Posts by reckefoller

    seriöses Unternehmen?

    hab mir vor geraumer zeit auch mal so ein dubioses unternehmen angeschaut. finanzwert, sogar in der ch kotiert. wurde überall über den klee hinaus gelobt und gepusht. war aber ne niete, circa 90 % kursverlust innerhalb weniger monate, lug und betrug. kann mich nicht mehr genau ans kürzel erinnern, war so in etwa usb oder ubs oder so.

    verrechungssteuer auf dividenden

    um genau zu sein: die 35% abgezogenen verrechnungssteuern werden dir, falls du sie im wertschriftenverzeichnis korrekt angeführt hast, bei der nächsten definitiven steuerrechnung des folgejahres angerechnet. also jeweils um ein jahr später (der anspruch aus dem jahre 2007 wird dir bei der steuerrechnung 2008 angerechnet bzw. in abzug gebracht).


    bei ausländischen ansprüchen ( aus doppelbesteuerungsabkommen etc) ists kompliziert, da muss man ein spezielles formular ausfüllen.

    Re: mai

    freebase wrote:

    Quote
    @psy24

    ja davon kann ich ein langes lied singen! musste lange untendurch und einstecken. bis ich an mein ziel kamm. jetzt schaue ich zurück,und denke wow das müsste ich nicht nochmals mitmachen. ich wandere in 2-3 jahren mit einem ch bauernkolege aus und werde farmer,und gärtner. finde ich eine tolle sache und das im arabischen raum.und ich züchte schweine,hüner,eier.mit den lebensmittelprodukten werden wir hotels,grosseinkaufscenter believern. und neben bei zocke ich noch ein wenig mit ch aktien. :D *wink* 8)


    warum ausgerechnet schweine im arabischen raum??? soll wohl ein witz sein :mrgreen:

    Aktien - langfristige Anlage?

    ich kaufe zu 90% als mittel- bis langfristige anlage. die grössten gewinne auf einzelnen aktien habe ich erzielt, indem ich einige aktien über jahre gehalten habe. allerdings muss ich sagen: irgendwann muss man auch die gewinne mitnehmen. 2007 hatte ich mein seit 2000 eingesetztes kapital verdoppelt. da ich wenig verkauft und zudem anderweitig wieder zu früh eingestiegen bin (nobel, ubs), bin ich jetzt gegenüber dem eingesetzten kapital nur noch wenig im plus ( circa 15%). kurzfristig ist was für trader, mittelfristig, darunter verstehe ich 1-5 jahre, scheint mir der beste weg.


    vor allem aber: maximal 30-50% deines gesamtvermögens in aktien, und zwar mit sinkender tendenz bei gesamtzunahme des vermögens.


    ausser du brauchst und liebst das absolute risiko :mrgreen:

    Unternehmen Kaufen

    genau, denn ich habe ja selber keins und auch noch nie gehabt.


    meine antwort bezog sich explizit auf das erwähnte fallbeispiel, das ich angesichts der genannten zahlen eh für sehr unwahrscheinlich halte. und eigentlich habe ich ja geschrieben, dass das unternehmen mehr wert sein müsste, theoretisch.


    ich würde die risiken bei oben genanntem beispiel sehr hoch einschätzen ( junges unternehmen, in hartumkämpfter branche, gründungskosten für konkurrrenten relativ niedrig, baubranche sehr zyklisch, evtl. stark von bisheriger gründerpersönlichkeit abhängig etc). bei einem kapitalisierungssatz von 6%, also kgv 16 entsprechend, wäre das unternehmen 3.2 mio wert. bei einem umsatz von 1.1. das kann es kaum sein. mein kgv von 5 ergäbe immerhin noch einen preis von 1 mio, bei einem jahresgewinn von 0.2 mio. ein kgv von 5 stellt sicher eine untere grenze dar, das ist klar. aber je höher das risiko, desto höher müsste der kapitalisierungssatz sein. für ein solches mini kmu darf man den sicher höher ansetzen, als für ein etabliertes, bekanntes unternehmen (wie es börsenkotierte wohl doch eher sind). ein kgv von 5 ist aktuell auch an der börse keine absolute seltenheit, denn die konkunkturrisiken sind aktuell sehr hoch, und bekanntlich schaffen es nicht alle gründungen über die ersten 5 jahre hinweg.


    die von mir erwähnte faustregel ist absolut korrekt. diskutieren kann man über die eruierung des ertragswerts bzw. den zugrundeliegenden kapitalisierungssatz bzw. das kgv, das je nach branche, unternehmen, wirtschaftslage unterschiedlich anzusetzen ist / wäre. für einen noch sehr jungen handwerksbetrieb in mitten einer wirtschaftskrise erachte ich meine zugegeben sehr konservative berechnungsgrundlage durchaus als angebracht.


    wer mir mein / unser kmu für kgv 16 der letzten 3 jahresgewinne im schnitt abkauft, kann es haben!

    Saxo Bank

    nicht sehr überzeugend, diese plakate. eigengoal. wollten wohl sehr cool und sexy sein, sinds aber nich. und wenn, dann beim falschen zielpublikum.

    Unternehmen Kaufen

    solche firma wäre schon längst von einem der mitarbeiter management by out mässig gekauft, wenn die so gut wäre. aber hier stimmt zahlenmässig gar nix, völlig absurde verhältnisse ( verkaufspreis kgv 1, zu 20% vom umsatz, das ist auch für ein kmu absolut unüblich. substanz ist unbekannt, aber es müsste doch mindestens das 2.5 fache vom gewinn oder 30-50% vom umsatz sein, also mindestens eine halbe million).


    faustregel 2x ertragswert plus 1 x substanzwert durch 3


    ertragswert eher niedrig ansetzten ( z. bsp. analog max kgv 5), aufgrund der hohen kmu risiken.

    AFG Arbonia-Forster-Holding AG

    ich verkaufe selten, und schon gar nicht im minus, aber hier sehe ich anderweitig bessere chancen. denn natürlich werd ich das reinvestieren, aber woanders. bucher z. bsp. oder mal etwas petroplus. auch logitech reizt mich seit längerem.

    AFG Arbonia-Forster-Holding AG

    für knapp 20'000 schtutz damals 100 aktien gkauft, für 7000 verkauft. circa minus 65%. der laden soll bilanztechnisch eine katastrophe sein. deshalb wurde ja oehler jetzt auch entmachtet. der hat das ding scheints schon länger überhaupt nicht mehr im griff. gibt besseres als das, weil da nicht nur die bilanzen, sondern auch das brand management dieses gemischtmarkenladens "saniert" werden müssen.

    Sportwagen

    schrecklich, diese gepimpten tuningbüchsen


    dagegen einige wahre italian style icons




    ferrrari 250 swb berlinetta 1961


    lamborghini miura 1967


    alfa romeo 1750 gtv 1970

    SMI im April 2009

    Hier mal Zahlen, wenngleich aus dem Jahre 2005. allzuviel dürfte sich da nicht verändert haben:




    Im Jahr 2005 ist das durchschnittliche verfügbare Einkommen der Privathaushalte um rund 4 Prozent angestiegen und betrug 6507 Franken. Dieser Anstieg übertrifft die Teuerung von 1,2 Prozent deutlich und ist nach Angaben der Statistiker vor allem auf eine entsprechende Steigerung der Arbeitseinkommen zurückzuführen.


    Steigende obligatorische Ausgaben kompensiert

    Das Durchschnittseinkommen berechnet sich durch den Abzug der obligatorischen Ausgaben (Steuern, Sozialversicherungen, Krankenkasse) vom Bruttoeinkommen. Bemerkenswert ist, dass diese Abzüge ebenfalls (um rund 210 Franken) zugenommen haben.


    4550 wären somit fr. 2000 unter dem durchschnittlich verfügbaren haushaltseinkommen und ist für eine familie mit 2 kindern ganz bestimmt an der untersten grenze.

    UBS

    aber nächste woche bestimmt grün. denn der nächste personelle coup von ossi ist gemäss insidern bereits in der pipeline: er holt diva in die konzernleitung!!!

    UBS

    diva ist vollgeil unterhaltend - nicht sperren. und immerhin, 17mio wohnung, a bisserl respekt wär da schon angebracht. :mrgreen: