sich hohe Erträge aus der einmaligen Auflösung von Rückstellungen ergebniswirksam auswirkten.


    Die Kosten für Forschung und Entwicklung sanken deutlich um rund EUR 2,7 Mio. von EUR 10,0 Mio. in 2008 auf EUR 7,3 Mio. in 2009.


    Die Kosten für Marketing und Geschäftsentwicklung stiegen deutlich um 39 % von EUR 0,9 Mio. in 2008 auf EUR 1,2 Mio. in 2009. Hauptgründe hierfür waren die gestiegenen Aktivitäten für Pre-Marketing, Vertrieb und technische Unterstützung für die Produkteinführung von Epigenomics' Darmkrebs-Bluttest Epi proColon.


    Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Jahr 2009 auf EUR -10,2 Mio., was eine deutliche Verbesserung um 20 % verglichen mit EUR -12,8 Mio. im Vorjahr darstellt. Die Gründe dafür sind eine strikte Finanzdisziplin und ein solides Wachstum der Umsatzerlöse.


    Der Cashflow aus operativer Tätigkeit lag in 2009 bei EUR -10,6 Mio., verglichen mit EUR -9,8 Mio. im Jahr 2008.


    Zum 31. Dezember 2009 wiesen Epigenomics' Finanzmittel einschließlich marktgängiger Wertpapiere eine Liquidität von EUR 6,1 Mio. aus (31.12.2008: EUR 12,1 Mio.).


    Am 30. März 2010 schloss Epigenomics erfolgreich die Platzierung von 14.697.361 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien im Rahmen eines Bezugsangebots ab und schöpfte damit das gesamte zur Verfügung stehende genehmigte Kapital der Gesellschaft aus. Die neuen Aktien wurden zum Bezugspreis von EUR 2,25 pro neue Aktie platziert, wodurch ein Bruttoemissionserlös von rund EUR 33,1 Mio. erzielt wurde. Mit der Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister erhöhte sich das Grundkapital der Gesellschaft von EUR 29.394.724,00 auf EUR 44.092.085,00. Die ICF Kursmakler AG (Frankfurt am Main) begleitete die Transaktion als Sole Lead Manager und Sole Underwriter und die Trout Capital LLC (New York, NY, USA) agierte als Platzierungs-Agent für Epigenomics in den USA.


    Zusammengefasste Highlights 2009 und Anfang 2010


    Nach der Markteinführung von Epi proColon als CE-gekennzeichnetes IVD-Produkt in Europa im Oktober 2009, hat Epigenomics seinen Labor-Kundenstamm von nur einer Handvoll im vierten Quartal 2009, auf heute 18 Kundenlabore in Deutschland und der Schweiz ausgebaut, darunter auch synlab mit seinen 55 deutschen Standorten, einer der größten europäischen Laborverbünde.


    Das Jahr 2009 und der Beginn 2010 waren geprägt durch die anhaltende Fokussierung auf die Vermarktung von Epigenomics' Hauptprodukt Epi proColon. Die Aufnahme von Probanden in die PRESEPT-Studie wurde abgeschlossen. Außerdem machte das Unternehmen beträchtliche Fortschritte mit seiner Produktpipeline, besonders im Lungenkrebs-Programm.


    Im Verlauf des Jahres 2009 sowie Anfang 2010 fokussierten sich Epigenomics' F&E Aktivitäten konsequent auf die Durchführung der PRESEPT-Studie. Nach der Veröffentlichung von vorläufigen Daten im Januar 2010, teilte Epigenomics am 8. März 2010 aktuelle Studienergebnisse mit, die zeigten, dass der Septin9-Biomarker in dieser akademischen Studie Darmkrebs-Fälle mit einer Sensitivität von ca. 63 % und einer Spezifität von rund 89 % nachweisen konnte.


    Im Laufe des Jahres 2009 setzte Epigenomics die Umsetzung seiner nicht-exklusiven Partner- und Vermarktungsstrategie fort, indem das Unternehmen neue Partnerschaften für den Septin9 Biomarker für Darmkrebs mit dem japanischen IVD-Unternehmen Sysmex Corp. und dem U.S. Referenzlabor ARUP Laboratories in Salt Lake City, Utah, einging. Für einen laborentwickelten Prostatakrebs-Test wurden weitere Abkommen mit Quest Diagnostics und Predictive Biosciences abgeschlossen.


    Auf dem Weg ein vollständig integriertes Molekulardiagnostik-Unternehmen zu werden, machte Epigenomics im Jahr 2009 deutliche Fortschritte. Das Unternehmen erhielt die ISO 13485 Zertifizierung für ihr Qualitätsmanagement-System, die es ihm ermöglicht IVD-Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. Im Jahr 2009 machte Epigenomics außerdem bedeutende Fortschritte in seinem Lungenkrebs-Produktentwicklungsprogramm. Nach der erfolgreichen klinischen Validierung des mSHOX2-Biomarkers in Bronchiallavage-Proben von Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs im ersten Quartal 2009, begann das Unternehmen die formale Produktentwicklung eines IVD-Tests für Lungenkrebs.


    Ausblick für 2010 und darüber hinaus


    Epigenomics beabsichtigt auf dem erfolgreichen Jahr 2009 und dem vielversprechenden Start ins Jahr 2010 aufzubauen und mithilfe der Bruttoemissionserlöse von EUR 33,1 Mio. aus der kürzlich abgeschlossenen Kapitalerhöhung seine Transformation in ein vollständig integriertes molekulardiagnostisches Unternehmen abzuschließen. Das Hauptaugenmerk wird dabei sowohl auf der Vermarktung zusammen mit Partnern und Lizenznehmern liegen, als auch auf dem Ausbau des Marketing- und Vertriebsteams in Europa durch eine Handvoll Ergänzungen und Neueinstellungen.


    Das Unternehmen rechnet mit einer allmählichen Steigerung der kommerziellen Zugkraft aller eingeführten auf Septin9 basierenden Tests im Laufe des Jahres 2010 und mit einer weiteren Beschleunigung dieses Wachstums ab 2011. Das Management erwartet ein Umsatzwachstum durch direkte Produktverkäufe des Epi proColon-Tests in Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie durch Verkäufe durch Distributoren in anderen europäischen Schlüsselmärkten. Außerdem geht Epigenomics von einer soliden Umsatzgenerierung, ähnlich der aus den letzten Jahren, durch F&E Kollaborationen, Lizenzen und Partnerschaften aus, die den Abschluss einer zusätzlichen IVD-Partnerschaft voraussetzt. Lizenzgebühren aus Produktverkäufen von Abbott's RealTime mS9 Darmkrebs-Bluttest und Quest's Darmkrebs-Bluttest ColoVantageTM sollten im Jahr 2010 ebenfalls schrittweise ansteigen. Eine Beschleunigung dieses Wachstums wird ab 2011 erwartet. Die erwartete Markteinführung von ARUP's Septin9-Testverfahren noch in 2010 sollte den Zufluss von Lizenzgebühren zusätzlich voranbringen.


    Auf Seiten der Produktentwicklung und des Pipeline-Fortschritts erwartet Epigenomics' Management die Markteinführung des CE-gekennzeichneten Epi proLung BL Reflex Assays Mitte 2010. Einhergehend mit der Unternehmensstrategie bei Darmkrebs beabsichtigt das Unternehmen den Test in den Heimatmärkten selbst zu vermarkten bzw. zu verkaufen und für andere Länder mit Distributoren zusammen zu arbeiten. Es ist ebenfalls geplant, im Jahr 2010 eine eigene klinische FDA-Zulassungsstudie unter der Verwendung der PRESEPT-Kohorte für den Epi proColon Test zu starten und eine regulatorische Zulassung des Tests idealerweise noch in 2011 in den USA zu erhalten. Epigenomics erwartet, dass auch ihr Partner Abbott im Jahr 2011 seine eigene klinische Zulassungsstudie ihres RealTime mS9 Darmkrebs-Bluttests abschließen und anschließend ebenfalls eine FDA-Zulassung beantragen wird.


    Der F&E Fokus wird zukünftig auf der Verbesserung und der Erweiterung des Epi proColon Produktes liegen. Das Unternehmen hat daher erst kürzlich eine überarbeitete Version von Epi proColon auf den Markt gebracht die jetzt auf zwei Real-Time PCR Instrumenten, dem Roche Lightcycler? 480 und dem AB 7500 Fast Real Time PCR System, verwendet werden kann. Weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Darmkrebs-Programm konzentrieren sich auf verbesserte klinische Eigenschaften für die Früherkennung von Darmkrebs, sowie auf die Erweiterung der klinischen Anwendbarkeit im Bereich Krankheitsüberwachung und dem Nachweis von Polypen. Die Entwicklung des Lungenkrebs-Tests wird die zweite Priorität einnehmen. An dritter Stelle wird hier die Vermarktung des Prostatakrebs-Tests durch derzeitige und zukünftige Partner stehen.


    Es wird erwartet, dass die Finanzzahlen des Jahres 2010 vor allem von anhaltender Kostendisziplin und einem Fokus auf Vermarktung geprägt sein werden. Epigenomics erwartet im Jahr 2010 Umsatzerlöse in Höhe von mindestens EUR 5 Mio., mit dem Potential diese in den kommenden zwei Jahren jeweils zu verdoppeln, um frühestens Ende Jahr 2012 die Gewinnschwelle zu erreichen. Das wird vor allem von der erfolgreichen Vermarktung eigener Produkte, aber auch von derzeitigen und neuen Partnern abhängen, die in ihrer eigenen Vermarktung ebenfalls erfolgreich sind. Der EBIT des Jahres 2010 wird mit rund EUR -10 Mio. auf dem Niveau von 2009 erwartet. Der Nettomittelverbrauch wird ständig überwacht und wird bei ca. EUR 10 Mio. für das Jahr 2010 erwartet, trotz der Beendigung der PRESEPT-Studie und der Entwicklung des Lungenkrebs IVD-Tests, da die Ausgaben für Marketing und Vertrieb steigen werden. Ferner erwartet das Unternehmen in den Jahren 2010 und 2011 die Finanzierung einer klinischen Studie und der Beantragung der regulatorischen Zulassung in den USA, vor der dann folgenden Vermarktung eines regulatorisch zugelassenen Epi proColon Produktes in den USA.

    Epigenomics

    Zitat aus einer E-Mail-Nachricht von epigenomics:


    Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Sehr geehrte Damen und Herren,


    wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass nun auch der Laborverbund synlab unseren Septin9-Bluttest für Darmkrebs anbietet. Dies wurde möglich nachdem wir unseren Epi proColon-Testkit nun auch für das Applied Biosystems 7500 Fast Real-Time PCR System validiert haben.




    Mit freundlichen Grüßen,


    Dr. Achim Plum

    Senior VP Corporate Development

    Epigenomics AG




    Epigenomics AG: Laborverbund synlab bietet Septin9-Test an


    Europäischer Laborverbund synlab bietet Septin9-Test über seine 55 deutschen Standorte an


    synlab testet Septin9-Biomarker mit Epi proColon-Kit auf dem Applied Biosystems 7500 Real-Time PCR-System; CE-gekennzeichneter Kit nun auch für dieses Instrument validiert


    Berlin, Deutschland, und Seattle, WA, USA, 07. April 2010 - Die Epigenomics AG (Frankfurt Prime Standard: ECX), ein Molekulardiagnostik-Unternehmen für Krebsdiagnostik, berichtete heute, dass synlab, einer der größten europäischen Laborverbünde, den blutbasierten Septin9-Test Epi proColon zur Darmkrebs-Früherkennung nun durch seine 55 deutschen Standorten anbieten. Basierend auf Epigenomics‘ patentgeschütztem Biomarker Septin9 ist der Test in der Lage, Darmkrebs anhand einer einfachen Blutprobe nachzuweisen und ist damit der erste jemals in Europa angebotene zugelassene molekulardiagnostische Bluttest zur Darmkrebs-Früherkennung. Der Test wurde im Oktober 2009 als CE-gekennzeichnetes in-vitro-diagnostisches Produkt in Europa eingeführt. Durch den synlab-Laborverbund wird die Verfügbarkeit des Septin9-Tests in Deutschland und weiteren Ländern deutlich verbessert, was Ärzten und Patienten den Zugang zu diesem innovativen Testverfahren weiter erleichtert.


    Derzeit angebotene Verfahren zur Darmkrebs-Früherkennung – darunter der Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) und die Darmspiegelung – werden meist als unangenehm oder umständlich wahrgenommen und daher nur ungern und unregelmäßig von Personen im Alter von 50 Jahren und älter genutzt, obwohl diese regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen sollten. Diese unzureichende Befolgung der Früherkennungs-Empfehlungen begrenzt die Effektivität nationaler Krebsvorsorge-Programme mit der Folge, dass die Mehrzahl der Krebsfälle erst in fortgeschrittenen Stadien nachgewiesen werden, wenn bereits Symptome aufgetreten und die Überlebenschancen stark gesunken sind.


    Der Septin9-Darmkrebs-Bluttest wurde so bequem und patientenfreundlich wie nur möglich konzipiert: Patienten lassen sich lediglich bei ihrem Arzt eine Blutprobe abnehmen, z.B. im Rahmen einer Routineuntersuchung. Die Blutprobe wird dann zu einem lokalen, regionalen oder nationalen Diagnostik-Labor geschickt, wo sie auf den Septin9-Biomarker untersucht wird.


    Dr. Wolfgang Schwabe, Leiter der Oncoscreen GmbH in Jena, dem Labor im synlab-Laborverbund, das den Septin9-Test durchführt, erklärt: „Wir sind begeistert vom Potenzial des Septin9-Tests, Ärzten eine weniger umständliche Patientenversorgung zu ermöglichen. Mit dem Septin9-Test haben wir unser Portfolio im Bereich der Onkologie erweitert und können Ärzten und ihren Patienten nun ein umfassenderes Paket an diagnostischen Dienstleistungen anbieten.“


    Der Test basiert auf dem Nachweis von methylierter Septin9-DNA im Blut. Diese epigenetische Veränderung des Septin9-Gens kann bei der Mehrheit von Tumoren im Darm und Rektum nachgewiesen werden. Da Tumore DNA in den Blutstrom abgeben, ist der Nachweis von zirkulierender, methylierter Septin9-DNA mit dem empfindlichen Epi proColon-Test ein verlässlicher Indikator für eine akute Erkrankung an Darmkrebs.


    Oncoscreen ist das erste Labor, das eine kürzlich eingeführte neue Version des Epi proColon real-time PCR Assays verwendet, um den Septin9-Biomarker in Blutplasma nachzuweisen. Dieser Reagenzien-Kit ist nunmehr optimiert für das Applied Biosystems 7500 Fast Real-Time PCR-System von Life Technologies Inc., wie auch für den LightCycler® 480 von Roche, auf dem der Test ursprünglich im Oktober 2009 eingeführt wurden. Die Verfügbarkeit auf zwei gängigen real-time PCR-Geräten, die in vielen klinischen Laboren zur Verfügung stehen, sollte dazu beitragen, den Septin9-Test in Europa breit verfügbar zu machen.


    „Das Septin9-Testverfahren ist sehr robust und kann leicht für verschiedene real-time PCR-Plattformen, dem Technologiestandard in der Molekulardiagnostik, optimiert werden“, kommentierte Dr. Uwe Staub, Senior Vice President Produktentwicklung bei Epigenomics. „Das erlaubt uns und unseren Partnern, die Septin9-Messung so breit wie möglich verfügbar zu machen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen Test, der letztlich in der bevölkerungsweiten Darmkrebs-Früherkennung eingesetzt werden soll.“ Über Epigenomics


    Epigenomics ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Produkte für die Krebsdiagnostik. Auf der Basis von DNA-Methylierungs-Biomarkern zielen Epigenomics‘ Tests auf dem Markt und in der Entwicklung darauf ab, Krebs bereits im Frühstadium zu diagnostizieren bevor Symptome auftreten, und könnten dadurch die durch diese gefürchtete Krankheit verursachte Sterblichkeit verringern.


    Epigenomics’ Produktportfolio umfasst den CE-gekennzeichneten IVD-Test Epi proColon, den weltweit ersten nach IVD-Regularien entwickelten, molekular-diagnostischen Test zum Nachweis von Darmkrebs in Blut, der auf dem Biomarker Septin9 basiert und weitere firmeneigene DNA-Methylierungs-Biomarker und IVD-Produkte in verschiedenen Entwicklungsstadien für Darm-, Lungen- und Prostatakrebs. Für die Entwicklung und weltweite Vermarktung von in-vitro-diagnostischen Testkits verfolgt Epigenomics ein duales Geschäftsmodell, in welchem die direkte Vermarktung von eigenen diagnostischen Testprodukten mit einer nicht exklusiven Lizenzstrategie für Diagnostikanbieter mit breitem Kundenzugang kombiniert wird. Zu Epigenomics’ strategischen Partnern in der Diagnostikindustrie zählen Abbott Molecular Inc., Sysmex Corporation, Quest Diagnostics Incorporated und ARUP Laboratories, Inc. für diagnostische Testprodukte und Dienstleistungen sowie die QIAGEN NV, für Produkte für den Forschungsmarkt und zur Probenvorbereitung.

    Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Berlin und ist mit einer 100%igen Tochtergesellschaft, Epigenomics Inc., in Seattle, WA, USA, vertreten. Weitere Informationen finden sich unter http://www.epigenomics.com.


    Epigenomics’ Rechtlicher Hinweis. Diese Veröffentlichung enthält ausdrücklich oder implizit in die Zukunft gerichtete Aussagen, die die Epigenomics AG und deren Geschäftstätigkeit betreffen. Diese Aussagen beinhalten bestimmte bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage und die Leistungen der Epigenomics AG wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen oder Leistungen abweichen, die in solchen Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht wurden. Epigenomics macht diese Mitteilung zum Datum der heutigen Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die hierin enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund neuer Informationen oder künftiger Ereignisse bzw. aus anderweitigen Gründen zu aktualisieren.


    *******************************************

    Epigenomics AG Berlin

    Amtsgericht Charlottenburg HRB 75861


    Vorstand:

    Geert Nygaard (CEO/Vorsitzender)

    Oliver Schacht PhD (CFO)


    Aufsichtsrat:

    Prof. Dr. Dr. hc. Rolf Krebs (Chairman/Vorsitzender)

    Epigenomics

    Aurum, das siehst du richtig ab EUR 3.-- geht es bei mir mir ersten Überlegungen los. Gut möglich dass wir aber schon deutlich darüber liegen bis ich dann den entgültigen Entschluss gefasst habe.


    Ist euch eigentlich aufgefallsen dass heute zwischen 14.45 und 15.00 Uhr bei Xetra 700.000 Stück die Besitzer (den Besitzer) gewechselt haben?

    Epigenomics

    Aurum

    Migrosbank hat meine eingebucht. Allerdings denke ich nicht dass sie schon handelbar sind. Interessiert mich auch nicht wirklich da ich noch lange nicht daran denke zu verkaufen.

    Epigenomics

    Habe meine Bezugsrechte soeben ausgeübt und voll gezeichnet. Unter EUR 3.-- denke ich nicht mal daran zu verkaufen.

    Epigenomics

    Aurum, habe meine Bank kontaktiert. Die konnten mir aber bisher noch nicht weiterhelfen weil sie ebenfalls noch nichts erhalten haben. Bin so verblieben, dass wenn ich bis nächsten Dienstag keine Post erhalte ich mich einfach nochmals dort melde.

    Epigenomics

    Aurum & Zonk


    Er mal besten Dank für eure Antworten. Da ich noch nichts von meiner Bank gehört habe werde ich da heute mal anrufen.

    Epigenomics

    Gibt es irgendjemanden der sich mit dem Bezugsrecht bei einer Kapitalerhöhung auskennt und obenstehende Fragen beantworten kann?

    KE & Bezugsrecht

    Hallo


    Kenne mich mit Katipalerhöhungen und dem entspechenden Bezugsrecht nicht wirklich aus.


    Bedeutet dies, dass ein Aktionär welcher beispielsweise 500 Epi Aktien besitzt anrecht auf weitere 250 Stück zum Kurs von 2.25 EUR hat?


    Als Zeitraum ist 15.-29. März angegeben.


    -Wie gehe ich vor wenn ich dieses Recht ausüben möchte und zu welchem Zeitpunkt wäre dies ratsam?


    -Gibt es noch sonstiges was für einen Neuling zu berücksichtigen wäre?


    Danke

    Rewind

    Epigenomics

    Wenn dies so weitergeht mausert sich Epi noch zum Übernahmekandidat...


    Bin froh seit EUR 2.10 dabei zu sein

    Einführung des neuen IVD-Test im zweiten Quartal 2010 erwart

    Test unterstützt exakte Diagnose von Lungenkrebs in Verdachtsfällen


    Kongress-Präsentationen zu wissenschaftlichen Daten und klinischem Nutzen


    Pressemitteilung, Berlin und Seattle, WA, USA, 24. Februar 2010 (euro adhoc) - Die Epigenomics AG (Frankfurt, Prime Standard: ECX),ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit Schwerpunkt auf Krebs, stellt in dieser Woche auf dem heute gestarteten 29. Deutschen Krebskongress in Berlin ihren neuartigen Lungenkrebs-Test vor. Das Unternehmen beabsichtigt, den Test unter dem Namen Epi proLung BL Reflex Assay als CE-gekennzeichneten diagnostischen Test-Kit im zweiten Quartal 2010 in Europa einzuführen. Es wird Epigenomics' zweites in-vitro-diagnostisches Produkt im Markt.


    Der Test wird als diagnostisches Verfahren zur Unterstützung der Diagnose von Lungenkrebs entwickelt. Er könnte Pathologen helfen, eine bösartige Lungenerkrankung zu bestätigen, wenn sonstige diagnostische Untersuchungen beim Nachweis von Tumoren bei Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs scheitern.


    Der Test bestimmt den DNA-Methylierungsstatus des mSHOX2-Gens in Bronchiallavage-Flüssigkeit. Diese wird routinemäßig während einer klinischen Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs, beispielsweise aufgrund von Symptomen oder Zufallsbefunden bei bildgebenden Verfahren, gewonnen. Eine erhöhte DNA-Methylierung des mSHOX2-Gens weist auf eine bösartige Lungenerkrankung hin.


    Im heutigen Klinikalltag wird die Diagnose von Lungenkrebs üblicherweise durch im Rahmen einer Bronchoskopie direkt aus dem Tumor entnommenes Gewebe oder durch die Analyse von Zellmaterial, das durch Spülung der Atemwege mit einer Salzlösung gewonnen wird (Bonchiallavage), bestätigt. In ungefähr der Hälfte der Verdachtsfälle liefern allerdings weder Histologie noch Zytologie zum Zeitpunkt der erstmalig durchgeführten Bronchoskopie schlüssige Ergebnisse. Die notwendige Bestätigung der Diagnose bedarf daher häufig weiterer zeitaufwändiger und kostenintensiver Untersuchungen, die zusätzliche Risiken für den Patienten bergen.


    Ein molekulardiagnostischer Test, der dem Arzt zusätzliche Informationen liefert und das Vorhandensein von Lungenkrebs durch die Analyse von Bronchiallavage-Flüssigkeit bestätigt, könnte helfen, Patienten mit bösartiger Lungenkrankheit schneller der klinischen Abklärung und Therapie zuzuführen. Dies könnte Verzögerungen bei der Behandlung vermeiden und möglicherweise Kosten reduzieren.


    Dr. Bernd Schmidt, Leiter des Schwerpunkts Pneumologie am Universitätsklinikum Halle, der bei der Entwicklung des Tests auf der klinischen Seite eng mit Epigenomics zusammengearbeitet hat, wird den Biomarker mSHOX2 und seinen klinischen Nutzen heute in einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress vorstellen. Im Rahmen des DKK wird Epigenomics zudem am Freitag, 26. Februar 2010, eine Pressekonferenz zu neuen epigenetischen Tests veranstalten.


    Der Deutsche Krebskongress wird von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. organisiert und ist das wichtigste onkologische Forum im deutschsprachigen Raum.


    Epigenomics auf dem 29. Deutschen Krebskongress (DKK)


    Epigenomics wird auf dem 29. Deutschen Krebskongress 2010 in Berlin, vom 24. bis 27. Februar 2010 mit einem Stand im ICC Berlin, Halle 17, Standnummer B15 vertreten sein.


    Ein freier Vortrag (Vortragsnr.: FV101) mit dem Titel "Methylierung von SHOX2 in Bronchiallavage - ein hochspezifischer molekularer Tumormarker für das Lungenkarzinom" wird im Rahmen der Vortragsrunde: Biomarker/ Molecular Pathology von Dr. Bernd Schmidt, Leiter des Schwerpunkts Pneumologie am Universitätsklinikum Halle, heute am 24. Februar 2010, um 10:15 im Saal 9, des ICC Berlin stattfinden.


    Eine Pressekonferenz mit dem Titel "Innovative Biomarker zur Diagnose von Lungen- und Darmkrebs: Epigenetische Tests eröffnen neue Wege in der Krebsdiagnostik" findet am Freitag, 26. Februar 2010, von 13:15 bis 14:45 Uhr im Pressezentrum auf der Brücke, Raum 43, im ICC Berlin statt.


    Interessierte Journalisten und Medien werden gebeten, zwecks Teilnahmedetails Sandra Leinhoss, Managerin Public Relations, Epigenomics AG, unter {sandra.leinhoss@epigenomics.com}[HYPERLINK: mailto:sandra.leinhoss@epigenomics.com] zu kontaktieren.


    Über Epi proLung


    Der Epi proLung BL Reflex Assay wird derzeit als in-vitro-diagnostischer real-time PCR-Testkit, für die Analyse des SHOX2-Gens in Bisulfit-konvertierter DNA, die aus menschlicher Bronchiallavage-Flüssigkeit gewonnen wurde, entwickelt. Basierend auf bisherigen Forschungen wird davon ausgegangen, dass das Vorhandensein von methylierter SHOX2-DNA in Zusammenhang steht mit invasiven Karzinomen der Lunge und bei deren Diagnose helfen könnte. Der Epi proLung BL Reflex Assay wird nicht in Europa verkauft oder eingesetzt werden bis die Epigenomics AG erklärt, dass das Produkt alle geltenden EU-Richtlinien und -Standards erfüllt und auf dieser Basis CE-gekennzeichnet werden kann.


    Für weitere Informationen zum Epi proLung BL Reflex Assay und seiner zukünftigen Verfügbarkeit in Europa besuchen Sie {http://www.epigenomics.com}[HYPERLINK: http://www.epigenomics.com] oder kontaktieren Sie Epigenomics direkt mit einer E-Mail an {contact@ epigenomics.com}[HYPERLINK: mailto:sales@products.epigenomics.com] oder rufen Sie uns an: Tel. +49 (0) 30 24345 111.


    Über Epigenomics


    Epigenomics ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Produkte für die Krebsdiagnostik. Auf der Basis von DNA-Methylierungs-Biomarkern zielen Epigenomics' Tests auf dem Markt und in der Entwicklung darauf ab, Krebs bereits im Frühstadium zu diagnostizieren bevor Symptome auftreten, und könnten dadurch die durch diese gefürchtete Krankheit verursachte Sterblichkeit verringern.


    Epigenomics' Produktportfolio umfasst den CE-gekennzeichneten IVD-Test Epi proColon, den weltweit ersten nach IVD-Regularien entwickelten, molekulardiagnostischen Test zum Nachweis von Darmkrebs in Blut, der auf dem Biomarker Septin9 basiert und weitere firmeneigene DNA-Methylierungs-Biomarker und IVD-Produkte in verschiedenen Entwicklungsstadien für Darm-, Lungen- und Prostatakrebs. Für die Entwicklung und weltweite Vermarktung von in-vitro-diagnostischen Testkits verfolgt Epigenomics ein duales Geschäftsmodell, in welchem die direkte Vermarktung von eigenen diagnostischen Testprodukten mit einer nicht exklusiven Lizenzstrategie für Diagnostikanbieter mit breitem Kundenzugang kombiniert wird. Zu Epigenomics' strategischen Partnern in der Diagnostikindustrie zählen Abbott Molecular Inc., Sysmex Corporation, Quest Diagnostics Incorporated und ARUP Laboratories, Inc. für diagnostische Testprodukte und Dienstleistungen sowie die QIAGEN NV, für Produkte für den Forschungsmarkt und zur Probenvorbereitung. Das Unternehmen hat seinen Firmensitz in Berlin und ist mit einer 100%igen Tochtergesellschaft, Epigenomics Inc., in Seattle, WA, USA, vertreten. Weitere Informationen finden sich unter {http://www.epigenomics.com}[HYPERLINK: http://www.epigenomics.com].


    Epigenomics' Rechtlicher Hinweis. Diese Veröffentlichung enthält ausdrücklich oder implizit in die Zukunft gerichtete Aussagen, die die Epigenomics AG und deren Geschäftstätigkeit betreffen. Diese Aussagen beinhalten bestimmte bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage und die Leistungen der Epigenomics AG wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen oder Leistungen abweichen, die in solchen Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht wurden. Epigenomics macht diese Mitteilung zum Datum der heutigen Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die hierin enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund neuer Informationen oder künftiger Ereignisse bzw. aus anderweitigen Gründen zu aktualisieren.

    Epigenomics

    Habe mich nun auch mit ein paar Stück positioniert. SL natürlich auch bereits gesetzt. Bin gespannt was in den nächsten 2-3 Tagen gehen wird.