LafargeHolcim

  • Bei Holcim kommt es zu überraschendem Management-Wechsel

    Beim Baustoffkonzern Holcim kommt es überraschend zu Änderungen in der Führungsetage. Verwaltungsratspräsident Beat Hess stellt sich an der Generalversammlung im Mai 2023 nicht zur Wiederwahl. Der VR plane nun, Jan Jenisch als Nachfolger von Hess vorzuschlagen.


    24.02.2023 06:48


    Vorausgesetzt die Aktionäre stimmen dem Vorschlag zu, würde Jenisch in Personalunion sowohl den Posten des Präsidenten als auch den des CEOs bekleiden. "Der Verwaltungsrat betrachtet dieses Doppelmandat als Übergangszeit, um die derzeitige Transformation von Holcim und die rasche Umsetzung der Strategie 2025 zu gewährleisten", heisst es dazu in der Mitteilung.


    Dieses Doppelmandat ist demnach zeitlich begrenzt und ein Nachfolger für den CEO wird innerhalb der nächsten 12 Monate bekannt gegeben.


    Der scheidende Hess wurde 2010 in den Verwaltungsrat von Holcim gewählt und ist seit 2016 Verwaltungsratspräsident.

    hr/tt

    (AWP)

  • Holcim auch 2022 auf Rekordkurs geblieben

    Holcim hat im vergangenen Jahr erneut kräftig zugelegt. Umsatz und Betriebsgewinn erreichten neue Rekorde. Dazu haben auch Firmenübernahmen beigetragen.


    24.02.2023 06:49


    Der Umsatz stieg um 8,8 Prozent auf 29,2 Milliarden Franken. Und dies, obwohl Holcim grosse Zementgeschäfte in Indien und Brasilien verkauft hat. Auf vergleichbarer Basis wäre der Umsatz um 12,9 Prozent gestiegen, teilte der weltgrösste Zementkonzern am Freitag mit.


    Die neue Sparte Lösungen & Produkte steigerte den Umsatz dank Zukäufen um über die Hälfte auf 5,55 Milliarden Franken. Hier hatte Holcim mehr als 5,5 Milliarden angepeilt. Aber auch aus eigener Kraft wäre die Sparte um 18,5 Prozent gewachsen.


    Der wiederkehrende Betriebsgewinn EBIT kletterte um 3,0 Prozent auf 4,75 Milliarden Franken. Das ist das beste Ergebnis seit Jahren. Darin sind Restrukturierungs-, Prozess- und andere Einmalkosten sowie Wertminderungen auf Betriebsanlagen nicht enthalten.


    Der Konzerngewinn schoss um 44 Prozent auf 3,31 Milliarden Franken nach oben. Dabei spülte der alleine Verkauf von Indien einen Sondergewinn von 1,5 Milliarden Franken in die Kasse. Auf der anderen Seite wird das Ergebnis von der Busse von 778 Millionen US-Dollar des US-Justizministeriums wegen der Syrien-Affäre belastet.


    Die Aktionäre sollen eine Dividende von 2,50 Franken je Titel erhalten. Das sind 30 Rappen mehr als im Vorjahr.


    Für das neue Geschäftsjahr gibt Holcim erstmals finanzielle Ziele bekannt: Der Nettoumsatz soll um 3 bis 5 Prozent wachsen. Der wiederkehrende EBIT auf vergleichbarer Basis soll dabei überproportional zulegen. Der Free Cashflow nach Leasingverhältnissen werde in Höhe von rund 3 Milliarden Franken erwartet.

    jb/hr

    (AWP)

  • Record performance and successful transformation in 2022
    Record performance, from net sales of CHF 29,189m (+12.9% LFL) to Recurring EBIT of CHF 4,752m (+7.2% LFL) Record financial results with EPS of CHF 4.961 and...
    www.holcim.com

    Eine schweizer Aktie mit KGV 10 im SMI sieht man nicht jeden Tag.


    Holcim is making strong progress on its portfolio transformation with 23 M&A transactions in the year: six acquisitions in Solutions & Products, 13 bolt-ons in Aggregates and Ready-Mix Concrete, and four divestments, notably India and Brazil. The Solutions & Products segment reached 19% of the Group’s total net sales, up from 8% for 2020, putting the company on track to reach its strategic goal of 30% of net sales from Solutions & Products by 2025.


    Die Partners Group macht dennoch mehr Business mit M&A.

    Durch die vielen Transaktionen kann kaum jemand abschätzen, wie es der Firma operativ geht.

    Geht es der Firma gut, oder rechnet man sich gut?


    In einigen Ländern soll die Bautätigkeit wegen gestiegener Zinsen stark rückläufig sein.

    Wann verkauft man das Cement Geschäft und merged mit Partners Group?

  • Erklärung zum schlechten Tageskurs nach guten Zahlen:

    Aktie von Holcim dank vielversprechenden Finanzzielen gefragt
    Holcim blickt auf ein erfreuliches Schlussquartal zurück. Beim Betriebsgewinn werden selbst die höchsten Schätzungen übertroffen. Auch beim Ausblick schneidet…
    www.cash.ch

    Kurzzusammenfassung:

    Offenbar verursacht der Wechsel in der Leitung der sehr gute Lauf seit Anfang 2023 etwas "Bauchweh".

    Ich bin zuversichtlich, dass sich der gute Lauf im 2023 fortsetzen wird und freue mich auf die etwas höhere Dividende *blum3* *blum3*

  • Der Wechsel an der Spitze kommt aus meiner Sicht nicht so überraschend. Vor ein paar Wochen war in „the market“ ein Interview, wo das Thema schon zwischen den Zeilen angesprochen wurde und ein Wechsel an die Spitze des VR als logischer Schritt vermutet wurde.

    Jetzt ist es offensichtlich etwas rascher gegangen, als „man“ gedacht hat.

    Holcim hat eine verführerische, steuerfreie Dividende.

    Je nach EP ist die nicht zu verachten 👏

  • Holcim übernimmt mexikanischen Eisenwarengrosshändler Indar

    Holcim geht auf Einkaufstour in Lateinamerika. Der Schweizer Baustoffkonzern übernimmt den mexikanischen Eisenwarengrosshändler Indar. Dieser erzielte 2022 einen Nettoumsatz von 71 Millionen US-Dollar, wie Holcim am Montag mitteilte.


    13.03.2023 07:20


    Mit der Akquisition erweitere Holcim das lokale Angebot um mehr als 10'600 zusätzliche Eisenwarenprodukte, hiess es weiter. Verkauft werden sollen diese über das bestehende Vertriebsnetz der Lateinamerika-Tochter Disensa.


    Indar ist laut den Angaben seit 35 Jahren als Anbieter von Eisenwaren im mittleren Westen Mexikos tätig. Die Übernahme umfasse insgesamt neun Vertriebszentren im ganzen Land sowie ein Abwicklungs-Center in der Metropole Guadalajara.


    Die Akquisition sei ausserdem Teil der aktuellen Strategie von Holcim, die darauf abzielt, das Geschäft mit Lösungen und Produkten bis 2025 auf 30 Prozent des Konzernnettoumsatzes auszuweiten. Dabei will der Baustoffkonzern in attraktive Bausegmente wie Bedachung und Isolierung oder auch Reparatur und Sanierung vorstossen.

    kw/rw

    (AWP)

  • Holcim steigt in polnischen Fertigteile-Markt ein

    Holcim kauft in Polen zu. Der Baustoffkonzern übernimmt die Firma HM Factory und steigt damit in dem Land in den Markt für vorgefertigte Bauteile ein.


    16.03.2023 07:44


    Mit 70 Mitarbeitenden erwirtschaftet HM Factory gemäss einer Mitteilung vom Donnerstag einen Umsatz von 18 Millionen Franken. Nicht zuletzt soll der Zukauf helfen, die ESG-Bilanz von Holcim aufzubessern.


    Das in der Nähe der Hauptstadt Warschau angesiedelte Unternehmen unterstützt den Angaben zufolge mit seinen Fertigbauteilen für Wände, Treppen und Balkone Bauprojekte in Polen, beliefert aber auch die skandinavischen Märkte.


    Gleichzeitig streicht Holcim heraus, dass die Firma einen geringen CO2-Fussbadruck aufweise. Die Fertiglösungen von HM Factory verbrauchten vergleichsweise wenig Material ohne Einschränkungen bei der Lebensdauer und Qualität. Zudem sorgten sie dafür, dass die Abfallmengen auf Baustellen reduziert werden könnten.


    Holcim ist seit einiger Zeit bestrebt, sich mehr und mehr vom emissionsintensiven Zement-Geschäft unabhängig zu machen. Die Strategie bis 2025 sieht vor, mit Baustofflösungen und -produkten bis dahin 30 Prozent des Umsatzes zu generieren. Man wolle dabei in die "attraktivsten Bausegmente" - von Bedachung und Isolierung bis hin zu Reparatur und Sanierung - vorstossen, heisst es.

    jl/ra

    (AWP)