hallo zusammen
ich suche gute ETF's auf BRIC Staaten?
Hat jemand gute Tips bzw. Empfehlungen?
Thx
hallo zusammen
ich suche gute ETF's auf BRIC Staaten?
Hat jemand gute Tips bzw. Empfehlungen?
Thx
Gibts bei diesen ETF's eigentlich auch einen Rollverlust?
--> http://www.etfsecurities.com/c…tfs_natural_gas_le_de.asp
Hier ein aktueller Aritkel von cash.ch
Ich habe nun einen Account bei http://www.forex.ch/account.htm bzw. GCI.
Hat alles super funktioniert... Minus Punkte aber für die zum Teil hohen Spreads von bis zu 5 Pips
Liebe Traderkollegen
Ich bin auf der Suche nach einem Broker, ich hab schon ein paar hier im Forum angefragt, möchte aber doch noch ein paar Meinungen hören.
Was könnt ihr mir empfehlen? Ich benutze Metatrader4.
Besten Dank für euer Feedback
Gruss Chrigi
definitiv ein guter tag für alle natgas anleger... :lol:
The-Saint wrote:
QuoteMir ist es nun egal hab beschlossen mich darüber nichtmehr aufzuregen.Ich geh aus der Position NICHT mit Verlust raus.
MfG Simon
ich auch nicht, sehe es als langfristige anlage...
ich bin mit meinen 2xleverage ETF von ETF Securities auch ganz schön im Minus... -38% Aktuell...
die einzige rohstoff posi die aktuell grün ist in meinem depot ist ein aluminium ETF, auch gehebelt... +37% seit 25-06-2009...
man könnte meinen -38 & +37 gleicht sich wieder aus... leider bin ich mit viel mehr $$$ in gas investiert..
die 10450 sind echt hart zu knacken..
kleinerengel wrote:
Quote@AzFandest den Film gut, sehenwert?
unterhaltsam.. reinsitzen.. konsumieren.. nicht überlegen... typischer amifilm
warum werden bei DB2BXU keine kurse mehr gestellt, der wurde ja nicht ausgeknockt?
Europa:
Die Ruhe nach der Rally: Leichte Kursverluste in den USA haben am Dienstag für einen uneinheitlichen Handelsschluss der europäischen Börsen gesorgt. Händler begründeten die verhaltene Stimmung an der Wall Street mit einer Verschnaufpause nach den deutlichen Kursgewinnen zu Wochenbeginn. Entsprechend hätten sich auch die Anleger diesseits des Atlantiks zurückgehalten. Einbußen hinnehmen mussten viele Minenaktien und Telekomwerte, wohingegen Finanzwerte wie schon am Montag gefragt waren. Der europäische Leitindex Eurostoxx 50 beendete den Handelstag mit einem Minus von 0,13 Prozent bei 2 856 Punkten, nachdem er zuvor vier Mal in Folge gestiegen war. Der CAC-40-Index legte um minimale 0,01 Prozent auf 3 785 Zähler zu. Für den Londoner FTSE 100 ging es um 0,09 Prozent auf 5 230 Punkte nach unten. Die Serie ist beendet: Nach fünf Tagesgewinnen in Folge haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt heute eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax schloss erstmals wieder leicht im Minus. Die Gründe: Ein enttäuschender ZEW-Index sowie die schwächelnde Wall Street haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax hatte es am Nachmittag dank eines freundlichen Auftakts in New York kurzzeitig wieder in die Gewinnzone geschafft. Als die Gewinne dort verpufften, ging auch dem deutschen Leitindex wieder die Puste aus. Mit Abschlägen von 0,12 Prozent auf 5 613 Punkte hielt sich das Minus aber in Grenzen. Der Dax zeigt sich heute Morgen freundlich und notiert vorbörslich +33 Punkte höher.
USA:
Viele Anleger verhielten sich abwartend und investierten in konservative Titel, um sich vor möglichen Risiken zu schützen, nachdem der Dow Jones am Montag auf den höchsten Stand seit 13 Monaten geklettert war. Die Nasdaq belasteten die Papiere des Videospiele-Herstellers Electronic Arts, der nicht aus den roten Zahlen herauskommt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,2 Prozent höher bei 10 246 Punkten. Mit einem Abschlag von 33 Prozent rauschten die Titel des Anleihenversicherers Ambac in die Tiefe. Der Konzern teilte mit, Gläubigerschutz beantragen zu müssen, falls die Liquiditätsprobleme nicht in den Griff zu bekommen seien. Für die Aktien von Electronic Arts ging es um 6,4 Prozent bergab. Das Unternehmen kommt nicht aus den roten Zahlen heraus und will nun rund 1500 Stellen streichen. Gefragt waren die Aktien des mit milliardenschweren Staatshilfen vor dem Zusammenbruch geretteten Finanzriesen AIG: Die Aktien legten 3,9 Prozent zu. Auch die US Futures zeigen sich heute Morgen von der freundlichen Seite. Der S&P mit +3.75 und Dow +36 Punkten.
Asien:
Die asiatischen Börsen zeigen sich heute Morgen mehrheitlich freundlich. Besser als erwartete 3. Quartalszahlen verhalfen HSBC +4% zuzulegen. Ebenfalls besser als erwartet war das Ergebnis von Daikin Industries (+3.5%), dem weltweit 2. grössten Airconditioner Hersteller. Die chinesische Industrieproduktion stieg um 16.1% verglichen zum Vorjahr. Die Einzelhandelsumsätze legten im Oktober +16.2% zu und die Konsumentenpreise gingen um 0.5% zurück. Auch die japanischen WIrtschaftsdaten fielen besser aus als erwartet.Dies beflügelte vor allem den Yen. Nach hochstufungen von Analysten erfreuten sich NTT reger Nachfrage. Der Nikkei handelt zurzeit unverändert und der HangSeng legt um +244 Punkte zu.
Schweiz:
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag mit leichten Abgaben geschlossen. Nach einem freundlichen Start wechselte der Leitindex SMI im Tagesverlauf mehrfach das Vorzeichen, bewegte sich aber in einer insgesamt relativ schmalen Bandbreite von gut 40 Punkten und scheiterte zwischenzeitlich am Überwinden der Marke von 6'400 Punkten. Der SMI verlor bis zum Schluss 0,25% auf 6'369,10 Punkte. Sonova (+6,7%) gingen als unangefochtener Gewinner unter den 30 Bluechips aus dem Handel. Die am Morgen präsentierten Halbjahreszahlen seien über den Erwartungen ausgefallen und als sehr stark zu werten, hiess es am Markt. Deutlich im Plus standen auch Synthes (+3,7%) und Adecco (+1,7%). Die Aktien des Personaldienstleisters wurden im Nachgang zu den Q3-Zahlen von vergangener Woche von einer französischen Bank (Cheuvreux) positiv beurteilt und der "Swiss Selected List" beigefügt. Holcim (+0,9%) und Swisscom (+0,3%) konnten vor den Zahlen am morgigen Mittwoch zulegen.
Holcim hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres weiter unter der Rezession gelitten. Der Umsatz ging um ein Fünftel, der Reingewinn um ein Drittel zurück. Allerdings ist die Entwicklung innerhalb der Konzernregionen deutlich unterschiedlich. So zeigten die Märkte in den Industrieländern weiterhin eine rückläufige Tendenz, während in den Schwellenländern die Nachfrage wieder stieg. Im kommenden Jahr geht der Konzern jedoch davon aus, insgesamt wieder zu wachsen. Der betriebliche EBITDA sank um 17,2% auf 3'614 (4'365) Mio CHF, wie der Zementhersteller am Mittwoch mitteilte. Der Betriebsgewinn reduzierte sich um 24,3% auf 2'337 (3'087) Mio CHF und der Konzerngewinn nach Minderheitsanteilen um 31,0% auf 1'200 (1'739) Mio CHF. Damit hat der Konzern die Erwartungen der Analysten beim Umsatz weitgehend getroffen, beim betrieblichen EBITDA und beim Reingewinn sogar übertroffen.
Swisscom hat in den ersten neun Monaten 2009 einen gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufigen Umsatz von 8'925 (VJ 9'085) Mio CHF erwirtschaftet. Der EBITDA sank ebenfalls leicht auf 3'580 (3'615) Mio CHF, der EBIT verbesserte sich dagegen auf 2'155 (2'066) Mio CHF. Der Telekomkonzern erzielte einen höheren Reingewinn vor Minderheiten von 1'534 (1'316) Mio CHF. Damit wurden die Erwartunge leicht übertroffen.
Swiss Life Holding hat im dritten Quartal Bruttoprämieneinnahmen, Policengebühren und erhaltene Einlagen von 3'223 (VJ 3'075) Mio CHF verbucht. Dies ist ein Anstieg um 5% in CHF bzw. 8% in Lokalwährungen (LW) gegenüber dem Vorjahresquartal. In den ersten neun Monaten beliefen sich diese Einnahmen auf 13'624 (VJ 13'987) Mio CHF, was einem Rückgang gegenüber der Vorjahresperiode um 3% entspricht; in LW ergab sich keine Veränderung. Die IFRS-Solvabilität der Gruppe erreichte per Ende der Berichtsperiode 168% nach 155% Ende Juni.
Dufry hat in den ersten neun Monaten 2009 einen Umsatz von 1'759,5 (VJ 1'472,9) Mio CHF erzielt. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 19,5%. Der Bruttogewinn verbesserte sich auf 982,7 (798,5) Mio CHF und der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA erhöhte sich um 9% auf 220,1 (202,2) Mio CHF. Damit wurden die Erwartungen beim Umsatz verfehlt, beim Betriebsergebnis getroffen.
Logitech international übernimmt die amerikanische Privatgesellschaft LifeSize Communications. Das in Austin/Texas beheimatete Unternehmen sei führend bei hochauflösenden (High-Definition)-Video-Kommunikationslösungen, mit mehr als 9'000 Video-Konferenz-Kunden in über 80 Ländern, teilte Logitech in der Nacht auf Mittwoch mit. Der Übernahmepreis beträgt 405 Mio USD.
Komax baut im Bereich Dünnschicht Solar im Werk Rotkreuz 15 Stellen ab, dies aufgrund der unbefriedigenden Auftragslage. Im Bereich Kristallin hingegen habe sich die Auftragslage in den letzten Monaten verbessert, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Cytos Biotechnology will trotz zwiespältiger Studienergebnisse mit dem Hypertonie-Impfstoff CYT006-AngQb das Forschungsprogramm im Gebiet Bluthochdruck fortsetzen. Wie das Biotech-Unternehmen am Dienstag mitteilt, erreichte der Impfstoff-Kandidat CYT006-AngQb in einer dritten Studie der Phase IIa Studie (Studie 03) gegenüber Plazebo kein Signifikanzniveau.
Der SMI konnte die Marke um 6400 Punkte bis zum Schluss nicht überwinden. Eine wirklich starke Widerstandszone zeigt sich um 6450/70 Punkte. Diese ist zwar in griffbarer Nähe, doch einfach wird es nicht sie zu knacken. Die Stimmung hat sich nach letzter Woche wieder merklich verbessert, doch sind auch bereits wieder erste Ermüdungserscheinungen auszumachen. Unterstützung bietet vor allem die Zone um 6320/50! Die Vorbörse legt um +32 Punkte zu.
bei der nächsten erholung bin ich dabei...
bin mit folgendem zertifikat eingestiegen
http://www.etfsecurities.com/d…TFS_natural_gas_le_de.pdf
gute trades allerseits
Guten Morgen
Europa:
Die wichtigsten europäischen Aktienindizes haben am Freitag überwiegend kaum verändert geschlossen. Auf die Veröffentlichung des gemischt ausgefallenen US-Arbeitsmarktberichts am frühen Nachmittag hatten die Märkte zunächst mit deutlichen Verlusten reagiert. Dann folgten die Anleger der freundlichen Eröffnung der Wall Street. Die anschliessende Berg- und Talfahrt in New York sorgte in Europa für Verunsicherung. In den USA war zwar war die Beschäftigtenzahl etwas stärker gesunken als von Experten erwartet. Allerdings waren in den beiden Vormonaten deutlich weniger Stellen abgebaut worden als ursprünglich gemeldet. Arbeitslosenquote und Stundenlöhne waren überraschend deutlich geklettert. Der EuroStoxx 50 ging mit plus 0,03 Prozent auf 2.794,25 Zähler aus dem Handel. Im Wochenvergleich konnte der Index damit 1,85 Prozent hinzugewinnen. In Paris gab der CAC-40-Index am Freitag um 0,04 Prozent auf 3.707,29 Punkte nach. Der Londoner FTSE 100 stieg um 0,33 Prozent auf 5.142,72 Zähler. Der Dax hat am Freitag seine Gewinne vom Vortag halten können und trotz schwacher Arbeitsmarktdaten aus den USA sogar minimal im Plus geschlossen. Mit einem Aufschlag von 0,13 Prozent auf 5.488,25 Punkten ging das deutsche Börsenbarometer ins Wochenende und legte damit im Wochenvergleich um 1,4 Prozent zu. Der DAX startet kräftig in die neue Woche. Die Vorbörse notiert zurzeit +50 Punkte höher.
USA:
Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Freitag im Spannungsfeld von positiven Analystenäusserungen und gemischt ausgefallenen Konjunkturdaten mit leichten Gewinnen geschlossen. Für gute Stimmung hätten einige verbesserte Bewertungen von Einzeltiteln durch Experten gesorgt, sagten Händler. Der Arbeitsmarkbericht für Oktober habe dagegen für Zurückhaltung gesorgt. Zwar war die Beschäftigtenzahl etwas stärker gesunken als von Experten erwartet. Allerdings waren in den beiden Vormonaten deutlich weniger Stellen abgebaut worden als ursprünglich gemeldet. Arbeitslosenquote und Stundenlöhne waren überraschend deutlich geklettert. Der Dow Jones gewann 0,17% auf 10'023,42 Zähler und konnte damit die am Vortag wieder eroberte Marke von 10'000 Zählern verteidigen. Im Wochenvergleich legte der Index um 3,20% zu. Die US Futures zeigen sich freundlich. Der S&P +3.25 und Dow +29 Punkte.
Asien:
Die asiatischen Börsen starten positiv in die neue Woche. Dazu verhalfen vor allem die Aussichten auf weitere Stimulierungsprogramme, durch eine Gruppe von 20 Regierungen. Axa Asia Pacific explodierten um 33% nachdem sie ein Übernahmeangebot von AMP, Australiens No.2 Versicherer, ablehnten. Der Goldpreis stieg weiter um 1% auf eine neue Höchstmarke von 1105 USD und der Ölpreis verbesserte sich auf über 78 USD, nachdem der Hurrican Ida im südlichen Golf von Mexiko aufgezogen war. Der Nikkei verbesserte sich um +19 und HangSeng +249 Punkte.
Schweiz:
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag mit leichten Gewinnen aus der Sitzung gegangen. Nach verhaltenem Start mit vorübergehend roten Vorzeichen nahm der SMI um die Mittagszeit einen Seitwärtskurs leicht über Vortagesschluss ein. Die Veröffentlichung des US-Arbeitmarktberichtes brachte dann aber einen jähen Absturz und eine volatile Schlussphase mit der Rückkehr in die Gewinnzone. Ein besseres Abschneiden hatten vor allem die schwachen Nestlé verhindert. Der SMI legte schliesslich 0,13% auf 6'293,61 Punkte zu. Im Wochenvergleich ergab sich ein Plus von 0,1%.
Zurich Financial Services AG will vorerst eine "attraktive" Dividende ausbezahlen. Ein Aktienrückkaufprogramm ist vorderhand kein Thema. "Im Vordergrund steht, nächstes Jahr erneut eine attraktive Dividende zu zahlen", sagt CFO Dieter Wemmer in einem Interview mit "Finanz und Wirtschaft" .
Adecco-CEO Patrick De Maeseneire sieht erste "zaghafte" Singale einer Erholung im industriellen Bereich. Die steigende Nachfrage nach Industrie-Arbeitskräften sei jeweils ein Signal, dass es aufwärtsgehe, sagte der Chef des Arbeitsvermittlers in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag".
Sonova Holding AG übernimmt die US-Firma Advanced Bionics Corporation. Das in Los Angeles beheimatete Unternehmen gehöre zu den global führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Cochlea-Implantaten, teilte der Hörgerätehersteller am Montag mit. Die Tranksaktions-Summe von 510 Mio CHF bei aktuellem Wechselkurs - bestehend aus der Kaufsumme von 489 Mio USD sowie den Transaktionskosten von 10 Mio CHF - werde vollständig in bar geleistet. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen soll die Transaktion innerhalb der nächsten drei Monate vollzogen werden.
Die von der Wirtschaftskrise hart getroffene Schweissanlagen- und Webmaschinenherstellerin Schlatter Holding AG konkretisiert ihre Sparmassnahmen. "Es wird dabei leider auch zu einem Stellenabbau kommen. Wir rechnen mit etwa 10% der rund 500 Beschäftigten", erklärte CEO Jost Sigrist in einem Interview mit der Zeitung "Finanz und Wirtschaft".
Der SMI konnte die zwischenzeitlichen Verluste wieder auffangen und bleibt somit nach wie vor in seinem Band zwischen 6200 und 6450 Punkten gefangen! Die Lage ist momentan neutral, kann jedoch schnell kippen. Die Unterstützung um 6190 bleibt bestehen. Ein nächster Widerstand zeigt sich um 6330. Vorbörslich kann der SMI Future bereits +45 Punkte zulegen. Somit dürfte die Woche mit einem Angriff auf die Widerstände beginnen.
Guten Morgen
Europa:
In Anlehnung an die Kursverluste der US-Börsen haben die europäischen Aktienmärkte am Freitag mit Verlusten geschlossen. Der EuroStoxx 50 fiel bis Handelsende um 0,56 Prozent auf 2.886,08 Zähler. Auf Wochensicht sank der Index damit um 0,25 Prozent. Der CAC-40-Index in Paris verlor 0,33 Prozent auf 3.808,24 Punkte. In London stieg der FTSE 100 gestützt auf Kursgewinne bei den Minenwerten um 0,68 Prozent auf 5.242,57 Zähler.Der Dax , der zeitweise bis auf 5.848,68 Punkte gestiegen war, schloss mit einem Abschlag von 0,39 Prozent auf 5.740,25 Punkte und zeigte sich damit im Wochenvergleich nahezu unverändert. Volkswagen will Branchenkreisen zufolge den insolventen Zulieferer Karmann übernehmen. Der Münchener Spezialchemiekonzern Wacker Chemie befindet sich nach Aussage von Vorstandschef Rudolf Staudigl wieder auf Wachstumskurs. Siemens-Chef Peter Löscher ist Spekulationen entgegengetreten, dem Unternehmen stehe ein erneuter groß angelegter Stellenabbau bevor. Der Münchener Versicherungsriese Allianz baut einem Zeitungsbericht zufolge seinen Deutschland-Vertrieb erneut um. Die Insolvenzverwalter der Arcandor-Tochter Karstadt sehen trotz des Aus' bei Quelle eine gute Chance, einen Investor für die Warenhäuser zu finden. SAP plant dem Betriebsrat zufolge in Deutschland keinen weiteren Stellenabbau. Der DAX startet mit einem vorbörslichen Gewinn von +25 Punkten in die neue Woche.
USA:
Trotz überraschend guter Zahlen des weltgrößten Softwarekonzerns Microsoft haben die US-Börsen am Freitag im Minus geschlossen. Der Dow Jones fiel erneut unter die Marke von 10.000 Punkten. Ein Anstieg des Dollar zwang Energiewerte in die Knie. Im Gegenzug geriet der Ölpreis unter Druck. Der Preis für ein Fass der Sorte WTI fiel um 1,5 % unter die Marke von USD 80. Der größte Internet-Händler Amazon hatte am Donnerstag nach US-Börsenschluss einen ebenfalls überraschend hohen Gewinnsprung vorgelegt. Die Investoren griffen zu, die Papiere haussierten mit über 26 %. Dagegen machte der Ausblick von Schlumberger Hoffnungen auf einen baldigen Aufschwung im Energiesektor zunichte. Der Konzern rechnet mit einer Erholung im Erdgasgeschäft erst ab Ende 2010. Schlumberger-Aktien fielen um 5 %. Selbst gute Zahlen vom US-Immobilienmarkt konnten keinen Auftrieb geben. Der Verkauf bestehender Eigenheime zog im September sprunghaft an. Die US Futures notieren heute Morgen etwas höher. Der S&P +3 und Dow +24 Punkte.
Asien:
Die asiatischen Börsen starteten grösstenteils besser in die neue Woche. In Tokio war dies vor allem auf ein besser als erwartet ausgefallenes Ergebis von Toyota Industries zurückzuführen. Dies verhalf auch Toyota Motors sowie weiteren Werten aus der Automobilbranche zu gewinnen. Zudem beflügelte das unerwartet starke Wachstum der Südkoreanischen Wirtschaft. Der NIkkei stiegt aktuell um +79.5 Punkte. Die Börse in Hong Kong blieb geschlossen.
Schweiz:
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag mit tieferen Kursen ins Wochenende gegangen. Nach freundlichem Beginn mit einem neuen Jahreshoch bei 6'474 Punkten gaben die Indizes im Verlauf wieder etwas nach und tendierten lange seitwärts. Am Nachmittag überwogen leise enttäuschende Zahlen aus den USA zu den Verkäufen bestehender Häuser die über Erwarten guten Zahlen von Microsoft, was den SMI analog zu den Standardwerten in den USA vorerst knapp ins Minus führte. Mit der Schlussauktion ging es dann nochmals eine Etage tiefer.
Petroplus verkauft ihre Anlage in Antwerpen an die zur Vitol-Gruppe gehörende Eurotank Belgium. Der Nettopreis für die Petroplus Refining Antwerp und die Petroplus Refining Antwerp Bitumen liege bei rund 25 Mio USD in bar, die Transaktion werde voraussichtlich im vierten Quartal 2009 abgeschlossen.
Synthes Inc sieht sich mit den vorhandenen flüssigen Mitteln gut positioniert, will den Aktionären jedoch möglicherweise eine höhere Ausschüttung zukommen lassen.
Orascom Development Holding AG übernimmt 90% der Lustica Development AD Podgorica. Ein entsprechendes Abkommen mit der Regierung von Montenegro sei abgeschlossen worden, teilte der Tourismus- und Immobilienkonzern am Freitag mit. Mit dieser Übernahme ist die Entwicklung einer 6,8 Mio Quadratmeter grossen Fläche in Tivat/Montenegro verbunden.
Zehnder Group hält sich für das laufende Jahr weiter mit Prognosen zurück. Es bleibt schwierig, verlässliche Prognosen zu machen, erklärte CEO Dominik Berchtold im Gespräch mit der "Finanz und Wirtschaft".
Kudelski SA muss für eine Vollübernahme der Tochtergesellschaft OpenTV weiterhin lediglich bei den Aktionären Überzeugungsarbeit leisten. Der OpenTV-Verwaltungsrates nehme weiterhin eine neutrale Haltung hinsichtlich der Akquisition ein, heisst es am Montag in einer Mitteilung von Kudelski. Kudelski ermutige daher die Anteilseigner von OpenTV, vor Ablauf der Angebotsfrist am 6. November ihre Aktien anzudienen.
Der SMI konnte sich in der vergangenen Woche über dem wichtigen Support um 6350 Punkten halten. Mehrere Ausrbruchversuche über 6400 Punkte gelangen nur kurzfristig. Somit bleibt der positive Trend erhalten. Solange die Marke um 6300 nicht nachhaltig unterschritten wird, sollte sich daran kurzfristig auch nichts ändern. Für einen richtigen Ausbruch fehlt zurzeit aber dennoch die Kraft. Daher ist mit einer Fortsetzung der Seitwärtsbewegung zu rechnen.
wo ist der thread indem über uhren/schmuck diskutiert wurde. danke.
Guten Morgen
Die US-Börsen haben am Dienstag ihren jüngsten Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings fielen die Gewinne deutlich bescheidener als am Vortag aus. Positiven Unternehmenszahlen stünden Konjunkturdaten gegenüber, die eine langsamere Erholung des Konsums erwarten liessen als bisher, hiess es von Experten. Der gute Quartalsbericht der Bank Goldman Sachs sei bereits erwartet worden, nachdem der Optimismus der Anleger mit Blick auf die Finanzbranche am Montag für sehr feste Notierungen gesorgt hatte. Zu Handelsschluss stand der Dow Jones 0,33 Prozent höher bei 8.359,49 Zählern. Nachbörslich gab ein besser als erwartetes Ergebnis von Intel noch Auftrieb. In Asien legte zeigte sich ein gemischtes Bild. Der Nikkei legt eine Verschnaufpause ein mit +8 und der HangSeng steigt nochmals +284 Punkte. Die US Futures notieren deutlich höher. Der S&P +6 und Dow +74 Punkte.
SGS erzielte im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 1.3 % auf 2‘327 Mio. Fr. Der EBIT erhöhte sich 1.6 % auf 361 Mio. Fr. Der Gewinn fiel 33 % von 378 Mio. Fr. auf 255 Mio. Fr. Unveränderte 16.2 % erreichte die EBIT-Marge. SGS bestätigt im Ausblick die gemachten Prognosen, weist aber auch auf das weiterhin anspruchsvolle Umfeld hin.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA verlangt für die Transplantationsmedikamente wie CellCept von Roche und Myfortic von Novartis wegen erhöhten Infektionsrisiken Anpassungen der Produkte-Beschriftungen.
Die Looser Holding AG hält nach der jüngst abgeschlossenen Kapitalerhöhung keine Gelder auf Vorrat. Das Unternehmen habe damit Schulden verringern und die finanzielle Flexibilität erhöhen können und sei auch bereit für allfällige Arrondierungszukäufe, sagte CEO Tim Talaat im Gespräch mit der Handelszeitung. Talaat merkt an, derzeit keine konkreten Projekte in der Pipeline zu haben. Looser erhalte jedoch laufend Dossiers zugesandt, die geprüft würden.
Kühne + Nagel gibt sich hinsichtlich einer Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr verhalten. "Wir sind mit Prognosen sehr zurückhaltend. Für den weiteren Jahresverlauf gibt es unterschiedliche Erwartungen", sagte Verwaltungsratspräsident (VRP) Klaus-Michael Kühne im Gespräch mit der Finanz und Wirtschaft. Aus Sicht des Verwaltungsratspräsidenten sind einige Märkte wie zum Beispiel China, Indien oder die Golfregion weniger von der Krise betroffen als andere. Davon könne Kühne + Nagel profitieren.
Das Kapital der Forbo Holding AG reduziert sich als Folge der von der ordentlichen Generalversammlung im April beschlossenen Nennwertrückzahlung auf 271'315,20 CHF von 10'852'608 CHF. Der Nennwert sämtlicher Namenaktien wird mittels Rückzahlung von 4 CHF auf 0,10 CHF herabgesetzt.
Panalpina soll trotz düsteren Aussichten schneller wachsen als der Markt und Übernahmen tätigen, für welche ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung stehe. "Unser Ziel ist es, mindestens so gut wie der Markt oder besser zu sein", sagte CEO Ribar im Gespräch mit der Handelszeitung. Übernahmen sind nach Darstellung der Unternehmens-Chefin weiterhin ein Thema.
Der SMI überwand gestern zeitweise knapp die Hürde um 5370, scheiterte jedoch am Widerstand um 5400. Dieser dürfte heute nochmals in Angriff genommen werden. Als Unterstützung dient nach wie vor die Marke um 5270. Die Vorbörse wird +25 Punkte höher erwartet.
Guten Morgen
Eine Gewinnwarnung von Chevron und schwache Konjunkturdaten haben am Freitag die Wall Street großteils nach unten geführt. Der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte (DJIA) verlor 37 Punkte und schloss bei 8.147. Auch die asiatischen Börsen tendieren heute Morgen schwächer. Der Nikkei verliert -202 und HangSeng -364 Punkte. Dies drückt auf die US Futures. Der S&P notiert -6.5 und Dow -47 Punkte tiefer.
Die UBS und das US-Justizministerium haben gemeinsam vor einem Gericht beantragt, die für Montag angesetzte Anhörung beider Seiten zu angeblichen Steuerhinterziehungen der UBS zu verschieben, um mehr Zeit für weitere Verhandlungen zu haben. Die Frist gäbe der UBS Zeit, Mittel und Wege zu finden, dem Justizministerium Informationen zu liefern, ohne die Namen von 52.000 Kunden preiszugeben.
Roche gab heute bekannt, dass die zulassungsrelevante Phase-III-Studie SATURN einen wichtigen sekundären Endpunkt erreicht hat. Bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) war das Gesamtüberleben verlängert, wenn diese unmittelbar im Anschluss an ihre anfängliche Chemotherapie mit Tarceva® (Erlotinib) behandelt wurden. Eine statistisch signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens fand sich in der vorab geplanten Endauswertung aller Patienten, welche an der Studie teilgenommen hatten.
Xstrata PLC plant einem Zeitungsbericht zufolge eine Aufbesserung seines Gebots für den Konkurrenten Anglo American PLC. Laut der Zeitung "The Observer" will Xstrata den Baranteil des Gebots auf bis zu 5 Mrd GBP erhöhen. Kreisen zufolge wolle das Rohstoffunternehmen dazu sein Kapital erhöhen, da die Banken mit Blick auf die bereits stark schuldenbelastete Bilanz von Xstrata nicht bereit seien, dem Unternehmen weitere Kredite einzuräumen.
Der SMI hat sich am Freitag der Unterstützung um 5220 genähert. Diese wird wohl heute nach unten durchbrochen, was ein weiteres Abwärtspotential Richtung 5130 Eröffnet. Sollte die aktuelle Tendenz anhalten ist diese Woche noch mit Kursen um 4950 zu rechnen, bevor eine technische Erholung einsetzen wird.
hallo zusammen
was hält ihr von dieser anlage?
http://www.etfsecurities.com/d…TFS_Natural_Gas_le_de.pdf
ISIN: DE000A0V9Y32,X
Danke für eure Einschätzung
Guten Morgen
USA / Asien
Nach anfänglichen Gewinnen rutschten die US-Börsen nach dem FED-Meeting wieder in die Verlustzone. Der Dow Jones verlor -23 auf 8299 Punkte. Positive Konjunkturdaten hatten die Anleger zu Käufen verleitet, doch den US Notenbankern war nicht viel positives zu entnehmen. Bereits am Mittag brachten Gerüchte über Währungsinterventionen den USD und die Edelmetalle in rege Bewegung. Die US-Notenbank bekräftigte nach einer zweitägigen Sitzung des Offenmarktausschusses, es gebe weiterhin Signale, dass die tiefste Rezession seit Jahrzehnten nachlasse. Auch die Gefahr einer Deflationsspirale - also einer für die Wirtschaft gefährlichen gegenseitigen Verstärkung sinkender Preise und nachlassender Nachfrage und Investitionsbereitschaft habe abgenommen. Erneut unter Druck standen die Titel von Boeing. Auch Monsanto büssten kräftig ein, nachdem grössere Probleme zu bekunden waren. Die asiatischen Börsen tendieren heute Morgen sehr fest. Der Nikkei legt +215 und HangSeng +388 Punkte zu. Dies gibt auch den US Futures Aufwind. Der S&P handelt +7.5 und Dow +58 Punkte höher.
Schweiz
Novartis erhält durch ihre Tochter Sandoz die Zulassung für das Biosimilar Somatropin durch die japanischen Gesundheitsbehörden. Somatropin ist ein rekombinantes menschliches Wachstumshormon.
Credit Suisse steht den Vorschlägen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur Beschränkung der Risiken für die Grossbanken kritisch gegenüber. Eine Aufspaltung der Grossbanken sei nicht realisierbar.
Barry Callebaut weist nach 9 Monaten einen Umsatz von CHF 3.639 Mrd und hat somit die Erwartungen leicht übertroffen. Im 3. Quartal hätten sich die Umsätze in allen Regionen signifikant beschleunigt.
Givaudan hat ihre Kapitalerhöhung über CHF 420 Mio. erfolgreich abgeschlossen. Das AK wurde durch die Ausgabe von knapp 1 Mio. neuen Aktien um CHF 10 Mio. auf CHF 85 Mio. erhöht.
Sulzer übernimmt für CHF 6.3 Mio. die SAB Technical Services (India). Dieser Preis ist jedoch von der künftigen Geschäftsentwicklung abhängig. SAB erzielt einen Umsatz von CHF 4.4 Mio.
Der SMI konnte ein leichtes Tief vom Opening rasch wettmachen und die Gewinne kontinuierlich ausbauen. Am Ende resultierte ein Gewinn von über +120 auf 5443 Punkten. Somit konnten gleich 2 Widerstände überwunden werden. Das Potential dürfte bis 5500/50 reichen. Die Vorgaben aus den USA lassen jedoch eher auf erneute Gewinnmitnahmen schliessen. Wichtige Unterstützungen finden wir um 5360 und 5290. Die Vorbörse wird +10 Punkte höher gehandelt.
Trading Idee
Für Tradingorientierte Anleger bietet ABB nach wie vor interessante Möglichkeiten. Kurse um 16.50 haben sich als robust erwiesen und eignen sich daher verstärkt als Kaufkurse mit Ziel 18.- und Stop 15.90.
Guten Morgen
USA / Asien
Die Aktien am US-Markt haben am Mittwoch mit kaum veränderten Kursen geschlossen. Allein die Technologiewerte verbuchten dank positiver Analystenkommentare nennenswerte Kursgewinne. So profitierten etwa die Titel des Mobilfunkzulieferers Qualcomm von einer Kaufempfehlung durch Goldman Sachs. Auf die Stimmung der Anleger drückten ein skeptisches Urteil der Ratingagentur S&P zum Bankensektor und mit Enttäuschung aufgenommene Quartalszahlen von Fedex. Der Dow Jones schloss mit -7.5 Punkten leicht tiefer. Von Konjunkturseite überraschten am Berichtstag die US-Verbraucherpreise, die im Mai auf Jahressicht um 1,3% gefallen sind - der höchsten Jahresrate seit 1950. Dies sei für die Märkte zunächst einmal positiv, da zuletzt Spekulationen über eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank wegen möglicher Inflationsgefahren aufgekommen seien. Die Kerninflation sank jedoch nur leicht auf 1,8% von 1,9%, womit noch nicht von deflationären Gefahren gesprochen werden könne, wie es hiess. Die asiatischen Börsen notieren nochmals tiefer. Der Nikkei verliert -174 und HangSeng -356 Punkte. Die US Futures handeln etwas höher. Der S&P +2.25 und Dow +8 Punkte.
Schweiz
Adecco plant bei der französischen Tochter Adia France einen weiteren Stellenabbau von ca. 350 Mitarbeitern. Dies steht mit der Schliessung von rund 100 Filialen in ganz Frankreich im Zusammenhang.
Novartis erhält von der FDA die Zulassung für Ilaris zur Behandlung des periodischen Fiebersyndroms CAPS bei Kindern und Erwachsenen. Dies sei die erste zugelassene Therapieform ab dem Alter von 4 Jahren.
Der SMI konnte sich dem allgemeinen Druck an den europäischen Börsen nicht entziehen und verlor knapp -75 auf 5302 Punkte. Somit bleibt der kurzfristige Trend negativ. Nächste Unterstützung bietet die Marke um 5230. Bis dahin bleibt die Luft dünn. Nach oben bildet sich nun eine Widerstandszone um 5360/5400. Die Vorbörse wird mit +10 Punkten gehalten erwartet. Die Chancen für eine kleine Gegenbewegung stehen heute nicht schlecht, jedoch bleibt dies abhängig von den Konjunkturdaten aus den USA.
Trading Idee
Langsam kommt der Markt wieder in eine interessante Region für Trading Käufe. Die Kauflimiten bleiben vorerst in etwa gleich. ABB (16.50), HOLN (58.50), UBSN (13.70). Bei den Small-/Midcaps sollte noch zugewartet werden. Sollte der SMI die Unterstützung um 5230 durchbrechen, ist mit einer längeren Korrektur zu rechnen. Auf der anderen Seite wird Gold wieder interessant. MXAUD Kauf um 1.25 mit Ziel 1.60 und Stop 1.10.