Posts by cheesemaker

    Ausblick ist entscheidend

    dino0 wrote:

    Quote
    Sind seit den Kurseinbrüchen hier im Forum eigentlich nur noch Schwarzmaler und Miesepeter unterwegs? :evil:

    Nachdem wie Logi in den letzten Tagen abgestraft wurde und dem positiven Ausblick glaube ich nicht an einen solchen Kursrückgang!


    Aber wir werden sehen!


    Ich wünsche euch allen auf jeden Fall einen erfolgreichen Tag


    sehe es genauso. Der Ausblick wird bezahlt.


    Gruss cm

    Unter Erwartungen

    Review Q3-2007 (in Mio USD): Revenue: 744.2 (AWP-Konsens: 769.8), EBIT: 116.2 (AWP-Konsens: 118.7), Net Profit: 133.6 (AWP-Konsens: 142.5) mehr


    Die von der Logitech International SA für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2007/08 vorgelegte Unternehmensergebnis blieb auf allen Ebenen hinter den ambitiösen Markterwartungen zurück. Der Umsatz stieg um 13% auf 744,2 Mio USD. Von AWP befragte Analysten hatten mit einem Umsatzplus von 15% auf 769,8 Mio USD gerechnet. Mit 116,2 Mio USD konnte der Peripherigerätehersteller die bei 118,7 Mio USD lautenden Konsensschätzungen nahezu erfüllen. Auf Stufe des Reingewinns lagen der ausgewiesene Zuwachs um 42% auf 133,6 Mio USD allerdings wieder dahinter zurück. Analysten gingen von einem Reingewinn von 142,5 Mio USD aus. Im Gewinn berücksichtigt ist ein Kapitalgewinn von 27,8 Mio USD auf der Veräusserung kurzfristiger Investments und eine Wertberichtigung von 5,5 Mio USD. Weiterhin ein Sorgenkind bleibt der Webcam-Bereich. Der Umsatz in diesem Bereich fiel im Jahresvergleich von 95,9 Mio USD auf 66,5 Mio USD zurück. Für das Fiskaljahr 2007/08 wird den Aktionären weiterhin ein Umsatzwachstum von 15% in Aussicht gestellt. Beim EBIT rechnen die Firmenverantwortlichen neu mit einem Wachstum von über 20%. Für das Geschäftsjahr 2008/09 geht Logitech von einem Wachstum bei Umsatz und EBIT von je 15% aus. Gemäss Analysten fiel das Quartalsergebnis - nicht ganz unerwartet - unter den Erwartungen aus.


    Als positiv werden hingegen die Prognosen für 2007/08 und 2008/09 bezeichnet.


    Gruss cm

    Liefervertrag mit neuem Kunde in Asien

    MEDIENMITTEILUNG


    Baar, 17. Januar 2008



    Meyer Burger unterzeichnet Liefervertrag von über CHF 27 Millionen mit Option für weitere CHF 13 Millionen mit neuem Kunden in Asien



    Der neue Kunde in Asien setzt beim Neubau einer multikristallinen Waferfabrik auf die Sägetechnologien und die Expertise von Meyer Burger. Der Auftrag umfasst die Lieferung von Band- und Drahtsägen im Umfang von über CHF 27 Millionen. Der Versand der ersten Anlagen ist für das 2. Quartal 2008 geplant. Zudem wurde eine Option für weitere Sägen im Umfang von über CHF 13 Millionen mit Auslieferung ab 2009 vereinbart.




    Gruss cm

    Logitech

    Daniel Borel, Verwaltungsrat und Grossaktionär der Logitech International SA, gibt am Donnerstagmittag auf Anfrage von Reuters keine konkrete Stellungnahme zu den Spekulationen eines Übernahmeangebots von Microsoft ab. Borel sieht angeblich keinen Grund, seine Beteiligung von zuletzt 5,74% zu verkaufen. Allerdings könne er einen Verkauf des Unternehmens auch nicht verhindern. Die Publikumsaktionäre seien die, welche letztendlich über einen Verkauf entscheiden würden. Logitech und Microsoft hätten nur in wenigen Bereichen Überschneidungen, so Borel.


    gruss cm

    GF tätigt Übernahme

    Georg Fischer kauft Marktleader in den USA


    GF übernimmt Central Plastics, den führenden Anbieter von

    Rohrleitungssystemen für die Gas- und Wasserversorgung im

    nordamerikanischen Markt.


    Die Georg Fischer AG, Schaffhausen/Schweiz übernimmt alle Kapitalanteile

    der Central Plastics Company in Shawnee, Oklahoma/USA. Die bisher im

    Familienbesitz befindliche Firma ist in Nordamerika im Bereich

    Rohrleitungssysteme für die Gas- und Wasserversorgung führend. Georg

    Fischer war in diesem Marktsegment in Amerika aufgrund unterschiedlicher

    Normen bisher nicht präsent. Mit der Übernahme von Central Plastics kann GF

    Piping Systems seine weltweite Marktführerschaft bei Rohrleitungssystemen

    für die Gas- und Wasserversorgung festigen und gleichzeitig seinen

    Gesamtumsatz in Amerika verdoppeln. Die Übernahme sollte im ersten Quartal

    2008 abgeschlossen sein, vorbehältlich der Genehmigung durch die

    US-Kartellbehörde (Federal Trade Commission). Über den Verkaufspreis haben

    die Parteien Stillschweigen vereinbart.


    Das 1955 gegründete Unternehmen Central Plastics erzielt einen Umsatz von

    USD 80 Mio. und beschäftigt weltweit über 500 Mitarbeitende. Neben dem

    Hauptsitz in Shawnee verfügt das Unternehmen über weitere Fertigungsstätten

    und Verkaufsstützpunkte in Gainesville (Texas), Tianjin (China), Buenos

    Aires (Argentinien) und Wellington (Neuseeland). Central Plastics fertigt

    und vertreibt Kunststoff- und Metall-Fittings inklusive Zubehör für

    Rohrleitungssysteme in der Gas- und Trinkwasserversorgung und der

    Ölindustrie, vorwiegend in den USA, Kanada und Südamerika. Dank seiner

    führenden Stellung auf dem nordamerikanischen Markt ist CPC der ideale

    Partner für GF Piping Systems, dem in Europa und Asien ebenfalls führenden

    Anbieter im selben Marktsegment.


    GF Piping Systems ist ein weltweit führender Anbieter von

    Rohrleitungssystemen aus Kunststoff und Metall für den Transport von

    Wasser, Gas und anderen Flüssigkeiten in Industrie, Versorgung und

    Haustechnik. Das Unternehmen beschäftigt über 3'000 Mitarbeitende in über

    100 Ländern und erzielt einen Umsatz von über CHF 1 Mia.


    Gruss cm

    Kudelski

    Die Inhaberaktien der Kudelski SA geraten am späten Montagnachmittag unter Verkaufsdruck. Dies, nachdem bekannt wurde, dass UnityMedia eine 15-%-Beteiligung am deutschen Pay-TV-Anbieter an News Corp verkauft hat. Bei News Corp handelt es sich um das Mutterhaus von NDS, der grössten Konkurrentin des Westschweizer Technologiekonzerns. Das Risiko, dass Kudelski Premiere als Grosskundin verliert, haben mit dieser Transaktion zugenommen. Scheint wirklich schlecht zu laufen für kudn.


    gruss cm

    SMI im Januar

    Alles im Minus, obwohl die US-Futures im Plus sind.

    Da werden diejenigen sich freuen, die sich wünschen, dass sich der SMI von den Amis abkoppelt.


    elias, wo siehst du die us-futures nach.


    danke gruss cm

    Noch ein Auftrag von Target

    Buchs/Aarau, 3. Januar 2008 – Target Corporation, eine der führenden Einzelhandelsketten der USA, hat Swisslog mit dem Design und der Umsetzung eines neuen Kommissionier- und Lagerverwaltungssystems beauftragt.


    Gruss cm

    Re: Live Orderbook

    Vontobel wrote:

    Quote
    Auf der Ask Seite liegt das Problem...

    Die BID Seite ist derzeit auch äusserst mager...


    Es geht, jemand hat 0.5 Mio gekauft.(nicht alle sind am Skifahren)


    Gruss cm

    Ist Übernahme teuer?

    Die Namenaktien der Meyer Burger AG reagieren am Freitag rund eine Stunde nach Handelsbeginn mit Kursaufschlägen auf den Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen an den deutschen Unternehmen Hennecke und amb Bernhard Brain Apparate + Maschinenbau. Über den Kaufpreis wurde mit den Gegenparteien Stillschweigen vereinbart. In Branchenkreisen wird der Kaufpreis für die beiden Beteiligungen auf bis zu 50 Mio CHF geschätzt. Die besagten deutschen Unternehmen weisen zwar hohe Wachstumsraten auf und sind profitabel. Branchenkenner bezeichnen die Übernahmen allerdings als teuer. Davon wenig beeindruckt


    Gruss cm

    MBT übernimmt..

    Meyer Burger beteiligt sich mehrheitlich an Hennecke GmbH und an amb Bernhard Brain Apparate + Maschinenbau GmbH & Co. KG. Hennecke ist ein international tätiges Unternehmen, spezialisiert auf Präzisionsmesstechnologie für Wafer und Zellen. amb fertigt kundenspezifische Lösungen zur Automation in unterschiedlichen Branchen und hat sich seit 2003 sehr erfolgreich mit Automatisierungsanlagen in der Photovoltaik Industrie positioniert. Die beiden ertrags- und wachstumsstarken Unternehmen erzielen kombiniert einen Jahresumsatz von rund EURO 14 Mio. und beschäftigen zusammen 46 Mitarbeitende. Mit diesen beiden Akquisitionen setzt Meyer Burger die erfolgreiche Unternehmensstrategie und das Wachstum entlang der Wertschöpfungskette in der Solarindustrie fort. Hennecke und amb ergänzen durch ihre Fokussierung das bestehende Produkt- und Serviceportfolio von Meyer Burger in optimaler Weise. Beide Unternehmen werden von den geschäftsführenden Gesellschaftern und den bestehenden Mitarbeitenden weitergeführt. Über die Kaufpreise der Gesellschaften wurde Stillschweigen vereinbart.


    Gruss cm

    Probleme bei Altus

    Händler verweisen auf Probleme bei der Kundin Altus Pharmaceuticals. Dies, nachdem sich die Entwicklungspartnerin Genentech aus der Entwicklung des Medikaments ALTU-238 zurück gezogen hat. Lonza produziert für Altus allerdings nur ALTU-135, ein Präparat gegen Bauchspeicheldrüseninsuffizienz und ist zumindest nicht direkt vom Entscheid durch Genentech betroffen.


    Gruss cm

    Lonza

    @ tschonas


    Wenn ich dir das so eimfach sagen könnte, wäre ich schon fast ein Prophet, aber ich denke, dass sich heute und morgen der Gesamtmarkt erholt und somit Lonza auch profitieren wird.

    Bei Lonza bleibe ich langfristig dabei und es werden hier auch noch grössere folgen, denn sie sind in guter Verfassung.


    übrigens, an welche "besseren" Aktien denkst du?


    Gruss cm

    Re: Extrem-Wiederstand bei 135?

    tschonas wrote:

    Quote
    Wie lange hält dieser anscheinend "Extrem-Wiederstand" bei 135 noch? Ist für irgendjemanden ein Ende in Sicht? Macht nicht sonderlich viel Sinn, wenn der Börsenkurs mehrheitlich bei 135 steht...

    Persönlich bin ich in der jetzigen Situation am Überlegen ob ein Verkauf sinnvoll ist! Andere Meinungen?


    Ich halte Lonza sicher noch länger in meinem Depot. Ich bin überzeugt, dass sie in einer sehr guten Verfassung ist und allgemein unterschätzt wird.


    Die Namenaktien der Lonza Group Ltd können sich zur Wochenmitte positiv in Szene setzen. Dies allerdings bei unterdurchschnittlichen Handelsaktivitäten. Im Berufshandel werden die Nachfrageimpulse weitestgehend auf die erweiterte EU-Zulassung des von Genentech entwickelten Krebsmedikaments Avastin zurückgeführt. Ein Teil der Avastin-Produktion wurde vorübergehend an das Life Sciences Unternehmen ausgelagert. Die Neuigkeiten werden vom Markt deshalb begrüsst.


    Gruss cm

    Noch ein Auftrag

    Meyer Burger Technology AG (SWX Swiss Exchange: MBTN) gab heute bekannt, dass die Gesellschaft mit einem weiteren führenden Solarzellenhersteller in der asiatischen Region einen Auftrag für die Lieferung von Drahtsägen abgeschlossen hat. Das Auftragsvolumen beläuft sich insgesamt auf über CHF 35 Millionen. Die Lieferung der ersten Maschine ist für das erste Quartal 2008 geplant, die weiteren Lieferungen folgen bis Ende 2008.


    Die beiden Vertragsparteien haben über zusätzliche Details Stillschweigen vereinbart.


    Gruss cm

    Rochade bei GF

    Schaffhausen, 18. Dezember 2007, 07:00 Uhr


    Änderungen an der Führungsspitze bei Georg Fischer


    Kurt E. Stirnemann tritt auf die nächste Generalversammlung der Georg

    Fischer AG als Präsident der Konzernleitung und Delegierter des

    Verwaltungsrates wegen Erreichens der Altersgrenze zurück. Er verbleibt im

    Verwaltungsrat. Neuer Konzernchef wird Yves Serra, bisher Leiter GF Piping

    Systems. Die Nachfolge von Yves Serra übernimmt Pietro Lori, bisher

    Leiter des Geschäftszweigs Europa und Emerging Markets von GF Piping

    Systems. Die Konzernleitung setzt sich künftig wie folgt zusammen: Yves

    Serra, CEO; Ferdinand Stutz, GF Automotive; Pietro Lori, GF Piping Systems;

    Jürg Krebser, GF AgieCharmilles; Roland Abt, CFO; Ernst Willi,

    Unternehmensentwicklung.


    Kurt E. Stirnemann, Präsident der Konzernleitung (CEO) und Delegierter des

    Verwaltungsrates, tritt im Jahr 2008 wegen Erreichens der Altersgrenze von

    65 Jahren zurück. Er bleibt Mitglied des Verwaltungsrates der Georg Fischer

    AG. Als Direktionspräsident der AGIE AG trat Kurt E. Stirnemann 1996 mit

    der Übernahme von AGIE durch Georg Fischer in die Konzernleitung von GF ein

    und war bis 2003 CEO und Delegierter des VR der Agie Charmilles Gruppe.

    Kurt E. Stirnemann übernahm am 12. März 2003 als CEO und Delegierter des

    Verwaltungrates die Führung des Georg Fischer Konzerns in einem

    wirtschaftlich schwierigen Umfeld. Er hat GF neue Impulse und ein neues

    Gesicht gegeben und das Unternehmen zu einer erfolgreichen und auch am

    Kapitalmarkt attraktiven Firma weiterentwickelt.


    Der Verwaltungsrat der Georg Fischer AG hat an seiner Sitzung vom 17.

    Dezember 2007 auf das Datum der Generalversammlung vom 19. März 2008

    folgende personelle Beschlüsse gefasst.


    Die Nachfolge von Kurt E. Stirnemann als CEO übernimmt Yves Serra, Leiter

    GF Piping Systems. Yves Serra, Jahrgang 1953, ist französischer

    Staatsbürger. Er erwarb an der Ecole Centrale in Paris das Ingenieurdiplom

    und absolvierte eine weitere Ausbildung an der University of

    Wisconsin-Madison, USA, die er als Master of Science abschloss. Er

    arbeitete zunächst 5 Jahre in Frankreich, bevor er für die nächsten 13

    Jahre verschiedene Managementpositionen in Japan innehatte. Dort nahm er im

    Jahr 1992 seine Tätigkeit im Georg Fischer Konzern als Präsident der

    damaligen Charmilles Technologies (Japan) Ltd. und als Regionalleiter Asien

    auf. Ab 1998 war er für den gesamten Geschäftszweig Charmilles

    verantwortlich. 2003 wurde Yves Serra zum Mitglied der Konzernleitung

    ernannt und übernahm die Leitung der Unternehmensgruppe GF Piping Systems,

    die unter seiner Führung beachtliche Wachstumsraten und Ertragssteigerungen

    erzielte.


    Zum neuen Leiter von GF Piping Systems und Mitglied der Konzernleitung hat

    der Verwaltungsrat Pietro Lori, bisher Leiter des Geschäftszweigs Europa

    und Emerging Markets von GF Piping Systems ernannt. Pietro Lori, Jahrgang

    1956, italienischer Staatsbürger, schloss seine Studien 1981 als

    Dr. Ing. am Politecnico di Milano ab und arbeitete von 1984 - 1988 in den

    USA. 1988 trat er in die Verkaufsgesellschaft von GF Piping Systems in

    Italien ein, deren Geschäftsführung er ab 1994 übernahm. 1999 wurde ihm die

    Verantwortung für den Verkaufsbereich Europa Süd übertragen. 2002 wurde

    Pietro Lori zum Leiter des Geschäftszweigs Haustechnik ernannt und übernahm

    2003 die Verantwortung für die gesamte Verkaufsregion Europa und Emerging

    Markets von GF Piping Systems, deren ambitiöse Wachstumsstrategie er

    erfolgreich umsetzte.


    Verwaltungsrat und Konzernleitung der Georg Fischer AG sind überzeugt, mit

    der Neubesetzung von wichtigen Führungspositionen an der Konzernspitze

    durch international erprobte, interne Kräfte eine langfristig orientierte,

    gute Lösung getroffen zu haben, die den hohen Anforderungen an solche

    Positionen und dem profitablen Wachstumskurs des Konzerns in optimaler

    Weise Rechnung trägt.


    Die Georg Fischer Konzernleitung setzt sich ab 19. März 2008 wie folgt

    zusammen:


    Dipl. Ing. Yves Serra, Präsident der Konzernleitung (Jahrgang 1953, seit

    2003 in der Konzernleitung);


    Dipl. Ing. Ferdinand Stutz, GF Automotive (1957, seit 1998);


    Dr. Pietro Lori, GF Piping Systems (1956, neu);


    Dr. Jürg Krebser, GF AgieCharmilles (1948, seit 1994);


    Dr. Roland Abt, CFO (1957, seit 2004);


    Dr. Ernst Willi, Unternehmensentwicklung (1946, seit 1995).


    Gruss cm

    Höhere Gebote sind möglich

    Namenaktien der SEZ Holding AG notieren am Montag in der Gewinnzone. Die Papiere steigen dabei erstmals über den von Lam Research gebotenen Preis von 38 CHF je Aktie. Händler verweisen auf Aussagen in der Wochenendpresse, wonach sich eine Aktionärsgruppe um Lombard Odier Darier Hentsch gebildet habe. Die besagte Aktionärsgruppe, welche rund 25% des Kapitals auf sich vereint, erachtet das Angebot von Lam Research als zu tief. Anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung soll die Stimmrechtsbeschränkung von 5% abgeschafft werden. Sollte die aus Genf angeführte Aktionärsgruppe gegen eine Abschaffung stimmen, hätte dies Analysten zufolge wohl eher negative als positive Auswirkungen auf den Aktienkurs. Aus diesem Grund dürfte der Widerstand wohl eher gering ausfallen. Branchenkenner sehen nur im Falle einer Gegenofferte - beispielsweise seitens von Applied Materials - Raum für eine nachträgliche Nachbesserung. Der von Lam Research gebotene Betrag von 38 CHF je Aktie wird als grosszügig bezeichnet.


    Die Namenaktien der SEZ Holding AG können sich auch am Montagnachmittag positiv in Szene setzen. In Handelskreisen ist von Nachfrageimpulsen aus dem Lager der Hedge Fonds Industrie zu hören. Seit eine Aktionärsgruppe aus dem Raume Genf Widerstand gegen die geplante Übernahme durch den US-Konkurrenten Lam Research angekündigt hat, wird am Markt auf eine Nachbesserung des Übernahmepreises spekuliert. Angeblich fordern die Grossaktionäre 50 CHF je Aktie in bar. Branchenkenner bezeichnen allerdings bereits die gebotenen 38 CHF als attraktiv.


    gruss cm

    Auch bei Lonza kommen Übernahmegerüchte auf

    Die Namenaktien der Lonza Group Ltd dürften sich am Montag besser als der Gesamtmarkt entwickeln. Händler verweisen einerseits auf den defensiven und konjunkturunabhängigen Charakter der Papiere, andererseits aber auch auf Akquisitionspläne des niederländischen Chemiekonzerns DSM. DSM will eigenen Angaben zufolge im Bereich der Nahrungsmittelzusatzstoffe expandieren und in diesem Segment Zukäufe von mehr als 1 Mrd EUR tätigen. Branchenkenner wollen nicht ausschliessen, dass Lonza früher oder später bei DSM auf dem Radarschirm auftaucht.


    Gruss cm