Kuros (ehemals Cytos)

  • pirelli hat am 23.04.2014 - 09:53 folgendes geschrieben:

    Quote

    Von heute morgen, stand in den Morning News

    Wenn dies wirklich so ist, muss man davon ausgehen, dass VenBio in Bezug auf die Liquidation wirklich alleine das sagen hat.
    Und dann bekommen auch meine kritischen Kommentare zu der Wandelanleihe durchaus einen Sinn. Vielleicht könnte der "NZZ am Sonntag"- Journalist die Sache ja noch etwas weiter verfolgen.

  • Krokodil hat am 23.04.2014 - 10:27 folgendes geschrieben:

    Quote

    pirelli hat am 23.04.2014 - 09:53 folgendes geschrieben:

    Wenn dies wirklich so ist, muss man davon ausgehen, dass VenBio in Bezug auf die Liquidation wirklich alleine das sagen hat.
    Und dann bekommen auch meine kritischen Kommentare zu der Wandelanleihe durchaus einen Sinn. Vielleicht könnte der "NZZ am Sonntag"- Journalist die Sache ja noch etwas weiter verfolgen.

    Verstehe trotzdem nicht - warum sie - abgesehen von der Mehrheit - Geld investieren, wenn es nicht eine Rendite verspricht... Wie meinst Du "Sinn"? Was denkst Du?


  • Theoretisch könnte es ja sein (muss aber nicht) dass die VenBio am 14. / 15, April hinter den Käufen der Wandelobli von ca. nom. 6 Mio. nominal zu Kursen um die 9 % steckt. (Investition ca. 600'000 Fr.) Wenn denn dem so wäre, könnte die VenBio als Mehrheitsaktionär dahingehend arbeiten, dass die Wandelanleihe zum mindesten teilweise zurückbezahlt wird. Im Februar 2015 wird die nachrangige Wandelobli nämlich zu 150 % plus 3 Jahre Zins zur Rückzahlung fällig. Und VenBio hat für 3 Mio. Franken Aktien noch im März an der Börse verkauft.

  • Krokodil hat am 23.04.2014 - 10:58 folgendes geschrieben:

    Quote


    Theoretisch könnte es ja sein (muss aber nicht) dass die VenBio am 14. / 15, April hinter den Käufen der Wandelobli von ca. nom. 6 Mio. nominal zu Kursen um die 9 % steckt. (Investition ca. 600'000 Fr.) Wenn denn dem so wäre, könnte die VenBio als Mehrheitsaktionär dahingehend arbeiten, dass die Wandelanleihe zum mindesten teilweise zurückbezahlt wird. Im Februar 2015 wird die nachrangige Wandelobli nämlich zu 150 % plus 3 Jahre Zins zur Rückzahlung fällig. Und VenBio hat für 3 Mio. Franken Aktien noch im März an der Börse verkauft.

    Danke für die Antwort - na ja bei der mehrheit, werden sie ja wohl auch bestimmen wie noch vorhandenes verwertet wird...

  • Orderbook

    Hier gibt's ja ein gut gefülltes Orderbook bei 14 und 15 Rappen, was die sich wohl noch alles von Cytos erhoffen?


    Ich wäre nicht überrascht, wenn VenBio die Firma aufrecht erhält mit neuem Kapital und so seine Anteile vom Konkurs bewahrt, resp. wenn die Bude wieder steigt, satte Gewinne möglich sind.


    Oder seht ihr da eine andere Strategie dahinter?

    Mit Geld lässt sich fast alles kaufen was schön und eingebildet macht.

  • moser hat am 28.04.2014 - 21:11 folgendes geschrieben:

    Quote

    Habe ich das richtig mitbekommen: morgen gibt Cytos die Q1-Zahlen bekannt? Da bin ich ja mal gespannt...

    Dies war mal so geplant. Ich denke aber eher nicht, jedenfalls gibts unter Investor Relations etc. auf der Homepage keine Termine mehr.


  • Glaube gehört zu haben, dass Newron Cytos übernehmen werde. Habe deshalb noch ein paar Wandeloblis ans Land gezogen.

    Nominal CHF 50'000 kosten mich etwa 4700 Franken. Die Wandelanleihe wird zu 150 % (Febr. 2015)zurückbezahlt werden. So stehts geschrieben. Wieviele Prozent habe ich dann gewonnen?

    Rechnet Newronianer!

  • Krokodil hat am 01.05.2014 - 15:27 folgendes geschrieben:

    Quote


    Glaube gehört zu haben, dass Newron Cytos übernehmen werde. Habe deshalb noch ein paar Wandeloblis ans Land gezogen.

    Nominal CHF 50'000 kosten mich etwa 4700 Franken. Die Wandelanleihe wird zu 150 % (Febr. 2015)zurückbezahlt werden. So stehts geschrieben. Wieviele Prozent habe ich dann gewonnen?

    Rechnet Newronianer!

    Das aber nur wenn sie zurückbezahlt wird! Leider ist diese Rückzahlung sehr unsicher da sie meines Wissens nachrangig ist.

  • Krokodil hat am 01.05.2014 - 15:27 folgendes geschrieben:

    Quote


    Glaube gehört zu haben, dass Newron Cytos übernehmen werde. Habe deshalb noch ein paar Wandeloblis ans Land gezogen.

    Nominal CHF 50'000 kosten mich etwa 4700 Franken. Die Wandelanleihe wird zu 150 % (Febr. 2015)zurückbezahlt werden. So stehts geschrieben. Wieviele Prozent habe ich dann gewonnen?

    Rechnet Newronianer!

    Ich tippe mal auf 0% Gewinn.


    Falls du etwas lesen willst...:


    http://www.google.ch/url?sa=t&…bv.65788261,d.Yms&cad=rja

  • Ja schon, aber nur schon eine Teilrückzahlung von 50 % des Nominals ergeben eine Rendite von über 500 %......
    Vielleicht haben ja jene, die am 14. /15. April über 6 Mio. Nominal zusammengerafft haben, eine ähnliche Ueberlegung auch gemacht.


  • Danke Horst, auf den ersten Blick ist das die ganz hohe Schule...... Noch eine Frage: Würde eine Gläubigerversammlung vor oder nach Eröffnung des Konkurses stattfinden? Ich nehme mal an, vorher, um den Konkurs abzuwenden, oder?

  • Aladin hat am 01.05.2014 - 16:32 folgendes geschrieben:

    Nicht alles, was Krokodil schreibt, darf man für bare Münze nehmen. War nur so gedacht um eine Diskussion zu starten.

  • Krokodil hat am 01.05.2014 - 16:34 folgendes geschrieben:

    Quote

    Aladin hat am 01.05.2014 - 16:32 folgendes geschrieben:

    Nicht alles, was Krokodil schreibt, darf man für bare Münze nehmen. War nur so gedacht um eine Diskussion zu starten.

    Wenn schon eine Übernahme, dann sicher erst aus der Konkursmasse, dann übernimmt man nämlich die Schulden nicht. Aber Cytos hat sicher nichts was für Newron interessant ist. Allfällige Produktkandidaten sind doch bereits auslizenziert, oder?

  • Krokodil hat am 01.05.2014 - 16:31 folgendes geschrieben:

    Quote


    Danke Horst, auf den ersten Blick ist das die ganz hohe Schule...... Noch eine Frage: Würde eine Gläubigerversammlung vor oder nach Eröffnung des Konkurses stattfinden? Ich nehme mal an, vorher, um den Konkurs abzuwenden, oder?


    Hier mal das wichtigste Krokodil..

    Quote

    Bei einem Verzicht auf eine Wandlung wird im Fälligkeitstermin T der Nennwert N durch den Emittenten an den Inhaber bezahlt, soweit der Unternehmenswert hierfür ausreicht. Ist dies nicht der Fall, kann jeder Wandelobligationär den Konkurs herbeiführen. Das unternehmen wird
    dann zerschlagen und der Liquidationserlös in Höhe des Unternehmenswertes zum Zeitpunkt der Konkurs Auslösung an die Wandelobligationäre proportional zu ihren
    Nennwertanteilen verteilt. Konkurskosten entstehen somit bei einem Ausfall nicht. Diese Art der Verteilungsregel bedeutet, dass die sonstigen Anleiheninhaber nachrangig abgesichert sind und dass vor Fälligkeit der Wandelanleihen ein Konkurs aus Gründen der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit nicht eintreten kann.