Posts by cheesemaker

    habe noch eine interessante meldung gefunden

    es soll einen amerikanischen interessenten für swisslog geben. demzufolge ist dieser bereit 750 mio. für swisslog zu bezahlen (ca. 3.-/aktie). ev. fed-ex?

    kann es mir zwar kaum vorstellen! mir sollte es jedoch recht sein!


    gruss cm

    SMI im Oktober

    Rockefeller

    genau deswegen erwäge ich, im nächsten oktober als alpkäser an der olma anzutreten. winzer in der toscana wär auch was. nur ist leider das startkapital nicht mehr im nötigen ausmass vorhanden


    du brauchst kein kapital, kannst dich bei mir melden. ich brauche nächsten frühling noch einen "voralpenkäser".


    gruss cm

    Eichhof N

    @ zürihegel, du hast keine 15000.- verloren.

    Eichhof wurde aufgespaltet und du wirst ca. 1600.- pro eichhoftitel erhalten.

    Dannach besteht Eichhof (meiner Meinung nach) noch aus Datacolor und den Immobilien, dieser Titel hat noch einen ungefähren Wert von ca.430.-


    hoffe dich beruhigt zu haben

    Gruss cm

    Übernahme von GF

    Schaffhausen, 27. August 2008, 07:00 CET, Ad hoc


    GF kauft mit der JRG Gunzenhauser AG einen führenden Schweizer Hersteller

    von Installationssystemen für die Haus- und Heizwasserversorgung.


    Georg Fischer AG, Schaffhausen, Schweiz, übernimmt alle Kapitalanteile der

    JRG Gunzenhauser AG (JRG) in Sissach, Schweiz. JRG ist ein führender

    Anbieter von Haus- und Heizwasserversorgungssystemen in Europa und verfügt

    über eine exzellente Marktposition und gut organisierte Absatzkanäle primär

    in der Schweiz, Süd-Deutschland und Österreich. Die Akquisition von JRG ist

    ein wichtiger strategischer Schritt für GF Piping Systems zu einer

    wesentlichen Verstärkung seiner Position in der Haustechnik. Vorbehältlich

    der Genehmigung durch die Kartellbehörde sollte die Übernahme im dritten

    Quartal 2008 abgeschlossen sein. Über den Verkaufspreis haben die Parteien

    Stillschweigen vereinbart.


    Die 1887 gegründete JRG Gunzenhauser AG mit Hauptsitz und Produktion in

    Sissach, Schweiz hat 400 Mitarbeiter und erzielte 2007 einen Umsatz von CHF

    110 Mio. Die Firma ist mit ihren bekannten Produktlinien Sanipex Classic,

    Sanipex MT und den dazugehörigen Armaturen und Ventilen ein Trendsetter bei

    Trinkwasserinstallationssystemen. Dank seiner innovativen Produktpalette

    und seiner führenden Stellung im deutschsprachigen Markt ist JRG der

    ideale Partner für GF Piping Systems.


    Die Geschäftsführung und die Aktionäre der JRG Gunzenhauser AG freuen sich

    deshalb, das heute schlagkräftige Unternehmen in die Hände eines

    schweizerischen Konzerns zu geben, um so gestärkt in der globalisierten

    Wirtschaft den Namen JRG und den Werkplatz Sissach in eine sichere und

    erfolgreiche Zukunft zu führen.


    GF Piping Systems ist ein weltweit führender Anbieter von

    Rohrleitungssystemen aus Kunststoff und Metall für den Transport von

    Wasser, Gas und anderen Flüssigkeiten in Industrie, Versorgung und

    Haustechnik. Das Unternehmen beschäftigt über 3'000 Mitarbeitende in über

    100 Ländern und erzielt einen Umsatz von über CHF 1 Mia.


    Gruss cm

    MeyerBurger MBTN

    Medienmitteilung


    Baar, 21. Mai 2008


    Meyer Burger hält unverändert an ihrer Unternehmensstrategie fest – Das Unternehmen distanziert sich von der Aussage über einen möglichen Einstieg in die Dünnfilmtechnologie im Artikel der Handelszeitung von heute Mittwoch 21. Mai 2008


    In der heutigen Ausgabe der Handelszeitung vom Mittwoch, 21. Mai 2008 erscheint ein Interview Artikel, der suggeriert, dass Meyer Burger Technology AG einen Einstieg in die Dünnfilmtechnologie als mögliches Szenario in Betracht zieht. Diese Interpretation stimmt nicht und widerspricht auch klar der Unternehmensstrategie von Meyer Burger.


    Meyer Burger Technology AG (SWX Swiss Exchange: MBTN) nimmt Stellung zum heute veröffentlichten Interview in der Handelszeitung von 21. Mai 2008 und distanziert sich zur darin interpretierten Aussage in Bezug auf das Thema Dünnfilmtechnologie.


    Peter Pauli, CEO von Meyer Burger Technology AG, wurde im Interview gefragt, ob ein Einstieg in die Fertigungsprozesse der Dünnfilm-Technologie denkbar sei. Die Antwort von Herr Pauli war, dass Meyer Burger Entwicklungen in Richtung anderer Technologien zur Verarbeitung von kristallinem Silizium nicht ausschliesst. Jedoch verfolge das Unternehmen ganz klar keine „Me-too“ Strategie mit Dünnfilm. Die Entwicklungen von anderen Technologien werden von Meyer Burger sehr genau beobachtet und wenn eine klare Differenzierung zu bestehenden Technologien wie kristallines Silizium oder Dünnfilm besteht, so werden solche neue Technologien entsprechend auf einen strategischen Fit geprüft.




    In der Titelzeile der Handelszeitung steht: „Sogar ein Einstieg in die aufstrebende Dünnfilmtechnologie ist möglich“. Diese Interpretation ist falsch und widerspricht der Unternehmensstrategie von

    kleine Übernahme

    Georg Fischer verstärkt Position in Kanada


    Übernahme der Firma Alfa Plastics Inc., Toronto


    Die Georg Fischer AG, Schaffhausen/Schweiz, übernimmt die

    Geschäftsaktivitäten von Alfa Plastics Inc. in Brampton (Toronto), Ontario.

    Das Unternehmen ist spezialisiert im Vertrieb von Rohren, Ventilen und

    Fittings aus Kunststoff für die Wasseraufbereitung, chemische Prozesse und

    andere industrielle Anwendungen und erzielt mit 20 Mitarbeitenden einen

    Umsatz von ca. CHF 4,5 Mio. Alfa Plastics arbeitet seit über 20 Jahren mit

    GF Piping Systems zusammen und ist gegenwärtig ein wichtiger

    Vertriebspartner in Kanada.


    Das Unternehmen wird in der Folge in Georg Fischer Piping Systems Ltd.

    umbenannt und für die Tätigkeiten von GF Piping Systems in Kanada

    verantwortlich sein. Die neue Konzerngesellschaft, deren bisheriges

    Geschäft auf den Vertrieb ausgerichtet war, soll zu einem eigenständigen

    Verkaufs-, Service- und Distributionszentrum für kanadische Kunden

    transformiert werden. Darüber hinaus wird die Firma als Plattform genutzt,

    um die Händler in Kanada im Bereich Versorgung verstärkt mit

    Dienstleistungen für Produkte der kürzlich übernommen Firma Central

    Plastics in Oklahoma zu unterstützen. Dieses Unternehmen ist der führende

    Anbieter von Rohrleitungssystemen für die Gas- und Wasserversorgung im

    nordamerikanischen Markt. Die Transaktion wird voraussichtlich im 3.

    Quartal 2008 abgeschlossen sein.


    Gruss cm

    Kaufgelegenheit

    Nach dem Kurseinbruch in den Namenaktien der Lonza Group Ltd vom Vorabend, melden sich am Donnerstagmorgen gleich mehrere Analysten zu Wort. Dabei werden die Vorbehalte des Marktes in Bezug auf den schwächelnden US-Dollar relativiert. Von der Währungsentwicklung gingen zwar negative Tendenzen für das Life Science Unternehmen aus. Allerdings hätten die Firmenverantwortlichen mit diversen Kosteneinsparmassnahmen bereits Gegensteuer gegeben. Ausserdem seien schon im Vorfeld viele Analysten mit ihren diesjährigen Gewinnschätzungen hinter den firmeneigenen Prognosen zurück geblieben. Die jüngste Kursschwäche wird in Analystenkreisen deshalb als günstige Kaufgelegenheit betrachtet.


    gruss cm

    stark!

    Medienmitteilung


    Baar, 27. März 2008



    Meyer Burger – Dynamisches Wachstum im Geschäftsjahr 2007 – Positiver Ausblick




    Meyer Burger erzielte im Geschäftsjahr 2007 ein starkes organisches Wachstum. Der Auftragseingang stieg um über CHF 540 Mio. auf CHF 710.5 Mio. (Vorjahr CHF 169.7 Mio.). Der Nettoumsatz erhöhte sich um 152% auf CHF 208.0 Mio. (Vorjahr CHF 82.6 Mio.) und der EBIT wurde um 212% auf CHF 25.0 Mio. gesteigert (Vorjahr CHF 8.0 Mio.). Beim Konzernergebnis erzielte Meyer Burger einen Gewinn von CHF 19.2 Mio., was gegenüber dem Vorjahr einer Erhöhung von 242% gleichkommt (Vorjahr CHF 5.6 Mio.). Für das laufende Geschäftsjahr 2008 erwartet die Gesellschaft erneut ein kräftiges Umsatzwachstum und eine Erhöhung der Profitabilität.



    Starkes profitables Wachstum


    Meyer Burger Technology AG (SWX Swiss Exchange: MBTN) konnte das Geschäftsjahr 2007 ausserordentlich erfolgreich abschliessen und ihre dominante Marktstellung im dynamischen Umfeld der Solarindustrie weiter ausbauen. Die Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2007 einen Auftragseingang von CHF 710.5 Mio. (2006:

    CHF 169.7 Mio.). Dieser starke Anstieg von 319% ist insbesondere auf mehrere Grossaufträge und erhöhte Investitionsbereitschaft bei Kunden der Solarindustrie zurückzuführen. Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2007 erhöhte sich um 365% auf CHF 657.9 Mio. (2006: CHF 141.4 Mio.). Dies bietet eine hervorragende Ausgangslage für nachhaltiges, organisches Wachstum in den kommenden Jahren.



    Der Nettoumsatz stieg um 152% auf CHF 208.0 Mio. (2006: CHF 82.6 Mio.) und wurde ausschliesslich durch organisches Wachstum erzielt. Die anhaltend dynamische Nachfrage aus dem asiatischen Raum hat wesentlich zu diesem Wachstum beigetragen. Aber auch in Europa führte das positive Investitionsklima zu einer kräftigen Nachfrage. Rund 74% des Nettoumsatzes 2007 wurde mit Kunden in Asien erwirtschaftet, für Europa lag der Umsatzanteil bei rund 24%.



    Der Bruttogewinn erhöhte sich um 116% auf CHF 86.2 Mio. (2006: CHF 39.9 Mio.). Die Bruttomarge in Prozent des Nettoumsatzes belief sich im 2007 auf 41.5% (2006: 48.3%). Die leicht tiefere Bruttomarge ist zum einen, aufgrund der hohen Auftragslage, auf die Bestandesänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten sowie Maschinen vor Abnahme in einer Grössenordnung von CHF 47.7 Mio. zurückzuführen, die als Folge der angewandten «Completed Contract Methode» in der Erfolgsrechnung zu Herstellkosten und damit noch nicht gewinnbringend reflektiert sind. Darüber hinaus hatten die Reduktion der Fertigungstiefe und erhöhte Rohstoff- bzw. Metallpreise einen Einfluss auf den Material- und Warenaufwand.



    Auf Stufe EBIT zeichnet sich ein sehr positives Bild ab. Meyer Burger steigerte im Geschäftsjahr 2007 den EBIT um 212% auf CHF 25.0 Mio. (2006: CHF 8.0 Mio.). Die EBIT Marge verbesserte sich auf 12.0% (2006: 9.7%). Das Konzernergebnis belief sich auf CHF 19.2 Mio. und entspricht somit einem Anstieg von 242% gegenüber dem Vorjahr (2006: CHF 5.6 Mio.). Der Gewinn pro Aktie beläuft sich im 2007 auf CHF 6.48 gegenüber CHF 1.89 im Jahr 2006.



    Solide Bilanzstruktur


    Meyer Burger weist eine solide Bilanzstruktur auf. Die Bilanzsumme erreichte per 31. Dezember 2007 einen Wert von CHF 244.9 Mio. (2006: CHF 124.7 Mio.). Das Eigenkapital belief sich per Bilanzstichtag auf CHF 69.9 Mio. (2006: CHF 50.8 Mio.). Die Eigenkapitalquote per Ende 2007 beträgt 28.5%, wobei sich auf Seiten des Fremdkapitals CHF 106.5 Mio. Anzahlungen durch Kunden reduzierend auf die Eigenkapitalqupte auswirken.



    Wachstumsschritte entlang der Wertschöpfungskette der Solarindustrie


    Mit den Akquisitionen von Mehrheitsbeteiligungen an der Hennecke Systems GmbH (Präzisionsmesstechnik für Wafer- und Zelllinien) und an der AMB Apparate + Maschinenbau GmbH (Wafer-Handling und Automationslösungen) gegen Ende des Geschäftsjahres 2007 konnte die Meyer Burger Gruppe wichtige Schritte entlang der Wertschöpfungskette in der Solarindustrie tätigen. Die Kaufverträge wurden per Februar, bzw. Januar 2008 vollzogen. Zusätzlich hat Meyer Burger mit der Meyer Burger Automation GmbH in Deutschland eine Niederlassung gegründet, die sich speziell auf die Themen Robotik und Brick Handling konzentriert. Mit dem erfolgreichen Ausbau der Unternehmensgruppe wird Meyer Burger die Marktpräsenz weiter stärken und die führende Position in ihrer Industrie substanziell ausbauen.



    Ausblick


    Dank der sehr guten Auftragslage gehen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung davon aus, auch im 2008 weiterhin stärker als der Markt wachsen zu können. Unter der Voraussetzung, dass die Kunden ihre Infrastrukturprojekte termingerecht realisieren, dürfte im laufenden Geschäftsjahr ein Nettoumsatz in der Grössenordnung von ca. CHF 400 Mio. erreichbar sein. Auf EBIT Stufe wurde ein Margenziel von 13-15%1 definiert. Von den vollzogenen und möglichen anderen Akquisitionen, mit denen Meyer Burger ihre Marktstellung weiter ausbauen will, werden mittelfristig zusätzliche Impulse für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens erwartet.



    1 exkl. allfällige Effekte aus Amortisation von Goodwill der akquirierten Gesellschaften



    Finanzkennzahlen Meyer Burger Gruppe



    Erfolgsrechnung


    CHF ´000

    2007

    2006

    ∆ in %



    Auftragseingang

    710 500

    169 717

    + 319%



    Auftragsbestand per 31.12.

    657 900

    141 365

    + 365%



    Nettoumsatz

    207 968

    82 619

    + 152%



    Bruttogewinn

    86 212

    39 887

    + 116%



    in % des Nettoumsatzes

    41.5%

    48.3%

    N/A



    EBIT

    24 990

    8 018

    + 212%



    in % des Nettoumsatzes

    12.0%

    9.7%

    N/A



    Konzernergebnis

    19 187

    5 608

    + 242%



    Gewinn pro Aktie in CHF

    6.48

    1.89

    + 242%













    Bilanz


    CHF ´000

    31.12.2007

    31.12.2006

    ∆ in %



    Bilanzsumme

    244 944

    124 744

    + 96%



    Eigenkapital

    69 897

    50 757

    + 38%



    Eigenkapital-Quote

    28.5%

    40.7%

    N/A













    Anzahl Mitarbeitende (FTE)

    379

    284

    + 33%


    gruss cm

    Lonza unter Druck

    Die Namenaktien der Lonza Group Ltd reagieren am Mittwochabend mit Abgaben auf in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg gemachten Aussagen von CEO Stefan Borgas. Borgas erwartet im laufenden Geschäftsjahr zwar weiterhin eine EBIT-Marge im unteren Bereich der mittelfristigen Zielspanne von 15 bis 20%. In Anbetracht des schwachen US-Dollars und gestiegener Rohmaterialkosten sei das Erreichen der Zielspanne allerdings mittlerweile sehr viel schwieriger. Die Prognoseerhöhung beim Konkurrenten DSM bezeichnet Borgas hingegen als positiv für Lonza.


    gruss cm

    Swisslog

    Hier noch die Begründung:

    Joern Iffert von UBS bewertet Swisslog mit einem Abschlag von 20% zum Maschinensektor. Dies sei aufgrund der mangelnden Liquidität und der tiefen EBIT-Margen gerechtfertigt. Zudem werde sich die Konjunkturabschwächung negativ auf den Geschäftsmix auswirken. Iffert senkt daher sein Preisziel von 1,63 auf 1,37 CHF. Die Einstufung bleibt "Neutral". EPS07: 0,08 CHF EPS08: 0,10 CHF


    Gruss cm

    Übernahmegerüchte

    Die Namenaktien der Lonza Group Ltd preschen am Mittwochvormittag tiefer auf neues Rekordterrain vor. Zeitweise haussieren die Papiere bis auf 143,90 CHF. Im Berufshandel ist von Spekulationen zu hören, wonach die niederländische DSM Interesse am Life Science Konzern bekunde. Schon Mitte Dezember letzten Jahres machten entsprechende Übernahmegerüchte die Runde. Damals war von einem Kaufpreis von 160 bis 165 CHF je Aktie die Rede.


    Gruss cm

    SMI im Februar

    sunny wrote:

    Quote
    ob man jeden tag hier ist und belangloses zeug schreibt oder nur einmal im jahr hier ist und belangloses zeug schreibt, ist egal. spam bleibt spam, bullshit bleibt bullshit.


    Bin absolut gleicher Meinung und ich glaube sogar, dass viele Konstruktive Beiträge untergehen oder sie gar nicht geschrieben werden, darum fordere ich die Administratoren auf diese unnützten Beiträge Kommentarlos entfernt werden. Im Sinne für mehr Bildung von Wissen.


    Gruss cm

    Unnötige Komentare!

    seraphin wrote:

    Quote
    heute gehts runter.......................


    oder solche: "Was ist den bloss mit dem smi los!"


    und diverse andere sind völlig nutzlos und sinnlos.

    Das ist nicht nur persönlich auf seraphin bezogen.


    Bitte mehr Stil, sonst ist man ständig am Blättern und unnutze Komentare am lesen.

    Danke an allen die Konstruktive Beiträge schreiben.


    Gruss cm

    GF kauft zu

    Georg Fischer verstärkt seine Position im Bereich Rohrleitungssysteme für

    Mikroelektronikanwendungen


    Erwerb der 50% Anteile von Simona AG an der Georg Fischer SIMONA

    Fluorpolymer Products GmbH, Ettenheim


    Mit Wirkung vom 1. Januar 2008 übernimmt GF Piping Systems die 50% Anteile

    von Simona AG im gemeinsamen Joint Venture Georg Fischer SIMONA

    Fluorpolymer Products GmbH in Ettenheim (Deutschland). Damit stärkt GF

    Piping Systems seine Position im Geschäft mit Rohrleitungssystemen für den

    Bereich Mikroelektronik. Über die Modalitäten des Verkaufs haben die

    Parteien Stillschweigen vereinbart.


    Das im Jahr 2002 gegründete Joint Venture verfügt über einen der weltweit

    modernsten Reinraumproduktionen und ist auf die Herstellung von High-Purity

    Rohrleitungssystemen für den Einsatz in der Produktion von Halbleitern und

    Photovoltaikzellen spezialisiert.


    Unabhängig vom Joint Venture werden GF Piping Systems und Simona AG die

    gegenseitige Belieferung mit speziellen Rohrleitungskomponenten fortsetzen.




    gruss cm

    Bossard mit guten zahlen

    Bossard mit hervorragendem 2007

    Die Bossard Gruppe wirtschaftete 2007 sehr erfolgreich: Es gelang, das starke 2006

    abermals zu übertreffen und einen neuen Rekordumsatz zu erzielen. Der Umsatz stieg mit

    7,4 % leicht über den Erwartungen auf 601 Mio. CHF (2006: 559 Mio. CHF). Dies resultierte

    aus rein organischem Wachstum.

    Beim Konzerngewinn zeichnet sich ab, dass die im Herbst angekündigte Gewinnverdoppelung

    zum Vorjahr (2006: 12,2 Mio. CHF) übertroffen wird. Damit wird 2007 mit

    einem hervorragenden Geschäftsergebnis auf neuem Rekordniveau abschliessen.

    Der Jahresabschluss und Geschäftsbericht 2007 werden anlässlich der Analysten- und

    Medienkonferenz am 12. März 2008 in Zürich veröffentlicht.


    gruss cm

    Holcim

    @cewb

    Die Credit Suisse stuft die Namenaktien der Holcim Ltd im Rahmen einer verhaltenen Branchenstudie von "Neutral" auf "Underperform" zurück. Die Grossbank streicht aufgrund des Risikos einer Abschwächung des Weltwirtschaftswachstum die Gewinnschätzungen für 2009 um 10%. Neu wird ein Kursziel von 90 (140) CHF veranschlagt. EPS07: 9,52 CHF EPS08: 10,56 CHF

    Mehr weiss ich auch nicht.


    Gruss cm

    Weitere Spekulationen treiben den Kurs

    Die Namenaktien der Lonza Group Ltd stehen auch am frühen Freitagnachmittag im Zentrum von Spekulationen. Einerseits gibt es Analysten, die im Verlaufe des Jahres 2008 mit einer Erhöhung der firmeneigenen Prognosen rechnen. Andererseits sorgen positive Studienergebnisse von Genentech für das Krebsmedikament Rituxan für Spekulationen, die Grosskundin werde in den kommenden Jahren einen Teil der Wirkstoffproduktion an Lonza auslagern. Das Life Science Unternehmen ist mittlerweile zwar nicht mehr in die Produktion von Rituxan involviert, könnte aber aufgrund mangelnder Produktionskapazitäten bei Genentech mit der Herstellung anderer Präparate betraut werden. Experten erwarten nun schon 2009 mit einer erweiterten Zulassung des besagten Krebsmedikaments.


    gruss cm

    GF mit Umsatzsteigerung

    Schaffhausen, 24. Januar 2008, 07:00 CET, Ad hoc


    Georg Fischer wächst weiter

    Rückstellungen bei GF Automotive beeinträchtigen Ergebnis


    Der Industriekonzern Georg Fischer hat im Jahr 2007 einen Umsatz von CHF

    4,5 Mia. erzielt, was einer Steigerung von 11% gegenüber Vorjahr

    entspricht. Auch der Auftragseingang ist gegenüber Vorjahr um 9% auf CHF

    4,6 Mia. angestiegen. Das Wachstum, zu dem alle Unternehmensgruppen

    beigetragen haben, ist auf Erfolge in den Märkten zurückzuführen,

    unterstützt durch ein überwiegend günstiges wirtschaftliches Umfeld und

    eine insgesamt leicht positive Währungssituation.


    Der Betriebserfolg EBIT des Konzerns wird ungefähr auf Höhe des Vorjahrs zu

    liegen kommen. Hauptgrund für die Stagnation im Ertrag sind Anlaufprobleme

    mit neuen Produkten im österreichischen Werk Herzogenburg von GF

    Automotive, die gegen Ende Jahr zu operativen Einbussen führten und die

    erst im Verlaufe der kommenden Monate behoben sein werden. Deshalb ist es

    notwendig, in der Konzernrechnung für 2007 entsprechende Rückstellungen zu

    bilden. Das Konzernergebnis 2007 wird etwas unter dem Wert von 2006 liegen.


    Publikation des Geschäftsberichts 2007 am 26.2.2008, 07:00 Uhr


    Gruss cm

    Lonza hat Erwartungen übertroffen

    Basel (AWP) - Die Lonza Group AG hat im Geschäftsjahr 2007 den Umsatz um 25,6% auf 2`870 (VJ 2`285) Mio CHF gesteigert. Der operative Gewinn auf Stufe EBITDA erhöhte sich um 40,9% auf 682 (484) Mio CHF und der EBIT aus fortgeführten Geschäften zog um 35,5% auf 408 (301) Mio CHF an, entsprechend einer EBIT-Marge von 14,2 (13,2)%.


    Der Reingewinn stieg um 51,3% auf 301 (199) Mio CHF, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilt. Der Verwaltungsrat schlägt die Auszahlung einer erhöhten Dividende von 1,75 (1,50) CHF je Aktie vor.


    Damit hat der Lifesciencekonzern die Prognosen der Analysten übertroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 2`841 Mio CHF, für den EBIT aus fortgeführten Geschäften wurden durchschnittlich 388 Mio CHF prognostiziert und für den Reingewinn 292 Mio CHF.


    In der Sparte Exklusivsynthese & Biopharmazeutika belief sich der Umsatz auf 1`388 Mio CHF (+29,4%), das Betriebsergebnis erreichte 219 Mio CHF (+13,5%), die Betriebsmarge verringerte sich auf 15,8 (18,0)%.


    Der Umsatz des Geschäftsbereiches Life Science Ingridients (ehemals Organische Feinchemikalien & Performance Chemicals) nahm um 5,6% auf 1`135 Mio CHF zu. Das Betriebsergebnis legte auf 140 (130) Mio CHF zu, entsprechend einer auf 12,3 (12,1)% verbesserten Marge. Nach Abschluss der Strategieüberprüfung sähen die angepassten Wachstumsstrategien für Bioscience, Nutrition Ingredients und Microbial Control deutlich höhere Erträge vor.


    Die neu aufgebaute Sparte Bioscience erwirtschaftete im Berichtsjahr einen Umsatz von 189 Mio CHF und einen EBIT von 28 Mio CHF.


    Im Vergleich zum Jahresmitte 2007 stand die Nettoverschuldung per Ende 2007 auf 1`309 Mio CHF, entsprechend einem Verschuldungsgrad von 72%.


    Unter Vorlage des Jahresergebnisses hat Lonza seine Guidance bestätigt und bis ins Jahr 2013 ausgedehnt. Demnach rechnen die Basler unverändert mit einem jährlichem EBIT-Wachstum von 15 bis 20% pro Jahr. Die Projektpipeline unterstütze das Erreichen der Wachstumsziele, heisst es weiter. 80% der Kapazitätserweiterung seien bereits gebucht.


    Gruss cm