• Seit Tagen sind grössere Posten in dieser Gesellschaft gehandelt. Und dies bei kontinuierlich steigenden Kursen. Alleine in diesem Jahr eine Perf. von etwa 20%. Vorher hat die Aktie über Jahre praktisch nichts gemacht. :( Nun scheinen sich doch Interessenten für Comet gefunden zu haben. :)

    Könnte mir vorstellen, dass das Jahresergebnis über den Erwartungen liegt, da die Sicherheit an sämtlichen Flughäfen massiv verstärkt wurde und die Industrie-Röntgenröhren von Comet eingesetzt worden sind. Auch das Geschäft von Feinfocus kommt zum laufen. Zudem ist das Geschäft der "Vacuum-Capacitors" auch nicht uninteressant. Es kann sich aber auch um einen stillen Aufkäufer handeln, der am Geschäft interessiert ist.

    Weiss jemand mehr hier?

  • Nun ist es bekannt, neuer Aktionär

    Auf der Homepage von Comet kann dies unter "Disclosure of Shareholdings" nachgelesen werden.

    Homepage --> http://www.comet.ch

    Eine FondsGesellschaft namens Absolute Capital Management Holdings Ltd., One Cayman House, 215 North Church Street, P. O. Box 10630 APO, Grand Cayman, Cayman Islands, hat total 13,58% eingekauft und auf drei verschiedene Fonds verteilt.

    Kennt jemand diese Fonds-Gesellschaft und was führen sie wohl im Schilde?

  • Comet

    Über Comet wurde schon sehr lange nichts mehr geschrieben. Der Kursverlauf war miserabel. Die Aktie purzelte von CHF 330 Mitte 2007 bis heute auf CHF 100. Zwischenzeitlich lag er sogar knapp darunter. :roll:


    Ein Engagement könnte sich lohnen, insbesondere auch für Trader, da sich die Volatiliät in der Vergangenheit oft als überdurchschnittlich erwies. Nach meinen früheren Beobachtungen kann der Kurs (wie auch der Name sagt...) plötzlich hochschnellen. *wink*


    Gruss, aktienfreund

  • Comet

    Laut der Zeitung "Sonntag" ein buy und Übernahmekandidat?

    Was ich allerdings bezweifle, weil die Firma doch in Segmenten tätig ist die nur kleine Umsätze erlaubt und kaum zu einer Firma gut passt.Zudem gibt es viele kleine Konkurrenten.


    Aus der FUW:

    Laut Hans Hess CEO ad interm.

    ehemaliger CEO Leica Geosystems, Verwaltungsrat von Gebereit, Burkhardt Comp. und Schaffner soll Comet der interessanteste Technologietitel sein in der Schweiz...?


    Hans Hess wird als ev. ad interm. Nachfolger von Johann Schneider Ammann bei der Swissmem gehandelt.

    Es sei aber schwierig so viele Aufgabe zu leiten und dann noch Comet als Teilzeit CEO zu leiten.


    Ein hoffnungsvoller Kandidat für den CEO Posten soll leider vor ein paar Wochen eine Absage erteilt haben..


    Kurz zusammengefasstes Interview der FUW vom Samstag 25.09.

  • Comet

    Zürich (awp) - Die Komponentenherstellerin Comet hat ein neues Verfahren im Bereich der 3D-Röntgenprüfung entwickelt. Mit dem sogenannen Laminographie-Verfahren lassen sich an Bauteilen in der Grösse von mehreren Quadratmetern Strukturen erkennen, die nur den Bruchteil des Durchmessers eines menschlichen Haares ausmachen, gibt der Konzern am Donnerstag bekannt. Ein erstes System wurde bereits zur Prüfung von Teilen für die Luft- und Raumfahrt nach China geliefert, hiess es.




    Die zerstörungsfreie Untersuchung von Objekten ist das Spezialgebiet von Comet. Bei der Laminographie handelt es sich gemäss Konzernangaben um eine reduzierte und besonders effiziente Form der 3D-Röntgenprüfung.

  • Zukauf durch Familie Frei

    Code
    Ich habe meine Posi bei der Schwäche derzeit auch etwas ausgebaut   
     Ziel ist so um die 450.-
     
                 actionnaire                  participation    naissance de   participation 
                                      actuelle    l'obligation ¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨antérieure
    Corisol (Familie Frey)              4,772%     10.12.2013       4,2136%
  • wer ist dabei ?

    heute Käufer gegen Schluss der Sitzung aktiv :cool:

  • Comet verbessert Umsatz und Reingewinn

    Die Comet-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2013 den Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert.

    Gemäss provisorischen Zahlen nahm der Umsatz um 16,4% auf 249,6 Mio CHF zu. Damit würden die Erlöse im oberen Bereich der angekündigten Bandbreite von 240 bis 250 Mio CHF liegen, teilt die in der Herstellung von Systemen und Komponenten für die zerstörungsfreie Materialprüfung tätige Comet am Montag mit. Das Resultat sei durch eine gestärkte Nachfrage aus dem Halbleitermarkt gestützt worden, heisst es.


    Aufgrund des höheren Umsatzvolumens und verbesserter operativer Effizienz stieg der Gewinn auf Stufe EBITDA um 42% auf 36,0 Mio CHF, die entsprechende Marge nahm auf von 14,4% von 11,9% im Vorjahr zu und übertreffe damit die Erwartungen, heisst es. Der Reingewinn erhöhte sich auf rund 16 Mio CHF nach 5,9 Mio CHF im Vorjahr.


    Der definitive Jahresabschluss und Geschäftsbericht 2013 wird am 20. März 2014 publiziert.

    AWP

  • Zukauf

    25-02-2014 06:27 Comet/Schroders meldet Anteil von 3,009%

    NameLetzterVeränderung
    COMET N 502.00

    0.50 (0.10 *wacko*

    Wünnewil (awp) - Die Comet Holding AG meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderung (Publikationsdatum: 25.02.2014):

    Code
    Aktionär                                       Entstehung        zuvor   
                                       aktuell    Meldepflicht   gemeldeter Wert
    
    Schroders plc, London              3,009%      20.02.2014        2,912%
  • Comet verdoppelt Dividende 2013 auf 8 CHF und hebt den Ausblick 2014 an (AF)

    20.03.2014 08:37

    (Meldung um weitere Details ergänzt, insbesondere Divisionen)

    Flamatt (awp) - Die Comet-Gruppe hat nach dem profitablem Wachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 die Dividende verdoppelt. Und die Umsatz-Guidance für 2014 wird angehoben.


    Die bereits genannten provisorischen Ergebniszahlen wurden mit der Vorlage des vollständigen Geschäftsberichts 2013 bestätigt. So stieg der Umsatz um gut 16% auf 249,6 Mio CHF. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA legte um 43% auf 36,0 Mio zu, die entsprechende Marge erreichte 14,4% verglichen mit 11,7% im Vorjahr. Der Reingewinn schliesslich verbesserte sich deutlich auf 16,1 Mio, nach 5,7 Mio im Jahr 2012. Aufgrund der Rechnungslegung nach IAS 19 wurden die Vorjahreszahlen angepasst.


    Die Ausschüttung an die Aktionäre steigt auf 8,00 (VJ 4,00) CHF je Aktie, wie die Herstellerin von Röntgenmodulen und Vakuumkondensatoren am Donnerstag mitteilte.


    WACHSTUM IN ALLEN SEGMENTEN


    Neu rapportiert die Gruppe mit den drei marktorientierten Segmenten X-Ray & ebeam Technologies, Plasma Control Technologies (beide zuvor Modules & Components) sowie X-Ray Systems (ehemals Systems). In allen Kernbereichen der Strategie seien wichtige Fortschritte erzielt worden. So wurden Marketing & Verkauf gestärkt, das Geschäft mit Schlüsselkunden intensiviert und neue Anwendungen erschlossen, schreibt Comet weiter.


    Das Segment Plasma Control Technologies steuerte mit einem Umsatzanstieg von 40% auf 81,5 Mio CHF den grössten Anteil zum Wachstum bei. Positiv habe die starke Erholung im Halbleitermarkt gewirkt, getrieben vor allem von der Entwicklung neuer 3D-Chipstrukturen. Der Markt für hochauflösende Flachbildschirme habe sich erholt und die Nachfrage nach Vakuumkondensatoren positiv beeinflusst.


    X-Ray & ebeam Technologies verzeichnete ein Umsatzplus von 15% auf 64,4 Mio CHF. Durch intensive Marktbearbeitung und kundenspezifische Produktlösungen sei die Position in der zerstörungsfreien Materialprüfung ausgebaut worden. Bei der eigenständigen Geschäftseinheit ebeam laufe die Einführung der Technologie zur Sterilisation von Getränkeverpackungen mit Tetra Pak planmässig. Trotz der Investitionen sei das ebeam-Geschäft mit einer EBITDA-Marge von 17,6% (VJ 22,3%) hochprofitabel.


    Die Division X-Ray Systems schliesslich wuchs um 5,6% auf einen Umsatz von 125,1 Mio CHF. Das stärkste Wachstum hätten dabei die portablen Röntgenlösungen verzeichnet. Mit einer Fokussierung auf margenstarke Produkte und der Nutzung von Markttrends sei auch hier die Profitabilität gesteigert worden.


    UMSATZPROGNOSE ANGEHOBEN


    Der Ausblick für das laufende Jahr wurde verglichen mit der im November gegebenen Guidance leicht erhöht. So rechnet das Comet-Management nun mit einem Umsatz von 270 bis 290 Mio CHF. Zuvor wurde ein Wert zwischen 260 und 280 Mio erwartet. Die EBITDA-Marge wird leicht über Vorjahr erwartet, heisst es weiter. Mit ihren innovativen Technologien und Produkten sei Comet hervorragend positioniert, um aktuelle Markttrends zu nutzen und weiter profitabel zu wachsen.

    AWP

  • Gefällt mir diese Firma, für mich gehört COTN zu einer der innovativsten Firmen der Schweiz. Zum Beispiel mit der Entwicklung von Geräten, welche Diamantenminen röntgen und so einen wirtschaftlicheren Abbau ermöglichen, geschweige erst von den Möglichkeiten, die sich mit der e-beam Technologie bieten. War leider Aktionär als Peter Ruth noch CEO war und dieses Timing war nicht wirklich glücklich. Überlege mir, ob ich wieder eine Position aufbauen soll.

  • Comet steigert Umsatz und Gewinn im Halbjahr deutlich - Umsatzprognose erhöht

    21.08.2014 08:52

    (Ergänzt um Angaben zu den Geschäftsfeldern)

    Zürich (awp) - Die in den Bereichen Röntgenmodule und Vakuumkondensatoren tätige Comet-Gruppe hat im ersten Semester des Geschäftsjahres 2014 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr deutlich und den Reingewinn überproportional gesteigert. Das Wachstum erstreckte sich über alle Segmente und Regionen. Wegen des guten Geschäftsgangs erhöht das Unternehmen die Umsatzprognose für das Gesamtjahr.


    Bereits Ende vergangener Woche gab das Unternehmen die Eckwerte zum Semester bekannt. Der Umsatz stieg um 25% auf 132,6 Mio CHF, in lokalen Währungen ergab sich gar ein Plus von knapp 30%. Das bei weitem stärkste Wachstum sei dabei im Segment Plasma Control Technologies erreicht worden, unterstützt von der starken Nachfrage im Halbleitermarkt.


    Der operative Gewinn auf Stufe EBITDA nahm um 9,6% auf 10,7 Mio CHF zu. Der starke Schweizer Franken hat die Marge allerdings um 110 Basispunkte auf 8,1% gedrückt. Der Einfluss der Wechselkursveränderungen belief sich insgesamt auf -1,4 Prozentpunkte, so dass sich währungsbereinigt gar ein kleines Plus von 30 Basispunkten ergeben hat. Der Reingewinn stieg auf tiefem Niveau markant um 65% auf 4,4 Mio CHF, gestützt durch ein gutes Finanzergebnis und tiefere Ertragssteuern.


    PCT MIT STÄRKSTEM WACHSTUM


    Von den Segmenten verzeichnete wie erwähnt Plasma Control Services (PCT) mit einem Plus von 58% auf 52,6 Mio CHF das grösste Umsatzwachstum (LW +64%). PCT entwickelt, produziert und vermarktet Vakuumkondensatoren, HF-Generatoren und HF-Matchboxen zur hochpräzisen Steuerung von Plasmaprozessen, z.B. für die Herstellung von Speicherchips, Flachbildschirmen und Solarpanelen.


    Treibend für den Umsatzanstieg seien Umrüstungen der Chip-Hersteller auf neue 3-D Chip-Technologien gewesen. Die EBITDA-Marge verbesserte sich mit dem Umsatzanstieg massiv um über 6 Prozentpunkte auf 15,3%. Für das zweite Halbjahr erwartet das Segment eine Nachfrage aus dem Halbleitermarkt leicht unter dem hohen Niveau des ersten Halbjahres.


    Das Segment X-Ray Systems (IXS), das sich seit Anfang Jahr ausschliesslich auf stationäre Röntgensysteme konzentriert, erreichte einen Umsatzanstieg von 17% auf 53,0 Mio, entsprechend einem Wachstum in lokalen Währungen von 21%. Dieses Wachstum wurde insbesondere mit Standardsystemen in den Märkten Automotive und Giessereien erzielt. Die EBITDA-Marge verbesserte sich trotz Investitionen in die Bündelung der CT-Kompetenzen in Hamburg um 60 Basispunkte auf 5,3%. Für das zweite Semester wird für das Segment gegenüber dem Vorjahr ein deutlicher Umsatzanstieg prognostiziert, basierend auf einem höheren Auftragsbestand.


    Das kleinste Segment X-Ray & ebeam Technologies (XET) setzte mit 35,4 Mio CHF 5,9% (LW 8,5%) mehr um als im Vorjahr, wogegen die EBITDA-Marge auf 4,1 von 17% einbrach. Der Rückschlag wird mit Investitionen in den Aufbau des ebeam-Geschäfts begründet sowie mit Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in Marketing und Verkauf.


    XET verkauft Metall-Keramik-Röntgenquellen sowie mobile Röntgenmodule für die zerstörungsfreie Materialprüfung und Sicherheitsinspektionen sowie ebeam-Quellen für die umweltfreundliche Sterilisation von Oberflächen. Für das zweite Semester wird hier ein kontinuierliches Umsatzwachstum sowie eine Verbesserung der EBITDA-Marge annähernd auf Vorjahresniveau erwartet.


    UMSATZPROGNOSE ERHÖHT - MIT MARGE VORSICHTIGER


    Im Ausblick auf das Geschäftsjahr 2014 aus Konzernsicht heisst es, es sei mit einem im Vergleich zum ersten Semester stärkeren zweiten Halbjahr zu rechnen, getrieben vor allem durch überdurchschnittliches Wachstum im Systemgeschäft. Entsprechend erhöht das Unternehmen auch die Bandbreite für den erwarteten Umsatz im Gesamtjahr auf 275 bis 295 Mio CHF. Im März lag die entsprechende Bandbreite noch bei 270 bis 290 Mio.


    Etwas zurückhaltender lautet der Gewinn-Ausblick. Der starke Schweizer Franken werde die EBITDA-Marge auf 13 bis 14% drücken, nach 14,4% im Vorjahr. Absolut gesehen wird dennoch ein operatives Ergebnis und ein Reingewinn leicht über Vorjahr erwartet. Im März hiess es noch, die EBITDA-Marge werde im Vergleich zum Umsatzwachstum langsamer zulegen, jedoch über dem Vorjahreswert liegen.

    AWP