Noch ein Vorschlag aus der Kinderstube. Wie wärs wenn man den Osram Teil der ja aus ca. 100 Einzelunternehmen (Annahmen) besteht mit ca. 20000 Patenten (Annahmen) nach und nach aufspaltet und veräussert und so versucht nach und nach den Goodwill wieder hereinzuholen und/ oder die Einzelunternehmen des Konzerns separat an die Börse zu bringen. Die Technologien wo sinnvoll zu kombinieren oder als Ausgangstechnologie für Neuentwicklungen zu nehmen.
Posts by how
-
-
Zitat aloe
Produktdesign und Produktportfolio in Summe ist Klasse. Nutzt aber wenig wenn es nicht in Umsatz umgewandelt wird.
Zitat Ende
Hier widerspricht sich der liebe aloe. In einem vorherigen Beitrag behauptet er dass ausser LED als commodity nichts in der Pipeline wäre und hier wiederum gibt er zu dass Produkte, Verfahren und Innovationsfähigkeit Klasse seien in der Quintessenz. Sagt aber wiederum dass es wenig nützt wenn nicht in Umsatz gespiegelt, dem kann ich nur beistimmen. Die Komponenten für den Erfolg sind vorhanden, jetzt muss man sie nur richtig zusammensetzen, das Management ist gefordert.
-
Stimmt aber auf lange Frist kochen Alle nur mit Wasser, auch die momentanen Überflieger
-
Die Sensorik mit Micro-LED zu verheiraten gibt ein gutes Ehepaar, aufgrund der Grösse, Skalenerträge und Netzwerk ist AMSO in einer potentiell guten Position. Hoffen wir dass endlich klar wird dass die Aktionäre mit ins Boot geholt werden müssen. Entschuldigung und Aktionärinnen natürlich auch, ein Hoch auf die Frauen.
-
Ich rechne mir gerade die Chance aus die 100 zu erreichen mit meinem Investment, äh ich meine meine Lebenserwartung nicht den Kurs. Ach ja wann der Kurs dann die Fr. 100.- erreicht, ah ja nutzt mir wahrlich nicht mehr viel. So viel zur Relativität, hat ja schon Einstein thematisiert.
-
Eine KE jetzt, wäre mehr als bescheuert, nicht nur aus Sicht der Anleger sondern auch der Unternehmung. Eine KE macht man wenn das psychologische Umfeld günstig ist, siehe Meyer Burger und nicht wenn das Vertrauen leidet.
-
Ich teile den Frust von libero, andererseits lehrt die Erfahrung dass der Kurs in solchen Situationen i.d.r. nach unten überschiesst. Also bitte den Kopf nicht verlieren.
-
Fragen stellen und zuhören, eine neue Bescheidenheit und hoffen wir es Entschlossenheit die richtigen Massnahmen zeitnah umzusetzen. NZZ Market hat eine Analyse zu möglichen Aussichten gemacht und vermerkt positiv dass nun erste Schritt zum notwendigen turn around eingeleitet sind. Im Vergleich zum bench market Zulieferer im micro chip Bereich VAT Group (Bewertungsvergleich zum geschätzten EBITDA-Multiple 2024) AMS-OSRAM 4fach, VAT 26fach. Was ist wenn VAT enttäuschen sollte, bei diesem Verhältnis. Und was passiert wenn die Massnahmen bei AMS-OSRAM konsequent umgesetzt Früchte tragen.
-
Vielleicht sollte man dem neuen Führungsteam einfach mal 1 Jahr Zeit geben, der neue CFO Rainer Irle ist noch nicht einmal an Bord , die Vergangenheit wurde ja genug kommentiert und eingepreist.
-
Sag niemals nie (James Bond Film mit Roger Moore)
-
Es kochen Alle nur mit Wasser, ich glaube das geht manchmal vergessen. Die Zukunft birgt immer Überraschungen und kommt meist anders als erwartet.
-
Zitat aloe
Das fängt normalerweise an mit Produktportfolio-Überarbeitung, das heisst zwangsläufig mit Produktabkündigungen. Da hat AMS hystorisch schon schlechten Ruf und die Kunden sind not amused. Jedes Produkt das abgekündigt wird muss der Kunde durch Entwicklungasaufwand ersetzten.
Das wird eine Gradwanderung: was und wieviel schrumpfe ich ohne mit den Zweig auf welcher ich sitze abzusegen.
Kann man auf gewisse Sparten komplett verzichten - nur so kann ich mir vorstellen das man wirklich sparen kann. AMS hat schon Sciosense ausgegliedert, evtl kommt mehr davon.
Zitat Ende
Die Vorbehalte verstehe ich, darum wurde doch Rainer Irle von Siltronic geholt, er hat ja bei Siltronic gute Restrukturierungsarbeit geleistet und die Branche ist die Gleiche. Doppelspurigkeiten die verschlankt werden können sind sicher vorhanden die Integration ist ja noch nicht vollständig abgeschlossen. Da der Mitarbeiterbestand überwiegend in Asien liegt und nicht in der EU ist die Manövrierbarkeit grösser. Im Übrigen hat er bei Siltronic bewiesen dass er die Motivation und die Fähigkeiten für die richtigen Massnahmen mitbringt.
-
-
Zitat von immermutig
Rainer Irle
Restrukturierung des Siltronic-Konzerns: Reduzierung der Standorte von sieben auf vier, Steigerung der Pro-Kopf-Produktion um 200 Prozent und Verbesserung der Marge im
Vergleich zum Wettbewerb um 10 Prozent
Zitat Ende
Genau das braucht AMSO, die Steigerung des Outputs pro Mitarbeiter und deren Spiegelung im EBIT und EBT und die nachhaltige Ausschüttungsfähigkeit der Gewinne. Die Innovation ist da, der Kundenstamm auch, die Marke stimmt ebenfalls. Die Bausteine für den Erfolg sind vorhanden, nun gilt es energisch die Kostenplattform an die Verhältnisse anzupassen, mit beherztem Durchgreifen kann der Tanker auf Kurs gebracht werden, und das Vertrauen der Aktionäre zurückgewonnen werden. Motto, ohne Vertrauen keine Zukunft.
-
Eine Wahl die hoffen lässt mit seinem Erfolgsausweis bei Siltronic. Also doch die Weichen werden durch den Aufsichtsrat (Vorsitzende Haase und Dr. Leitner) richtig gestellt, zuerst die Ablösung von Everke, dann die Berufung von Kamper (als Experte MicroLed, ja ich weiss es gibt Leute die dass anders sehen) und endlich der neue CFO Rainer Irle
-
Der Aufsichtsrat ist ja auch noch da, mit Margarethe Haase und ihrem Stellvertreter Dr. Wolfgang Leitner als ehemaliger CEO des Technologiekonzerns Andritz AG der die Unternehmung auch als Miteigentümer sehr erfolgreich geführt hat, sind kompetente glaubwürdige Kräfte da, um die Weichen richtig zu stellen. Ich erwarte dass Dr. Wolfgang Leitner seine Kompetenz, Erfahrung, Glaubwürdigkeit und industrielle Expertise so einsetzt dass eine Entwicklung analog Andritz AG möglich wird. Es sind nun noch 2 Jahre Zeit bis Anleihen zurückzuzahlen oder abzulösen sind. Diese Zeit gilt es energisch zu nutzen um dass Vertrauen der Aktionäre zurückzugewinnen.
-
Zitat vom Februar 2018
Na und, wenn schon, wir haben alle Zeit um auf die 200 zu warten. AMS wird nicht vom Markt verschwinden unddie Aussichten sind so gut, dass es nur eine Frage der Zeit ist wann wir die 200 sehen. Sichen bis ende 2019.
Ich will hier nicht alte Kommentare ins Lächerliche ziehen, sondern nur darauf hinweisen dass sich die Dinge in nur 5 Jahren sehr schnell ändern können. Das Problem bei den Finanzmärkten ist dass unsere Gehirne leicht manipuliert werden können. Die einzigen die verstehen wie wichtig langfristiges Denken und Planen ist, sind die Chinesen. Wir andern stellen uns häufig selber ein Bein. Ich weiss dass leider aus eigener Erfahrung.
-
Also ich finde man sollte ihm doch ne Chance geben sich zu bewähren, das Debakel bei Leoni geht ja nicht auf sein Konto, das war vor seiner Zeit. Ich finde auch deutsche Bürokratie hat bei Amso nichts zu suchen, der Konzern muss global ausgerichtet und auch so geführt werden. Kleiner zynischer Hinweis: Leoni kann er ja nun nicht mehr übernehmen, der Mist ist geführt.
-
Wie ihr wisst, wird der Leoni Chef, Chef von AMS Osram.
Danke für den Hinweis, eine ausführliche Kommentierung von Donald Duck was er damit impliziert und die Gründe für seine Meinung würde begrüsst.
-
Sollte ein Trigger Event die Leerverkäufer zu einem raschen Eindecken veranlassen kann sich der Kurs leicht verdoppeln, damit ist nicht gesagt dass ich mit einem Trigger Event rechne. Auf die langfristige Wertentwicklung des Unternehmens und der Aktie hat dass jedoch keinen Einfluss. Ich glaube hier im Forum wird den Leerverkäufern Zuviel Bedeutung beigemessen. Die Kapitalisierung entspricht mit ca. 1.9Mia EUR etwa dem grob geschätzten Liquidationswert unter der Annahme dass keine stillen Reserven in den Aktiven schlummern, bzw. diese durch einen angenommenen badwill der OSRAM Übernahme ausgelöscht sind. Das bedeutet natürlich auch dass die ca. 15000 Patente keinen Zukunftswert besitzen. Das dies so nicht stimmen kann sollte auch klar sein. Natürlich als Momentaufnahme unter Extrapolierung der heutigen Situation kann man dass so sehen, somit wäre auch das Kursziel der pessimistischeren Bankanalysten von EUR 7.- erklärbar. Nur wenn sich die Lage aufhellt und der nächste Investitionszyklus startet, sieht auf der Bewertungs- und Revenue Seite plötzlich Alles anders aus.