• endlich aus der Lethargie , Ziel 265 chf

    heute

    COMET N SIX 177.60

    17.00 *yes3* *yes3* (10.59 *wacko*

    Z


    Auch die Analysten erwachen !


    Zürich (awp) - Die Aktien von Comet werden am Freitag von zwei Kurszielerhöhungen der beiden Banken CS und Vontobel angetrieben. Die Analysten erfreuen sich an der anhaltend hohen Nachfrage beim Röntgen- und Hochfrequenzspezialisten und erwarten für das zweite Halbjahr Effizienzsteigerungen.


    Comet gewinnen um 10.15 Uhr 8,1 Prozent auf 173,60 Franken. Gleichzeitig steht der Gesamtmarkt gemessen am SPI 0,7 Prozent im Plus bei 14'495,89 Punkten. Damit verzeichnen sie allerdings im bisherigen Jahresverlauf noch immer einen Verlust von mehr als 48 Prozent.


    Das Unternehmen hatte gestern seine Halbjahresergebnisse vorgelegt. Es steigerte den Umsatz stark, büsste jedoch wegen höherer Kosten an Profitabilität ein. Die Ergebnisse zum ersten Halbjahr seien neben Herausforderungen in der Lieferkette durch mehrere Einmaleffekte negativ beeinflusst gewesen, schreibt Analyst Serge Rotzer von der CS.


    Zudem basierten die Umsätze von Januar bis Juni noch auf einem älteren Auftragseingang, bei dem die Preise noch nicht erhöht worden seien, so der Analyst weiter. Für das zweite Halbjahr sieht er nun eine höhere Effizienz mit geringeren Logistikkosten und höheren Volumina. Er erhöhte in der Folge das Kursziel auf 215 von 197 Franken.


    Eine Verbesserung bei der Effizienz erwartet auch sein Kollege von Vontobel bei Comet im zweiten Halbjahr. Der Anstieg des Auftragsbestandes um 69 Prozent gegenüber dem Vorjahr stärke die Zuversicht und die Visibilität. Die Profitabilität werde durch den höheren Produktionsmix in Malaysia, die Auswirkungen der Preiserhöhungen, die niedrigeren Versandkosten und die höheren Volumina einen Schub erhalten. Er erhöhte das Kursziel auf 275 von 265 Franken.



    tv/ra

  • Blackrock erhöht Position (endlich mal einer)

    COMET N SIX 171.80 6.80 (4.12 % ) *yes3*
    09.09.2022



    Wünnewil/Flamatt (awp) - Comet meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderung (Publikationsdatum: 06.09.2022):


    Aktionär Entstehung zuvor
    aktuell Meldepflicht gemeldeter Wert


    Blackrock 2,99% 01.09.2022 3,19%
    - davon Namenaktien 2,5%
    - davon von Aktionären delegierte Stimmrechte 0,23%

  • Comet Expansion; ich verstehe den Kursverlauf einfach nicht :(


    Flamatt (awp) - Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet plant seine Produktion in Malaysia zu verdoppeln. Am Standort in Penang sollen die Kapazitäten um rund 2800 Quadratmeter und etwa 200 Mitarbeitende erhöht werden.

    Der weitere Ausbau in Asien erfolge aufgrund der steigenden Nachfrage in der Region, teilte Comet am Donnerstag mit. Mehrere der OEM-Kunden von Comet hätten bedeutende Produktionsstätten in Asien.

    Die Erweiterung soll zur Produktion von Hochfrequenzkomponenten genutzt werden. Diese seien ein "Schlüsselprodukt" zur Steuerung von Plasmaprozessen bei der Herstellung von Mikrochips, heisst es weiter.

    Nach der Fertigstellung werde Comet am Standort in Penang eine Gesamtfläche von rund 5600 Quadratmetern zur Verfügung stehen. Das Werk soll dann etwa 500 Mitarbeitende beschäftigen.

    sta/kw

  • Comet erwirkt Verfügung gegen XP Power

    Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet hat eine Verfügung gegen Konkurrent XP Power erwirkt.


    06.10.2022 07:20


    Diese verbietet es XP Power dauerhaft, rechtswidrig angeeignete Geschäftsgeheimnisse von Comet zu verwenden. Damit will Comet seine eigens entwickelte Technologie schützen, wie es in der Mitteilung vom Donnerstag heisst.

    Bereits im März hatte ein Geschworenengericht in Kalifornien XP Power für schuldig erklärt, die Geschäftsgeheimnisse von Comet verletzt zu haben, wie es weiter heisst. Comet ist im Rahmen des Urteils ein Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen US-Dollar sowie ein Strafschadenersatz von ebenfalls 20 Millionen zugesprochen worden.

    Die Parteien könnten nun weitere nachprozessuale Anträge stellen und anschliessend Rechtsmittel ergreifen, heisst es in Bezug auf die nun erlassene Verfügung.

    (AWP)

  • Blackrock hat zugekauft:


    Wünnewil/Flamatt (awp) - Comet meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderung (Publikationsdatum: 18.10.2022):


    Aktionär Entstehung zuvor

    aktuell Meldepflicht gemeldeter Wert


    Blackrock 3,21% :) 13.10.2022 2,96%

    - davon Namenaktien 2,6%

    - davon von Aktionären delegierte Stimmrechte 0,4%

  • Comet mit exzellenter Umsatzentwicklung im Q3

    Trading Update drittes Quartal 2022

    • Nettoumsatz von CHF 164.8 Mio. in Q3/22, CHF 432.3 Mio. nach 9M/22

    • Book-to-Bill-Verhältnis von 1.14 zum Ende Q3/22

    • Guidance für das Gesamtjahr 2022 bestätigt


    Dank der anhaltend starken Nachfrage nach Halbleiterausrüstungen erreichte Comet in Q3/22 einen erfreulichen Nettoumsatz von CHF 164.8 Mio. (15.5% höher als in Q2/22). Der Nettoumsatz der ersten neun Monate betrug CHF 432.3 Mio. Diese Wachstumsdynamik zeugt von der anhaltend robusten Nachfrage nach Comet Produkten sowie von der laufenden Abarbeitung rekordhoher Auftragsbestände.



    Auftragseingang und Book-to-Bill-Verhältnis entwickelten sich gut in Q3/22, obwohl in der Halbleiterausrüstungsindustrie eine gewisse Vorsicht zu beobachten war. Kurzfristige Unsicherheiten – ausgelöst durch geopolitische Spannungen, Inflationsdruck und Engpässe in der Lieferkette – spiegelten sich in Q3/22 in einer moderateren Auftragslage wider. Comets Book-to-Bill von 1.14 trägt jedoch zum weiterhin hohen Auftragsbestand bei.


    In Q3/22 konzentrierte sich Comet darauf, ihre Kunden trotz Engpässen in der Lieferkette zuverlässig zu bedienen. Das Unternehmen erholte sich zwar teilweise, aber noch nicht vollständig, von den negativen Auswirkungen der restriktiven COVID-19-Massnahmen auf die Verkäufe in China. Zudem kündigte Comet eine Verdoppelung der Produktion am Standort Penang, Malaysia, an, um die globalen Kunden in Zukunft weiter zuverlässig mit Matchboxen bedienen zu können. Mit dieser Erweiterung wird das Vertrauen in das erwartete langfristige, strukturelle Wachstum der Halbleiterindustrie unterstrichen. Comet ist in einer hervorragenden Ausgangsposition, um die zu erwartende steigende Nachfrage weltweit zu decken.


    Ausblick


    Die Wachstumstreiber für den Halbleiter- und Elektronikmarkt sind intakt. Der Markt für Luft- und Raumfahrt befindet sich unverändert auf einem robusten Erholungspfad nach der Pandemie, während es der Automobilindustrie noch an Momentum fehlt.


    Kurzfristig haben sich die wirtschaftlichen Aussichten eingetrübt. Jüngste Daten deuten auf eine Verlangsamung bei Investitionen in Fertigungsanlagen für Halbleiter, was die Visibilität bezüglich der Nachfrage nach Comet Produkten für die Halbleiterindustrie verringert. In diesem Marktumfeld konzentriert sich Comet auf ihre langfristigen Wachstumschancen und bleibt konsequent bei der Umsetzung ihrer Fokusstrategie, der Erfüllung der Kundennachfrage und der weiteren Verbesserung ihrer Rentabilität. Gleichzeitig geht das Unternehmen die Herausforderungen proaktiv an, welche von angespannten Lieferketten und geopolitischen Unsicherheiten ausgelöst wurden.


    Basierend auf dem hohen Auftragsbestand und der regen Nachfrage nach ihren Produkten und Lösungen bestätigt Comet die Prognose für das Gesamtjahr 2022. Das Unternehmen peilt einen Nettoumsatz in der Bandbreite von CHF 580 bis 610 Mio. und eine EBITDA-Marge zwischen 21% und 23% an.


    –Ende–

  • Comet gewinnt Innovationspreis 2022/2023 des Kantons Freiburg

    mit innovativer MesoFocus-Technologie


    Mit der neuen MesoFocus Röntgentechnologie setzt sich Comet an die Spitze des renommierten Freiburger Innovationspreises und gewinnt in der Kategorie «Unternehmenspreis» den ersten Platz. Die Verleihung des Preises fand in feierlichem Rahmen am Abend des 9. November 2022 statt.


    Innovation für eine immer mobilere, vernetzte Welt

    Die Welt ist mobiler und vernetzter als je zuvor – dies auch dank immer leistungsfähigeren und langlebigeren Batterien. Damit Batterien sicher sind, müssen sie geprüft werden. Hier kommt Comet’s MesoFocus ins Spiel. Durch die Entwicklung der MesoFocus-Röntgenröhre ermöglicht Comet Batterieherstellern, bei der Inspektion in Produktionslinien selbst die feinsten Details in den Batterien sichtbar zu machen und mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen. Mehr noch: Diese Inspektion kann nun mit einer nie dagewesenen Genauigkeit, Geschwindigkeit und Praktikabilität durchgeführt werden.


    «Comet schaffte es auf das Podium, weil es eine praktische Antwort auf ein äusserst aktuelles und relevantes Problem bietet» begründet Jerry Krattiger, Direktor Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg, die Entscheidung der 13-köpfigen Jury.


    «Der Innovationspreis erfüllt das ganze Comet Team mit Stolz und Dankbarkeit. Der Preis zeigt eindrücklich, dass Comet mit ihren Technologien einen wichtigen Beitrag für die heutige vernetzte, mobile Welt leistet.» so Stephan Haferl, CEO der Comet Group.


    «Hinter der MesoFocus-Innovation steckt hervorragende Teamarbeit, aber auch ein stabiles, innovationsförderndes Umfeld, wie wir es hier im Kanton Freiburg schätzen,» so Michael Berger, President X-Ray Modules. «Der Award bestätigt uns in unserem Tun und treibt uns an, noch mehr zu erreichen.»

    (Comet Media Relations)




  • Comet, endlich Frühlingsgefühle

    Zu den erfolgreicheren Aktien des Tages zählt am Montagvormittag der Anteilsschein von Comet. Zuletzt ging es für das Comet-Papier aufwärts. Im SIX SX-Handel verteuerte es sich um 2,64 Prozent auf 214 CHF.

    Am Vormittag ging es für das Comet-Papier aufwärts. Im SIX SX-Handel verteuerte es sich um 2,64 Prozent auf 214 CHF. Die SIX SX-Sitzung begann das Papier bei einem Kurs von 210,50 CHF. Das Handelsvolumen belief sich zuletzt auf 3841 Comet-Aktien.

    Die Kennzahlen für Q4 2022 dürfte Comet am 02.03.2023 präsentieren.

  • Technos endlich im Aufwind comet

    227.00 CHF +14.50 (6.82 % ) :)


    Zürich (awp) - Technologieaktien gehören am Donnerstagmorgen zu den Favoriten bei den Investoren. Die Titel profitieren von den fulminanten Kurgewinnen bei den amerikanischen Technologieaktien am Vorabend - den grossen Verlierern von 2022. Geringere Rezessionssorgen und niedrige Zinserhöhungen sowie gute Geschäftszahlen gelten als die wichtigsten Treiber.

    Gegen 10.10 Uhr legen insbesondere AMS Osram (+7,0%), VAT (+4,9%), Temenos (+3,5%) und Logitech (+2,4%) deutlich zu. In den hinteren Reihen notieren Comet (+4,7%), Sensirion (+2,6%) und Inficon (+2,1%) höher.

  • Comet-Finanzchefin tritt Ende August zurück

    Das Technologieunternehmen Comet muss sich auf die Suche nach einem neuen CFO machen. Finanzchefin Lisa Pataki wird per Ende August 2023 zurücktreten, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, wie der Konzern am Mittwoch mitteilte. Der Verwaltungsrat werde sich "umgehend" mit der Regelung ihrer Nachfolge befassen.


    15.02.2023 07:12


    Pataki, die im Oktober 2020 als CFO bei Comet begonnen hatte, werde ihre Aufgaben als CFO bis zum 31. August 2023 weiterführen und für einen reibungslosen Übergang sorgen, heisst es.

    ra/uh

    (AWP)

  • ist nicht so schlimm Rücktritt CFO (finde ich)


    Gehörte sie auch zu den "Heimatverkäufern" rund um den verschwundenen ex CEO Crofton Kevin ?


    Sie hatte wohl das Heu nicht auf der gleichen Bühne wie der neue CEO Stephan Haferl, und auf den Geschäftsverlauft hat dies wirklich keinen Einfluss.

  • Comet erzielt 2022 neues Rekordergebnis

    Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet ist im Geschäftsjahr 2022 kräftig gewachsen und hat ein neues Rekordergebnis erzielt. Beim operativen Gewinn wurde der Rückstand aus dem ersten Semester aufgeholt und ein Ergebnis über dem Vorjahr erzielt. Für das laufende Jahr zeigt sich Comet aber zurückhaltend.


    02.03.2023 07:24


    Der Umsatz stieg 2022 um 14 Prozent auf 586,4 Millionen Franken. Die Nachfrage aus dem Halbleiterbereich sei dank der Erholung in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit vor allem in den ersten drei Quartalen stark ausgefallen, teilte Comet am Donnerstag mit. Im Schlussquartal habe sich diese Entwicklung allerdings abgeschwächt.


    Gewinnanstieg und höhere Dividende

    Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) erhöhte sich 2022 um knapp 16 Prozent auf 118,9 Millionen Franken. Dies entspricht einer Marge von 20,3 Prozent nach 20,0 Prozent im Vorjahr. Unter Ausschluss der Einmalkosten für einen abgeschlossenen Rechtsfall lag die Marge gar bei 21,8 Prozent.


    Unter dem Strich erhöhte sich der Reingewinn ebenfalls um 16 Prozent auf 78,1 Millionen. Aufgrund des guten Geschäftsgangs soll die Dividende um 20 Rappen auf 3,70 Franken pro Aktie erhöht werden, was einer Ausschüttungsquote von rund 37 Prozent des Gruppengewinns gleichkommt.

    Mit den Zahlen hat Comet die Erwartungen der Analysten erfüllt.


    Visibilität eingeschränkt

    Für das Gesamtjahr 2023 zeigt sich Comet zurückhaltend: Die makroökonomischen Faktoren seien derzeit schwer abzuschätzen und eine verlässliche Prognose sei derzeit nicht möglich, heisst es. Der Abschwung im Halbleitermarkt habe sich im ersten Quartal fortgesetzt.


    Gestützt auf den Bestellungseingang werde das erste Jahresviertel "signifikant schwächer" ausfallen als im Vorjahr. Aufgrund der aktuellen Marktschwäche seien bereits Massnahmen ergriffen worden, um die variablen Kosten zu senken, hiess es in der Mitteilung. Im Vergleich mit dem letzten Abschwung im Jahr 2019 sei die Gruppe insgesamt besser aufgestellt, und die Margen dürften über dem Niveau von damals bleiben.

    an/ys

    (AWP)

  • Neue Kräfte am Werk


    * COMET<COTNE.S> - Die Röntgentechnologie-Firma erweitert ihren Verwaltungsrat. Die Maschinenbauerin Irene Lee und der ehemalige Soitec<SOIT.PA>-Chef Paul Boudre sollen in das Gremium nachrücken, während sich Gian-Luca Bona nach elfjähriger Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellen werde. Zudem wolle die Firma die Geschäftsleitung mit einem Technologiechef (CTO) und einem Personalchef (CHRO) verstärken. Einen CTO hat Comet mit dem derzeitigen Vizepräsidenten

    lobal R&D der Division PCT, André Grede, bereits gefunden.