Posts by SWX-er

    Tornos

    Moutier, 16. März 2009


    Rückgang von Umsatz und Ertrag

    Die Tornos-Gruppe strebte für 2008 einen Umsatz von 320 Mio. CHF und eine EBIT-Marge von 10% an. Diese Ziele liessen sich in der aktuellen Krise nicht erreichen. Der Bruttoumsatz beläuft sich effektiv auf 262.9 Mio. CHF. Dies entspricht einem Rückgang um 8.5% im Vergleich zum Geschäftsjahr 2007. Klammert man den Beitrag von 23.6 Mio. CHF aus der Übernahme von Almac aus, beläuft sich der Umsatzrückgang der Gruppe auf 16.7%. Das rückläufige Umsatzvolumen belastete das Ergebnis. Die EBIT-Marge ging von 11.4% im Jahr 2007 auf 5.0% zurück. Für das Geschäftsjahr 2008 wird ein Reingewinn von 6.0 Mio. CHF ausgewiesen; im Vorjahr erreichte der Reingewinn mit 35.1 Mio. CHF einen Rekord. Das Vorjahresergebnis umfasste allerdings ausserordentliche Erträge in Höhe von 6.2 Mio. CHF, woraus ein negativer Basiseffekt für das Berichtsjahr resultierte.

    Die Eigenkapitalrendite betrug 3.9%, während das Eigenkapital per 31.12.2008 mit 153.7 Mio. CHF 69.2% der Bilanzsumme von 222.3 Mio. CHF entsprach. Zum Bilanzstichtag belief sich die Netto-Liquidität auf 5.3 Mio. CHF (2007: 27.3 Mio. CHF). Die Differenz ist in erster Linie auf Finanzierungs- und Investitionsaktivitäten im Berichtsjahr zurückzuführen, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Betriebsergebnis der Gruppe stehen.

    Tatsache bleibt jedoch, dass die Ergebnisse im 2008 nicht unseren Erwartungen entsprechen. Tatsache ist aber auch, dass die realisierte EBIT-Marge bei einem gegenüber dem Vorjahr auf vergleichbarer Basis um 16.7% tieferen Umsatz eine gute Management-Leistung bezüglich Kapazitätsanpassung dokumentiert. In diesem Umfeld empfehlen wir unseren Aktionären, anlässlich der ordentlichen Generalversammlung im April 2009 auf eine Dividendenausschüttung zu verzichten.


    Rezession erfasst Märkte

    Die negative Entwicklung erfasste nach und nach alle wichtigen, von uns belieferten Marktsegmente. Die Elektronikindustrie wurde bereits zu Jahresbeginn von der Rezession erfasst. Im zweiten Quartal war der Automobilsektor an der Reihe. Im Verlauf des zweiten Halbjahres zeigten sich dann in der Medizinaltechnik erste Anzeichen einer rückläufigen Entwicklung. Auch die schweizerische Uhrenindustrie wurde in der zweiten Septemberhälfte von der Rezession erfasst. Mit einer gewissen Verzögerung entwickelten sich schliesslich alle Industriezweige im Verlauf des Berichtsjahrs negativ. Die Betrachtung der einzelnen Regionen zeigt, dass die mehr oder weniger ausgeprägte Präsenz der oben genannten Marktsegmente die Entwicklung der Regionen massgeblich bestimmte.


    Neue Produkte

    Bei den Produkten bauten wir die Einspindler-Palette weiter aus. Das Angebot an hochleistungsfähigen Maschinen wurde zu Beginn des Jahres um die Maschinen DECO 13e, 20e und 26e erweitert. Das zweite Halbjahr stand im Zeichen der Markteinführung der DECO Sigma 32, einem im mittleren Segment angesiedelten Produkt, und der Vermarktung der ersten Produkte der Delta-Reihe, die im Mai an der SIAMS-Fachmesse vorgestellt wurden und für das Einstiegssegment bestimmt sind. Bei den Mehrspindlern lancierten wir eine neue Produktlinie unter dem Namen MultiSigma. Sie ist im mittleren Preissegment angesiedelt und verzeichnete mit der Markteinführung der MultiSigma 8x24 einen grossen Erfolg. Bei Almac wurde die CU 1007 für die Produktion von Uhrenplatinen auf den Markt gebracht.


    Beibehaltung der Strategie, laufende betriebliche Anpassungen

    Die Umsetzung des Strategieplans 2007-2012 mit den entsprechenden Massnahmen wurde weiter vorangetrieben. Die Wirtschaftslage führte zwar dazu, dass im Jahr 2008 und wahrscheinlich auch in den nächsten beiden Geschäftsjahren die Planziele verfehlt wurden, resp. verfehlt werden. Dennoch hält die Gruppe an den Grundzügen ihrer Strategie fest. Sie nahm jedoch im Rahmen der unveränderten langfristigen Strategie betriebliche Anpassungen an die konjunkturelle Lage vor. Seit Januar 2008 wurden die Kapazitäten über das flexible Arbeitszeitsystem um nahezu 15% reduziert. Am Ende des zweiten Quartals wurden rund 50 Stellen abgebaut. Im Oktober ging die Gruppe dann zu Kurzarbeit im grossen Stil über; im Vertrieb wurden zudem 25 Stellen gestrichen. Wir hatten uns weltweit gut auf die Rezession vorbereitet, so dass die genannten Massnahmen die negativen Folgen der wirtschaftlichen Trendwende zu einem grossen Teil abfedern konnten. Tatsache bleibt jedoch, dass die Ergebnisse im 2008 nicht unseren Erwartungen entsprechen. Tatsache ist aber auch, dass die realisierte EBIT-Marge bei einem um 16.7% tieferen Umsatz im Vergleich zu den für 2007 ausgewiesenen Zahlen eine gute Management-Leistung dokumentiert.


    Ausblick 2009

    Die anhaltende Krise lässt keine vernünftigen Prognosen zu. Wir werden weiterhin unser Unternehmen an die Marktlage anpassen. Im Monat Januar 2009 wurden rund 90% der Mitarbeitenden während vier Wochen zu 100% auf Kurzarbeit gesetzt. Derzeit werden rund 30 Stellen aufgehoben. Je nach Konjunkturentwicklung werden auch im Verlaufe des Jahres ähnliche Massnahmen umgesetzt werden.

    Schmolz und Bickenbach

    ....es kam, wie es kommen musste!....allerdings bietet sich auch durch den leicht übertriebenen Kursverfall (auf aktuell knapp unter 16 Franken) eine günstige Gelegenheit zum Einstieg bzw. Nachkauf an!


    03.12.2008

    Informationen zum Geschäftsgang


    Die durch die weltweite Finanzkrise ausgelöste Verunsicherung der Märkte hat mittlerweile auch einen Einfluss auf den Geschäftsgang unserer Unternehmung. Während bei einigen unserer Abnehmergruppen nach wie vor eine gute Auslastung zu verzeichnen ist, kam es in verschiedenen für unseren Absatz wichtigen Kundensegmenten in den letzten Wochen zu einer massiven Abschwächung der Nachfrage. Hiervon ist der Automobil- und Automobilzulieferbereich am stärksten betroffen.


    Die Kunden reagierten auf diese Entwicklung mit Lagerabbau sowie Reduktionen, Stornierungen und Verschiebungen von Aufträgen. Zur Anpassung der Kapazitäten an die aufgrund der derzeit schwierigen Marktverhältnisse tiefere Nachfrage haben wir in unseren Werken partielle Produktionsdrosselungen durchgeführt respektive geplant. Sie erfolgen vornehmlich durch Abbau von Überzeit-/Gleitzeitsaldi, Ferienguthaben und die Reduktion von Leih- resp. Temporärmitarbeitern. Weiterreichende Massnahmen wie die Einführung von Kurzarbeit behalten wir uns je nach Entwicklung der Marktsituation vor, die wir zeitnah verfolgen.


    Die Minderproduktionsmengen gegenüber den Budgetwerten werden leider auch einen Einfluss auf unseren Ergebnisausweis für das laufende Jahr haben. Als zusätzlicher negativer Faktor fallen die in letzter Zeit weiter gefallenen und zudem volatilen Preise für Rohstoffe und Legierungsmittel ins Gewicht. Dies könnte je nach Verlauf einen entsprechenden Wertberichtigungsbedarf per Ende Jahr erfordern. Ebenso wirkt sich für die Schweizer Werke der gestiegene Wert des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro negativ auf die Ertragslage aus.


    Aufgrund der derzeit überblickbaren Fakten rechnen wir für 2008 mit Umsatzerlösen, die leicht unter dem Vorjahr liegen. Beim Ergebnis gehen wir auf Stufe EBITDA von einem Rückgang gegenüber von 2007 von mindestens 25% aus, je nachdem wie sich die Rohstoffpreise und Absatzmengen zum Jahresende hin entwickeln werden. Wir rechnen aufgrund der mangelnden Visibilität zumindest auch für das 1. Semester 2009 nicht mit einer wesentlichen Verbesserung der Marktsituation.


    Erfreulicherweise zeigen sich in diesem schwierigen Marktumfeld die Stärken unserer Gruppe. Dank der breiten produktmässigen und geografischen Diversifikation können wir die negativen Auswirkungen teilweise abfedern. Des weitern erhöhen wir derzeit die interne Versorgung unserer Verarbeitungs- und Distributionsgesellschaften mit Produkten aus eigener Erzeugung. Ebenso lässt sich durch ein striktes Kostencontrolling ein Teil der negativen Markteinflüsse kompensieren.




    SWX-er

    Tornos

    @all:....wenn man sich mal die Aktie der deutschen Heidelberger Druck -welche ebenfalls ein sogenannter Frühzykliker der Maschinenbau-Branche ist- anschaut, die seit Mitte Juli rund 50 % im Kurs zugelegt hat, dürften wir auch noch einiges an Kurspotenzial bei Tornos erwarten, zumal Tornos bei weitem bessere Fundamentaldaten vorweisen kann!


    SWX-er

    Tornos

    @all:...konnte mich heute einfach nicht mehr zurück halten, und habe zu unter 8 Franken nochmals einige Stücke aufgesammelt......bei der aktl. Bewertung der Aktie wird -trotz aller berechtigter Negativszenarien- m.M. nach schon "ein halber Konkurs" von Tornos (um es mal extrem zu formulieren) eingepreist!.....

    ...wir werden sicherlich bis einschließlich dem 2. Quartal 2009 keine super Zahlen auf den Tisch bekommen (rechne mit einem beginnenden spürbaren Aufwärtstrend ab Juni / Juli 2009), nur spiegelt der Kurs jetzt schon dermaßen viel negatives ab, dass diese aktl. Übertreibungen bei diesem Substanzwert gute Einstiegskurse darstellen!.....angeblich läuft ja die Börse der realen wirtschaftlichen Entwicklung ca. 6 bis 9 Monate voraus, sodass -wenn sich meine Erwartung mit einer Belebung zum 2.Halbjahr 2009 erfüllen sollte- derzeit ein absolutes Schnäppchen-Niveau bei der Tornos-Aktie vorherrscht!....aber wie immer, sehen wir dies erst in rückwärtiger Betrachtung!....


    SWX-er

    Tornos: Drehautomatenhersteller streicht 26 von 900 Stellen



    17.07.2008


    Moutier BE (AWP/sda) - Wegen der Konjunkturabkühlung baut der

    Drehautomatenhersteller Tornos Stellen ab. Das im bernjurassischen Moutier

    ansässige Unternehmen streicht 26 von 900 Stellen. Neun Kündigungen wurden

    ausgesprochen.


    Die Fabrik werde diesen Sommer eine Woche länger geschlossen bleiben,

    bestätigte Tornos-Sprecher Pierre-Yves Kohler gegenüber der Nachrichtenagentur

    SDA Berichte regionaler Medien. Ausserdem werde geprüft, ob es im Oktober einen

    weiteren Arbeitsunterbruch geben solle. Dieser Entscheid falle nicht vor Ende

    August.


    In Moutier werden 20 von insgesamt 700 Stellen gestrichen. Tornos habe jedoch

    im guten Geschäftsjahr 2007 auch einige Stellen geschaffen, betonte Kohler. Der

    schlechtere Geschäftsgang sei in allen Regionen zu spüren. Einzig die Schweiz

    habe dank dem Boom in der Uhrenindustrie bisher wenig gelitten.


    Die Geschäftsleitung trat vor die Medien, nachdem sie das Personal über die

    Massnahmen orientiert hatte. Damit reagierte sie auf kursierende Gerüchte, das

    Unternehmen werde zwischen 70 und 200 Stellen abbauen.


    Tornos hat im ersten Quartal 2008 einen massiven Gewinneinbruch hinnehmen

    müssen. Der Reingewinn sackte um 61% auf 3,2 Mio CHF ab. Der Umsatz stieg dank

    dem Zukauf von Almac und Almatronic um 3,2% auf 74,8 Mio CHF.


    Der Drehautomatenhersteller begründete das durchzogene Quartalsergebnis mit dem

    unsicheren Wirtschaftsklima, dem starken Schweizer Franken und dem Vergleich

    mit dem sehr erfolgreichen Vorjahresquartal.

    Tornos/2007: Reingewinn 35,1 Mio CHF (VJ 17,2 Mio) - Erstmals Dividende


    Moutier (AWP) - Der Drehmaschinenhersteller Tornos hat im Geschäftsjahr 2007

    erfolgreich gearbeitet. Der Umsatz legte im zweistelligen Prozentbereich zu und

    die Gewinnzahlen haben sich teilweise verdoppelt. Die Umsatzerwartung für das

    laufende Geschäftsjahr hat Tornos zudem nach oben angepasst, nachdem erst am

    vergangenen Freitag eine Akquisition bekanntgegeben wurde.


    Tornos hat den EBIT um 86% auf 32,7 Mio CHF gesteigert und dabei die EBIT-Marge

    auf 11,4% (7,0%) verbessert. Im EBIT sind Einmaleffekte von 2,9 Mio CHF

    enthalten, ohne diese hätte die EBIT-Marge bei 10,4% gelegen. Der Reingewinn

    verdoppelte sich auf 35,1 (17,2) Mio CHF, wie das Unternehmen am Montag

    mitteilt. Der Reingewinn wurde von Einmaleffekten von 6,2 Mio CHF beeinflusst,

    welche auf die bereits genannten einmaligen betrieblichen Erträge sowie auf die

    Aktivierung von steuerlichen Verlustvorträgen von 3,4 Mio CHF zurückzuführen

    sind.


    Wie angekündigt soll erstmals seit der Börsenkotierung des Unternehmens im Jahr

    2001 eine Dividende ausbezahlt werden. Sie beläuft sich auf 0,50 CHF und wird

    als Nennwertrückzahlung ausgeschüttet, indem der Nennwert der Aktie auf 4,50

    von 5,00 CHF reduziert wird.


    Damit hat Tornos die Erwartungen der Bank Vontobel übertroffen. Vontobel

    prognostizierte einen Reingewinn von 32,5 Mio CHF sowie einen EBIT von 29,0 Mio

    CHF.


    Bereits Anfang Februar hat Tornos den Umsatz von 287,4 Mio CHF (+14,7%) und den

    Auftragseingang von 283,6 Mio CHF (+10,3%) bekanntgegeben. Die ausgeprägte

    Expansion der letzten vier Jahre im asiatischen Raum sei durch organisatorische

    Probleme beeinträchtigt worden, welche erst im vergangenen Herbst hätten gelöst

    werden können. Deshalb sei der Umsatzanteil von Asien auf 9% von 16%

    zurückgegangen.


    Andererseits hätten sich die strategische Allianz mit Hydromat in den USA und

    die Umstrukturierung von Tornos Technologies US erfolgreich entwickelt, was zu

    einem Anstieg des US-Umsatzanteils auf 15% des Gesamtumsatzes geführt habe.

    Europa und die übrigen Länder der Welt trugen unverändert 76% zum Umsatz bei.


    Die Eigenmittel beliefen sich per Ende 2007 auf 160,2 Mio CHF oder 73,2% der

    Bilanzsumme. Resultierte Ende 2006 noch eine Nettoverschuldung von 7,4 Mio CHF

    so weist Tornos nun eine Netto-Liquidität von 27,3 Mio CHF aus.


    Den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2008 hat Tornos zumindest für den Umsatz

    erhöht, was einerseits auf die angekündigte Partnerschaft mit Tsugami und

    andererseits auf die Akquisition der Almac SA zurückzuführen ist. Neu wird ein

    Umsatz von 320 Mio CHF (zuvor 300 Mio) erwartet sowie weiterhin eine EBIT-Marge

    von 10%. Dies unter der Voraussetzung, dass sich die Wirtschaftslage auf dem

    Niveau des letzten Jahres halte und unter Vorbehalt der zyklischen Natur des

    Geschäftes.


    cf/ra

    Schulthess

    ....heute habe ich die 2. Tranche bei 66 Franken gekauft....die gemeldeten Zahlen waren zwar nicht überwältigend, aber auch keine all zu große Überraschung....bleibt nunmehr zu hoffen, dass jetzt nahezu alles negative im Kurs eingepreist ist, und eine Erholung einsetzen wird!.....


    SWX-er

    Schulthess mit geringfügigem Gewinnwachstum im Jahr 2007

    03.03 19:01


    Der Waschmaschinen- und Wärmepumpenhersteller Schulthess hat 2007 den Gewinn trotz schnellem Umsatzwachstum nur geringfügig gesteigert. Hauptgrund waren nicht ausgelastete Kapazitäten in einem neuen Wärmepumpenwerk in Deutschland.


    Der Jahresgewinn lag mit 32,8 Mio. Fr. nur gerade um 1,5 Prozent über dem Vorjahr. Der Umsatz stieg dagegen um 17,5 Prozent auf 360,6 Mio. Franken. Die Schulthess hat ihre Ergebnisse versehentlich bereits am Abend statt wie vorgesehen am Dienstag im Rahmen der Bilanzmedienkonferenz veröffentlicht.


    Die Ertragsziele für 2007 habe das Unternehmen nicht erreicht, schreibt Schulthess in der Mitteilung: Das operative Ergebnis (EBIT) sei nur "marginal" um 0,2 Mio. Fr. auf 47,6 Mio. Fr. angestiegen. Die EBIT-Marge verringerte sich damit von 15,1 auf 13,2 Prozent.


    In der Sparte Wärme/Kältetechnik stieg der Umsatz um 28,5 Prozent auf 184,2 Mio. Franken wogegen der operative Gewinn nur leicht zulegte. Hauptgrund sei die enttäuschenden Entwicklung des deutschen Baumarkts. Daduch hätten die neu aufgebauten Kapazitäten im Wärmepumpenwerk der Alpha Inno-Tec nicht ausgelastet werden können.


    Zur Reduktion der Überkapazitäten musste Schulthess zudem Personal abbauen, was zu weiteren "erheblichen" Kosten führte. Dagegen wirkten sich die Massnahmen zur Kostensenkung erst zeitlich verzögert aus.


    Für das Jahr 2008 erwartet die Schulthess erneut ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Zudem soll dank Kostensenkungen auch die Betriebsgewinnmarge deutlich höher ausfallen. Die Aktionäre sollen für 2007 eine um 10 Rappen verbesserte Dividende von 1.30 Fr. pro Aktie erhalten.

    (Quelle: SDA)

    Schulthess

    ..stellt sich nunmehr die Frage, wo die anderen Prozente liegen bzw. platziert worden....


    .....auf jeden Fall gibt es erstmal Anlass zur Beruhigung und zur weiteren Kurserholung; wobei die 90 Franken-Marke als erstes Ziel erreichbar sein sollte!....


    SWX-er

    Schulthess bestätigt Ausstieg von Focus Capital - Susquehanna neuer Aktionär

    29.02 15:50


    Wolfhausen (AWP) - Der Wasch- und Wärmetechnikkonzern Schulthess Group AG hat am Freitag einen grösseren Wechsel im Aktionariat vermeldet. So hat die US-Beteiligungsgesellschaft Focus Capital, die zuletzt mit einem Anteil von knapp 30% als grösster Aktionär gemeldet war, ihren Anteil - wie seit einigen Tagen vermutet - ganz oder zumindest zum grössten Teil verkauft. Focus halte einen Anteil von unter 3%, teilte Schulthess mit Bezug auf die Offenlegungspflicht am Freitagmittag mit. Man habe vermutet, dass Focus in den letzten Tagen Aktien verkauft habe, sagte Finanzchef Max. M. Müller gegenüber AWP. Jetzt habe sich das bestätigt, daher habe man es auch sofort kommuniziert.


    Gleichzeitig vermeldete Schulthess den Einstieg der Finanzgesellschaft Susquehanna. Susquehanna Ireland Ltd. halte 1 Mio Aktien bzw. einen Aktienanteil von 9,41%, wobei der Stimmrechtsanteil bei 5% begrenzt ist. "Uns ist Susquehanna völlig unbekannt, und wir haben bis jetzt auch keinen Kontakt gehabt", sagte CFO Müller. Man wisse daher auch nichts über deren Absichten, werde aber mit einem "so grossen Aktionär" sicher Kontakt aufnehmen. Wo die nicht von Susquehanna gekauften Aktien sind, konnte Müller nicht sagen.


    Mit dem bestätigten Ausstieg aus Schulthess hat Focus Capital sein Engagement in der Schweiz in den letzten Tagen und Wochen zum grossen Teil beendet. Marktbeobachter gehen davon aus, dass Focus in finanziellen Schwierigkeiten war und daher ihre Beteiligungen im grossen Stil verkaufen musste. Grund dafür könnten grössere Abflüsse von Geldern aus dem Hedge-Fonds oder fällige Bankkredite sein.


    Focus hatte (grössere) Beteiligungen neben Schulthess u.a bei Hiestand, Forbo, Komax und Huber + Suhner. Bekannt geworden in den letzten Tagen und bestätigt ist schon der Verkauf eines Hiestand-Paketes von rund 30% an die Beteiligungsgesellschaft Lion Capital. Zudem haben Forbo und Komax gemeldet, dass die Focus-Beteiligung unter 3% gefallen ist. Nichts bekannt ist zur Beteiligung an Huber + Suhner (zuletzt gemeldet 4,1%).


    Die Aktien der Firmen mit Focus-Beteiligungen sind aufgrund des Ausstiegs jüngst massiv unter Druck gekommen. So hat die Schulthess-Aktie dieses Jahr bereits knapp 44% eingebüsst, bei Hiestand sind es 35%, bei Forbo 25%, bei Komax knapp 20% und bei Huber + Suhner gut 30%.


    uh/jb/gab

    Schulthess

    ...auch wenn die Charttechnik alles andere als ein Kaufsignal liefert, habe ich heute eine erste kleine Position bei 74 Franken erworben und werde diese -bei leider nicht auszuschließenden weiteren Kursverlusten- sukzessive ausbauen.....mittlerweile bewegen wir uns aber auch aus fundamentalen Gesichtspunkten, in einem akzeptablen und nicht überteuerten Bewertungsbereich!......


    SWX-er

    Tornos

    anstehende Termine:


    5. Februar 2008:

    Pressemitteilung - Veröffentlichung der Auftragseingänge

    und des Umsatzes 2007


    17. März 2008:

    Pressekonferenz - Resultate 2007 / Erste Hinweise 2008


    8. April 2008:

    Generalversammlung


    9. April 2008:

    Pressemitteilung zur Generalversammlung


    20. Mai 2008:

    Pressemitteilung - Erstes Quartal Resultate 2008 / Einschätzungen 2008


    12. August 2008:

    Pressemitteilung - Halbjahr Resultate 2008

    Einschätzungen 2008


    11. November 2008:

    Pressemitteilung - Drittes Quartal und Resultate 2008

    Letzte Einschätzungen 2008

    Tornos

    @bartholomäus:.....bei dem aktuell schlechten Gesamtmarktumfeld braucht man sicher kein Experte zu sein, um auch eine leicht negative Stimmung bei der Tornos-Aktie zu prognostizieren!.....aber was hier aktuell ab geht ist anscheinend nur noch Panik! (ohne Verstand wird verkauft).....wenn ich alleine die von Tornos geplanten Divizahlungen für 2009 noch richtig abgespeichert hab, dann liegen wir bei einer Divirendite von ca. 8 %!.....


    SWX-er

    Tornos

    ...die magischen 12 Franken ?.....wieso wird von euch so sehr versucht diese Marke herbeizureden?.....logischerweise nützt sie doch hauptsächlich nur demjenigen, der noch nicht investiert ist!....fundamental kann man diese derzeitigen Kursverluste allerdings nicht begründen!


    SWX-er

    Tornos

    ....8 % im Minus !!!...der pure Wahnsinn; und das ohne nachvollziehbare bzw. fundamentale Gründe von der Unternehmensseite!.....


    SWX-er

    Tornos

    ....die Aktie von Tornos wird von Analystenseite bedauerlicherweise sträflichst vernachlässigt......soweit mir bekannt ist, beschäftigt sich neben Vontobel nur noch die Berenberg Bank mit Tornos (ein aktuelles Kursziel für Tornos liegt mir von Berenberg aber nicht vor!).....


    SWX-er

    Tornos

    ....bei den Kursen könnten ja bald die latent bestehenden Übernahmephantasien in die Realität umgesetzt werden!......Tornos ist ja zum wahren Schnäppchenpreis zu bekommen......


    SWX-er