Mobilezone

  • Mobilezone lanciert Marke für gebrauchte Smartphones


    Die Handykette Mobilezone will auch gebrauchte Smartphones verkaufen. Das Unternehmen lanciert dafür die Marke «Jusit».


    10.09.2020 07:58


    Das gab das Unternehmen in einer Mitteilung vom Donnerstag bekannt. Die Smartphones stammten aus dem Eintauschprogramm von Mobilezone, schreibt die Gesellschaft weiter. Die zurückgegebenen Neugeräte und gebrauchten Smartphones würden überprüft, falls erforderlich wiederaufbereitet und dann in den Verkauf gegeben. Dadurch werde die Lebensdauer der Geräte um zwei bis vier Jahre verlängert, was die Umwelt schone.


    Die Aufbereitung führe die Mobilezone-Tochter Mobiletouch durch, welche sich selber als grösste Werkstatt für Smartphones der Schweiz bezeichnet.


    Jedes Smartphone muss laut den Angaben den originalen Herstellertest bestehen und so leistungsfähig sein wie ein neues Gerät. Techniker führten bei jedem Exemplar zudem eine professionelle Datenlöschung und Reinigung durch und installierten die neusten Software-Updates.


    "Jusit" bietet die Geräte in drei Qualitätsklassen "Wie neu", "Sehr gut" und "Gut" an, wie es weiter heisst. Bei der letzten Kategerie könnten die Smartphones leichte Gebrauchsspuren aufweisen, die auch mit den Fingern spürbar seien.


    (SDA)

  • Mobilezone bietet in einigen Läden neu Auto-Abos von Carvolution an


    Die Handyladenkette Mobilezone geht eine Kooperation mit dem Auto-Abo-Anbieter Carvolution ein. In vorerst 27 Shops von Mobilezone werden nun die Auto-Abos von Carvolution angeboten.


    24.09.2020 07:45


    Damit könnten die Kunden die Auto-Abos erstmals direkt in einem Laden abschliessen statt wie bisher nur online, teilte Mobilezone am Donnerstag in einem Communiqué mit. Damit erhielten sie Beratung bei der Auswahl durch das Verkaufspersonal.


    Das Angebot, ein Auto zu abonnieren statt es zu leasen oder zu kaufen, erfreue sich einer wachsenden Beliebtheit, hiess es. Denn viele Nutzer wollten bei der Wahl ihres Autos flexibel bleiben. In dem monatlichen Fixpreis von Carvolution seien alle Kosten, inklusive Vignette, Zulassung, Wartung, Versicherung, Steuern und Reifen enthalten. Einzig den Kraftstoff müsse der Kunde bezahlen.


    Finanzielle Details der Kooperation zwischen Mobilezone und dem 2018 im Aargau gegründeten Startup Carvolution wurden im Communiqué nicht genannt.


    jb/ys


    (AWP)

  • Kurse unter CHF 9

    Rational nachvollziehen kann man es nicht, warum der Kurs, nachdem er praktisch vor kurzer Zeit die CHF 10-Marke erreicht hat, nun so schnell auf Kurse knapp unter CHF 9 sinkt. Es läuft ja alles bestens und die fette Dividende ist praktisch so sicher wie das Amen in der Kirche.


    Aber super, da kann man sich nochmals günstig eindecken.

  • Korrektur

    Ist ja irgendwie normal, dass wenn der Gesamtmarkt korrigiert, dass dann mehr oder weniger alle Titel rot sind. Da kann sich Mobilezone auch nicht dagegen stemmen. Und das der SMI nicht mehr im Minus ist, hängt vorallem daran, dass Nestle noch ein wenig stützt

  • Mobilezone lanciert in Deutschland zusätzliche Marke


    Der Handyverkäufer Mobilezone lanciert in Deutschland eine neue Marke mit dem Namen Pricezilla. Damit solle die Online-Strategie vorangetrieben werden und sollen neue Kundengruppen erschlossen werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.


    03.12.2020 08:14


    Konkret würden unter der neuen Marke Hardware-Produkte verkauft, so die Mitteilung weiter. Pricezilla richte sich an Kunden, die ihre Hardware lieber ohne Mobilabo erwerben möchten und auf der Suche nach weiteren Produkten wie Tablets, Wearables, Bluetooth Speakern, Kopfhörern, Buds und Airpods oder Zubehör seien.


    Die neue Marke wird laut den Angaben von der Mobilezone-Tochter Powwow lanciert. Sie ergänze die etablierten Marken Sparhandy und Deinhandy sowie den TV-Sender Handystar. Bei diesen Marken liege der Fokus auf der Vermarktung von Abo-Produkten, also Kombiprodukten, bestehend aus Smartphones inklusive Abo.


    rw/uh


    (AWP)

  • Mobilezone ernennt Jens Barth zum Chief Digital Officer


    Mobilezone hat Jens Barth per 1. Januar zum Chief Digital Officer (CDO) ernannt. Der Manager ziehe auch in die Konzernleitung ein, die sich damit auf sechs Mitglieder erweitere, teilte die Handyladenkette am Donnerstag in einem Communiqué mit.


    17.12.2020 07:46


    Der 1972 geborene Barth ist seit Anfang des Jahres 2020 Geschäftsführer und Co-CEO der deutschen Mobilezone-Tochter Powwow. Seit 2016 war er Geschäftsführer des Powwow-Vorgängerunternehmens SH Telekommunikation Deutschland GmbH.


    jb/kw


    (AWP)

  • Mobilezone schliesst neuen Syndikatsrahmenkredit über 140 Millionen Franken ab


    Mobilezone hat am Donnerstag einen neuen Syndikatsrahmenkredit über 140 Millionen Franken mit einer Laufzeit von fünf Jahren abgeschlossen.


    18.12.2020 07:30


    Damit refinanziert die Handyladenkette alle Bankenkreditverträge der Gruppe auf Stufe der Mobilezone Holding. Die durchschnittliche Kreditkosten werden damit um 0,2 Prozent gesenkt, wie Mobilezone am Freitag in einem Communiqué mitteilte. Das Unternehmen erzielt so jährliche Einsparungen von bis zu 0,3 Millionen Franken. Für den neuen Syndikatsrahmenkredit habe man keine Sicherheiten abgegeben.


    Mit der Transaktion seien die besicherten bilateralen Kreditverträge in den Gruppengesellschaften in Deutschland über 55 Millionen Euro abgelöst worden, hiess es. In der Schweiz wurden die bilateralen Kreditverträge über 30 Millionen Euro und der bestehende Syndikatskreditrahmen über 60 Millionen Franken refinanziert. Der maximal zulässige Verschuldungsfaktor (Nettofinanzschulden/EBITDA) wurde von 2,5 auf 3,0 angehoben.


    "Die Nachfrage im Markt war erheblich grösser als unser Kapitalbedarf. In diesem für uns günstigen Kapitalmarktumfeld konnten wir ein attraktives Zinsniveau mittel- bis langfristig sichern", erklärte Finanzchef Andreas Fecker.


    (AWP)

  • Mobilezone trennt sich vom Grosshandelsgeschäft in Deutschland


    Mobilezone schliesst die Neuausrichtung in Deutschland ab.


    01.02.2021 07:40


    So wurde als letzter Schritt rückwirkend auf den 1. Januar das Tochterunternehmen EinsAmobile mehrheitlich an die beiden Altgesellschafter Murat Ayhan und Akin Erdem verkauft. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.


    Mobilezone bleibt aber mit 25 Prozent an der EinsAmobile beteiligt, wie die Gesellschaft am Montag mitteilte. Das veräusserte Geschäft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 303 Millionen Franken (VJ 347 Mio) erzielt. Der operative EBIT 2021 werde durch den Verkauf der EinsAmobile nicht belastet, heisst es weiter.


    Dem Verkauf dieser Gesellschaft vorangegangen war die Konsolidierung des Online-Geschäfts mit der Zusammenführung der eigenen E-Commerce-Endkundenmarken Sparhandy, Deinhandy, Handystar und High unter der Marke Powwow im April 2020. Zudem wurde im September 2020 der indirekte Vertrieb zentral unter der Dachmarke Mobilezone Handel gebündelt.


    Mobilezone gab ausserdem erste Eckzahlen zum Geschäftsjahr 2020 bekannt. Danach werde die EBIT-Guidance von 38 bis 43 Millionen Franken am oberen Ende der Zielsetzung erreicht. Der Umsatz werde bei etwas über 1,2 Milliarden gegenüber 1,3 Milliarden im Vorjahr zu liegen kommen, so Mobilezone weiter.


    (AWP)

  • unter CHF 10

    Nachdem der Kurs kürzlich bis auf CHF 10.54 kletterte, bröckelte er aus unerklärlichen Gründen wieder ab, mit Tiefstpunkt von CHF 9.14 am 28.1.21.


    Aufgrund der heutigen News mit ersten Angaben zum Geschäftsbericht 2020 sind Kurse unter CHF 10 m.E. klare Kaufkurse, kommt doch bald die Dividende von 60 Rappen, was einer satten Rendite von über 6% pro Jahr entspricht. Jetzt wartet man aber nicht 1 Jahr auf diese 6% sondern man realisiert sie bereits im April, also übernächsten Monat *dirol*

  • Knoten gelöst

    Ja, ich hoffe ich auch, dass nun endlich der Knoten gelöst ist und die Aktie weiter steigen wird. Es gab eine Kurszielerhöhung auf CHF 13.50. Das dürfte der Grund für das schöne Plus sein. Es muss jedoch Nachhaltigkeit einkehren, so dass wir kontinuierlich weiter steigen. CHF 13.50 wäre schön, wenn man noch an die schöne Dividende denkt.

  • CHF 11 überboten!!!!

    Ziemlich genau nach 1 Jahr wird wieder über CHF 11 für eine Aktie von Mobilezone bezahlt. Bald wird die Dividende von 60 Rappen bezahlt. Also eine sehr gute Rendite von 5.4% trotz den Kursforschritten der vergangenen Tage.


    Am 12. März kommt der JB 2020.................

  • Bei Mobilezone lassen geschlossene Läden den Gewinn einbrechen


    Die Handyladenkette Mobilezone hat im vergangenen Jahr erheblich unter der Coronapandemie gelitten. Während der Umsatz nur moderat sank, brach der Gewinn ein.


    12.03.2021 07:35


    Insgesamt hat Mobilezone einen Umsatz von 1,24 Milliarden Franken erzielt. Das sind 6,5 Prozent weniger als Vorjahr, wie der Konzern am Freitag im Geschäftsbericht bekannt gab. Der Betriebsgewinn (EBIT) sackte derweil um 26,3 Prozent auf 44,0 Millionen Franken ab. Unter dem Strich blieb noch ein Reingewinn von 34,5 Millionen Franken. Das ist ein Rückgang um 22,3 Prozent gegenüber 2019.


    Die Zahlen sind keine Überraschung: Anfang Februar hatte Mobilezone bereits Eckdaten des Geschäftsjahres 2020 veröffentlicht. Mit den Zahlen hat Mobilezone die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) beim Umsatz verfehlt, beim Gewinn indes übertroffen. Auch die firmeneigenen Erwartungen von 38 bis 43 Millionen Franken EBIT wurden überflügelt.


    Viele Läden zu


    Mobilezone musste im vergangenen Frühling wegen der Pandemie viele Läden während 8 Wochen schliessen. Positiv auf den Umsatz wirkte sich dagegen die Übernahme der SH Telekommunikation in Deutschland aus. Bei dieser werden die deutschen Online-Aktivitäten unter dem neuen Namen Powwow gebündelt.


    "Im zweiten Halbjahr hat sich unser Online-Geschäft in Deutschland und insbesondere das Schweizer Geschäft sehr positiv entwickelt", erklärte Konzernchef Markus Bernhard im Geschäftsbericht. "Das indirekte B2B-Geschäft in Deutschland konnte die Auswirkungen der Pandemie auf die Ergebnisse auch im zweiten Halbjahr nicht verbergen." Die neuen Corona-Einschränkungen in der Schweiz in der zweiten Welle hätten für einen Rückgang der Kundenzahlen in den Läden um rund 20 Prozent gesorgt.


    Die Aktionäre sollen eine Dividende von 0,56 Franken pro Aktie erhalten. In den Vorjahren hatte Mobilezone 0,60 Franken pro Titel ausgeschüttet.


    Für das laufende Jahr hält das Unternehmen an den Zielen fest. Mobilezone erwartet im Gesamtjahr 2021 einen EBIT von 61 bis 66 Millionen Franken. Der Umsatz solle den Bereich von 950 Millionen Franken zu liegen kommen mit einer EBIT-Marge von gegen 7 Prozent.


    (AWP)

  • gut durchgekommen

    Mobilezone hat Corona 2020 gut überstanden, trotz Ladenschliessungen und kann sogar die Dividende fast halten. Statt 60 Rappen werden 56 Rappen bezahlt.


    Bekanntlich blickt die Börse in die Zukunft und da wird ein sehr guter Ausblick gegeben. EBIT-Steigerung von 44 Mio. auf 61-66 Mio. bei einer Marge von 7%.

  • guter Zeitpunkt

    Die Aussichten sind so gut, dass es auch zu Kurzieländerungen kommt: Stifel ist für BUY bis 13 (11.50) Fr. Begrüsst die bessere Vorhersehbarkeit des Tagesgeschäfts.


    Kurse unter CHF 12 (im Moment noch knapp möglich) sind so kurz vor der Dividende eine sehr gute Gelegenheit für einen Kauf, denn die Aussichten sind gut und so kassiert man innert 12 Monaten die Dividenen zweimal, was allein bereits zu einer Rendite von 10% führt nebst der Aussicht auf weitere Kurssteigerungen.

  • HJB 2021

    High 11.30 16:23:46
    Low 10.88 09:12:50

    Schöner Anstieg im Laufe des heutigen Tages. Am Freitag kommt der HJB 2021.


    Wissen da einige schon mehr?

  • en volle Stutz

    ursinho007 hat am 17.08.2021 16:58 geschrieben:

    Quote
    High 11.30 16:23:46
    Low 10.88 09:12:50

    Schöner Anstieg im Laufe des heutigen Tages. Am Freitag kommt der HJB 2021.


    Wissen da einige schon mehr?

    11.88 CHF [Blocked Image: https://ebanking-ch2.ubs.com/app/ABU/4/QCoreWeb/edgestatic/res/delay-noneBig.png]
    18.08.2021 10:43 Trade
    +5.69%
    +0.64 CHF

    auch heute weiter stark up, sodass der Kurs innert 24 Stundn einen ganzen Franken zugelegt hat. Da müssen ja am Freitag ziemlich starke Zahlen kommen!