COSMO N (COPN)

  • COSMO N (COPN)

    bei solchen börsenneulingen sind hohe Kursschwankungen zu beginn nichts aussergewöhnliches.


    Die Zukunft wird zeigen, wo sich der Kurs einpendeln wird.


    Noch ziemlich wenig Informationen über das Unternehmen vorhanden.


    Bist du in diesen Titel investiert?

  • COSMO N (COPN)

    goldfish wrote:

    Quote
    bei solchen börsenneulingen sind hohe Kursschwankungen zu beginn nichts aussergewöhnliches.

    Die Zukunft wird zeigen, wo sich der Kurs einpendeln wird.


    Noch ziemlich wenig Informationen über das Unternehmen vorhanden.


    Bist du in diesen Titel investiert?


    ja *wink*

  • COSMO N (COPN)

    goldfish wrote:

    Quote
    hoffentlich noch vor der heutigen kurskorrektur :D

    in diesem sinne ein erholsames wochenende 8)


    hier muss man tief Graben um Beiträge zu finden, lach - schon länger her als man über Copn diskutiert hat.


    Jemand hier investiert? Beobachte den Titel schon länger und überlege auch hier eine Investition - wo sieht Ihr die Gründe für den stetigen Anstieg? Infos sind leider wenig zu finden bin aber auf eine positive Meldung gestossen was die Aussichten betreffen:


    Zürich (awp) - Die Cosmo Pharmaceutical S.p.A. erwartet ab 2010 wieder ein deutliches Ertragswachstum. Nachdem 2008 zwei Partnerschaftsverträge abgeschlossen wurden und Einmalzahlungen angefallen sind, sieht CFO Chris Tanner in einem Interview mit AWP das laufende Geschäftsjahr als ein Übergangsjahr. So sind bis Ende Jahr/Anfang 2010 weder neue Studiendaten noch neue Partnerschaftsabkommen zu erwarten.




    Nach Abschluss von zwei Phase-III-Studien mit den Produktkandidaten Budesonide und Rifamycon fallen im kommenden Jahr die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen weg, sind Meilensteinzahlungen fällig und dürften ab 2010/2011 mit dem Markteintritt der Produkte Lizenzerträge dazu kommen. Deshalb soll es auf der Ertragsseite ab 2010 wieder aufwärts gehen. "Wir erwarten einen deutlichen Ertragssprung ab 2010 nach dem Übergangsjahr 2009", sagte CFO Tanner im Interview mit AWP weiter.




    "Wir haben für 2009 Erträge von 27 Mio EUR budgetiert. Das sind zwar substanziell tiefere Einnahmen als die 34 Mio EUR im Geschäftsjahr 2008, wo wir aus Partnerschaften Einmaleinnahmen verbuchen konnten", so Tanner. Jedoch verlaufe das Kerngeschäft mit der Auftragsmanufaktur und dem Hauptprodukt Lialda wie geplant, "und wir budgetieren deshalb trotz tieferer Erträge einen EBITDA von 3,7 Mio EUR. Wir bleiben auch 2009 rentabel, doch wird die Rentabilität wegen des Einmaleffektes im Vorjahr weniger hoch sein", so der CFO weiter. Einen Finanzierungsbedarf sieht Tanner vorderhand nicht.




    Unter den Produktkandidaten attestiert Tanner Budesonide ein Umsatzpotenzial von "vielleicht 200 Mio EUR" und Rifamycin von "etwa 100 Mio EUR". "Daran verdienen wird dank Einnahmen aus der Produktion und Lizenzen 25 bis 30%", so der CFO.




    Grösseres Potenzial sieht Tanner in der übernächsten Produktgeneration, im biologischen Heparin, das 300 bis 400 Mio EUR Umsatz erzielen könnte. Diese Grössenordnung könnte auch der Steroid-Ester/Androgen-Antagonist CB-03-01 erreichen. "Für beide Produkte haben wir noch keinen Partner", so Tanner weiter.


    wo liegt euer Ziel à 1-2 Jahren?

  • COSMO N (COPN)

    RosinenPickerFreddy wrote:


    Thx für deine Info - sicherlich auch ein Punkt der durchaus als gut betrachtet werden kann, jedoch mehr Nebeneffekt. Ich sehe in dieser Branche grosses Potenzial à 3-5 Jahren - mit relativ geringem Risikoverhältnis. Werde dies nochmals analysieren aber wohl morgen mit einem 1. block einsteigen und dann weitere 2. blöcke bei einem up od. down einsetzen (falls mich die analyse weiter positiv stimmt).


    Gruss

  • COSMO N (COPN)

    17-12-2009 15:04 PRESSE/Cosmo-CFO ab 2012 jährliches Umsatzwachstum von 50 Mio CHF


    Name Letzter Veränderung

    COSMO N 21.30 0.30 (1.43 *wacko*


    Zürich (awp) - Cosmo-Finanzchef Chris Tanner erwartet ab dem Jahr 2012 ein Umsatzwachstum von 50 Mio CHF jährlich. Da die Kostenstruktur des Unternehmens sehr schlank sei, entspreche jeder Franken Umsatz etwa 30 Rappen Gewinn, sagte Tanner in einem Interview mit der Zeitschrift "Stocks" (Vorabdruck Ausgabe 18. Dezember 2009).




    "Cosmo würde damit zu einer Dividendenausschüttungs- und Aktienrückkauffirma werden", stellte Tanner in dem Interview zur Aussicht. Für den Cosmo-Aktienkurs sei das Potenzial gross. Die Analysten rechneten nämlich für den nächsten Pipeline-Kandidaten, ein Medikament gegen Akne, noch keinen Wert ein. Dazu kämen die Phase III-Medikamente Budesonide und Rifamycin.




    Das Risiko, dass die Cosmo-Projekte scheiterten, sei kleiner als bei Biotech-Unternehmen, so Tanner weiter: Cosmo konzentriere sich vorwiegend auf die Verbesserung von Medikamenten. Nach der Übernahme von BioXell schliesst der Finanzchef weitere Transaktionen nicht aus. Bräuchte es künftig etwa ein starkes Standbein in den USA, so sei Cosmo dazu heute nicht in der Lage. Cosmo sei aber auch offen für Strukturen, in denen jemand anderer das Zepter übernehme.

  • COSMO N (COPN)

    Lainate (awp) - Das Spezialitätenpharma-Unternehmen Cosmo Pharmaceuticals weist für das Geschäftsjahr 2009 ein unter dem Vorjahr liegendes Resultat aus, hauptsächlich wegen ausbleibender Lizenzeinnahmen und Meilensteinzahlungen. Das Unternehmen selber spricht von einem guten Resultat und von substantiellen Fortschritten im Entwicklungsportfolio. Entsprechend fällt auch der Blick auf das neue Jahr zuversichtlich aus. Am Markt wird von einem Ergebnis im Rahmen der Erwartungen gesprochen, die Aktie zeigt sich nur wenig verändert.


    Der konsolidierte Umsatz sank 2009 um 22% auf 26,7 Mio EUR. Der Rückgang erkläre sich durch die einmaligen Lizenzeinnahmen und Meilensteinzahlungen im Vorjahr, sagte das Management am Freitag vor den Medien. Das operative Ergebnis (EBITDA) halbierte sich auf 6,1 Mio EUR. Auch der Nettogewinn von 4,0 Mio EUR brach gegenüber dem Vorjahr um mehr als die Hälfte ein, hauptsächlich, weil keine grossen Meilensteinzahlungen eingingen. Die einmaligen Lizenzeinnahmen und Meilensteinzahlungen sanken denn auch um 80% auf 2,1 Mio.


    Die operativen Kosten waren mit 22,2 Mio EUR leicht tiefer als im Vorjahr. Per Ende 2009 verfügte das Unternehmen über Barmittel von 17,2 Mio EUR (-23%). Die verkaufbaren Finanzaktiva lagen bei 19,2 Mio (+184%).


    MEILENSTEINE ERREICHT


    Dem Management zufolge hat Cosmo im vergangenen Jahr diverse Meilensteine erzielt. So sei Lialda, das erste im Markt eingeführte MMX-Produkt des Unternehmens, 2009 das schnellstwachsende Medikament zur Behandlung von Colitis Ulcerosa in den USA gewesen. Auch habe Cosmo in der Forschung und Entwicklung in allen Projekten Fortschritte erzielt.


    "Wir haben unsere klinischen Programme vorangetrieben und stehen auf solidem finanziellem Fundament", fasste CEO Mauro Ajani zusammen. Als "strategischer Meilenstein" bezeichnete er ausserdem die Übernahme der ebenfalls italienischen Gesellschaft Bioxell, die am 12. März abgeschlossen wurde. "Wir haben nur liquide Aktiven erworben und uns damit zusätzliche Liquiditätsreserven geschaffen", so der CEO.


    ZUVERSICHT FÜR 2010


    Die Geschäftsleitung gibt sich zuversichtlich, dass 2010 die Verkäufe von Lialda in den USA und von Mezavant/Mesavancol in der EU weiterhin nachhaltig wachsen und die Lizenz- und Herstellungseinnahmen entsprechend zunehmen werden. Nach einem Umsatzrückgang in der klassischen Auftragsmanufaktur im letzten Jahr sei für 2010 wiederum ein Wachstum zu erwarten.


    Cosmo initiiere zurzeit Gespräche mit potentiellen Partnern, die zur Entwicklung von CB-03-01 und LMW Heparin MMX beitragen wollten. Im Verlauf des Jahres soll klar werden, wie robust die Nachfrage nach solchen Partnerschaften sei; in Abhängigkeit davon sollen die besten Optionen eruiert werden, so das Management.


    In der klinischen Entwicklung erwartet Cosmo Resultate der Phase-III-Versuche für Budesonide MMX im Laufe des Jahres und könnte bis Jahresende auch erste Resultate der klinischen Versuche für Rifamycin SV MMX erhalten. Daneben plant das Unternehmen, 2009 mindestens ein präklinisches Projekt in die Phase I zu bringen und mindestens zwei zusätzliche präklinische Projekte zu identifizieren. "Nach einem ruhigen letzten Jahr erwarten wir für 2010 wichtige Nachrichten zu unseren klinischen Versuchen", sagte der CEO.


    Ausserdem soll 2010 die Kostendisziplin weitergeführt werden, u.a. mit dem Resultat möglichst stabil bleibender Herstellkosten. "Gesamthaft soll Cosmo auch 2010 profitabel sein und Liquidität generieren", sagte der CEO. "Wir werden 2010 Umsatzwachstum, anhaltende Profitabilität und eine Ausweitung der Pipeline sehen." Dabei soll der Umsatz um etwa 10% auf 29,5 Mio EUR zulegen

  • COSMO N (COPN)

    Cosmo meldet positive Top-line Resultate der Phase-III-Studie von Budesonide


    Zürich (awp) - Die Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. und der US-amerikanische Kooperationspartner Santarus habe positive Studienergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit von Budesonide MMX zur Behandlung von Dickdarmentzündungen erzielt. Es seien positive Top-line Resultate der klinischen Phase-III-Studie für die Einleitung der Remission bei milder bis moderater Colitis Ulcerosa erreicht worden, teilten die beiden Unternehmen am Donnerstag mit. Die Untersuchungen wurden in den USA und Indien durchgeführt.


    Die Resultate der Studie zeigten, dass Budesonide MMX, in einer Dosis von 9 mg einmal täglich eingenommen, den primären Endpunkt von Superiorität gegenüber Plazebo in der Erzielung der klinischen Remission erreichte. Massstab war der "Ulcerative Colitis Disease Activity Index" (UCDAI) respective das Resultat nach acht Wochen Behandlung.


    Mauro Ajani, CEO von Cosmo Pharmaceuticals, zeigte sich mit den Ergebnissen zufrieden. "Wir erwarten die Top-line Resultate der europäischen Phase III Studie im November."


    Diese positiven Resultate seien ein Schritt auf dem Weg zur Einreichung der "New Drug Application" (NDA) bei der FDA für Budesonide MMX 9 mg zur Einleitung der Remission von milder oder moderater aktiver Colitis Ulcerosa, sagte Gerald Proehl, Präsident und CEO von Santarus.


    "In der Annahme positiver Resultaten der europäischen Studie, wollen wir das NDA in der zweiten Hälfte 2011 einreichen. Dannzumal wird auch die zur Zeit laufende, erweiterte Plazebo kontrollierte Doppelblindstudie abgeschlossen sein.", ergänzte Proehl.

  • COSMO N (COPN)

    06-10-2010 08:12 Cosmo schliesst Studie für Wirkstoff gegen Haarausfall erfolgreich ab


    Name Letzter Veränderung

    COSMO N 18.30 0.85 (4.87 *wacko*


    Lainate (awp) - Die Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. hat eine Proof of Concept Testreihe für den neuen Wirkstoff Cortexolone 17a-propionate (CB-03-01) nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Der Wirkstoff wurde für die Behandlung von androgenetischer Alopezie (Haarausfall) getestet. Die Resultate der Studie zeigten, dass CB-03-01, topisch aufgetragen mittels Iontophoresis, bedeutend wirksamer sei als Ciproterone-acetate und 17a-Estradiol, teilte das biopharmazeutische Unternehmen am Mittwoch mit.




    Der Wirkstoff habe sich auf verschiedenen Ebenen wirksamer gezeigt, sowohl bei der Vergrösserung des Haarschaftdurchmessers, der Haardichte, des Zug-Tests, der Verkleinerung der Grösse der Talgdrüse und somit der Talgproduktion, heisst es weiter.




    Die Resultate seien ein erster Schritt, um CB-03-01 als wirksames, topisch anzuwendendes Anti-androgen zu etablieren und könnte somit einen "bahnbrechenden Durchbruch" für alle Männer und Frauen bedeuten, die an androgenetischer Alopezie leiden, so Cosmo. Zur Zeit habe die FDA nur ein Mittel zur Behandlung von androgenetischer Alopezie zugelassen. Dieses müsse als Tablette eingenommen werden und wirke somit systemisch, was zu signifikanten Nebenwirkungen führen könne.

  • COSMO N (COPN)

    08-11-2010 07:36 Cosmo mit positiven Phase-III-Studienresultaten zu Budesonide MMX


    Name Letzter Veränderung

    COSMO N 18.95 0.75 (4.12 *wacko*


    Zürich (awp) - Die Cosmo Pharmaceuticals S.p.A. hat positive Top-line Resultate in einer klinischen Phase-III-Studie für Budesonide MMX zur anwendungn gegen Colitis Ulcerosa erzielt. Die Studie zeige, dass der Wirkstoff, in einer Dosis von 9 mg einmal täglich eingenommen, den primären Endpunkt von Superiorität gegenüber Plazebo in der Erzielung der klinischen Remission erreiche, heisst es am Montag in einer Mitteilung.




    Die Studie sei in der EU, Russland, Israel und Australien zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Budesonide MMX für die Einleitung der Remission bei milder bis moderater Colitis Ulcerosa durchgeführt worden.




    Cosmo Technologies Ltd., eine Tochtergesellschaft von Cosmo Pharmaceuticals, und Santarus Inc führen das gesamte klinische Phase-III-Programm von Budesonide MMX gemeinsam durch. Im September hatten Cosmo Pharmaceuticals und Santarus die positiven Top-line Resultate der Phase III klinischen Versuche von Budesonide MMX in Nordamerika und Indien vermeldet.




    Cosmo plant, in der ersten Hälfte 2011 das Gesuch zur Vermarktung in der EU bei der holländischen Zulassungsbehörde einzureichen. Nach Abschluss der explorativen Weiterführungsstudie, also in der zweiten Hälfte 2011, werde unser Partner Santarus dasselbe in den USA tun, heisst es weiter in der Mitteilung.

  • COSMO N (COPN)

    01-12-2010 09:38 Cosmo erwartet Wachstum mit Lialda und Auftragsmanufaktur - Lizenzabkommen (AF)


    Name Letzter Veränderung

    COSMO N 20.65 0.30 (1.47 *wacko*


    (Meldung um Details zur Produktpalette erweitert)




    Lainate (awp) - Cosmo Pharmaceutical gibt sich am R&D Day vom heutigen Mittwoch optimistisch - sowohl was die bestehenden Geschäfte als auch die Produktpipeline und mögliche Lizenzabkommen betrifft. So wird für das Geschäftsjahr 2011 für das Medikament Lialda ein weiteres Ertragswachstum um über 20% erwartet. Die Auftragsmanufaktor soll um über 10% wachsen, ist den vor der Veranstaltung vorliegenden Unterlagen zu entnehmen. Im Weiteren werden für die Produktkandidaten CB-03-01 und Heparin Lizenzabkommen angestrebt und damit frühere Aussagen bestätigt.




    Andererseits sieht das Management einen leichten Anstieg der SG&A-Kosten. An externen Aufwendungen für die Forschung und Entwicklung sollen für das Anti-Androgen CB-03-01, das Diagnosemittel Methylenblau und CB-01-16 bei durch Opioide verursachten Darmstörungen zusammen 3 Mio EUR anfallen.




    Für das sich bereits auf dem Markt befindliche Lialda (bei milden bis mittelschweren Formen entzündlicher Darmerkrankung) schliesse Entwicklungspartner Shire die klinischen Tests für die Indikation Dickdarmerkrankung (Divertikulitis) ab. Vorbehältlich der Genehmigung durch die US-Gesundheitsbehörde FDA werde das Produkt für zusätzliche drei Jahre "New Use/New Clinical Studies"-Schutz geniessen.




    Für Budesonide bei milder bis mittelschwerer endzündlicher Darmerkrankung wird mit einem Zulassungsentscheid in Europa im ersten Halbjahr 2012 und in den USA im zweiten Halbjahr 2012 gerechnet. Die entsprechenden Anträge sollen im ersten bzw. zweiten Halbjahr 2011 eingereicht, wie den Präsentationsunterlagen weiter zu entnehmen ist. Damit bestätigt das Management früher gemachte Aussagen. Das Spitzenumsatzpotenzial wird in den USA auf 150-250 Mio USD und in den übrigen Marktregionen auf 100 Mio EUR geschätzt.




    Gemäss den Lizenzabkommen mit Santarus für die USA und Ferring für die übrigen Märkte ohne Japan und USA soll das Produkt Lizenzeinnahmen von 12-14% und rund 10% COGS in den USA bringen sowie einen Ertrag von 25-33% des Umsatzes in den übrigen Ländern. Für Japan besteht noch keine Partnerschaft.




    Unter den weiteren Produktkandidaten sollen für das Antibiotikum Rifamycin Ergebnisse aus den Phase-III-Studien in Europa und den USA im ersten bzw. zweiten Halbjahr 2011 vorliegen. Lizenzpartner für Europa und Australien ist Dr. Falk, für die USA Santarus. Mit den Konkurrenzprodukten Rifaximin und Ciprofloxacin würden Umsätze von 200 bzw 331 Mio EUR erzielt, ist den Unterlagen weiter zu entnehmen. Für die Regionen Lateinamerika, Asien und Afrika bestehen noch keine Partnerschaftsabkommen.




    Heparin bei entzündlichen Darmerkrankungen stellt gemäss dem Management eine neue Geschäftsmöglichkeit dar. In den USA gelte Heparin als neuer Wirkstoff und sei das volle klinische Programm für eine Zulassung erforderlich. In Europa seien Partnerschaftsgespräche und Vorbereitungen für Phase-III-Tests für 2011 geplant. An entzündlichen Darmerkrankungen würden in den USA und in Europa rund 1,7 Mio Menschen leiden.




    Unter den weiteren, weniger weit fortgeschrittenen Produktkandidaten ist CB-01-16 (Naloxon), ein Opioid-Antagonist, der im ersten Halbjahr 2011 in Phase I gehen soll. Allein in den USA gebe es 12 Mio chronische Opioid-Konsumenten, von denen mehr als 4 Mio an deswegen an chronischer Verstopfung leiden würden, ist den Präsentationsunterlagen zum Marktpotenzial zu entnehmen.




    Mit Methylenblau (CB-17-01) auf der Basis der MMX-Technologie wird eine verbesserte Diagnosemöglichkeit für Dickdarmkrebs angestrebt. Diese Krebsart sei in der westlichen Welt die dritthäufigste Form von Krebserkrankung. Dabei handle es sich um eine neue Anwendung für die noch keine Konkurrenz bestehe. Die neue Diagnosemöglichkeit soll Ende 2013 auf den Markt gebracht werden.




    CB-03-01, ein neuer Wirkstoff bei Akne und Haarausfall, befinde sich derzeit in der "Proof of Concept"-Phase für beide Indikationen. Bei Akne sollen im ersten Halbjahr 2012 und bei Haarausfall im ersten Halbjahr 2013 Ergebnisse vorliegen.




    Für das Geschäftsjahr 2010 hatte das Management bei der Publikation des Halbjahresergebnisses Ende Juli vorbehaltlich Wechselkursschwankungen einen Umsatz von 30 Mio EUR, ein Betriebsergebnis von 7 Mio EUR und einen Reingewinn von 4 Mio EUR in Aussicht gestellt (ohne Einfluss der BioXell-Beteiligung). Per Ende Juni betrugen die liquiden Mittel 31,6 Mio EUR.

  • COSMO N (COPN)

    Wie wäre hier ein Einstieg? Habt ihr den Titel auf dem Radar?


    http://www.cosmopharmaceuticals.com/csm/ir/calendar/




    19-07-2011 11:00 AWP ÜBERBLICK: Unternehmensnews Schweiz von 11.00 Uhr


    Cosmo: Zusätzliche Zulassung für Lialda in den USA gegen Colitis ulcerosa


    Cosmo Pharmaceuticals kann einen Erfolg in den USA verbuchen. Die Partnerfirma Shire Plc hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für das Medikament Lialda (Mesalamine, Delayed Release-Tabletten) zur Aufrechterhaltung der Remission bei Patienten mit Colitis Ulcerosa erhalten. Diese Zulassung erfolgte den Angaben zufolge auf der Basis der Resultate einer sechsmonatigen Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Lialda bei der Beibehaltung der endoskopischen Remission in erwachsenen Patienten nachgewiesen hat. Diese Zulassung erfolgte ausserdem im Nachgang zur Bewilligung, welche die FDA Lialda zur Behandlung der Induktion der Remission in Patienten mit aktiver milder bis moderater Colitis Ulcerosa bereits 2007 erteilte.




    ***

  • Cosmo will noch nicht

    Ein Verkauf, davon träumen einige Schweizer Biotechfirmen. Anders Cosmo , sie haben kürzlich eine Kaufofferte abgelehnt. "Ein Verkauf sei mittelfristig denkbar", erklärt Finanzchef Chris Tanner in der heutigen "Finanz und Witschaft". "Wir glauben fest daran, dass sich die demnächst zu erreichenden Meilensteine bald in der Bewertung niederschlagen werden", erklärt der Finanzchef im Gespräch weiter. Auf der kürzlich abgehaltener Investorenkonferenz hat das Management einen Aktienrückkauf oder eine Dividende in Aussicht gestellt. "Wohl eher ein Rückkauf" meint Tanner weiter.

    "Finanz und Wirtschaft" bewerten die Aktien attraktiv.

  • Aurum hat am 15.02.2012 - 13:19 folgendes geschrieben:

    Wer wollte Cosmo (COPN) kaufen / Übernehmen? Mir ist nichts bekannt?

    Namen sind keine genannt worden. Ich hab den Artikel nur gekürzt widergegeben. Vielleicht kann jemand den gesamten Beitrag hineinstellen.

  • Tolle News von Cosmo


    Cosmo überrascht immer wieder mit positiven Neuigkeiten.



    02-04-2012 07:52 Cosmo lizenziert CB-03-01 aus. Vorauszahlung von 25 Mio USD


    Lainate (awp) - Das Pharma-Unternehmen Cosmo hat den Produktkandidaten CB-03-01 auslizenziert. Es sei mit einem führenden, kotierten US-amerikanischen Pharma-Unternehmen ein Lizenzvertrag über die weltweiten, exklusiven Rechte zur Entwicklung und Kommerzialisierung des neuen Wirkstoffes CB-03-01 abgeschlossen worden, teilt Cosmo am Montag mit.


    Der Lizenzvertrag sehe eine Vorauszahlung von 25 Mio USD, regulatorische und kommerzielle Meilensteine und Lizenzgebühren auf den Verkäufen vor. Die Konditionen entsprächen denjenigen vergleichbarer kommerzieller Transaktionen. Bei CB-03-01 handelt es sich um ein neues Anti-Androgen, das bei gewissen topischen Hautindikationen (wie Akne) zur Anwendungen gelangen soll.


    "Ich bin sehr stolz auf diesen Vertrag, mit welchem wir eine Partnerschaft mit einer der weltweit führenden Spezialitäten-Pharmagesellschaften eingehen. Dies ist ein ausserordentlich wichtiger Schritt mit Blick auf die Zulassung für dieses Produkt", wird CEO Mauro Ajani in der Mitteilung zitiert.


    Der Abschluss einer Partnerschaft ist erwartet worden. "Wir wollen CB-03-01 noch vor der Phase III auslizenzieren. Wir suchen dazu einen grossen, starken Partner", sagte CEO Ajani vor gut einer Woche an der Bilanzmedienkonferenz des Unternehmens. Zusammen mit dem für Kolonoskopien entwickelten Methylen-Blau könnte dies das Unternehmen stark voranbringen, hiess es damals weiter.


    rt/cf


    [Blocked Image: http://www.swissquote.ch/gifs/new_logo_awp.gif]