Posts by reckefoller

    UBS

    mag sein, dass ich falsch liege, aber die zahlen interpretier ich so: der ausgewiesene personalaufwand 2007 lautet auf knapp 25 mia. das wären bei 80'000 mitarbeitern also ca. die erwähnten 300'000.- im schnitt!!! da müssten dann die boni etc drinsein. aber es ist ja klar: die boni werden oben abgezockt. wenn sich so ca. 70'000 ma die hälfte teilen, ergibt das nen schnitt von ca. 170'000.-, bleiben für die andern 10'000 im schnitt 1.25 mio. in tat und wahrheit wirds noch krasser sein, bzw. noch unausgeglichener zwischen spitze und basis. also basis ca. 1/3, macht pro kopf ca. 120k. inkl. jedem stift, bürohilfe, interne post etc. bleiben 8mia für das mittlere kader mit so 250-500k im schnitt und 8 mia für die spitze. das sind dann die 2000 -3000 mit mehreren mio / schnitt.


    es lohnt sich schon, bei der ubs zu arbeiten :D

    UBS

    mit 300k biste auf der ubs nur guter durchschnitt. das ist ja nur knapp über dem durchschnittsgehalt aller ma's von circa 230k. auf 12 mit 100 k kommen so 4 mit 200k und 2 mit 500k und 1er nochmals deutlich drüber. die obersten 15% zocken doch circa die hälfte der lohnsumme ab.

    UBS

    blocher hätte sicher die statur als vr präsident. wohl aber nicht das finanz know how (gibts überhaupt einen, der da noch durchblickt...??).


    die alte sbg, bei der er damals rausgeworfen wurde, hat mit der heutigen ubs nicht viel gemeinsam. blocher flog raus, weil er gegen die damalige sbg spitze um studer, die den ewr beitritt befürwortete, stellung bezog. und weil sein damaliger "partner" martin ebner die sbg übernehmen wollte.


    die heutige spitze der ubs ist bekanntlich vom bankverein, der damals managementmässig faktisch die sbg übernahm. im gegensatz zu damals hat blocher heute im vr freunde, und nicht feinde.


    bei ubs ist aber ungemein wichtig, den amerikanischen finanzmarkt und die us finanz"kultur" gut zu kennen. diesbezüglich scheint mir eine grosse diskrepanz zwischen blochers unternehmerischer kultur und der us finanzbranche zu liegen. da sind konflikte vorprogrammiert. denn ganz vom amerikanischen system verabschieden kann sich eine ubs nicht, auch wenn dieses system die ursache der krise ist.

    SMI im März

    liege ich richtig mit der annahme, dass das durchbrchen des keils nach unten und die anpeilung neuer jahrestiefst charttechnisch insgesamt wahrscheinlicher ist ?

    3. Säule, z.K

    war ja eine win win situation: jona profitiert vom image rapperswil, rapperswil von der expansion jonas. aber die rapperswiler wollten das ja lange nicht wahrhaben...hat ein bisschen was von einem unriendly takeover gehabt, von aussen zumindest schien es so.


    jona als vorsorge für rapperswil, sozusagen.

    3. Säule, z.K

    da hast wohl recht - und über die steuern hat ja das wachsende jona das stagnierende rapperswil letztendlich doch noch eingenommen, wenn ich das richig mitgekriegt habe...

    3. Säule, z.K

    ja eben. 2.25% von 100 millionen = 2.25 mio = 0.75 mio ek steuer


    mit vermögensteuern also so ca. 1 million gespart


    es lebe die dritte säule 3a :D :D :D :D

    3. Säule, z.K

    Elias wrote:

    Quote
    Bis zur Auszahlung spart man zusätzlich Steuern, weil auf dem Säule 3a/b-Guthaben keine Vermögenssteuer und auf den eingehenden Erträgen weder Einkommens- noch Verrechnungssteuern entrichten müssen.


    stimmt genau. darum habe ich 100 millionen auf der dritten säulea gebunkert. das zahlt sich steuerlich ganz schön aus

    3. Säule, z.K

    das mit den 18% gilt aber nur im ersten jahr für den jeweiligen betrag. danach sinds nur noch ca. 2.25%. auf 20 oder 30 jahre hinaus kann es durchaus sein, dass anstelle der in die 3. säule investierten 6400, alternativ 5400 an der börse investierte franken (6400 abzüglich 1000 nicht gesparte bzw. zu bezahlende Steuern) letztlich mehr bringen weil die 1000 franken durch den höheren ertrag mehr als kompensiert werden. mit dem zusätzlichen vorteil, jederzeit darüber verfügen zu können. und in alle anlageklassen investieren zu können.

    UBS

    wegelin hat doch so ein zertifikat gemacht, dass den ubs singapur deal (zu besseren konditionen, weil tiefere kurse in der zwischenzeit) nachbildet.

    3. Säule, z.K

    aber der frühlingsbeginn, das war doch anfangs 80er. und damals wurde vom tod der aktien gesprochen (du hast doch einen blick artikel von damals reingestellt), und gold war rekordhoch. und ich meine. es ist klar, dass es aktuell einiges zu bereinigen gibt.


    meine these besagt nur folgendes: ich schliesse nicht von der börse auf den kondratieff, sondern betrachte den kondratieff erst mal unabhängig von der börse. also vom gesichtspunkt basisinnovation und zyklus deren nutzungspotentials. und deshalb erachte ich den 5. kondratieff als noch nicht am ende, sondern mittendrin (pc nutzung ab 1982, internetnutzung ab 1995, handyboom etc). davon ausgehend schliesse ich dann, dass wir die kurve trotz turbulenzen und weiteren, sicher deftigen minus nochmals kriegen, aber ohne supercrash a la 1929ff und ohne voll unten an der linie anzuschlagen. weil eben der kondratieff noch nicht zu ende ist. das käme gemäss diesem szenario dann erst so um 2025 (und, um hier noch einen kleinen anschluss ans thema dritte säule :D zu schaffen: mit dem zeitpunkt, wenn sich die babyboomer ihre aktien in renten und cash wandeln möchten...)


    noch was zum vierten kondratieffs, meiner meinung nach 1930-1980, individuelle massenmobilität: erst in den siebziger jahren zeigten sich doch die grenzen dieser individuellen moblilität: zunehmende staus, zunehmende regelungsdichte, parkplatzprobleme etc. das nutzungspotential dieser basisinnovation hatte im westen ihren höhepunkt ende sechziger/anfangs siebziger und doch nicht schon in den vierzigern


    also, kondratieffs:

    1780 - 1830 frühmechanisierung, dampfmaschine

    1830- 1880 massentransport, eisenbahn, schiffe

    1880 - 1930 neue industrien elektro, chemie, öl ende im grossen crash

    1930 - 1980 individuelle mobilität, auto, luftfahrt, ende ab erdölkrise 1974, börsen: bärenmarkt 1966- 1980

    1980 - 2030: vernetzte weltweite kommunikation, pc, internet, handy, multiplikation durch globalisierung (auch der finanzmärkte und kredite...), superfrühling bis 2000, aber dann mit grosser finanzkrise schon im kondratieff sommer...(wie wirds dann erst im winter...)

    2030 - 2080 ???

    3. Säule, z.K

    immerhin, ob kondratieff 1982 - 2030, und mithin sommer seit 2001, oder ob kondratieff 1949 - 2012, und mithin winter seit 2001: in beiden fällen befinden wir uns aktuell in einem bärenmarkt. der, allerdings bedeutende unterschied je nach betrachtungweise: in meinem fall ginge der bärenmarkt nach heftigen, durchaus mit happigen verlusten verbundenen schwankungen allmählich in den herbstaufschwung über. im andern fall aber wäre noch die winterlich-brutale vernichtung der finanzmärkte angesagt, bevor es zum frühling käme.

    3. Säule, z.K

    hallo mf, danke für deine antworten. aber nochmals zu kondratieff: je länger ich dein chart mit dem inflationsbereinigten dj betrachte, desto mehr scheint mir durchaus möglich, wie oben erwähnt, dass 1932 -1982 der kondratieff der individuellen mobilität war. die massenmobilität fällt genau in diese 50 jahre. und die computerisierung und vernetzung ab 1982 wäre dann der 5. kondratieff, bis ca. 2030. dann erst tätscht er nach dieser betrachtungsweise wieder an der unteren linie an, wie 1929 und 1982. (noch eine parallele: politisch gesehen, wäre der konflikt mit dem islam ab 2000 dem konflikt mit dem faschismus entsprechend). kursmässig ähnelt 2000-2008 durchaus den jahren 1938ff, inflationsbereinigt: heftige auf und abs. und das mit den rohstoffen bzw. gold: das hatte doch auch ein hoch bis 1980, und dann gings im superfrühling wieder abwärts?


    weitere argumente: kondratieffs werden gemeinhin so ab 1780 datiert. das ergäbe 5x50 jahre = 2030 als ende des 5. kondratieffs.


    der kondratieff wird von den basisinnovationen und der erschliessung deren nutzungspotentials bestimmt. basisinnovation des 5. kondratieffs ist die computer-und chiptechnologie. deren nutzungspotential wurde meiner meinung nach erst mit der erfindung des pc wirklich genutzt, also ab ende 70er/anfangs 80er jahre. erst dadurch wurden die globalen informationsnetzwerke ab anfang 90er möglich. 1985 hat man vielerorts noch auf nicht vernetzten schreibautomaten getippt. und wer hatte damals schon ein handy? ich glaube nicht, dass der 5. kondratieff am ende ist, wir sind erst mittendrin. und das breite nutzungspotential neuer energien anstelle fossiler, inkl. auswirkungen auf ernährung und rohstoffe, das meiner meinung nach eher das thema des 6. kondratieffs ist als die gesundheit, ist noch überhaupt nicht gegeben, allenfalls in sicht, und wird erst ab ca. 2025 in breitem stil relevant.

    3. Säule, z.K

    wie oben erwähnt, könnte aber auch 1932 - 1982 ein kondratieff gewesen sein - gemäss dem inflationsbereinigten dj chart im long term post von mf ist das gar nicht so abwegig. dann wären wir nach dem superfrühling von 1982 - 2000 jetzt in einem durchzogenen, wechselhaften sommer. die basisannahme von kondratieff ist ja nicht die börse, sondern es sind die überragenden innovationszyklen. der computer wurde zwar in den vierzigern erfunden, aber der entscheidende moment war der pc. und das war anfangs der 80er. entscheidend für die beginn der kondratiefs ist nicht die erfindung, sondern die anwendung der innovation. erst mit dem pc war die voraussetzung für globalisierung/digitale vernetzung/internet da. dann hätten wir jetzt nochmals circa 25 gute jahre vor uns, statt dem grossen crash: die jahre 2000 - 2012 entsprächen dann etwa 1938 - 1950, als sehr unruhiger kursverlauf, gefolgt von einer ca. 15jährigen aufwärtsbewegung, 2012 - 2027, entsprechend 1950 - 1966. und das wäre dann auch besser für die dritte säule, denn dort halten sich die möglichkeiten der freien investitionswahl in argen grenzen - 100% rohstoffe geht dort nun mal nich.

    3. Säule, z.K

    gemäss deinem bzw. dem kondratieff szenario gehts also nochmals drastisch abwärts, quasi mindestens halbierung des gegenwärtigen dj bis 2015 - erschreckend. habe ich richtig verstanden, dass diese entwertung aber genauso über die entwertung des dollars anstatt nur über dj indexniedergang stattinden kann, bzw. als mix, also beispielweise dj bei 10'000, aber dollar nur noch 60 rappen wert? und was hiesse das für den smi bzw. schweizer werte?


    und muss ein kondratieff immer im totalen crash enden? könnte nicht auch schon der bärenmarkt 66-82 ein winter gewesen sein? gäbe auch knapp 50 jahre (kondratieff 1933 - 1982 statt 1949 - 20??). im inflationsbereinigten dj berührt ja 1982 exakt die untere linie? roosevelts new deal als frühling im kondratieff der individuellen mobilität, erdölkrise 1974 als beginn des winters. dann 1982 pc und anfangs 90er internet als frühling des kondratieffs des themas globale vernetzung/digitalisierung/globalisierung von 1982 - circa 2032. seit 2000 also im sommer. in einem sommer mit ähnlichen bearishen tendenzen wie der, bei anderer betrachtungsweise, bärensommer 1966-1982 in "deinem" kondratief? der ganz grosse crash käme dann zum hundertjahresjubiläum von 1929/30...


    und wie sähe eigentlich eine schweizer kondratieff kurve aus? von smi 8500 auf smi 3700, das war doch schon mal ein kräftiger winterbeginn 2001 -2003?

    3. Säule, z.K

    bei 30 jahren anlagehorizont kann man die sicher stehen lassen. wichtiger aber scheint mir die asset allocation über dein ganzes vermögen hinweg. also deine cash reserve privat, deine privaten investitionen, zweite säule, säule 3a, evtl. immobilien oder eigene firma = alles zusammen 100%: wieviel prozent macht da die säule3a aus, und wie sieht die prozentuale aufteilung über alles hinweg aus? bist du sonst eher voll in wertschriften etc investiert, würde ich die vorsorgegelder nicht auch voll in fonds investieren, sondern einen teil nominal in cash halten.

    SMI im März

    nö, nich bei diesem hudelwetter. gestern traumschitach, aber heute...wetterbaisse. also steuererklrung und wertschriftenverzeichnis, sah schon ende 2007 nicht mehr ganz so gut aus, und schon is man beim thema...

    UBS

    das debakel in raten geht weiter: gv am 23. april, zahlen erstes quartal am 6. mai. da sind der spekulation um weitere abschreiber etc noch mindestens anderthalb monate lang alle türen weit offen. nachdem sich viele spätestens nach der halbierung vom optisch extrem tiefen kurs verlocken liessen, wird nun je länger je mehr klar, dass die ubs vorerst halt wirklich nur ca. 60 mia wert ist. bei einer übertreibung nach unten sind das dann nur 40 mia und somit kurse um 20.