Posts by corn-flex

    Nun ja, im Tweet redet Erfurt ja vom aktuellen Produktionsvolumen (sprich die faktische, durch das Ramp-Up beiträchtigte Produktion) , und nicht vom vom nominellen Volumen. Oder zumindest verstehe ich es so. Aber wahrscheinlich wird es Erfurt so gemeint haben, wie du es schreibst. Ansonsten würde die Slideshow keinen Sinn machen.

    Nein, das stimmt so nicht. Gutner Erfurt schreibt ganz klar, dass die gesetzten Ziele erreicht wurden. Laut Seite 17 von der aktuellen Investorenpräsentation (Stand September) hat man für 2022 mit 320-370 MW gerechnet.

    Man könnte jetzt mutmassen, dass wir eher bei den 320 MW gelandet sind, sonst hätte Erfurt nicht die Produktionsmengen des 31.12. abwarten müssen...

    Fahrplan

    Naja, nachdem der Fahrplan für 2022/2023 nach unten korrigiert wurde, erwarte ich für diese Phase keie positiven Neuigkeiten - auch nicht was die USA betrifft. Ansonsten hätte man mit der Mitteilung gewartet und eine Verschiebung der Mengen kommuniziert.


    Somit können News den Fahrplan 2024+ betreffen, was wiederum mit entsprechender Unsicherheit verbunden wäre. Zwar wurde für USA Neuigkeiten angekündigt, aber ich denke das wird wohl noch ein wenig dauern bis man hier die optimale Lösung hat - es tut sich politisch ja gerade einiges in dieser Richtung!


    Ich hoffe einfach, dass die Verzögereungen bei der Maschinenherstellung Zeitnah gelöst werden. Das scheint ja mitunter der zentrale Grund für den langsameren Ausbau in DE und den verschobenen Ausbau in den USA zu sein.


    Da die positive Margensituation bereits kommuniziert wurde, erwarte ich somit keine bahnbrechenden Neuigkeiten. Einzige Hoffnung: News aus der Entwicklungsabteilung!

    Felicia11 hat am 24.03.2022 15:07 geschrieben:

    Quote

    Verstehe ich das richtig. MB hat im 2021 von Juni bis Dezember bloss 30 MW produziert. Und in diesem Jahr in fast drei Monaten um die 40 MW? Falls das so ist verstehe ich nicht wie sie 500 MW erreichen wollen. Kann das jemand erklären.

    Die Frage wurde gerade im Webcast beantwortet: Die Ausweitung der Produktionsmengen geschieht laufend und man hat bei weitem noch nicht die anvisierte monatliche Produktionsmenge erreicht. Die 500 MW sollen aber trotz der derzeit noch geringen Menge erreicht werden.

    Erstes Fazit?

    Garnicht so einfach ein eindeutiges Fazit zu ziehen.


    Auf der einen Seite haben wir ein schlechter als erwartetes Jahresergebnis und weniger Modulabsatz als gedacht. Dadurch könnten wieder Zweifel auftauchen, ob der weitere Ausbau wirklich finanziert ist, oder ob weitere Mittel nötig sind. Auf der anderen Seite wird gar ein beschleunigter Ausbau (mit dazugehörigem Finanzierungsmodell) in Aussicht gestellt und bestätigt, dass Marge und Absatz gut sind.


    Für mich bleibt das vorläuftige Fazit daher: Die Aktie wird volatil bleiben, da weiterhin Fantasie (beschleunigter Asubau, neue Produkte) und Skepsis (hohe hochlaufkosten, Verzögerungen) das Bild prägen werden. Den erhofften Befreiingsschlag ist die Veröffentlichung aus meiner Sicht jedoch nicht...spannend bleibt es aber auf jeden Fall!

    Redi hat am 03.02.2022 21:14 geschrieben:

    Quote

    Francesco_1 hat am 03.02.2022 18:15 geschrieben:

    Sehr gut möglich. Das wären Module mit 405 Wp. Wenn die Module ca 1/3 der Gesamtkosten ausmachen, wären das ca 28 Rp/ Wp. Das scheint mir aber etwas gar weit weg von den versprochenen, was waren es 0.36€/Wp? Na ja alles noch Spekulationen.

    Hier möchte ich kurz nochmals meinen Senf dazu geben. Ich glaube nicht, dass die Module nur 1/3 der Projektkosten betragen. Dies wäre nämlich eher das Verhältnis bei klassischen Dachanlagen. So gesehen bin ich nicht ganz so pessimistisch was die Marge angeht. Gleichzeitig wäre es für MB nicht sonderlich schlau Module im preissensitiven Utility-Segment zu verkaufen, wenn man die gleichen Module mit einem deutlichen Preispremium an Eigenheimbesitzer verkaufen kann.


    Frage mich überhaupt ob MB Module bei den derzeitigen Preisen überhaupt für dieses Segment interessant sind...