Posts by mount pilatus

    freezer hat am 22.10.2020 22:55 geschrieben:

    Quote

    Mount Pilatus hat am 22.10.2020 22:45 geschrieben:

    Das Problem sind die Auswirkungen... Dieses Approval wird einige potentielle Medis verzögern oder sogar blockieren... Ob dies wissenschaftlich sowie ethisch gerechtfertig ist, wird sich zeigen müssen...

    Nein, das glaube ich nicht. Denk ein bisschen um die Ecke.


    Nimm als Beispiel die Koronare Herzerkrankung/ KHK. WeltWeit verbreitet. Mit multimodalem Therapieansatz, da oft mit Comorbiditäten vergesellschaftet.


    Zur Standardtherapie gehören mehrere Substanzen/ Substanzklassen. Jede trägt zur Therapie bei.


    Thrombozytenaggregationshemmer, Lipidsenker, Betablocker, Nitrate, ACE-Hemmer, Angiotensin I Rezeptorblocker , Kalziumantagonisten,


    Und alle haben nebeneinander ihre Daseinsberechtigung.


    Warum sollte es mit Remdesivir und RLF anders sein?

    En schoene guete Abig

    Da hier ja immer wieder Diskussionen zur laufenden verblindeten randomisierten Studie hochkochen....wieso weshalb warum dies oder jenes passiert....


    hier mal ein Ausschnitt aus dem Abschnitt Diskussion einer am 8.10.2020 im NEJM publizierten Studie zu Remdesivir, wo sehr schön beschrieben wird, warum es bei einer NEUEN, UNBEKANNTEN Krankheit wie COVID immer wieder zu Anpassungen kommt, nachdem initial ein spezielles Studienkonzept vorgelegt wurde.


    „The primary outcome of the current trial was changed early in the trial, from a comparison of the eight-category ordinal scale scores on day 15 to a comparison of time to recovery up to day 29. Little was known about the natural clinical course of Covid-19 when the trial was designed in February 2020. Emerging data suggested that Covid-19 had a more protracted course than was previously known, which aroused concern that a difference in outcome after day 15 would have been missed by a single assessment at day 15. The amendment was proposed on March 22, 2020, by trial statisticians who were unaware of treatment assignment and had no knowledge of outcome data; when this change was proposed 72 patients had been enrolled. Although changes in the primary outcome are not common in trials for diseases that are well understood, it is recognized that in some trials, such as those involving poorly understood diseases, circumstances may require a change in the way an outcome is assessed or may necessitate a different outcome.16 The original primary outcome became the key secondary end point. In the end, findings for both primary and key secondary end points were significantly different between the remdesivir and placebo groups.“


    Vieles davon trifft auch auf die unsere laufende RLF Studie zu.


    Verstehen muss man letztlich, dass es sich bei der derzeitigen Situation um ein EXTREM dynamisches Geschehen handelt- weltweit kommen täglich neue Erkenntnisse zur Pathogenese/ Diagnostik/ Therapie dazu, die eben manchmal das vor Monaten konzipierte Studiendesign von jetzt auf gleich über den Haufen werfen. Das muss nicht schlecht sein - im Gegenteil. Es ist auch nicht schlecht , dass die Studie immer noch Patienten einschließt. JEDER „Fall“ , der dazu kommt, erhöht unser „n= Anzahl der Patienten“ und trägt zu einer besseren Statistik bei.

    Also, wenn es jemanden hier beruhigt: Ich hab schonmal 7 Monate auf einen Reviewer gewartet...


    Aber hier gehts ja um einen COVID Artikel, die derzeit ALLE schneller gereviewt werden. Es wird kommen.
    aber auch hier tickt die Uhr einfach anders als Ihr Euch das wünscht. KEIN Artikel wird ohne Schriftwechsel einfach durchgewunken. JEDER reviewer (meistens 2) hat an einem eingereichten Artikel was auszusetzen bzw. möchte umformulierungen/ Ergänzungen / und macht Verbesserungsvorschläge.
    Das hat man als Autor oftmals schnell erledigt, manchmal ist es aber durchaus aufwendiger. Wobei es jetzt nicht um die Generierung neuer Patienten geht oder vielleicht Durchführung zusätzlicher Tests.


    aber man steckt als Autor manchmal so tief im Detail, dass man es gar nicht merkt , wenn man für den unbeteiligten Leser wichtige Dinge vergessen hat zu erwähnen.


    Tunlichst sollte man aber ALLE Kritikpunkte als einreichender Autor sorgfältigst aufarbeiten.

    Genosse hat am 21.10.2020 06:55 geschrieben:

    Guete Morge.


    Also, hab ich heute den falschen Kaffee erwischt? Hab es gelesen inklusive der anhängigen Documente. Kann nichts bez. Neurorx/Relief/ RLF finden ?!

    freezer hat am 20.10.2020 22:45 geschrieben:

    Quote

    Mount Pilatus hat am 20.10.2020 22:24 geschrieben:

    Immerhin sind die Küchengeräte in einem Haushalt sicher *i-m_so_happy*


    Ps. Francesco steht übrigens nach wie vor zu seiner Aussage, bzw. ist weiterhin von seiner Quelle überzeugt. Mal schauen, ob er sich wirklich einen Serpetin verdient hat...

    Das hoffe ich - sonst wird es teuer mit Vitello tonnato, Hummer und Reh unplugged Chardonnay für 2 Jahre...!!

    freezer hat am 20.10.2020 22:00 geschrieben:

    Quote

    Mount Pilatus hat am 20.10.2020 21:15 geschrieben:

    Ich gehe davon aus, ich hätte es mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit bemerkt, wenn sie irgendwas in mich reingeschoben hätte...

    Mein selbstgemachtes Vitello tonnato würde es jedenfalls gar nicht bis zu Deiner Freezertür schaffen....wird immer gleich gegessen *drinks*

    Eule hat am 20.10.2020 18:26 geschrieben:

    Quote

    Deshalb habe ich nun vorgesorgt und mir schon mal ein Festessen in den Freezer gelegt. Wenn das Approval da ist, gibts bei mir zur Feier des Anlasses peruanisches Ceviche mit einer wunderbaren Püree aus Süsskartoffeln, Karotten und Aprikosen...

    Soso.... *mosking**biggrin*

    freezer hat am 20.10.2020 09:01 geschrieben:

    Quote

    Mount Pilatus hat am 20.10.2020 08:43 geschrieben:

    Möglich, aber Relief sollte dafür ja genug in der Kasse haben. Bei der Meldung von heute war nicht Relief (Optionsverkäufer) die entscheidende Partei. Asymmetrisches Rechte-Pflichten-Verhältnis.

    Ok

    FDA registration fees

    Morge.


    vielleicht kostet der EUA Prozess bei der FDA ?


    https://www.fda.gov/medical-de…register-list-and-pay-fee


    Sind wir nicht foreign establishment/ specification developer?


    Specification Developer - Develops specifications for a device that is distributed under the establishment's own name but performs no manufacturing. This includes establishments that, in addition to developing specifications, also arrange for the manufacturing of devices labeled with another establishment’s name by a contract manufacturer.

    FDA Procedere bei EUA/ Notwendigkeit der Verfügbarkeit

    49 Seiten geballte Infos. Bitte bei deepl selbst übersetzen bei Bedarf.


    https://www.fda.gov/regulatory…s-and-related-authorities


    Bzw als PDF: https://www.fda.gov/media/97321/download


    Abschnitt C. PRE-EUA ACTIVITIES AND SUBMISSIONS


    As with requests for issuance of EUAs, FDA prioritizes its pre-EUA activities based on a variety of factors. Many of these are discussed more fully in section III.D.4.a of this guidance. Examples of additional factors FDA may take into account in prioritizing pre-EUA activities may include: progress on product development targets or milestones; competing FDA obligations or exigent circumstances (e.g., user fee deadlines, other agency priorities); and whether there is a significant likelihood that the product would be retained in or added to government stockpiles if the product is authorized for use in an emergency. The extent of, and timelines for, review of such submissions will be determined on a case-by-case basis and will depend on the nature of the submission (e.g., whether an IND or IDE for the product already is on file), the circumstances of the emergency, and the workload of the review staff.


    D. REQUEST FOR AN EUA


    2. Information Recommendations


    a. Summary of Recommended Information and/or Data


    FDA recommends that the following information be submitted in any request for an EUA:

    • Information on chemistry (as applicable), manufacturing, and controls; a list of each site where the product, if authorized, is or would be manufactured, and the current CGMP status of the manufacturing site(s);
    • Information about the quantity of finished product on hand and the surge capabilities of the manufacturing site(s);


    Section III D, 4a


    FDA PROCESSING OF AN EUA REQUEST


    a. Prioritization of Requests


    (i) In General


    FDA intends to establish priorities for its review of requests to issue an EUA based on a variety of factors. These include:

    • The seriousness and incidence of the clinical disease or condition (e.g., based on federal requirements, federal partner prioritization requests);
    • The public health need for the product and, when known, the safety and effectiveness of other potential MCMs;
    • The urgency of the treatment need (i.e., the window of opportunity for treatment can vary for different medical conditions);
    • Availability and adequacy of the information concerning the likelihood that the product may be safe and effective in preventing, treating, or diagnosing the condition;
    • The potential role that use of the product may have in ensuring national security;
    • Whether the product is included in government stakeholder stockpiles;
    • The extent to which the product would serve a significant unmet medical need, including in:
      • A subpopulation (e.g., pregnant women, infants, and children, and immunocompromised persons)
      • The stage of the emergency response (e.g., evolving understanding of the disease or condition and/or MCMs in the context of an ongoing public health response, availability of previously authorized MCMs);
    • Whether the request is from (or supported by) a government stakeholder (e.g., the proposed emergency use will be appropriately coordinated with, augment, and not interfere with official government stakeholder response efforts34);
    • The availability of the product, (e.g., the quantity and manufacturing capacity); and
    • Whether other mechanisms, such as developing a clinical study protocol under an IND or IDE for investigational use, typically in coordination with government stakeholders, or granting access to an investigational product under an IND or IDE expanded access authority, might be more appropriate for allowing emergency access to products under development (e.g., when there are little or no safety or efficacy data available).

    (ii) Additional Considerations for Prioritizing Requests for an EUA in Advance of an Emergency


    The statutory criteria for issuing an EUA are the same whether the EUA is issued before or during a CBRN emergency. Therefore, in deciding whether to issue an EUA in advance of an emergency for preparedness purposes, FDA will make a case-by-case assessment of product risks and benefits based on the totality of available safety and efficacy data consistent with the criteria for issuance of an EUA in section 564(c), just as it would in considering a request for an EUA to be issued during an emergency response.


    It will not be appropriate to issue an EUA for every potential MCM or in anticipation of each emergency scenario. For example, FDA anticipates that, in all but the most catastrophic scenarios, only comparatively mature products (e.g., those with demonstrated safety data and in advanced stages of efficacy testing) are likely to meet the minimum risk-benefit criteria for an EUA for preparedness purposes. In addition, the extent to which the proposed use of an MCM is supported by operational planning, whether the MCM is already held in a government stockpile, and whether timely and comprehensive pre-EUA submissions have been available for FDA review will be relevant to the prioritization of a request for an EUA for preparedness purposes.


    Nevertheless, the extent to which the sponsor is actively pursuing FDA approval for the MCM is relevant to FDA’s prioritization of requests to issue an EUA in advance of an emergency for preparedness purposes35, and the duration of such an EUA if issued. An EUA is not a long-term alternative to obtaining FDA approval, licensure, or clearance for MCMs; the issuance of an EUA in advance of an emergency (or during an emergency) is not an appropriate endpoint for new product development.


    Section 564 expressly states that FDA’s authority to allow emergency use of an unapproved product, or unapproved use of an approved product, does not authorize a delay in FDA's review or other consideration of any pending application. If an EUA remains in effect for more than one year, FDA must provide the sponsor written explanation of obstacles to approval and specific actions to be taken by FDA and the sponsor to overcome them.36 Moreover, FDA is required to review the circumstances and appropriateness of an EUA periodically, including progress made with respect to the approval of the product.37 FDA generally does not anticipate allowing an EUA issued in advance of an emergency for preparedness purposes to remain in effect indefinitely. If the sponsor is not actively working to advance the MCM’s development for an approval, FDA may reconsider the EUA's status and/or consider terminating the EUA

    En wunderschöne gute Morge

    ...us Lozärn, wie immer mit Coffee and Gipfeli


    ich werde den Tag rot im Kalender markieren, wenn sich beim Öffnen des Threads mal morgens alle lieb haben.


    ich danke auch für die Blumen. Ich freue mich, wenn ich mit meinen Beiträgen helfen konnte.



    ein Blumenstrauss geht heute von mir an FSNG150420 für die exzellente Zusammenfassung der Studiensituation.


    Weiter so!



    Ansonsten gibt es an der Journalfront nichts Neues.


    En schöne Morge noch und bis später


    MP

    ursinho007 hat am 18.10.2020 23:05 geschrieben:

    Quote

    gertrud hat am 18.10.2020 22:57 geschrieben:

    Da hab ich offenbar etwas verpasst. Wo stand das Durchschnittsalter der 21?

    Es stand nicht explizit im Artikel. Du kannst es aber anhand der aufgelisteteten Patienten problemlos ausrechnen. 1194: 21= 56,86 Durchschnittsalter

    gertrud hat am 18.10.2020 23:04 geschrieben:

    Quote

    Danke Mount Pilatus


    Ich entnehme Deiner Antwort ein klares "Nein, wir können es nicht ausschliessen, dass die 21 gezielt aus den 45 comorbid mit critical Covid ausgesucht wurden".
    Wir wissen nichts über das Alter der 24 Patienten in der Vergleichsgruppe, aber der Altersdurchschnitt der 21 mit RLF-100 Behandelten war unter 60 Jahre. Was im traurigen Covid Zusammenhang fast schon jugendlich ist.

    Also, so habe ich das eher nicht formuliert .


    Klar ist hier nur, dass wir bisher keine weiteren Daten über die anderen 24 Patienten haben. Und daher empfehle ich wirklich, einfach abzuwarten und nicht die Suppe nicht ständig nachzusalzen, wo es nichts zu Salzen gibt.


    Du machst es viel komplizierter, als es eigentlich ist. Keep it simple!


    In der Kontrollgruppe werden wir auch eine Altersrange haben. Das ist nunmal so bei solchen Studien.

    gertrud hat am 18.10.2020 18:29 geschrieben:

    Quote

    Ich denke, wir sind uns einig: Der Pool war 45 Patienten, alle schwer comorbid und austherapiert, wie von Dir oben beschrieben.
    Jetzt wurde bei 21 von diesen 45 Patienten RLF-100 angewendet.
    Wissen wir, ob diese 21 Patienten z.B. auf einer speziellen Station intensiver überwacht und betreut wurden, als die 24 nicht mit RLF-100 behandelten?
    Wird aus dem Paper und Supplement klar, wie diese 21 identifiziert wurden?
    Wenn nicht, können wir dann ausschliessen, dass diese 21 Patienten aus den 45 "von Aerzten einzeln ausgewählt wurden"? Zum Beispiel die Jüngeren, oder die, bei denen die schwere Ko-Krankheit nicht ohnehin im Endstadium war. Können wir das aufgrund der vorliegenden Informationen mit Sicherheit ausschliessen?


    Wenn nicht, läge damit der "Berner Oberländer" nicht automatisch richtig, aber eben auch nicht erwiesen falsch.

    Die ausgewählten Patienten waren mit Sicherheit auf einer Intensivstation, allenfalls wegen Platzmangel vielleicht noch auf einer intermediate Care Station (IMC) . Aber Auch auf der IMC kann man beatmen, sofern man ein Beatmugsgerät neben das Bett stellt. Viele der angegeben Beatmungsmodi sind nur mit speziellen Beatmungsgeräten (zB Evita von Dräger) möglich. Das konnte man aus den angegebenen Daten ablesen. Auf einigen Bildern konnte man auch korrekt liegende Tuben (Beatmungsschlauch durch Mund) bzw. Trachealkanülen sehen. Auch hier ein Hinweis, dass es sich hier nicht um Normalstation Patienten handelte.


    Wenn wir nochmal zu unserem Studiendesign Zurückkehren, dann wollten wir ja wissen, wie sich der Einsatz von VIP auf das Outcome bei critical COVID Patienten auswirkt. Es macht also wenig Sinn, Patienten einzuschließen, die NICHT die Kriterien für critical COVID erfüllen. Denn sonst würden wir ja Äpfel mit Birnen vergleichen und könnten keine Aussage über die Wirkung bei Critical Covid machen. Critical Covid wird üblicherweise auf der Intensiv behandelt. Alle weiteren Details wird man letztlich aber in der Publikation genau nachlesen können, auf die wir gerade warten. ( übrigens heute noch nix gefunden in den von mir gescreenten Journals).


    Das Einschlusskriterium in dieser Studie muss ja critical COVID mit ARDS gewesen sein. Ob da jetzt jüngere ältere , welche mit Glatze, große, kleine oder sonst wie welche mit drin waren- das alles wird genau in den Einschluss bzw ausschlusskriterien drinstehen. Aber sie erfüllten ALLE das wichtigste Kriterium- nämlich zu krank zu sein für eine andere Studie, ein sicher diagnostiziertes critical Covid mit Lungenversagen und nach SOC Protokoll austherapiert. Und man wollte ja „nur“ wissen - überleben nach x Tagen ja oder nein und nicht wieviel mg hat XY bekommen .

    Und heute mache ich eine Pause von RLF

    ..... habe ich zumindest versucht, habe mich nun aber doch entschlossen, ein klinisches Statement zu der Aussage vom Berneroberländer zu machen.



    Disclaimer:


    -ich besitze Aktien von Relief ( nicht zu knapp, aber auch nicht so viele, dass ich jedesmal wegen 5% Schwankungen des SP einen Betablocker brauche)


    - mein Einsatz in RLF ist ausschließlich durch Gewinnmitnahmen aus vorherigen Verkäufen anderer Aktien / Finanzprodukte finanziert. Also quasi safe money für mich.


    - ich treffe Entscheidungen bezüglich der Börse bzw. welche Aktien oder sonstigen Derivate/ Hebelinstrumente ich kaufe, zu 100% selbst. Börsenbriefempfehlungen oder aussagen von irgendwelchen Topanalysten lese ich vielleicht, aber letztlich wird meine Entscheidung davon nicht beeinflusst.



    Ich bin weder Pusher noch Basher.


    Ich bin einfach Kliniker mit jahrelanger Erfahrung in genau dem Bereich, in dem dieser Wirkstoff zu den Ergebnissen der Studie geführt hat.


    Nun zum Berner Oberländer.


    “Bisher wurden die Patienten von Ärzten einzeln ausgewählt. In einer Studie mit zufälligen Erkrankten könnte die Wirkung tiefer liegen. Dadurch sinkt nicht nur das Marktpotenzial, sondern auch die Notwendigkeit einer Sofortzulassung vor der ordentlichen Phase III.“


    Hier spricht in meinen Augen ein Finanzmensch, der noch nie wirklich mit klinischen Studien bzw. ihrem Design, Durchführung und dabei auftretenden Schwierigkeiten zu tun hatte.


    Man kann wohl kaum davon sprechen, dass die Patienten von den Ärzten einzeln ausgewählt wurden. Das ist ja völlig falsch formuliert. Hätte der Autor seine DD sorgfältig erledigt, dann hätte er das Supplement des geleakten Artikels genau studiert. Dort sind von den Patienten neben den Röntgenbildern und Beatmungsmodalitäten auch alle vorab eingesetzten Medikamente aufgeführt gewesen. Übrigens waren fast alle Patienten mit der Kombination Remdesivir/ Cortison vorbehandelt. Also quasi dem Standardschema, nach dem auch in der Schweiz behandelt wird.


    Das Auswahlkriterium für die RLF Patienten war vielmehr nach dem Motto „ alles was wir probiert haben, hat nichts genützt. Der Patient zeigt immer noch die klinischen Anzeichen für ein ARDS ( die Bilder vor der Behandlung waren ja im Supplement zu sehen). Die Beatmung ist hochaggressiv (Beatmungsdrücke/ Drucklevel) bei FiO2 100%.“ Die Patienten waren also nach SOC Protokoll intensivmedizinisch am Ende der Fahnenstange angekommen. Mehr als 100% O2 geht halt nicht und irgendwann übersteigen bei noch höheren Beatmungsdrücken die Schäden den Nutzen.


    Als ultimo Ratio wird nach Einschluss des Patienten in die Studie dann also VIP appliziert. Und nach kurzer Zeit zeigen die Patienten dramatische klinische Verbesserungen. FiO2 kann reduziert werden, Beatmungsdrucke werden reduziert, Röntgenbilder zeigen plötzlich wieder normale Belüftungen (schwarz ist gut auf dem Röntgenbild der Lunge) im Vergleich zur vorher weißen totalverschatteten ARDS Lunge.


    So, und dann wurden ja vorher die Zielparameter der Studie festgelegt. Nämlich Outcome bzw. Überleben ohne Zeichen des klinischen Lungenversagens. Und ja, studiert man alle Patienten mit allen Laborergebnissen, Röntgenbildern und respiratorischen Parametern, dann muss man zu dem Ergebnis kommen, welches nun eben von Javitt publiziert wurde.



    Desgined man eine prospektiv randomisierte Studie mit einer Kontrollgruppe, dann gibt es sehr wohl Auswahlkriterien für beide Populationsgruppen. Also auch für die Kontrollgruppe. Diese Auswahlkriterien werden beim publizierten Artikel üblicherweise im Methodikteil subsumiert. Von einzeln ausgewählten Patienten kann also nicht die Rede sein. Vielmehr besteht die Kunst der klinischen Studie darin, möglichst gleiche Patienten in eine Gruppe zu packen. Die Kontrollgruppe waren mit Sicherheit auch Patienten , die ebenfalls mit den genannten Medikamenten Vorbehandelt waren, deren Lungen genauso alle Kriterien eines ARDS zeigten und deren intensivmedizinische Therapie nach SOC Protokoll ebenfalls ausgereizt waren. Und dann eben in der Kontrollgruppe landeten. Leider.


    Schönen Sonntag noch


    MP

    cashguru8704 hat am 17.10.2020 22:17 geschrieben:

    Quote

    Luzerner, Deine Ausführung ist richtig und ich stimme dir auch zu. Nur ist dieser clevere Schachzug von Javitt auch schon im yahoo Forum kommuniziert worden.


    Dies wird aber sehr wohl der Plan sein.

    Das ist kein Schachzug. So wird es einfach in der Realität gehandhabt. Javitt hat hier kein Geheimnis oder eine spezielle Taktik verraten. Aber mit einem zugelassenen Medikament ( oder eben EUA), welches off Label angewendet wird, steht man viel weniger mit dem Bein im Gefängnis als wenn es gar keine Zulassung gibt.