Hellenic Telecom OTE

  • Die Hellenic Telecoms S.A., griechisch OTE A.E. (kurz für Οργανισμός Τηλεπικοινωνιών Ελλάδος Organismos Tilepikinonion Ellados „Organisation der Telekommunikation Griechenlands“), ist ein ehemals staatliches Telekommunikationsunternehmen Griechenlands. Der Staat hält noch 10 % und die Deutsche Telekom 40 % plus eine Aktie[1] der Anteile an der Gesellschaft, deren Aktien an den Athener Börse und der New York Stock Exchange gehandelt werden und im Athex Composite Share Price Index gelistet sind. Die unternehmerische Führung liegt bei der Deutschen Telekom.


    http://www.ote.gr/otegr/images/ote_structureEN.jpg



    An den Kapital- und Kreditmärkten wird die Pleite des größten Telekomunternehmens OTE als Folge eines Austritts Griechenlands aus dem Euroraum bereits heiß diskutiert, weil die Investoren ein großes systemisches Risiko einpreisen, völlig losgelöst von den Fundamentaldaten des Unternehmens. Zudem bietet der OTE-CDS (Credit Default Swap) als einer der wenigen liquiden griechischen CDS den Spekulanten weitere Angriffsfläche, auf den Niedergang Griechenlands zu wetten. Das Grundbedürfnis des Telefonierens wird aber weiterbestehen. OTE ist ein gesundes Unternehmen. Der Konzern macht ein Drittel seiner Umsätze im Ausland (etwa in Rumänien, Bulgarien oder Albanien) und verfügt über ­genug Liquidität, um die nächsten Jahren über die Runden zu kommen. Mit der Deutschen Telekom im Rücken als Großaktionär (40 Prozent plus eine Aktie) dürften Finanzierungsschwierigkeiten kein Thema sein. Zudem wirkt das aktuelle Sparprogramm. So ist im ersten Quartal der Überschuss auf 303,6 Millionen Euro gestiegen — von 30,2 Millionen im Vorjahreszeitraum. Das Ganze bei einem Umsatz von 1,2 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Die Ebitda-Marge liegt bei stolzen 30 Prozent und das Kurs-Gewinn-Verhältnis 2012 bei nur drei. Analysten erwarten im laufenden Geschäftsjahr einen Nettogewinn von 56 Cent pro Aktie. 2011 hat OTE eine Dividende von zwölf Cent bezahlt. Am 15 Juni ist Hauptversammlung, und eine potenzielle Dividendenzahlung erfolgt in der Regel am ersten Tag danach.

  • S&P stuft griechische Telekom-Tochter herab

    07.06.2012 - 11:58 | Quelle: Dow Jones Newswire Web FRANKFURT (Dow Jones)--Standard & Poor's (S&P) hat das Rating der Griechenland-Tochter der Deutschen Telekom herabgestuft. Die Kreditanalysten nahmen die Bonitätseinstufung für die Hellenic Telecommunications Organization SA (OTE) um eine Stufe auf "B-" zurück. Der Ausblick ist negativ.

    Grund für die Abstufung ist das sich zunehmend verschlechternde Wirtschaftsumfeld auf dem Heimatmarkt, so S&P. Zudem bestehe die Gefahr, dass Griechenland aus der Eurozone austrete. Die Wahrscheinlichkeit dafür liege bei eins zu drei. Der Wirtschaft des Landes entstünde dabei großer Schaden - ein neuerlicher Zahlungsausfall wäre sehr wahrscheinlich die Folge.


    Als kleinen Pluspunkt von OTE führen die Analysten die Unterstützung der Deutschen Telekom an. Der Bonner DAX-Konzern hält 40 Prozent an OTE.

    DJG/kla/bam

    END) Dow Jones Newswires

    June 07, 2012 05:58 ET (09:58 GMT)

    Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc

  • Griechische Telekom-Tochter will Bulgarien-Geschäft verkaufen

    Samstag, 23. Juni 2012, 11:57 Uhr

    Diesen Artikel drucken

    [-] Text [+]

    Sofia (Reuters) - Zur Finanzierung des Schuldendienstes erwägt die griechische Telekom-Tochter OTE einen Verkauf ihres Bulgarien-Geschäfts.


    Um Kredit-Refinanzierungen über 3,4 Milliarden Euro in den nächsten beiden Jahren zu stemmen, denke das Management über eine Trennung von dem Mobilfunkanbieter Bulgaria Globul und dem Elektronikhändler Germanos Telecom Bulgaria nach, teilte OTE am Samstag mit. Südosteuropas größter Telekommunikationskonzern wolle die dazu nötigen Verfahren einleiten. An Globul könnte Branchenexperten zufolge der türkische Mobilfunkkonzern Turkcell interessiert sein. OTE hat bereits seinen Anteil an der serbischen Telekom Srbija verkauft.


    Der ehemalige griechische Staatsmonopolist gehört zu 40 Prozent der Deutschen Telekom. Ihm macht die tiefe Rezession in der Heimat und der Sparkurs der Regierung schwer zu schaffen. Die Probleme führten auch zu hohen Abschreibungen bei der Deutschen Telekom.

  • Hallo, hier gibt es noch ein paar Informationen zum Verkauf des Geschäfts in Bulgarien.
    Dies unterstützt meine Ansicht, dass die Anleihen, die nächstes Jahr fällig werden, das beste Investment darstellen.

    Greek telecoms group OTE will seek to sell its Bulgarian businesses - a mobile phone company and an electronic appliance retail chain – for no less than EUR 800 M, according to reports.

    Bulgarian phone services provider Globul and Germanos Telecom Bulgaria are expected to fetch the Greek telecom giant some EUR 800 M, the online edition of Kathimerini reported.

    "OTE management has repeatedly said that it will sell one of its units abroad at a satisfactory price," the company said in a short statement, cited by local media.

    OTE, the biggest telecoms operator in southeastern Europe, announced last week that it plans to sell its Bulgarian units to help refinance EUR 3.4 B debt maturing in the next two years.

    According to unconfirmed reports, OTE has hired the London unit of US Citigroup as a consultant for the sale.

    Turkish Turkcell, British Vodafone and Orange, owned by France Telekom, have been listed as potential buyers.

    Deutsche Telekom, which controls a 40% stake in OTE, will also have a say in the sale, as will the new Greek government, which still owns the "golden share" in OTE giving it the right to take part in all key decisions.

    Globul is the trademark under which Cosmo Bulgaria Mobile EAD offers mobile telecommunications services in Bulgaria.

    The company is 100% owned by Cosmote, OTE's mobile phone arm.

    As indicated in OTE Group's 2011 financial results, Globul's postpaid customer base increased by 13.3% year-on-year in Q4'2011, reaching 2.6 million, corresponding to over 60% of the total customer base.

    Globul total revenues declined by 0.8% in the last quarter of 2011, compared to the same period last year, as the strong performance on handsets sales could not fully compensate for the lower service revenues.

    Total revenues for 2011 reached EUR 412.5 M, or 2.6% lower than 2010.

    OTE also recently sold its stake in the Serbian phone company.

  • Hellenic Telecommunications Organization SA (HTO) ist kurz davor griechischen Regierung genehmigt, um den Prozess des Verkaufs seiner Hellas Sat Einheit beginnen, Imerisia berichtet, ohne Angabe von niemandem.


    Hellenic Telecom hat einen Berater, um den Satelliten-Einheit, die wahrscheinlich in 150 Millionen Euro (189 Mio.) zu bringen, ist zu beurteilen gemietet, so die Zeitung.


    Tom Stoukas in Athen bei astoukas@bloomberg.net: Um die Reporter zu dieser Geschichte Kontakt


    Andrew Rummer bei arummer@bloomberg.net: Um den Editor verantwortlich für diese Geschichte Kontakt

  • Guten Morgen zusammen



    Ja...kann gut sein, dass der ev. Euro-Kollaps gute Einstiegschancen bietet!



    ...nur...in was?...Immobilien, Telecom.....könnte ja sein, dass es Firmen gibt, die gut dastehen?!?




    ...billiger wirds wohl nimmer..

    "Börsenerfolg ist eine Kunst und keine Wissenschaft."
    André Kostolany

  • Interessiert zwar keinen aber ich schreibs trotzdem...


    Nachdem die 38 tage linie genommen wurde, ist heute die 200 tage linie von unten nach oben durchstossen worden.Das letzte Hoch bei 2,50 wurde überwunden, der nächste Widerstand liegt bei 3,30 oder so :dance:

  • elPocho hat am 12.09.2012 - 13:55 folgendes geschrieben:

    Quote

    wo siehst du hier ein kursziel smiley ?

    Ich hatte EP 1.88 - und im Moment keine mehr... warte auf die nächsten Trubel's mit Griechenland :) .... muss mal über die Bücher - meld mich wieder...