• Ems

    Turbotrader wrote:

    Quote
    von EMS würde ich die Finger lassen da ist nicht mehr viel zu holen eher ein Rückgang...die Aktie besticht zu viel durch Insidergeschäfte....der GL das heisst nichts wirklich gutes.


    da christof brucht denk Geld für dia neua Plakat...


    was zahlen die im Sommer an Dividende? und ist sie steuerfrei?

  • chance verpasst?

    Es interessiert scheinbar niemand. Aber vor einem Jahr stand die EMS Aktie ca. bei Fr. 160.- und heute bei ca. Fr. 185.- nach Auszahlung einer Dividende von Fr. 7.00 am 18. August.

    Ich bin zufrieden und bleibe auch weiterhin dabei.

  • Ems-Chemie steigert Umsatz über Erwarten

    Der Spezialchemie-Konzern Ems ist in den ersten neun Monaten 2013 weiter stark gewachsen. Die Firmenleitung will die «Wachstumsoffensive» auch im kommenden Jahr weiterführen.

    Für das laufende Rechnungsjahr wurde die EBIT-Guidance leicht erhöht, die Umsatz-Zielsetzung bestätigt. Der Nettoumsatz der Gruppe stieg in der Berichtsperiode um 7,0% auf 1,44 Mrd CHF. In Lokalwährungen (LW) gerechnet nahmen die Verkäufe um 8,3% zu, teilte die Gruppe am Freitag mit. Bei gleichem Konsolidierungskreis betrug das Plus 3,6%.


    Mit dem Umsatz hat das Unternehmen die Erwartungen von Analysten leicht übertroffen. Diese hatten im Mittel mit Verkäufen von 1,43 Mrd CHF gerechnet.


    In der Berichtsperiode haben sich die weltweiten Absatzmärkte laut Mitteilung erwartungsgemäss sehr unterschiedlich entwickelt. Während die Industrieproduktion in den europäischen Märkten auch im dritten Quartal noch Rückgänge hinnehmen musste, entwickelten sich die asiatischen und amerikanischen Märkte mehrheitlich positiv.


    Starke Zunahme bei Hochleistungspolymere


    Das Segment Hochleistungspolymere wuchs in den ersten neun Monaten markant, während der ungleich kleinere Geschäftsbereich Spezialchemikalien schrumpfte. Der Umsatz mit Polymeren stieg um gut 10% auf 1,24 Mrd CHF; in lokalen Währungen betrug das Plus fast 12%. Bei unveränderten Konsolidierungskreis erreicht der Anstieg 6,0%.


    Bei den Hochleistungspolymeren habe das Geschäft mit Spezialitäten weiter ausgebaut und die weltweiten Positionen verstärkt werden können, kommentiert das Management. Insbesondere in der Autoindustrie und der Telekommunikationsbranche (Smartphones und Tablets) konnten laut Mitteilung mittels innovativer technischer Lösungen neue Anwendungen erschlossen werden. Um der steigenden Nachfrage nachzukommen, sei in weitere Produktionskapazitäten investiert und seien zusätzliche Standorte in Asien eröffnet worden. Ausserdem wurde das EFTEC-Geschäft in Zentral- und Osteuropa vollständig übernommen.


    Der Umsatz mit Spezialchemikalien sank hingegen um 8,6% auf 201 Mio CHF (-8,4% in LW). Der vorwiegend in Europa tätige Nebenbereich habe die schlechte konjunkturelle Situation zu spüren bekommen und einen Umsatz- und Ergebnisrückgang verzeichnet. Dank der Konzentration auf strategische, innovative Neugeschäfte bei gleichzeitiger Kostendisziplin sei es aber gelungen, die Ergebnismarge auf hohem Niveau zu halten, heisst es.


    Höherer Ebit erwartet


    Auf der Basis des Geschäftsgangs in den ersten neun Monaten hat das Management die Guidance für das Gesamtjahr präzisiert und dabei die Erwartungen für die Entwicklung des EBIT etwas angehoben. Neu wird mit einer leicht überproportionalen Steigerung des EBIT im Vergleich zum Umsatz gerechnet. Der Nettoumsatz wird weiterhin leicht über demjenigen des Vorjahrs erwartet.


    Die Unternehmensleitung gehe dabei für die nächsten Monate von einer anhaltend freundlichen konjunkturellen Entwicklung aus. In Europa dürfte der wirtschaftliche Rückgang allmählich den Boden erreicht haben. Das Wachstum in Asien und Nordamerika dürfte sich aber etwas verlangsamen. Der grosse Einfluss der Zentralbanken und Regierungen auf den Verlauf der internationalen Märkte berge Risiken für Instabilität, heisst es weiter.


    Die Anfang Februar 2013 angekündigte Wachstumsoffensive, die weltweit eine personelle Verstärkung in Verkauf und Anwendungsentwicklung vorsehe, sei erfolgreich angelaufen und werde auch 2014 weitergeführt. Zudem sollen im 4. Quartal 2013 und im ersten Halbjahr 2014 zusätzliche Produktionskapazitäten in Betrieb gehen, um der steigenden Nachfrage der Kunden nachzukommen.

    AWP

  • Ems-Chemie erzielt Rekordergebnisse

    Ems-Chemie hat mit den Zahlen des Geschäftsjahrs 2013 einmal mehr die Erwartungen übertroffen. Auch für dieses Jahr rechnet das Unternehmen erneut mit einem höheren Gewinn.

    Ems-Chemie hat im Geschäftsjahr 2013 einen im Vergleich zum Vorjahr um 7,4% höheren Gruppen-Nettoumsatz von 1,89 Mrd CHF erzielt, in lokalen Währungen hätte der Anstieg 8,7% betragen. Das Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA wuchs um 13% auf 424 Mio und auf Stufe EBIT um 15% auf 369 Mio CHF. Nettoumsatz und EBIT erreichten damit wiederum neue Rekordwerte, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.


    Alle Konzernregionen verzeichneten nach Angaben von Ems ein Wachstum. Namentlich in Asien - und hier vor allem in China - sei es besonders stark ausgefallen. Positiv auf das Ergebnis habe sich das Wachstum mit hochmargigen Spezialitäten im Bereich Hochleistungspolymere ausgewirkt.


    Das Finanzergebnis belief sich auf 16 Mio CHF nach 3 Mio im Vorjahr. Nach Ertragssteuern von 61 Mio CHF ergibt sich für das Berichtsjahr ein 18% höherer Reingewinn von 324 Mio CHF. Der Cash Flow stieg um 16% auf 379 Mio CHF, und das Unternehmen tätigte im Berichtsjahr Investitionen von 57 Mio CHF.


    Analystenschätzungen übertroffen


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Ems-Chemie die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) einmal mehr übertroffen. Im Durchschnitt wurde ein Umsatz von 1,87 Mrd, ein EBITDA von 412 Mio, ein EBIT von 357 Mio und ein Reingewinn von 299 Mio CHF prognostiziert.


    Für das Geschäftsjahr 2013 wird den Aktionären die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von 8,50 CHF je Aktie und einer zusätzlichen Dividende von 2,50 CHF beantragt. Damit steigt die Gesamtausschüttung um 1,00 auf 11,00 CHF je Anteil.


    Für 2014 rechnet Ems mit einem leicht höheren Umsatz als im Vorjahr bei einem leicht überproportional steigenden Betriebsergebnis (EBIT). Das Unternehmen werde seine Strategie des Wachstums mit Spezialitäten im Bereich Hochleistungspolymere fortführen; im Mittelpunkt stünden dabei der weitere Ausbau der weltweiten Marktpositionen und die Realisierung von Innovationen. Ein besonderer Innovationsschwerpunkt werde auf China gelegt.

    AWP

  • Ems übertrifft Gewinnerwartungen erneut

    Der Spezialchemiekonzern Ems ist im ersten Halbjahr 2014 profitabel gewachsen. An den Zielen für das Gesamtjahr hält das Unternehmen fest.

    Das Unternehmen hat einen um 4,8 Prozent höheren Umsatz von 999 Millionen Franken erwirtschaftet. In lokalen Währungen wurde ein Umsatzwachstum von 9,3 Prozent verzeichnet, wie die Ems-Gruppe am Freitag mitteilt. Vor allem bedeutend schwächere Drittwährungen hätten das in Schweizer Franken gerechnete Wachstum geschmälert, teilte die Gruppe am Freitag mit.


    Der Betriebsgewinn (EBIT) nahm um fast 18 Prozent auf 215 Millionen und die entsprechende Marge um 2,3 Prozentpunkte auf 21,5 Prozent zu. Der EBITDA lag mit 242 Millionen um 15 Prozent höher, woraus sich eine EBITDA-Marge von 24,2 Prozent (VJ 22,0 Prozent) berechnet. Das starke Wachstum mit hochmargigen Spezialitäten bei gleichzeitiger Kostendisziplin habe sich positiv auf das Ergebnis ausgewirkt, so die Mitteilung.


    Die Erwartungen der Finanzanalysten hat Ems mit diesen Ergebnissen vor allem punkto Gewinn erneut übertroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz des Chemiekonzerns lag bei 1'000 Millionen Franken und derjenige für den EBIT bei 203 Millionen.


    Ferner habe Ems-Chemie per Anfang Juli 2014 vom mexikanischen Partner dessen ergänzende 2/3-Beteiligung am Joint Venture Grupo Placosa EFTEC S.A. de C.V. übernommen, heisst es weiter.


    Der nächsten Generalversammlung vom 9. August wird neu Bernhard Merki zur Wahl in den Verwaltungsrat für eine Amtsdauer von einem Jahr beantragt. Er ersetzt den am 27. Februar 2014 verstorbenen Verwaltungsrat Urs Fankhauser. Für eine Wiederwahl in das Gremium stellen sich Ulf Berg (VR-Präsident), Konzernchefin Magdalena Martullo und Joachim Streu zur Verfügung.


    Für 2014 geht EMS unverändert von einem leicht höheren Umsatz und einem leicht überproportional wachsenden EBIT aus.

    AWP

  • Ems verpasst Umsatzerwartungen knapp

    Der Spezialchemie-Konzern Ems schlittert an den Umsatzerwartungen für die ersten neun Monate des laufenden Jahres ganz knapp vorbei. Die Finanzziele für das Gesamtjahr werden bestätigt.

    Der Spezialchemie-Konzern Ems hat in den ersten neun Monaten 2014 mehr Umsatz erzielt als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Das Wachstum wurde dabei von negativen Währungseffekten geschmälert. Nach einem guten ersten Semester verspürte das Unternehmen zudem im dritten Quartal bereits das deutlich gebremste Wirtschaftswachstum weltweit, was vor allem auf die politischen Unsicherheiten zurückgeführt wird. Am bisherigen Ausblick wird dennoch festgehalten.


    Der Nettoumsatz wurde um 3,4% auf 1,49 Mrd CHF gesteigert, entsprechend einem Plus in Lokalwährungen (LW) von 7,5%. Der positive Konsolidierungseffekt lag bei 2,3%, wie die Gruppe am Freitag mitteilt. Damit wurden die Erwartungen der Analysten knapp erreicht. Der AWP-Konsens lag bei 1,50 Mrd CHF.


    Das Segment Hochleistungspolymere legte dabei um 3,7% auf 1,29 Mrd CHF zu (LW +7,9%). Hier wird neu das Geschäft von Ems-EFTEC in Zentral- und Osteuropa seit dem 1. April 2013 sowie dasjenige in Mexiko seit dem 1. Juli 2014 voll konsolidiert, was bisher nach der Equity-Methode geschah. So ergibt sich ein positiver Konsolidierungseffekt von 2,6%.


    Autoindustrie läuft weiter gut


    In diesem Segment sei es gelungen, das Geschäft mittels innovativer Prozessmaterialien zu entwickeln und vielfältige, zusätzliche Strukturbauteile mit Hochleistungskunststoffen zu realisieren. Besonders positiv habe sich dabei das wichtige Geschäft mit der Autoindustrie entwickelt. Der Unternehmensbereich Ems-EFTEC habe überdies zusätzliche Marktanteile gewonnen. Insgesamt habe sich das starke Wachstum mit hochmargigen Spezialitäten bei gleichzeitiger Kostendisziplin auch im dritten Quartal erfreulich auf das Ergebnis und die Marge ausgewirkt, hiess es vom Unternehmen.


    Das Geschäft mit Spezialchemikalien verzeichnete ein Umsatzplus von 1,6% auf 204 Mio CHF (+5,3% in LW), in der Mitteilung wird diese Entwicklung als "plangemäss" bezeichnet. Auch hier habe sich die Umsetzung von strategisch wichtigen, innovativen Neugeschäften positiv auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ausgewirkt.


    Deutliche Bremsspuren im 3. Quartal


    Nach einem freundlichen konjunkturellen Verlauf im ersten Halbjahr, habe sich das weltwirtschaftliche Wachstum im dritten Quartal deutlich verlangsamt. Wie befürchtet hätten die allgegenwärtigen geopolitischen Konflikte Unternehmen und Konsumenten besonders in Europa und Asien verunsichert. Verschiedene Länder wie Japan, Thailand, Brasilien, Argentinien oder auch Frankreich und Italien würden bereits anhaltend unter politisch bedingten Nachfrage- und Investitionsschwächen leiden.


    Für die nächsten Monate rechnet Ems-Chemie mit einer weiteren Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums. Die aktuellen geopolitischen Konflikte dürften sich nicht so schnell grundlegend lösen und auch die strukturellen Wachstumsschwächen, die verschiedene Länder bereits seit längerem prägen würden, dürften noch weiter anhalten, so die Ansicht von Ems. Der in vielen Ländern bereits sehr expansiven Notenbankpolitik seien bezüglich Wachstumsimpulse Grenzen gesetzt und die vorhandene Instabilität und die allgemeine Unsicherheit würden die Nachfrage der Konsumenten und die Investitionsbereitschaft der Unternehmen bremsen.


    Da also mit einer verlangsamten Entwicklung gerechnet werde, geprägt von politischer Instabilität, würden Kosten und Investitionen entsprechend "zurückhaltend behandelt". Weltweit vorhandene Marktpotentiale, vor allem im Bereich des Metallersatzes, sollen dennoch konsequent erschlossen werden.


    Den bisherigen Ausblick auf das Gesamtjahr 2014 bestätigt das Unternehmen dennoch. Demnach soll ein gegenüber dem Vorjahr leicht höherer Umsatz und ein dazu leicht überproportional wachsender EBIT erreicht werden.


    (AWP)

  • bin kein charttechniker aber momentan sieht das bild hier doch ziemlich nett zum einsteigen aus würde ich meinen. Der rapide Sturz im Sep/Oktober kann ich aber noch nicht nachvollziehen. immerhin wurden die Q3 Zahlen übertroffen....Weiss da jemand was zu?

  • Ems-Chemie mit neuen Rekordwerten

    Ems-Chemie hat im Geschäftsjahr 2014 auf Stufe Nettoumsatz und EBIT neue Rekordwerte erreicht. Das vorgelegte Zahlenset verfehlt aber für einmal die Prognosen der Analysten.

    Ems-Chemie hat im Geschäftsjahr 2014 einen im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent höheren Gruppen-Nettoumsatz von 1,97 Mrd CHF erzielt, in lokalen Währungen hätte der Anstieg 7,8 Prozent betragen. Das Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA wuchs um 13 Prozent auf 478 Mio und auf Stufe EBIT um knapp 15 Prozent auf 423 Mio CHF. Nettoumsatz und EBIT erreichten damit wiederum neue Rekordwerte, wie der Spezialchemie-Konzern am Freitag mitteilte.


    Das Finanzergebnis belief sich auf -8 Mio CHF nach 16 Mio im Vorjahr. Nach Ertragssteuern von 65 Mio ergibt sich für das Berichtsjahr ein 7,9 Prozent höherer Reingewinn von 349 Mio CHF. Der Cash Flow stieg um 6,7 Prozent auf 404 Mio, und das Unternehmen tätigte im Berichtsjahr Investitionen von 52 Mio CHF (-8,9 Prozent).


    Prognosen knapp verfehlt


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Ems-Chemie die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) für einmal auf Gewinnstufe knapp verfehlt. Im Durchschnitt wurde ein Umsatz von 1,97 Mrd, ein EBITDA von 481 Mio, ein EBIT von 425 Mio und ein Reingewinn von 357 Mio CHF prognostiziert.


    Für das Geschäftsjahr 2014 wird den Aktionären die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von 10 CHF und einer ausserordentlichen von 2 CHF beantragt. Damit gelangt in der Summe ein Franken mehr als im Vorjahr zu Ausschüttung.


    Starker Franken wird anhalten


    Für das Geschäftsjahr 2015 rechnet Ems mit einer insgesamt positiven Weltkonjunktur. Doch die Überbewertung des Schweizer Frankens wird nach Ansicht des Unternehmens anhalten und sich zwischenzeitlich sogar noch akzentuieren. Ems begegne diesen Entwicklungen mit einer noch konsequenteren Verfolgung der Strategie des Wachstums mit Spezialitäten im Bereich Hochleistungspolymere. Bereits im Vorjahr lancierte Effizienzprogramme sollen beschleunigt umgesetzt und verstärkt werden, so Ems.


    Ohne Berücksichtigung der jüngsten Währungsveränderungen erwartet Ems für 2015 Umsatz und EBIT höher als im Vorjahr. In Schweizer Franken werde der Umsatz jedoch leicht tiefer ausfallen; dank der angestossenen Massnahmen werde der EBIT jedoch den Vorjahreswert in Schweizer Franken erreichen.


    (AWP)

  • Ems-Chemie mit enttäuschenden Zahlen

    Der Spezialchemiekonzern Ems hat in den ersten drei Monaten 2015 nach dem "SNB-Schock" unter negativen Währungseffekten gelitten.

    Die für das erste Quartal publizierten Verkäufe lagen unter den Erwartungen der Analysten. Die Anfang Februar ausgegebene und überraschend zuversichtliche Guidance für 2015 wird am Freitag dennoch bestätigt; zudem wird das Unternehmen in der Schweiz weiter Investitionen tätigen.


    Die Verkäufe sanken von Januar bis März um 3,5% auf 479 Mio CHF. In lokalen Währungen wären sie allerdings um 3,3% gestiegen. Insgesamt habe man in den ersten drei Monaten 2015 8% mehr als im Vorjahr verkauft, so das Unternehmen weiter.


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Ems-Chemie die Erwartungen der Analysten verfehlt. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 494 Mio CHF, für Hochleistungspolymere bei 429 Mio und für Spezialchemikalien bei 65 Mio.


    Zusätzliche Investitionen in der Schweiz vorgesehen


    Im Hauptbereich der Hochleistungspolymere verringerte sich der Umsatz in der Berichtsperiode um 2,6% auf 418 Mio CHF bzw. stieg um 4,6% in Lokalwährungen (LW). Im Nebenbereich mit Spezialchemikalien sanken die Verkäufe um 9,6% auf 62 Mio, entsprechend einem Minus von 5,0% in LW. In beiden Sparten hätten die Verkaufsmengen gesteigert werden können.


    Aufgrund der "erfreulichen" Verkaufsmengenentwicklung habe sich Ems entschlossen, zusätzliche Investitionen von 35 Mio CHF in einen Kapazitätsausbau am Standort Domat/Ems zu tätigen. Die erste Anlage werde Ende August 2015 ihren Betrieb aufnehmen.


    Bestätigt wurde zudem der Ausblick für das Gesamtjahr. Demnach rechnet das Unternehmen in Schweizer Franken mit einem leicht tieferen Umsatz und einen EBIT auf Vorjahreshöhe. Ohne Berücksichtigung der jüngsten Währungsveränderungen erwarte Ems für 2015 unverändert einen höheren Umsatz und ein höheres Betriebsergebnis als im Vorjahr.


    (AWP)

  • Ems trotzt der Frankenstärke

    Ems Chemie hat im ersten Halbjahr 2015 deutlich mehr Produkte verkauft. Die Erwartungen werden übertroffen, die Aussichten erhöht.

    Der Spezialchemiekonzern Ems hat im ersten Halbjahr 2015 trotz Frankenstärke sehr stark abgeschnitten und die Guidance für das laufende Jahr erhöht. Zwar sanken die Verkäufe von Januar bis Juni um 3,0% auf 969 Mio CHF. In lokalen Währungen wären sie allerdings um 4,4% gestiegen, teilte die Gruppe am Freitag mit.


    Bei einer eher verhalten positiven Konjunktur sei es Ems gelungen, das Neugeschäft auszubauen und die im Februar initiierte Wachstumsoffensive erfolgreich umzusetzen. Die Verkaufsmenge sei so um 8,0% erhöht worden. Allerdings habe man rohstoffbedingte Verkaufspreisnachlässe gewähren müssen, heisst es weiter.


    Erwartungen übertroffen, Guidance erhöht


    Dank des höheren Volumens und Effizienzverbesserungen stieg die Profitabilität deutlich. Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA lag mit 252 Mio CHF um 4,3% über dem Vorjahreswert, woraus sich eine EBITDA-Marge von 26,0% (VJ 24,2%) errechnet. Der EBIT nahm um 5,4% auf 226 Mio zu und die entsprechende Marge um 1,9 Prozentpunkte auf 23,4%. Dabei habe der negative Währungseinfluss auf den EBIT bei -12% gelegen.


    Die Erwartungen der Finanzanalysten hat Ems mit diesen Ergebnissen übertroffen. Der AWP-Konsens für den Umsatz des Chemiekonzerns lag bei 965 Mio CHF und derjenige für den EBIT bei 216 Mio.


    Der ohnehin schon sehr optimistische Ausblick für das laufende Jahr wird weiter erhöht. Während Ems unverändert mit einem Umsatz in Schweizer Franken leicht unter Vorjahr rechnet, soll das Betriebsergebnis in Schweizer Franken neu leicht über dem Vorjahreswert liegen. Bisher hatte Ems einen gehaltenen EBIT in Aussicht gestellt.


    (AWP)

  • Ehemaliger Mitarbeiter der Ems-Chemie freigesprochen

    01.10.2015 20:25

    Bellinzona (awp/sda) - Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat einen ehemaligen Mitarbeiter der Ems-Chemie in Domat/Ems GR am Donnerstag freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, das Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnis seiner früheren Arbeitgeberin verletzt zu haben.

    Der Mann muss jedoch die Verfahrenskosten von 10'000 CHF tragen. Zudem hat ihn das Gericht verpflichtet, dem Unternehmen eine Entschädigung von ebenfalls 10'000 CHF zu bezahlen. Jedoch erhält er vom Bund eine Entschädigung von rund 24'000 Franken.


    Dem ehemaligen Mitarbeiter wurde vorgeworfen, in zwei E-Mails im Jahr 2006 Betriebsgeheimnisse verraten zu haben. Er berichtete damals seinem Schweizer Bekannten - auf dessen Anfrage hin - über Pläne der Ems-Chemie, eventuell in die Langglasfaser-Produktion einsteigen zu wollen und über technische Details.


    ERSTES URTEIL


    Das Bundesstrafgericht hatte den Mann im August 2013 noch zu einer bedingten Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu 200 CHF verurteilt. Das Bundesgericht hiess die Beschwerde des Betroffenen gegen das Urteil im Dezember 2014 jedoch teilweise gut und wies den Fall an das Bundesstrafgericht zurück.


    Der Fall beschäftigt die Justiz bereits seit Januar 2007. Damals reichte Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo-Blocher Strafanzeige gegen drei ehemalige Mitarbeiter sowie den Konkurrenzunternehmer ein. Weil es um allfälligen wirtschaftlichen Nachrichtendienst ging, reichte die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall weiter an die Bundesanwaltschaft.


    Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hatte 2012 den ehemaligen Leiter der Qualitätskontrolle der Ems-Chemie wegen Verjährung der Anklagepunkte freigesprochen. Auch bei einem weiteren Mitarbeiter kam es wegen Verjährung zu keiner Verurteilung.


    Die EMS-Chemie teilte am Donnerstag mit, die Justizbehörden des Bundes hätten "alle wesentlichen Tatbestände verjähren lassen". Durch Verschleppung seien auch im aktuellen Fall mehrere Anklagepunkte verjährt.


    (AWP)

  • Ems-Chemie-Aktien nach Zahlen gefragt 05.02.2016 10:29 Zürich (awp) - Die Aktien des Spezialchemie-Konzerns Ems-Chemie sind nach der Zahlenvorlage für das abgelaufene Geschäftsjahr gesucht. Die Analysten sehen ihre Erwartungen beim Umsatz erfüllt und beim Ergebnis übertroffen. Auch der zuversichtliche Ausblick wird positiv gewertet. Ems-Chemie notieren um 10,30 Uhr um 5,1% fester auf 450 CHF. Der Gesamtmarkt gemessen am SPI gewinnt währenddessen 0,1%. Der Analyst von Kepler Cheuvreux sieht seine und die Markterwartungen beim Ergebnis übertroffen. EBIT und Reingewinn hätten die Schätzungen aufgrund der besseren Margen klar übertroffen, während der Umsatz im Rahmen ausgefallen sei. Die um einen Franken auf 11 CHF angehobene Dividende sei etwas tiefer als angenommen und der Ausblick 2016 sei sehr zuversichtlich. Die Bank interpretiert den Ausblick von Ems dahingehend, dass Umsatz und EBIT um je unter 10% zulegen dürften. Die Bewertung lautet 'Buy' bei einem Kursziel von 470 CHF Der Analyst der ZKB sieht die Konsenserwartungen beim EBITDA und Reingewinn um rund 5% übertroffen. Trotz der wirtschaftlichen Abschwächung, insbesondere in Asien (vor allem China), seien die Verkaufsmengen von Ems im vergangenen Jahr um 7% gestiegen. Die gute Entwicklung bei der Absatzmenge und die laufenden Effizienzverbesserungen führten zu einer deutlichen Steigerung des operativen Gewinns und insbesondere der EBIT-Marge. Mit der robusten Nachfrage nach Hochtemperaturwerkstoffen, der Forcierung im Verkauf von margenstarken Produkten, den tieferen Rohstoffkosten und der strikten Kostenkontrolle sollte der EBIT auch im laufenden Jahr die neu gesetzte Rekordmarke vom vergangenen Jahr übertreffen, so die Einschätzung. Die Anlageempfehlung lautet 'Marktgewichten'. yr/cf (AWP)

  • Ems-Chemie wächst im ersten Quartal Der Spezialchemiekonzern Ems ist in den ersten drei Monaten 2016 zwar weiter gewachsen, Analysten erwarteten jedoch mehr. Trotz verhaltener Weltkonjunktur seien die Verkäufe von Januar bis März um 5,0% auf 503 Mio CHF gestiegen. In lokalen Währungen wären sie um 4,7% gewachsen. Die Verkaufspreise seien indes rohstoffbedingt leicht tiefer ausgefallen. Dem Unternehmen sei es gelungen, in allen Regionen Neugeschäfte zu realisieren, neue Anwendungen zu erschliessen und das Spezialitätengeschäft auszubauen, geht am Freitag aus einer Mitteilung hervor. Auch das operative Ergebnis auf der Stufe EBIT habe den Vorjahrewert übertroffen, heisst es weiter. Genaue Gewinnzahlen gibt Ems zum ersten Quartal indes nicht bekannt. Mit den vorgelegten Zahlen hat Ems-Chemie die Erwartungen der Analysten verfehlt. Der AWP-Konsens für den Umsatz lag bei 511 Mio CHF. Guidance bestätigt Im Hauptbereich der Hochleistungspolymere erhöhte sich der Umsatz in der Berichtsperiode um 4,9% auf 438 Mio CHF bzw. stieg um 4,7% in Lokalwährungen (LW). Im Nebenbereich mit Spezialchemikalien nahmen die Verkäufe um 5,4% auf 65 Mio zu, entsprechend einem Plus von 5,0% in LW. Bestätigt wurde zudem der Ausblick für das Gesamtjahr: 2016 geht Ems unverändert von einem Nettoumsatz und einem EBIT leicht über Vorjahr aus. Man rechne aber auch mit einer verhaltenen und instabilen Weltkonjunktur. Betreffend der eigenen Geschäftsentwicklung sei man aber "durchaus zuversichtlich". Die Strategie des Wachstums mit Spezialitäten im Bereich der Hochleistungspolymere werde weiterverfolgt. Im Vordergrund stünden die Erschliessung der globalen Märkte mit neuen Produkten und Anwendungen sowie der Ausbau der Marktposition. Allfälligen Instabilitäten der Weltkonjunktur will Ems mit Flexibilität begegnen. (AWP)