COSMO N (COPN)

  • IPO der Dermatologic Franchise sei geplant, lese ich im obigen Artikel.

    Weiter steht im Text u.a.: "Derzeit stehe ein Börsengang an der SIX klar im Vordergrund. " hiess es weiter.

    Könnte dies vielleicht gut zum Reverse Merger Plan der Cytos passen?

  • Aus der Schweiz am Sonntag:



    Die an der Schweizer Börse gehandelte italienische Cosmo Pharmaceuticals überzeugt.

    > Einen starken Auftritt hinterliess der italienische Börsenhengst Cosmo Pharmaceuticals: +8,49% in sieben Tagen. Seit dem «R&D Day» vom 30. Januar 2015 bin ich wieder vollauf begeistert von den Zukunftsaussichten: Betriebsertrag 2014 plus 48%. Was will das Anlegerherz mehr? (Forza Italia, Geduld bringt Rosen)

  • An der Börse ist Cosmo mit 2 Milliarden bewertet zur Zeit.


    Börse läuft hier bereits viele viele Monate im Voraus in meinen Augen. Mehr als üblich. Dies ist zwar nicht ganz erstaunlich. Aber man sollte es im Hinterkopf haben.


    Deshalb bleibt mir nichts andes übrig als auf klare Zeichen zu warten. Sobald da werde ich zugreifen... und sollte dies halt über den heutigen Preis liegen.


    Leider ist dies noch nicht geschehen. Geplannt war ja Kauf gleich anfangs 2015. Mal schauen ob's jetzt endlich mal bald soweit sind.

  • aus der heutigen FuW

    Das italienische Pharmaunternehmen sieht sich auf robustem Wachstumskurs. Weiterhin offen ist, wer nach dem gescheiterten Milliardendeal mit Salix Vermarktungspartner wird. Die Aktien sind ein Kauf. Das laufende Jahr wird spannend für die Aktionäre des an der SIX Swiss Exchange kotierten italienischen Pharmaunternehmens Cosmo. Nach Einschätzung von CEO Alessandro Della Chà steht die Gesellschaft kurz vor einer «substanziellen Wertsteigerung». Der seit einem knappen Jahr amtierende neue Unternehmenschef spielte damit am Investorentag von Ende vergangener Woche unter anderem auf das Medtech-Produkt SIC 8000 an. Cosmo erhofft sich die Zulassung des für die Entfernung von Polypen eingesetzten Instruments bis Mitte Jahr in den USA und kurz daraufhin auch in Europa. Für zwei Medikamente, das Kontrastmittel MMX Methylen Blau für Darmspiegelungen und MMX Rifamycin gegen Reisedurchfall, sollen zudem im Verlauf dieses Jahres die Resultate der abschliessenden Phase III der klinischen Entwicklung vorliegen. Ebitda soll sich verfünffachen Schaffen es alle drei Produkte wie geplant auf den Markt, verspricht Cosmo durchzustarten. Während sich im laufenden Jahr der Umsatz gemäss vorläufigen Berechnungen des Managements auf gut 80 Mio. € beschränken dürfte, sollen es 2015 schon 150 Mio. und 2016 gar über 240 Mio. € sein. Der Bruttobetriebsgewinn (Ebitda) soll sich bis 2016 verglichen mit vergangenem Jahr verfünffachen – auf knapp 180 Mio. €. Das Management von Cosmo scheut sich nicht, am jährlichen, traditionell Ende Januar durchgeführten Investorentag detallierte Perspektiven für die kommenden Jahre zu präsentieren. Weil vieles beim noch jungen Unternehmen in Bewegung ist, sind die Prognosen aber als grobe Orientierungshilfe zu sehen. Am letztjährigen Investorentag hatte Cosmo für 2014 einen Umsatz von rund 100 Mio. € in Aussicht gestellt, der nun um knapp 20% verfehlt werden dürfte. Treffsicherer war angesichts der nun erwarteten 35 Mio. € die Ebitda-Prognose über 38 Mio. €. An einem weiteren – ausserordentlichen – Investorentag im Juli korrigierte das Management die Umsatzerwartung für 2014 auf 77 Mio. €. Auf Stufe Vorsteuergewinn wurde dagegen ein Traumergebnis von 1,8 Mrd. € angekündigt, nachdem im Januar erst von 106 Mio. € die Rede gewesen war. Hintergrund der wundersamen Geldvermehrung war eine komplexe Transaktion mit dem US-Spezialitätenpharmakonzern Salix. Salix-Grossaktionäre wollten nicht Der Deal hätte Salix die US-Rechte an den drei Hauptprodukten von Cosmo, Methylen Blau, Rifamycin und dem bereits erhältlichen Medikament Uceris gegen die chronische Darmentzündungserkrankung Colitis Ulzerosa, verschafft. Im Gegenzug wäre Cosmo in den Besitz einer Beteiligung von rund 20% an Salix gelangt, was sich 2014 im – notabene steuerfreien – Milliardengewinn niedergeschlagen hätte. Anfang Oktober liess Salix den Deal allerdings platzen, offenbar weil neu hinzugestossene Grossaktionäre auf einen Verkauf des US-Unternehmens an den akquisitionsfreudigen kanadischen Pharmakonzern Valeant gedrängt hatten. Sie wollten sich das Vorhaben nicht durch eine von Cosmo gehaltene Sperrminorität vereiteln lassen, präzisierte CEO Della Chà auf eine entsprechende Frage von «Finanz und Wirtschaft» am Investorentag vergangenen Freitag. Geblieben aus diesem Geplänkel sind Cosmo eine von Salix geleistete Entschädigung (Breakup-fee) von 25 Mio. $ zu Gunsten der Erfolgsrechnung von 2014 und die Möglichkeit, über die Entwicklungspipeline wieder frei zu verfügen. Wer dereinst Methylen Blau, dem die Cosmo-Führung «konservativ geschätzt» ein jährliches Marktpotenzial von 600 Mio. € bis 2021 zutraut, Rifamycin und das vom Deal mit Salix damals noch ausgeklammerte SIC 8000 (geschätztes jährliches Marktpotenzial um 350 Mio. € bis 2020) vermarkten soll, ist weiterhin offen. Finanzchef Chris Tanner kann sich vorstellen, dass Cosmo mit einem noch zu rekrutierenden Managementteam die US-Distributionsorganisation aufbaut und sie separat an der US-Technologiebörse Nasdaq kotieren lässt. Cosmo würde in diesem Fall lediglich eine Beteiligung von 20 bis 30% behalten und am Umsatz via Lizenzeinnahmen partizipieren. Separate Kotierung des Dermatologiegeschäfts Eine ähnliche Vorgehensweise schwebt dem 1997 vom noch immer amtierenden Verwaltungsratspräsidenten Mauro Ajani gegründeten Unternehmen für sein Portefeuille mit Produkten zur Behandlung von Hauterkrankungen (Dermatologie) vor. Geplant ist, Cosmo Derma dereinst separat in der Schweiz an die Börse zu bringen. Den Cosmo-Aktionären soll dabei ein Vorkaufsrecht (Preemptive right) für die Titel eingeräumt werden. Wann es soweit ist, steht noch nicht fest. Die Anteilseigner von Cosmo müssen sich hier aber wohl noch länger gedulden als bis zum möglichen Börsengang an der Nasdaq. Die drei Dermatologiewirkstoffe sind in der Entwicklung nämlich weniger weit als die Produkte der traditionell auf Darmerkrankungen fokussierten Cosmo. Für das am weitesten fortgeschrittene Hauttherapeutikum CB-03-01 gegen Akne werden die Phase-III-Daten erst im dritten Quartal 2017 erwartet. Investoren fühlen sich ermutigt Die Cosmo-Aktien hatten sich kurz nach der Ankündigung der Transaktion mit Salix bis auf über 190 Fr. aufgewertet. Vorletzte Woche wurden sie im Zuge der breiten Korrektur am Schweizer Aktienmarkt nur noch zu knapp 130 Fr. gehandelt. Am Montag gewannen sie bis zum frühen Nachmittag fast 6% auf knapp 146 Fr.; offensichtlich gefällt den Investoren, was die Gesellschaft am Investorentag in Aussicht gestellt hat. Auf diesem Niveau eröffnet sich Anlegern nach wie vor eine Einstiegsgelegenheit. Die von Salix offerierte Beteiligung wäre gegenwärtig unverändert rund 1,7 Mrd. $ wert, was einen Hinweis darauf liefert, welches Potenzial in den wichtigsten Produkten von Cosmo steckt. Patron hegt keine Verkaufspläne Zum Verkauf steht die gegenwärtig mit knapp 2,1 Mrd. Fr. bewertete Comos andererseits nicht, auch wenn Branchenschwergewichte wie jüngst der japanische Pharmariese Takeda immer wieder Interesse an der Übernahme von auf Magen-Darm-Erkrankungen spezialisierten Unternehmen anmelden. Gegenüber FuW machte Patron Ajani, der zusammen mit Familienangehörigen und Mitgliedern des Managements 47,9% des Aktienkapitals kontrolliert, am Rande des Investorentags klar, erst wolle Cosmo in den USA Erfolge feiern. «Dann können wir weitersehen», fügte er hinzu.

  • schön!

    Wenn man sich ansieht, wie der Kurs heute reagiert hat, freue ich mich einfach nur auf die Zukunft. In Anbetracht all dessen, was uns noch an guten Nachrichten bevorsteht, dürften wir die "Durststrecke" hinter uns gelassen haben. Das up-Potenzial ist beträchtlich grösser als das down-risk. Ich für meinen Teil verkaufe nicht ein Stück, sondern verfolge die weitere Entwicklung dieser innovativen und dynamischen Firma. Ich sehe zudem absolut keine Alternative zu Cosmo, die mehr Chancen aufweisen würde. Falls jemand etwas mit vergleichbaren Risiken vorzuschlagen hat, möge er sich gerne melden.

  • Die gibt es sehr wohl in meinen Augen. Wenn man Markkapitalisationen vergleicht von "Biotechs" in der CH, dann dort wo diese stehen (Medis auf Markt? Medis bald auf Markt? Interessanter Zweig?), dann die erwarteteten Umsätze von bald auf dem Markt kommende oder bereits bestehende Produkte anschaut (Peak Sales) und diese Werte dann mit dem attestierten Börsenwert vergleicht und noch die restliche Pipline in die Berechnung auch noch Platz lässt... da gibt es was Raum nach oben in rel. kurzfrsitiger Zeit anbelangt 2-3 Titel mit einiges mehr an Potential und das nicht bei wirklich grösserem Risiko.


    Ich meine sorry... Santhera Rechnung macht man gemäss Experten Peak Umsatz... Börsenwert muss mind. Peak Umsatz betragen. Ja wenn ich die Rechnung wo anders auch machen würde müsste dort gleich Verdoppler her. Aber eben... Börsenmarketing halt...


    Langfristig ist Cosmo aber nicht untinteressant und lässt genug Phantasie am Kursverlauf. Geht vielleicht nicht zag zag... eben doch schon nette Börsenwert zur Zeit. Aber über längeren Zeitraum können hier die Kursavancen sehr nett aussehen. Einfach mit Geduld halt.


    Feiern ist mir erst Ende Woche zu Mute. Aber das wir mal die 145-146 passieren konnte ist schon mal eine nette Sache. We will see.


    Ich habe so die Termin bei Cosmo zur Zeit nicht in Griff. Zu wenig Zeit. Kann mir netterweise jemand sagen ob im Feb. mit News zu rechnen ist oder man mit News rechnen könnte?

  • Die Biotechbranche und die Angst vor dem Risiko. Erfindungen und Studien sind immer mit Risiken verbunden, jedoch sollte schon ein bisschen differenziert werden bei den Biotech-Unternehmen. Der CFO (Tanner) hat schon mehrmals erwähnt, dass Cosmo zu oft in denselben Topf geworfen werde wie die risikobehafteteren Biotech-Firmen.


    Cosmo ist sehr gesund aufgestellt, mit Lialda arbeitet sie schon seit vielen Jahren gewinnbringend und kann sich daher seit vielen Jahren selber finanzieren. Nun ist mit Uceris bereits das zweite Medikament auf dem Markt. In den USA sowie Europa.


    Peak-Sales bei Lialda wurden damals (vor ME auf 200 Mio $) geschätzt. Heute spricht die Branche von Peaks 800-1000 Mio $


    Peak-Sales bei Uceris wurden damals (vor ME auf 300 Mio $) geschätzt. Heute spricht Salix von Peaks bei >700 Mio $



    Cosmo und ihr Management sind seit vielen Jahren immer sehr zurückhaltend mit Aussagen und genau dies überzeugt mich. Desweiteren verstehen die wenigsten Anleger, dass cosmo keine Neuerfindungen auf den Markt bringen will. Sie arbeitet im Gegensatz zu anderen Biotech Unternehmen mit der MMX Technologie, welche anerkannte Wirkstoffe (z.B. Methylene Blau Kontrastmittel) benutzt und sich dann auf die Verabreichung mit einer MMX-Tablette fokussiert. Die Wirkstoffe sind markant tiefer dosiert, daher mit deutlich weniger Nebenwirkungen. Die Wirkstoffe sind meistens auch millionenfach erprobt, genau aus diesen Gründen hat das Management auch eine 95% Erfolgschance für SIC8000 kommuniziert. Cosmo hat bis heute jedes Produkt auf den Markt gebracht.

  • Cosmo und Santarus reichen Klage gegen Par wegen Patentverletzung von

    Uceris


    Cosmo und Santarus reichen Klage gegen Par wegen Patentverletzung von Uceris-Patenten ein Lainate, Italien - 3. Februar 2015 -Cosmo Pharmaceuticals SpA teilt mit, dass Santarus, Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Salix Pharmaceuticals, und ihre Tochtergesellschaft, Cosmo Technologies Limited ("Cosmo"), der Lizenzgeber, einen Prozess gegen den Generika-Hersteller Par Pharmaceutical Inc. ("Par") anstrengen. Er betrifft die Verletzung von sechs von der US-amerikanischen Food and Drug Administration ("FDA") zugelassenen Medikamenten mit therapeutischen Äquivalenz Auswertungen (allgemein bekannt als "Orange Book"), die Uceris® und dessen Verwendung betreffen. Die Klage wurde beim US-Bezirksgericht des Bezirks Delaware eingereicht. Cosmo und Santarus haben diese Klage als Antwort auf einen Notice Letter vom 19. Dezember 2014 eingereicht, den Par in Zusammenhang mit der Einreichung der Abbreviated New Drug Application (ANDA) No. 206131 gesendet hatte. Darin ersuchte Par um die Genehmigung, Budesonide-Tabletten, die sich durch eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes auszeichnen, herzustellen und zu verkaufen. In dem Brief hiess es auch, dass ANDA No. 206131 Paragraph IV Zertifizierungen enthalte, gemäss 21 USC Section 355 (j) der Federal Food, Drug and Cosmetic Act in Bezug auf die sechs an diesem Tag im Orange Book aufgeführten Patente betreffend Uceris®, und zwar für die U.S. Patent Nummern 7.410.651; 7.431.943; 8.293.273; 8.784.888; 8.895.064 ("das '064-Patent"); und RE43799. Diese sechs Patente werden voraussichtlich alle am 9. Juni 2020 auslaufen, mit Ausnahme des '064-Patents, das voraussichtlich am 7. September 2031 auslaufen wird. Cosmo und Santarus bleiben dem Schutz ihrer Rechte an geistigem Eigentum verpflichtet, einschliesslich dem Patentschutz für Uceris®.

  • nach einem hübschen Run mit +15% die vergangenen Tage, steht der Titel seit 3 Tagen bei 150 an. bräuchte einen Schub um danach ab 154 auszubrechen. habe hier mal meine Posi gegeben die ich vor dem Investoren Tag gekauft habe und schaue von aussen zu.


    im prinzip ein klarer Kauf und sicher muss man den titel aus fundamentaler Sicht haben. Aber bei +15% in zwei Wochen nehm ich gerne Gewinn mit. mit buchgewinn kann ich mir nichts kaufen ;-))

  • Aus der Schweiz am Sonntag:



    > Cosmo Pharmaceuticals ist in alter Frische zurück: +7,97% nach einem viel versprechenden «R&D Day». Offen gesagt, der italienische Börsenhengst hatte bis vor kurzem leichte Verdauungsprobleme, weil auch von meiner Seite die Erwartungen ein bisschen zu hoch gesteckt waren. Dies ist auch mehr als verständlich, nachdem der Titel im Galopp innerhalb von fünf Jahren um 652% zugelegt hatte. Die Verdauungsprobleme hängen mit einer Biotech-Aktie in den USA zusammen. In diesem Milliardengame spielt auch «You & US» eine tragende Rolle. Um die Katze aus dem Sack zu lassen: Die mutige Kaufempfehlung von «You & US» sorgte innerhalb Monatsfrist für milliardenschwere Bewertungsgewinne!

  • Hinterher-Renner

    Spätestens seit dem R&D-day war absehbar, welches Potenzial Cosmo hat, wenn man es nicht schon vorher hat sehen können.


    Jetzt da eine Empfehlung vorliegt, wird gekauft. Mir soll es recht sein. Verlieren wird vermutlich niemand, der jetzt kauft, aber es ist immer das gleiche: Herdentrieb