UBS
Woher weiss man denn wieviele Abschreibungen denn in der Aktie bereits berücksichtigt sind?
Manche Zungen sprechen ja davon, dass wen man den neusten Aktionärsbrief der UBS genau anschaut, genug Indizien vorhanden seien, dass von einer Einpreisung solcher "zusätzlichen" Abschreiber eben nicht wirklich ausgegangen werden kann.
Und jetzt noch die neusten News über einen möglichen Split den der VR natürlich abzuwenden versucht ... ich sehe morgen UBS nochmals gebeutelt ...
Sicher behalte ich meine langfristigen Calls noch, da ich die schon gesichert habe - mittlerweile glaube ich zwar nicht mehr so an 72.- aber auf zwei Jahre weiss man ja nie. Werde dennoch morgen einen Put zu kaufen versuchen bis Mitte Jahr oder so.
NZZ, 12.02.2008:
"T. K. Die UBS braucht 13 Mrd. Fr., um wieder eine solide Kapitalbasis herzustellen. Das Geld wird von fern- und nahöstlichen Investoren erwartet, die eine zu 9% verzinste Pflichtwandelanleihe zeichnen sollen. Bis zur Wandlung nach 6 oder spätestens 24 Monaten lassen sich die Erträge aus der Hilfsoperation einfach kalkulieren. Danach wird die Rechnung komplizierter. Sollte der Aktienkurs zum Zeitpunkt der Wandlung zwischen 100% und 117% eines noch festzulegenden Referenzwertes liegen, werden die neuen Investoren die Aktien zum Tageskurs erhalten. Liegt er tiefer, müssten sie sich mit dem Referenzkurs zufriedengeben, sie erhielten weniger Aktien, als ihnen – gemessen am Tageskurs – zustünden. Sollte der Aktienkurs aber um mehr als 17% über den Referenzwert steigen, würde bei der Bemessung der Aktienmenge allein auf diese Limite abgestellt. Die Neuinvestoren erhielten also mehr Aktien, als ihnen zu Marktpreisen zustünden. Mit anderen Worten: Fällt der Kurswert unter den Referenzwert, würden die Neuinvestoren das Aktienkursrisiko mittragen, steigt er aber über die 17%-Referenzwertspanne, wird ihnen die Rekapitalisierung zu einem sehr lohnenden Geschäft. Viel hängt also vom Referenzwert ab. Seine Höhe soll von den Kursnotierungen unmittelbar vor der Generalversammlung vom Februar beeinflusst werden. Ober- und Untergrenze sind mit Fr. 60.06 und 54.34 aber bereits gesetzt worden: erstaunlich tiefe Vorgaben für eine Bank, die dank neuem Kapital befähigt sein soll, wieder sicher durch die Turbulenzen zu navigieren."